999 resultados para tyrosinase activity


Relevância:

70.00% 70.00%

Publicador:

Resumo:

Background: Exposure to ultraviolet (UV) radiation causes various forms of acute and chronic skin damage, including immunosuppression, inflammation, premature aging and photodamage. Furthermore, it induces the generation of reactive oxygen species, produces proinflammatory cytokines and melanocyte-stimulating hormone (MSH) and increases tyrosinase activity. The aim of this study was to evaluate the potential photoprotective effects of Rheum rhaponticum L. rhizome extract on human UV-stimulated melanocytes.Methods: The effects of Rheum rhaponticum rhizome extract on tyrosine kinase activity, and on interleukin-1α (IL-1α), tumour necrosis factor α (TNF-α), and α-MSH production in human epidermal melanocytes were evaluated under UV-stimulated and non-stimulated conditions. Antioxidant activity was evaluated by lipid peroxidation and 1,1-dyphenyl-2-picryl-hydrazyl (DPPH) assays, while anti-tyrosinase activity was evaluated by the mushroom tyrosinase method.Results: Rheum rhaponticum L. rhizome extract showed in vitro antioxidant properties against lipid peroxidation, free radical scavenging and anti-tyrosinase activities, and inhibited the production of IL-1α, TNF-α, α-MSH, and tyrosine kinase activity in melanocytes subjected to UV radiation.Conclusions: These results support the inclusion of Rheum rhaponticum L. rhizome extract into cosmetic, sunscreen and skin care products for the prevention or reduction of photodamage. © 2013 Silveira et al; licensee BioMed Central Ltd.

Relevância:

70.00% 70.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel der Arbeit war die enzymatische Aktivierung von Cheliceraten-Hämocyanin zur Erforschung ihrer Phenoloxidase-Aktivität. Hierzu wurden zwei Hämocyanine in vergleichenden Untersuchungen herangezogen: Das bekannte 24-mer aus der Spinne Eurypelma californicum und das ebenfalls 24-mere Hämocyanin des Skorpions Pandinus imperator, dessen Struktur hier aufgeklärt wurde. Elektronenmikroskopisch und in der dynamischer Lichtstreuung sind sich beide Hämocyanine sehr ähnlich und sedimentieren bei analytischer Ultrazentrifugation ebenfalls in gleicher Weise (Sedimentationskoeffizient von 37 S (S20, W)). Durch Dissoziation im alkalischen Milieu gewinnt man bis zu zwölf Untereinheiten, von denen sich neun immunologisch unterscheiden lassen. Das absorptionsspektroskopische Verhalten von P. imperator- und E. californicum-Hämocyanin sowie Sekundärstrukturanalyse mittels CD-Spektroskopie ist nahezu identisch. Die Stabilität des Hämocyanins gegenüber Temperatur und Denaturierungsmitteln wurde mit Circulardichroismus- und Fluoreszenzspektroskopie sowie durch die enzymatische Aktivität untersucht. Erstmals konnten die Hämocyanine von P. imperator und E. californicum nicht nur zu einer stabilen Diphenoloxidase umgewandelt werden, sondern auch eine Monophenolhydroxylase-Aktivität induziert und reguliert werden. Für letztere Aktivität ist dabei die Präsenz von Tris- oder Hepes-Puffer wesentlich. Während sich die Monophenolhydroxylase-Aktivität nur auf Ebene der oligomeren Zustände beobachten lässt, erkennt man bei den isolierten Untereinheiten-Typen lediglich eine Diphenoloxidase-Aktivität. Bei dem Spinnen-Hämocyanin zeigen die Untereinheiten bc die stärkste katalytische Aktivität auf, bei P. imperator-Hämocyanin findet man drei bis vier Untereinheiten, die enzymatisch aktiv sind. Die Aktivierung mit SDS liefert den Hinweis, dass die Quartärstruktur in eine andere Konformation gebracht und nicht durch SDS denaturiert wird. Zugabe von Mg2+ reguliert die Phenoloxidase-Aktivität und verschiebt bei P. imperator-Hämocyanin die enzymatische Aktivität zugunsten der Diphenoloxidase. Mit keiner der zur Verfügung stehenden Methoden konnte jedoch ein Konformationsübergang eindeutig nachgewiesen werden. Die Stabilität scheint durch die niedrigen SDS-Konzentrationen nicht beeinträchtigt zu werden. Die sehr lange “Verzögerungsphase“ bei der Monophenolhydroxylase-Aktivität konnte durch Zugabe von katalytischem Diphenol drastisch verkürzt werden, was ein Hinweis auf die echte Tyrosinase-Aktivität des aktivierten Hämocyanins ist. Ein in vivo-Aktivator konnte bis jetzt noch nicht gefunden werden. Trotzdem scheinen die Hämocyanine in der Immunologie von Cheliceraten eine bedeutende Rolle zu spielen, indem sie die Rolle der Tyrosinasen / Phenoloxidasen beziehungsweise Catecholoxidasen übernehmen, die bei Cheliceraten nicht vorkommen. Weitere Möglichkeiten des Cheliceraten-Immunsystems, eindringende Fremdorganismen abzuwehren, wurden untersucht. Das Fehlen einer ´echten` Phenoloxidase-Aktivität bei den Cheliceraten, mit der Fähigkeit, sowohl mono- als auch diphenolische Substrate umzusetzen, stützt die Hypothese, dass aktiviertes Hämocyanin in vivo an die Stelle der Phenoloxidase tritt.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Insulin is the hormone that plays an essential role in metabolism and mitosis of normal and tumor cells, exerting its pleiotropic effects through binding to specific membrane receptors and promoting the phosphorylation of tyrosine residues of the receptor itself and of other components of the signaling pathway. The aim of this study was to investigate the effects of insulin on melanogenesis and cell growth in three different cell lines: the goldfish GEM-81 erythrophoroma cells (undifferentiated and differentiated with 1.5% dimethylsulfoxide-DMSO), and the murine B16F10 and Cloudman S91 melanoma cells. Undifferentiated GEM-81 and B16F10 cells responded to insulin with a small increase of cell proliferation, whereas S91 cells responded with a decrease of growth. In the two mammalian cell lines, and in DMSO-differentiated GEM-81 cells, the hormone strongly inhibited melanogenesis, by decreasing tyrosinase activity. In undifferentiated GEM-81 cells, insulin had no effect on tyrosinase activity. An increase in the tyrosine phosphorylation status of pp 185 (insulin receptor substrate 1 and 2-IRS-1/2) phosphorylation degree was observed in S91 mouse melanoma and in differentiated GEM-81 erythrophoroma cells, suggesting that this specific protein was maintained during transformation process and participates in insulin signaling. Our results imply an ancient and diverse history of the insulin signaling system in vertebrate pigment cells. (C) 2008 Elsevier Inc. All rights reserved.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

In vivo and in vitro assays were performed with S91 murine melanoma cells aiming to investigate the effects of testosterone and photoperiod on tumor growth and melanogenesis (tyrosinase activity). In vivo assays were performed by inducing melanoma tumors in castrated mice receiving increasing concentrations of testosterone and submitted to varying photoperiod regimens. The results demonstrated that the increase of melanin content was higher in animals submitted to the longest days, thus demonstrating the importance of photoperiod length in melanin synthesis. Increase in tumor growth and protein content was observed in testosterone-treated animals submitted to 12L:12D; in testosterone-treated animals submitted to 4L:20D and 20L:4D tumor growth was significantly smaller. In S91 cultured cells, testosterone increased cell proliferation and reduced tyrosinase activity in a dose-dependent manner. Radioactive binding assays demonstrated that the hormone was acting through low affinity testosterone receptors, since the presence of aromatase inhibitor did not affect the binding assay in a statistically significant way, and all the in vitro experiments were performed in the presence of the inhibitor. Our in vivo data added to the in vitro results corroborate the hypothesis that S91 melanoma cells directly respond to testosterone and that this effect is modulated by light.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Exposure to ultraviolet (UV) radiation induces generation of reactive oxygen species, production of proinflammatory cytokines and melanocyte-stimulating hormone (MSH) as well as increase in tyrosinase activity. The potential photoprotective effects of Coccoloba uvifera extract (CUE) were evaluated in UV-stimulated melanocytes.Human epidermal melanocytes were used as an in vitro model to evaluate the effects of CUE on the production interleukin-1 alpha (IL-1 alpha), tumor necrosis factor alpha (TNF-alpha), and alpha-MSH under basal and UV-stimulated conditions. Antioxidant and anti-tyrosinase activities were also evaluated in membrane lipid peroxidation and mushroom tyrosinase assay, respectively.Coccoloba uvifera L. showed antioxidant and anti-tyrosinase activities and also inhibited the production of IL-1 alpha, TNF-alpha and alpha-MSH in melanocytes subjected to UV radiation (P < 0.01). Moreover, CUE inhibited the activity of tyrosine kinase in cell culture under basal and UV radiation conditions (P < 0.001), corroborating the findings of the mushroom tyrosinase assay.This study supports the photoprotective potential of CUE.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

The biological effects of catecholamines in mammalian pigment cells are poorly understood. Our previous results showed the presence of α1-adrenoceptors in SK-Mel 23 human melanoma cells. The aims of this work were to (1) characterize catecholamine effects on proliferation, tyrosinase activity and expression, (2) identify the α1- adrenoceptor subtypes, and (3) verify whether chronic norepinephrine (NE) treatment modified the types and/or pharmacological characteristics of adrenoceptors present in SK-Mel 23 human melanoma cells. Cells treated with the aradrenergic agonist, phenylephrine (PHE, 10-5 or 10-4 M), for 24-72 h, exhibited decreased cell proliferation and enhanced tyrosinase activity, but unaltered tyrosinase expression as compared with the control. The proliferation and tyrosinase activity responses were inhibited by the α1-adrenergic antagonist prazosin, suggesting they were evoked by α1-adrenoceptors. The presence of actinomycin D, a transcription inhibitor, did not diminish PHE-induced effects. RT-PCR assays, followed by cloning and sequencing, demonstrated the presence of α1A- and α1B-adrenoceptor subtypes. NE-treated cells (24 or 72 h) were used in competition assays, and showed no significant change in the competition curves of α1-adrenoceptors as compared with control curves. Other adrenoceptor subtypes were not identified in these cells, and NE pretreatment did not induce their expression. In conclusion, the activation of SK-Mel 23 human melanoma α1- radrenoceptors elicit biological effects, such as proliferation decrease and tyrosinase activity increase. Desensitization or expression of other adrenoceptor subtypes after chronic NE treatment were not observed.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

A tirosinase é uma enzima chave para a biossíntese de melanina. É uma enzima “cobre-dependente” que pode existir em três estados intermediários: desoxi (Cu1+ -Cu1+), oxi (Cu 2+ - O2 -Cu2+) e met (Cu2+) - Cu2+). Apresenta atividade bifuncional, pois oxida fenóis ou catecóis em seus o-difenóis correspondentes, sendo que o processo de oxidação de fenóis pode ser descrito por cinética de Michaelis-Menten. Distúrbios na tirosinase estão associados com hiperpigmentação e escurecimento enzimático de frutas e fungos. Assim a busca por substâncias de origem natural ou sintética capazes de regular o comportamento desta enzima é fator chave para o tratamento de tais desordens. Nesta perspectiva, no presente trabalho buscou-se analisar bioquimicamente a atividade anti-tirosinase de análogos do ácido kójico derivados de 4H- pironas (S-01, S-02, S-03 e S-04) e derivados de diidropirano [3, 2-b] cromenodionas (S-05, S-06, S-07 e S-08), quimicamente planejadas por modelagem molecular no LPDF, do ICEN da UFPA. A cinética das substâncias S-02, S-04, S-06, S-07 e S-08 apresentaram inibição do tipo competitiva, semelhante ao padrão de inibição do ácido kójico, com valores de Ki de 145,0 ± 20,0 μM; 64,0 ± 10,0 μM; 4,0 ± 0,0 μM; 6,0 ± 0,0 μM; 9,0 ± 0,0 μM, respectivamente, e de 5,0 ± 0,0 μM para o ácido kójico, enquanto a substância S-01 apresentou uma inibição do tipo mista (Ki = 999,0 ± 150,0 μM). Já as substâncias S-03 e S-05 não apresentaram atividade inibitória. As substâncias testadas demonstraram alto grau de segurança tanto na integridade de membrana de eritrócitos em teste de hemólise, quanto na viabilidade em teste com MTT em culturas de fibroblasto MRC5, em cultura de células nervosas de retina de embrião de galinha e em melanoma B16F10. Assim, demonstrou-se que as substâncias S-02, S-04, S-06, S-07 e S-08 apresentam atividade como potentes inibidores de tirosinase, podendo ser candidatos no tratamento de desordens de pigmentação.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

In ihrer dualen Funktion als Monophenolhydroxylase (EC 1.14.18.1) und Diphenoloxidase (EC 1.10.3.1) ist die Tyrosinase das Schlüsselenzym der Melanogenese, der Synthese des Melanins, und übernimmt damit quer durch alle Organismenreiche Aufgaben von der Pigmentierung bis hin zu einer Beteiligung an der Immunantwort. Sie zählt, zusammen mit den Catecholoxidasen und Hämocyaninen, zu den Typ-3-Kupfer-Proteinen, die sich durch ein Aktives Zentrum auszeichnen, das in der Lage ist, Sauerstoff und phenolische Substrate reversibel zwischen zwei Kupfer-Ionen zu binden. Bisher konnte weder die Funktion der pflanzlichen Tyrosinase genau identifiziert, noch die Struktur eines solchen Enzyms aufgeklärt werden. Mit dem späteren Ziel, durch eine röntgenkristallographische Analyse die zugrunde liegende strukturelle Ursache der zusätzlichen Monophenolhydroxylase-Aktivität von Tyrosinasen gegenüber reinen Catecholoxidasen ermitteln zu können, wurde in dieser Arbeit ein bakterielles Expressionssystem entwickelt, das zur Herstellung einer rekombinanten Tyrosinase oder Polyphenoloxidase (PPO) aus Spinacia oleracea (Spinat) für die Kristallisation verwendet werden kann. Das rekombinante Protein wurde in Form von Inclusion Bodies isoliert, anhand einer Affinitätschromatographie aufgereinigt und in anschließende Rückfaltungsexperimente eingesetzt. In einer parallelen Versuchsreihe konnte Spinat, aufgrund seiner hohen Tyrosinaseaktivität, als geeignetes Objekt für die Isolation des nativen Enzyms identifiziert werden. Im Anschluss an eine Thylakoidpräparation, Solubilisierung der Thylakoidmembranen und Fällung des Proteins mit Ammoniumsulfat, wurden Experimente zur weiteren Anreicherung der Tyrosinase-Aktivität über eine Anionenaustausch-Chromatographie und zur Etablierung einiger nachfolgender Aufreinigungsschritte durchgeführt.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Hämocyanine sind große, kupferhaltige Sauerstoff-Transportproteine, die bei zahlreichen Schnecken extrazellulär in der Hämolymphe vorkommen. Das Keyhole Limpet-Hämocyanin (KLH) der Schlüssellochschnecke Megathura crenulata dient aufgrund seiner immunstimu-latorischen Eigenschaften seit vielen Jahren als Modellprotein in der Immunologie. In der Klinik wird es als Hapten- und Vakzincarrier sowie als Medikament gegen oberflächliche Harnblasenkarnzinome eingesetzt. Die Quartärstruktur des KLH besteht aus einem Hohl-zylinder mit einer Molekülmasse von 8 MDa und einem Durchmesser von 35 nm. Dieses sogenannte Didekamer setzt sich aus 20 Untereinheiten mit jeweils 400 kDa zusammen. Jede Untereinheit lässt sich weiter in acht funktionelle Einheiten a bis h (engl. Functional Units = FU) mit ~ 50 kDa unterteilen. Die FUs a bis f bilden die Wandregion des Moleküls, während der Kragen aus den FUs g und h geformt wird. Die Struktur der Wandregion sowie der FU-g konnte bisher bereits durch Röntgenstrukturanalysen aufgeklärt werden. Bezüglich der Struktur der FU-h, die sich durch eine spezielle C-terminale Verlängerung von ~ 100 Amino-säuren auszeichnet, sind allerdings noch keine Informationen verfügbar. Um die Architektur des Kragens zu verstehen, wurden im Rahmen dieser Arbeit zunächst Strategien entwickelt, diese spezielle FU in großer Menge und Reinheit zu isolieren. Anschließend konnten Bedingungen gefunden werden, die zur Ausbildung 0,2 mm großer, hexagonaler Kristalle führten. Diese ergaben am Synchrotron eine Auflösung von 4 Å. Durch Auswertung der Röntgenstrukturdaten konnte für die C-terminale Zusatzdomäne der FU-h eine Cupredoxin-ähnliche Typ I-Kupferfaltung ermittelt werden. Der Nachweis eines zusätzlichen Kupfer-atoms innerhalb dieser Domäne bedarf allerdings einer höheren Auflösung der Kristall-struktur. Hämocyanine lassen sich aufgrund ihrer evolutionären Verwandtschaft zu Phenol-oxidasen mit Hilfe verschiedener in vitro-Aktivatoren zur Catecholoxidase und teilweise auch zur Tyrosinase aktivieren. Beim KLH konnte in dieser Arbeit eine eindeutige Diphenolase- und sogar eine schwache Monophenolase-Aktivität der FUs-a und -f nach SDS-Aktivierung nachgewiesen werden. Zudem konnte eine geringfügige intrinsische Diphenolase-Aktivität dieser FUs belegt werden. Die enzymatischen Reaktionen waren sowohl von der gewählten Puffersubstanz, als auch der Anwesenheit bivalenter Kationen abhängig. Tris wirkt vermutlich als allosterischer Effektor und steigerte den Substrat-Umsatz, während Mg2+-Ionen zu einer starken Inhibition der katalytischen Aktivität führten. Die Klärung einer möglichen physiologischen Funktion der Phenoloxidase-Aktivität des KLH sowie potenziellen in vivo-Aktivatoren steht noch aus. Studien zur thermischen Stabilität des KLH resultierten in einer irreversiblen Denaturierung des Proteins. Die Schmelzpunkte deuteten auf eine hohe Tempe-raturstabilität des KLH, vor allem in Anwesenheit bivalenter Kationen. Eine Hämocyanin-typische Abhängigkeit der Hitzeresistenz vom Oligomerisierungsgrad ließ sich nicht feststellen, da sowohl bei der FU-h als auch den KLH-Didekameren eine vergleichbar hohe thermische Stabilität, bei einer nach wie vor vorhandenen Oxygenierung beobachtet wurde.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Dissertation wurden die Methoden Homologiemodellierung und Molekulardynamik genutzt, um die Struktur und das Verhalten von Proteinen in Lösung zu beschreiben. Mit Hilfe der Röntgenkleinwinkelstreuung wurden die mit den Computermethoden erzeugten Vorhersagen verifiziert. Für das alpha-Hämolysin, ein Toxin von Staphylococcus aureus, das eine heptamere Pore formen kann, wurde erstmalig die monomere Struktur des Protein in Lösung beschrieben. Homologiemodellierung auf Basis verwandter Proteine, deren monomere Struktur bekannt war, wurde verwendet, um die monomere Struktur des Toxins vorherzusagen. Flexibilität von Strukturelementen in einer Molekulardynamiksimulation konnte mit der Funktionalität des Proteines korreliert werden: Intrinsische Flexibilität versetzt das Protein in die Lage den Konformationswechsel zur Pore nach Assemblierung zu vollziehen. Röntgenkleinwinkelstreuung bewies die Unterschiede der monomeren Struktur zu den Strukturen der verwandten Proteine und belegt den eigenen Vorschlag zur Struktur. Überdies konnten Arbeiten an einer Mutante, die in einer sogenannten Präporenkonformation arretiert und nicht in der Lage ist eine Pore zu formen, zeigen, dass dieser Übergangszustand mit der Rotationsachse senkrecht zur Membran gelagert ist. Eine geometrische Analyse beweist, dass es sterisch möglich ist ausgehend von dieser Konformation die Konformation der Pore zu erreichen. Eine energetische und kinetische Analyse dieses Konformationswechsels steht noch aus. Ein weiterer Teil der Arbeit befasst sich mit den Konformationswechseln von Hämocyaninen. Diese wurden experimentell mittels Röntgenkleinwinkelstreuung verfolgt. Konformationswechsel im Zusammenhang mit der Oxygenierung konnten für die 24meren Hämocyanine von Eurypelma californicum und Pandinus imperator beschrieben werden. Für eine Reihe von Hämocyaninen ist nachgewiesen, dass sie unter Einfluss des Agenz SDS Tyrosinaseaktivität entfalten können. Der Konformationswechsel der Hämocyanine von E. californicum und P. imperator bei der Aktivierung zur Tyrosinase mittels SDS wurde experimentell bestätigt und die Stellung der Dodekamere der Hämocyanine als wesentlich bei der Aktivierung festgestellt. Im Zusammenhang mit anderen Arbeiten gilt damit die Relaxierung der Struktur unter SDS-Einfluss und der sterische Einfluss auf die verbindenden Untereinheiten b & c als wahrscheinliche Ursache für die Aktivierung zur Tyrosinase. Eigene Software zum sogenannten rigid body-Modellierung auf der Basis von Röntgenkleinwinkelstreudaten wurde erstellt, um die Streudaten des hexameren Hämocyanins von Palinurus elephas und Palinurus argus unter Einfluss der Effektoren Urat und Koffein strukturell zu interpretieren. Die Software ist die erste Implementierung eines Monte Carlo-Algorithmus zum rigid body-Modelling. Sie beherrscht zwei Varianten des Algorithmus: In Verbindung mit simulated annealing können wahrscheinliche Konformationen ausgefiltert werden und in einer anschließenden systematischen Analyse kann eine Konformation geometrisch beschrieben werden. Andererseits ist ein weiterer, reiner Monte Carlo-Algorithmus in der Lage die Konformation als Dichteverteilung zu beschreiben.

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

The antioxidant and tyrosinase inhibitory properties of extracts of mango seed kernel (Mangifera indica L.), which is normally discarded when the fruit is processed, were studied. Extracts contained phenolic components by a high antioxidant activity, which was assessed in homogeneous solution by the 2,2-diphenyt-1-picrylhydrazyl radical and 2,2'-azinobis (3-ethylbenzothialozinesulfonic acid) radical cation-scavenging assays and in an emulsion with the ferric thiocyanate test. The extracts also possessed tyrosinase inhibitory activity. Drying conditions and extraction solvent were varied, and optimum conditions for preparation of mango seed kernel extract were found to be sun-drying with ethanol extraction at room temperature. Refluxing in acidified ethanol gave an increase in yield and the obtained extract had the highest content of total phenolics, and also was the most effective antioxidant with the highest radical-scavenging, metal-chelating and tyrosinase inhibitory activity. The extracts did not cause acute irritation of rabbit skins. Our study for the first time reveals the high total phenol content, radical-scavenging, metal-chelating and tyrosinase inhibitory activities of the extract from mango seed kernel. This extract may be suitable for use in food, cosmetic, nutraceutical and pharmaceutical applications. (C) 2009 Elsevier Ltd. All rights reserved.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

N-linked glycosylation has a profound effect on the proper folding, oligomerization and stability of glycoproteins. These glycans impart many properties to proteins that may be important for their proper functioning, besides having a tendency to exert a chaperone-like effect on them. Certain glycosylation sites in a protein however, are more important than other sites for their function and stability. It has been observed that some N-glycosylation sites are conserved over families of glycoproteins over evolution, one such being the tyrosinase related protein family. The role of these conserved N-glycosylation sites in their trafficking, sorting, stability and activity has been examined here. By scrutinizing the different glycosylation sites on this family of glycoproteins it was inferred that different sites in the same family of polypeptides can perform distinct functions and conserved sites across the paralogues may perform diverse functions.