940 resultados para Targets: (HIP 78530, [PGZ2001] J161031.9-191305, GSC 06214-00210, 1RXS J160929.1-210524)


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: To validate the concept of early implant placement for use in the esthetically sensitive anterior maxilla, clinical trials should ideally include objective esthetic criteria when assessing outcome parameters. METHODS: In this cross-sectional, retrospective 2- to 4-year study involving 45 patients treated with maxillary anterior single-tooth implants according to the concept of early implant placement, a novel comprehensive index, comprising pink esthetic score and white esthetic score (PES/WES; the highest possible combined score is 20), was applied for the objective esthetic outcome assessment of anterior single-tooth implants. RESULTS: All 45 anterior maxillary single-tooth implants fulfilled strict success criteria for dental implants with regard to osseointegration, including the absence of peri-implant radiolucency, implant mobility, suppuration, and pain. The mean total PES/WES was 14.7 +/- 1.18 (range: 11 to 18). The mean total PES of 7.8 +/- 0.88 (range: 6 to 9) documents favorable overall peri-implant soft tissue conditions. The two PES variables facial mucosa curvature (1.9 +/- 0.29) and facial mucosa level (1.8 +/- 0.42) had the highest mean values, whereas the combination variable root convexity/soft tissue color and texture (1.2 +/- 0.53) proved to be the most difficult to fully satisfy. Mean scores were 1.6 +/- 0.5 for the mesial papilla and 1.3 +/- 0.5 for the distal papilla. A mean value of 6.9 +/- 1.47 (range: 4 to 10) was calculated for WES. CONCLUSIONS: This study demonstrated that anterior maxillary single-tooth replacement, according to the concept of early implant placement, is a successful and predictable treatment modality, in general, and from an esthetic point of view, in particular. The suitability of the PES/WES index for the objective outcome assessment of the esthetic dimension of anterior single-tooth implants was confirmed. However, prospective clinical trials are needed to further validate and refine this index.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The purpose of this study was to investigate the knowledge of school teachers about the emergency management of dental trauma, after an educational poster campaign. A total of 1000 questionnaires were sent to 100 schools in the area where the poster had been distributed. This was compared to another 100 schools (1000 questionnaires) in an area, Where the poster had not been distributed. The questionnaire surveyed demographic data, basic knowledge of emergency management of tooth fracture, luxation and avulsion injuries. A total of 511 questionnaires were returned (25.5%) and analyzed. Results showed differences between the two assessed areas. Teachers, who worked in the area with poster distribution, had better knowledge in handling tooth injuries. For the management of tooth fractures the portion of teachers, who knew the correct handling procedure, was 78.9% (area with poster campaign) vs 72.1% (area with no poster campaign), for the management of tooth luxation it was 87% vs 84% and for the management of tooth avulsion it was 71% vs 54%. In the area with the poster campaign 49% (n = 90 out of 185) of the teachers stated to have gained some knowledge about this topic beforehand. Out of these, 75 teachers (75/90 = 83%), had gained their information from the educational poster. Out of the 75 teachers, who had seen a poster on this topic, 68 (68/75 = 91%) would have managed such an emergency correctly. The present study shows the positive effect of educational poster campaigns. It therefore should encourage professionals in this field to embark on similar projects.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Although neuronal nitric oxide synthase (nNOS) plays a substantial role in skeletal muscle physiology, nNOS-knockout mice manifest an only mild phenotypic malfunction in this tissue. To identify proteins that might be involved in adaptive responses in skeletal muscle of knockout mice lacking nNOS, 2D-PAGE with silver-staining and subsequent tandem mass spectrometry (LC-MS/MS) was performed using extracts of extensor digitorum longus muscle (EDL) derived from nNOS-knockout mice in comparison to C57Bl/6 control mice. Six proteins were significantly (P < or = 0.05) more highly expressed in EDL of nNOS-knockout mice than in that of C57 control mice, all of which are involved in the metabolism of reactive oxygen species (ROS). These included prohibitin (2.0-fold increase), peroxiredoxin-3 (1.9-fold increase), Cu(2+)/Zn(2+)-dependent superoxide dismutase (SOD; 1.9-fold increase), heat shock protein beta-1 (HSP25; 1.7-fold increase) and nucleoside diphosphate kinase B (2.6-fold increase). A significantly higher expression (4.1-fold increase) and a pI shift from 6.5 to 5.9 of peroxiredoxin-6 in the EDL of nNOS-knockout mice were confirmed by quantitative immunoblotting. The concentrations of the mRNA encoding five of these proteins (the exception being prohibitin) were likewise significantly (P < or = 0.05) higher in the EDL of nNOS-knockout mice. A higher intrinsic hydrogen peroxidase activity (P < or = 0.05) was demonstrated in EDL of nNOS-knockout mice than C57 control mice, which was related to the presence of peroxiredoxin-6. The treatment of mice with the chemical NOS inhibitor L-NAME for 3 days induced a significant 3.4-fold up-regulation of peroxiredoxin-6 in the EDL of C57 control mice (P < or = 0.05), but did not alter its expression in EDL of nNOS-knockout mice. ESR spectrometry demonstrated the levels of superoxide to be 2.5-times higher (P < or = 0.05) in EDL of nNOS-knockout mice than in C57 control mice while an in vitro assay based on the emission of 2,7-dichlorofluorescein fluorescence disclosed the concentration of ROS to be similar in both strains of mice. We suggest that the up-regulation of proteins that are implicated in the metabolism of ROS, particularly of peroxiredoxin-6, within skeletal muscles of nNOS-knockout mice functionally compensates for the absence of nNOS in scavenging of superoxide.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In 1986, a 26% seroprevalence of IgG- anti-Borrelia burgdorferi antibodies was observed among 950 orienteers and the incidence of new clinical infections was 0.8%. In 1993, a total of 305 seropositive orienteers were reexamined. During that time, 15 cases (4.9%) of definite/probable Lyme disease occurred in this seropositive group (12 skin manifestations and 3 monoarticular joint manifestations). Among the 12 definite cases, 9 showed new clinical infections (7 EM, 1 acrodermatitis chronica atrophicans, 1 arthritis), and 3 were recurrent (2 EM, 1 arthritis). The annual incidence (0.8%) in this seropositive group was identical to the incidence observed among the whole population in 1986. The individual antibody titer decreased slightly but the seroreversion rate was low (7%). Serology was not very helpful in identifying clinical cases and evolutions, and it can be stated, that a positive serology is much more frequent in this risk group than clinical disease.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND: No randomized study has yet compared efficacy and safety of aspirin and anticoagulants in patients with spontaneous dissection of the cervical carotid artery (sICAD). METHODS: Prospectively collected data from 298 consecutive patients with sICAD (56% men; mean age 46 +/- 10 years) treated with anticoagulants alone (n = 202) or aspirin alone (n = 96) were retrospectively analyzed. Admission diagnosis was ischemic stroke in 165, TIA in 37, retinal ischemia in 8, and local symptoms and signs (headache, neck pain, Horner syndrome, cranial nerve palsy) in 80 patients, while 8 patients were asymptomatic. Clinical follow-up was obtained after 3 months by neurologic examination (97% of patients) or structured telephone interview. Outcome measures were 1) new cerebral ischemic events, defined as ischemic stroke, TIA, or retinal ischemia, 2) symptomatic intracranial hemorrhage, and 3) major extracranial bleeding. RESULTS: During follow-up, ischemic events were rare (ischemic stroke, 0.3%; TIA, 3.4%; retinal ischemia, 1%); their frequency did not significantly differ between patients treated with anticoagulants (5.9%) and those treated with aspirin (2.1%). The same was true for hemorrhagic adverse events (anticoagulants, 2%; aspirin, 1%). New ischemic events were significantly more frequent in patients with ischemic events at onset (6.2%) than in patients with local symptoms or asymptomatic patients (1.1%). CONCLUSIONS: Within the limitations of a nonrandomized study, our data suggest that frequency of new cerebral and retinal ischemic events in patients with spontaneous dissection of the cervical carotid artery is low and probably independent of the type of antithrombotic treatment (aspirin or anticoagulants).

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Reaction of 3-methyl-2-phenylpyrrocoline(I) and dimethyl acetylenedicarboxylate(II) in refluxing toluene furnishes cis-7',8-dihydro.4,5,8,9-tetramethoxycarbonyl-7'-phenyl-7' -methylazocino(2,1,8-cd]pyrrolizine (III) and trans-7',8-dihydro-4,5,8,9-tetramethoxycarbonyl-7-phenyl-7'-methylazocino[2,1,8-cd]pyrrolizine (IV), while the same reaction at ambient temperature yields 1-[(1,2-trans-dimethoxycarbonyl)vinyl]-3-methyl-2-phenylpyrrocoline (V) and 1-[(1,2-cis-di(methoxycarbonyl)vinyl)--methyl-2- phenylpyirocoUne (V) and 1-[(I,2-cis-di(methoxycarbonyl)Yinyl]-3-metbyl-2-phenylpyrrocoline(VI) as the major products. The structure of IV has been determined by X-ray crystallography.A possible mechanism of formation of these products is also discussed.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Increased cardiovascular mortality in adult growth hormone deficiency (GHD) may be, in part, explained by the dyslipidaemia associated with this condition. It is possible that abnormalities of very low density lipoprotein apolipoprotein B-100 (VLDL apoB) metabolism contribute to this dyslipidaemia. To test this hypothesis, we measured VLDL apoB kinetics in adult GH deficient patients (4 females, 3 males; age 50.1 +/- 4.7 yr (mean +/- SEM); BMI 28.2 +/- 1.1 kg/m2; total cholesterol (TC) 6.6 +/- 0.3 mmol/l; triglyceride (TG) 2.8 +/- 0.6 mmol/l; HDL cholesterol 1.1 +/- 0.1 mmol/l) and in control subjects (4 females, 3 male; age 47.0 +/- 4.7 yr; BMI 27.0 +/- 2.6 kg/m2; TC 5.0 +/- 0.4 mmol/l; TG 0.9 +/- 0.2 mmol/l; HDL cholesterol 1.4 +/- 0.1 mmol/l). [1-(13)C] leucine was administered by a primed (1 mg/kg), constant intravenous infusion (1 mg/kg/hr) and VLDL apoB enrichment with 13C leucine was determined using gas-chromatography mass-spectrometry. The GHD patients had a significantly higher hepatic secretion rate of VLDL apoB (15.5 +/- 1.8 mg/kg/day vs 9.4 +/- 0.6 mg/kg/day p = 0.007) and reduced catabolism ofVLDL apoB (metabolic clearance rate; 12.3 +/- 1.7 ml/min vs 24.3 +/- 4.8 ml/min p < 0.05) compared with control subjects. These findings suggest that GH is integrally involved in the regulation of VLDL apoB metabolism.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Einführung der konsekutiven Studienstruktur schreitet auch in den Geisteswissenschaften voran. Gerade angesichts immer wieder geäußerter Skepsis mit Blick auf die neuen Studiengänge ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, dass die bisherigen Master- und Staatsexamensstudiengänge einen durchaus erheblichen Reformbedarf aufgewiesen haben. Lange Studiendauer, hohe Abbrecherzahlen und ein insbesondere auch von den Studierenden selbst monierter mangelnder Berufsfeldbezug sind hier vor allem zu nennen. Hier können die neuen Studiengänge zu erheblichen Verbesserungen führen. Vor allem die Berufsfeldbezogenheit kann und muss gestärkt werden. Studiengänge sollten bewusst geplant werden, wobei entscheidender Blickwinkel sein sollte, was die Funktion bestimmter Ausbildungsbestandteile mit Blick auf einen outputorientierten Lernzielkatalog ist. Die Integration der Vermittlung praxisorienterter Kompetenzen in die fachwissenschaftlich ausgerichteten Veranstaltungen ist dabei zentral. Wichtig sind aber auch eine entsprechende Dokumentation und ein entsprechendes Marketing geisteswissenschaftlicher Studiengänge. Dies und die Lösung der übrigen genannten Probleme der bisherigen Studiengänge sind nicht allein für die Absolventen von hoher Bedeutung, sondern auch für die Zukunft der geisteswissenschaftlichen Fächer an den Hochschulen. Ein Teil der Skepsis vor allem gegenüber dem Bachelor scheint zudem nicht unbedingt begründet: Erste Erhebungen zeigen, dass die neuen Studiengänge zu Abschlüssen führen, die vom Arbeitsmarkt akzeptiert werden.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der Beitrag stellt die Entwicklung des US-amerikanischen Hochschulsystems in den vergangenen rund 100 Jahren dar und zeichnet ein Bild großer Binnendifferenzierungen in diesem Sektor. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung hebt er die zentrale Bedeutung der Lehre für das amerikanische Hochschulsystem hervor. In der momentanen Diskussion über die Fortentwicklung der amerikanischen Hochschulen wird gerade an den Spitzenuniversitäten das Ideal der humanistischen Bildung erneuert. Hintergrund sind u. a. auch massive Probleme für das Fach Geschichte im universitären Curriculum. Dazu gehören sinkende Studierendenzahlen (besonders im BA-Studium), Fehlentwicklungen in der Lehre (die an sich einen extrem hohen Stellenwert besitzt), mangelndes Bewusstsein auf Seiten der Lehrenden für das Studienziel der Geschichte, schließlich eine massive Konkurrenz der berufsorientierten Studiengänge, aber auch der Sozial- und Politikwissenschaften und schließlich der von der universitären Geschichte losgekoppelten 'heritage industries'. Ein konzeptioneller Ausweg liegt sicher nicht in einer spezialisierten, sondern in der allgemeinen Geschichte.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der Beitrag betont die Notwendigkeit einer transnationalen Sichtweise in der historischen Forschung, lenkt dabei den Blick auf osteuropäische Beispiele. Besondere Bedeutung erhält hierbei der analytische Ansatz des kontrastiven Vergleichs. Im Mittelpunkt der Untersuchungen sollten vor allem Transferprozesse, Beziehungen und Verflechtungen stehen. Auf diese Weise wird man am ehesten dem Wertungsdilemma entgehen, auch können so gesamteuropäische und globale Zusammenhänge deutlich werden. Allerdings erhebt sich die Frage, inwieweit das Konzept einer verschränkten Geschichte auch für die Randfächer wie etwa der osteuropäischen Geschichte realisierbar ist. Was den BA angeht, muss man skeptisch sein; bessere Chancen bieten sich im MA-Studiengang, allerdings taucht hier das Problem auf, dass propädeutische Kenntnisse fehlen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der Beitrag referiert den Stand der Studienreform an der Universität in Bochum, die sich noch in der Erprobungsphase befindet. Akzeptanz seitens der Studierenden und eine allgemeine Straffung im Studierverhalten schlagen positiv zu Buche, problematisch bleiben nach wie vor die planerische Koordination des Lehrangebots sowohl für die Lehrenden als auch die Studierenden, die stete Gefahr der Überlastung der Studierenden und damit zusammenhängend die Schwierigkeit, Arbeitszeit für Arbeitspensen zuverlässig einschätzen zu können. Auch die Umorientierung von Lehrinhalten auf zu lernende Kompetenzen steht noch weitgehend aus. Die Betreuungsrelation bleibt schlecht, zumal Prüfungen und universitäre Selbstverwaltung Ressourcen binden. Wünschenswert sind daher größere Finanzspielräume, der Erhalt der universitären Lehr- und Lernfreiheit gegenüber weitergehender Regulierung. Studienordnungen sollten überregional standardisierte Lehrformate aufgreifen, wobei die gewünschte inhaltliche Flexibilität mit der Vergleichbarkeit der Studienleistung abzustimmen wäre.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die gegenwärtige Situation der deutschen Geschichtswissenschaft ist durch eine ungewöhnliche Offenheit gekennzeichnet. Die Krise der tradierten Großdeutungen schafft Raum für neue, konkurrierende Sinnkonstruktionen. Hinzu kommt eine Erweiterung der methodologischen Vielfalt. Vor allem die Zeitgeschichte ist von der Konkurrenz neuartiger 'Erinnerungsspezialisten' betroffen, die meist jenseits der professionalisierten Geschichtswissenschaft stehen. Auf diese Herausforderungen muss auch die Neugestaltung der Studiengänge reagieren. Generell sind die Chancen, die eine größere Pluralität bietet, zu begrüßen, doch ist auch das Risiko der Orientierungslosigkeit nicht zu unterschätzen. Für eine sinnvolle Neustrukturierung der Studiengänge sollte das Prinzip der Leistungsauswahl eine stärkere Bedeutung erhalten. Inhaltlich könnte das Thema einer "demokratisierten Geschichte der Deutschen in europäischer Perspektive" eine mögliche Richtung weisen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Thesenartig werden einige Bemerkungen zur Studienreform in den Geschichtswissenschaften formuliert. Die Einheit des Fachs Geschichte muss im BA-Studium geleistet und gesichert werden. Dies schließt eine Verständigung darüber ein, welche methodischen Einsichten, thematischen Wissensbestände und einzuübende Praktiken als grundlegend anzusehen sind. Gegenläufige Tendenzen dürfte es dagegen im MA-Studium geben. Deswegen sind Überregulierungen zu vermeiden; möglichst früh sollten Studierende an der (Re-)Produktion von Wissen teilhaben. Die inhaltliche Bandbreite muss gewahrt bleiben, ein europäisches Kerncurriculum ist nicht sinnvoll. Dringend nötig ist es, die Lehre gegenüber der Forschung aufzuwerten, wozu auch Studiengebühren einen Beitrag leisten können.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Zeit, in der sich die Universität durch fachliche Differenzierung und ihre Institutionalisierung in neue Fächer oder Teilgebiete weiterentwickelte, indem das Neue zum Alten hinzu kam, ist offenkundig vorbei; neue Wissensgebiete werden heutzutage auf Kosten bestehender eingerichtet. Auch deshalb ist zu fragen, welche Erwartungen die Gesellschaft heute an das Fach Geschichte hat. Notwendig erscheint ein Höchstmaß an Flexibilität. Es darf keine Europäisierung in Gestalt inhaltlicher Vereinheitlichung geben. Allerdings sind Standards notwendig wie etwa die methodische Schulung in den Grundlagen des Fachs, die bereits Teil der BA-Phase des Studiums sein müssen. Die methodische Schulung soll durch fächerübergreifende Verbindungen befördert werden. Diese Grenzüberschreitung wird das Fach Geschichte nicht schwächen, sondern seine gesellschaftliche Relevanz erhöhen und seine Studierenden auch für geschichtsferne Berufe besser qualifizieren, indem zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie die Europäisierung und Globalisierung deutlicher wahrgenommen werden können.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die IUB ist eine kleine, private Universität, die seit 2001 Studierende aus aller Welt in englischer Sprache zum BA, MA oder Ph.D. führt. Die IUB ist ein hybrider Ort: die Gründer und die Universitätsführung blickten sehr intensiv auf Vorbilder in den USA und beabsichtigten, die jeweils beste Elemente aus dem amerikanischen und europäischen Universitätssystemen miteinander zu verbinden. Der Studiengang "History" an der IUB ist allerdings ein Generalistenstudium, in Anlehnung an die Erziehung in amerikanischen Liberal Arts Colleges. Die Erfahrungen mit dem BA-Studiengang in Geschichte an der IUB sind aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen nur teilweise verallgemeinerbar. Der BA-Studiengang neigt insgesamt dazu, die Arbeitsbelastung zu unterschätzen, die sich aus den im Curriculum festgeschriebenen Anforderungen ergibt. Darüber sollten Studiengänge inhaltlich so entworfen werden, dass sie anpassungsfähig bleiben. "History" an der IUB ist ein Beispiel für eine sehr weitgehende Festlegung des Lehrplans. Weniger fixierte Bestimmungen sind erstrebenswert und den Aufgaben des Fachs wissenschaftlich wie gesellschaftlich angemessener.