969 resultados para Tina Passman
Resumo:
Die Tagung zum Thema „Professionalisierung der/durch Lehrer/innenbildung“ der Arbeitsgruppe „Bildung und Ausbildung“ der Österreichischen Forschungsgemeinschaft diente der Intention, den Diskurs über Ziele und Inhalte der LehrerInnenbildung in Österreich zu fördern sowie Perspektiven der Professionalisierung zu erörtern. Die Autorin liefert dazu einen ergänzenden Bericht.
Resumo:
Im Rahmen einer Längsschnittstudie wurde untersucht, wie sich die schulische Lernfreude bei österreichischen Hauptschülern und Hauptschülerinnen zwischen der 6. und 7. Schulstufe (N = 356) entwickelt. Des Weiteren wurde die Rolle von Kontroll- und Valenzkognitionen, die gemäß der Kontroll-Wert-Theorie (Pekrun, 2000, 2006) für das Entstehen der schulischen Lernfreude zentral sein sollten, geprüft. Als Methoden zur Erfassung der habituellen und aktuellen Merkmale kamen Fragebögen und Tagebücher zum Einsatz. Die Ergebnisse belegen den Rückgang der Lernfreude während dieses von Fend (1997) als «kritisch» bezeichneten Schuljahres. Ebenso erweisen sich hohe Kontrollkognitionen und positive Valenzkognitionen als bedeutsam für die schulische Lernfreude, sie schützen jedoch nicht vor ihrem Rückgang. Der Zusammenhang von Lernfreude und Kognitionen bedarf daher weiterer Klärung.
Resumo:
In der Selbstbestimmungstheorie werden neben der intrinsischen Motivation verschiedene Formen extrinsischer Motivation unterschieden. Dabei wird die Freude am Lernen als positive, aktivierende Emotion, die mit positiven Lernhandlungen und hoher Leistung verknüpft ist, für die intrinsische Motivation als konstitutiv betrachtet. Der Zusammenhang zu den anderen Motivationsformen hingegen ist bisher empirisch weitgehend ungeklärt. An diesem Punkt setzt die vorliegende Studie an. Es wurden 356 Schüler und Schülerinnen aus österreichischen Hauptschulen zu zwei Messzeitpunkten (6. und 7. Schulstufe) mittels Fragebögen zu ihrer Motivation, ihrer Lernfreude, der Mitarbeit und der Leistung in der Schule befragt. Die Ergebnisse aus Pfadanalysen bestätigen die positive Beziehung zwischen der identifizierten Motivation und die negative Beziehung zwischen der externalen Motivation und der Lernfreude. Die introjizierte Regulation korreliert in der 7. Schulstufe schwach positiv, in der 6. Schulstufe nicht mit der Lernfreude. Die Mitarbeit weist sowohl positive Bezüge zur Lernfreude als auch zur identifizierten und introjizierten Motivation, jedoch negative Bezüge zur externalen Motivation auf. Eine hohe Mitarbeit ist förderlich für die Leistung.
Resumo:
There is growing interest in and knowledge about the interplay of learning and emotion. However, the different approaches and empirical studies correspond to each other only to a low extent. To prevent this research field from increasing fragmentation, a shared basis of theory and research is needed. The presentation aims at giving an overview of the state of the art, developing a general framework for theory and research, and outlining crucial topics for future theory and research. The presentation focuses on the influence of emotions on learning. First, theories about the impact of emotions on learning are introduced. Second, the importance of these theories for school learning are discussed. Third, empirical evidence resulting from school-based research about the role of emotions for learning is presented. Finally, further research demands are stressed.
Resumo:
«Die Integration von Schülerinnen und Schülern wird im Wesentlichen durch die Klassenlehrpersonen bestimmt.» – Eine von vielen lehrreichen Erkenntnissen der aktuellen Integrations-Forschung. Spannend auch für jene, die sich in der Regel an der Praxis orientieren.
Resumo:
Das Freudeerleben im Schulalltag kann unterschiedliche Ursachen haben. Die Autorinnen des Basisartikels "Freude" führen diesbezüglich aus, dass in der Grundschule Lern- und Leistungserfolge zu positiven Emotionen führen und darüber hinaus soziale Emotionen, das heißt Wertschätzung von Mitschülern und Lehrpersonen, zum Freudeerleben führen. In diesem Kontext werden drei psychologische Grundbedürfnisse erfüllt: das Bedürfnis nach Kompetenz, das Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit sowie das Bedürfnis nach Autonomie. Im zweiten Teil geben die Verfasserinnen einige Praxistipps, um Freudeerleben zu fördern: Ausgestaltung einer positiven Lehrer-Schüler-Beziehung, Schaffung eines lernförderlichen Klimas in der Klasse, Einsetzen von differenzierenden Unterrichtsformen, angemessene Bezugsnormorientierung sowie Anbieten von relevanten Unterrichtsinhalten mit Mitbestimmungsmöglichkeiten. Dem Beitrag sind zwei Selbstreflexionsmaterialien (Freude-Karten, Freude-Tagebuch) angefügt.
Resumo:
Two studies aimed at understanding the time course of alienation from school and school factors that may influence alienation from school during early adolescence. In Study 1, 434 students from grade 5–8 participated (cross-sectional design). In Study 2, we followed 356 students from grade 6–7 (longitudinal design). The results confirm the prevalence of alienation for boys and low achievers, the gradual progression of alienation during adolescence, and the predictive value of instructional quality, positive teacher–student integration and positive student–student integration in determining academic alienation during early adolescence.
Resumo:
There is empirical evidence showing that positive emotional and motivational factors in formal learning contexts decrease at the stage of young adolescence. According to Stage-Environment-Fit Theory and Self-Determination Theory, this change should be explained by a non-fulfilment of students' needs. By combining two different methods (questionnaires and day-to-day diaries) and applying a longitudinal design, this study aimed to explore the change in and the determinants of habitual and actual learning enjoyment. The sample consisted of 356 students. Quantitative results indicated that learning enjoyment and classroom practices decreased between Grades 6 and 7. Path analyses revealed that classroom practices are the source of students' learning enjoyment, while self-efficacy functions as a partial mediator. Data from students' diaries showed that a teacher's neglect of students' needs for competence and relatedness were significant sources of impeded learning enjoyment. Practical implications suggest the relevance of adjusting learning conditions to the needs of young adolescents in order to provide a facilitating basis for learning enjoyment.
Resumo:
Mit dem Ziel, einen Beitrag zum Verständnis der Emotionsentstehung in der Schule zu liefern, wird ein Überblick über Forschungsarbeiten (N=25) gegeben, die explizit die Entwicklung von Freude und Wohlbefinden in der Schule fokussieren, und es wird auf dabei gängige Forschungsmethoden eingegangen. Folgende Fragen werden behandelt: (1) Welche Emotionen erleben Kinder und Jugendliche in der Schule? (2) Worauf sind die Entstehung positiver Emotionen und die Entwicklung des Wohlbefindens in der Schule zurückzuführen? Hintergrund ist auch der pädagogische Anspruch, dass eine Schule aktiv dazu beitragen kann, von den Schülerinnen und Schülern nicht als primär unangenehm, angsteinflößend oder langweilig erlebt zu werden. Als relevante und zugleich von der Schule beeinflussbare Faktoren erwiesen sich beispielsweise die Gestaltung leistungsförderlicher Lernumgebungen und die soziale Integration in der Schule bzw. in der Klasse. Aufgrund des gegenwärtigen Stands der Erkenntnisse wird künftig ein noch differenzierterer Zugang sowohl zu den emotionalen Erlebensqualitäten, den Quellen und Ursachen als auch zu den Konsequenzen von Emotionen und Wohlbefinden in der Schule gefordert.
Resumo:
Die vorliegende Studie untersucht zum einen, wie naturwissenschaftlicher Unterricht, gestützt auf das Lernzirkel-Modell von Whitehead (1967; 3 Phasen; Exploration, Konzeptaufbau, Anwendung), bezüglich Unterrichtsqualität und Emotionen bewertet wird, zum anderen seinen Zusammenhang mit der Leistung der SchülerInnen. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere die Explorationsphase von den SchülerInnen sehr positiv wahrgenommen wird.