969 resultados para Tina Passman


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Eine gegenstandsbezogene Konzeption von Zufriedenheit geht davon aus, dass sich die Lebenszufriedenheit Jugendlicher von ihrer Zufriedenheit mit der Schule, mit der Klasse und der Lehrperson unterscheidet. Es wurde überprüft, ob sich diese Zufriedenheiten durch soziale Prozesse und Strukturen in der Schulklasse vorhersagen lassen. Im Rahmen einer Längsschnittuntersuchung mit 692 Schülerinnen und Schülern der siebten bis zwölften Klassenstufe aus 50 Schulklassen der Kantone Bern, Aargau und Solothurn (Schweiz) wurden diese Thesen anhand eines standardisierten Fragebogens analysiert. Wahrgenommene Klassenkohäsion und der subjektiv wahrgenommene Klassenstatus erklärten, im Gegensatz zum objektiven Klassenstatus, gemessen mit einem Soziogramm, einen beachtlichen Anteil der gegenstandsspeifischen Zufriedenheit, selbst nach Ablauf eines Jahres. Die Klassenstruktur und die Zufriedenheitsmasse waren sehr stabil. Klassenprozesse erlauben nicht nur Vorhersagen der Klassenzufriedenheit, sondern haben eine generalisierende Wirkung auch auf andere Zufriedenheitsbereiche.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel des Projekts "Lernen im Praktikum" (vgl. Hascher & Moser, 1999; Moser & Hascher, 2000) war, die Lernprozesse im Praktikum während der Ausbildung am Sekundarlehramt der Universität Bern differenzieren und erklären zu können. Ein zentrales, wenn auch nicht überraschendes Ergebnis dabei war, dass die Betreuung durch die Praktikumslehrer/innen für die Lernprozesse von Studierenden sehr wichtig ist. Im nachfolgenden Beitrag werden nun die Rollen der Praktikumslehr- Personen und ihre Unterstützungsformen näher beleuchtet. Dazu wird sowohl auf die quantitative als auch die qualitative Studie, sowohl auf die Sicht der Studierenden als auch auf die Perspektive der Praktikumsleiter/innen Bezug genommen. Ebenso werden schwierige Aspekte der Betreuung im Praktikum diskutiert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Traditionelle Hausaufgaben, die in der unterrichtsfreien Zeit zu Hause erledigt werden müssen, werden als eine zwar unliebsame, doch für den Lernprozess notwenige Aufgabe von Schülerinnen und Schülern angesehen. Somit war die Integration der Hausaufgaben in die Unterrichtszeit im Rahmen der Schwyzer Primarstufenreform mit vielen negativen Vorurteilen und Vorbehalten verbunden. Das Ziel der vorgestellten Studie war zu überprüfen, ob Kinder mit integrierten Hausaufgaben gegenüber Kindern mit traditionellen Hausaufgaben benachteiligt sind. Dazu wurden über 800 Schweizer Primarschülerinnen und -schüler der Klassenstufen 4 und 6 miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Kinder mit integrierten Hausaufgaben zeitlich weniger belastet fühlen und zugleich keine schlechteren Leistungen erbringen als Kinder mit traditionellen Hausaufgaben. Zudem haben sie positivere Einstellungen gegenüber der Schule. Sie berichten aber auch von einem größeren Hilfebedürfnis beim Erledigen von Hausaufgaben. Diese Befunde werden in Hinblick auf die Funktion von Hausaufgaben und die Praxis der Hausaufgabenerteilung diskutiert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mit der (kontroversen) Diskussion um die Schlüsselqualifikationen wurde eine Idee ins Zentrum der Berufsbildung gerückt, die in der Pädagogik eine sehr lange Tradition hat: die Idee des selbständigen Lerners/der selbständigen Lernerin. Tina Hascher diskutiert hier Möglichkeiten zur Förderung des selbständigen Lernens am Arbeitsplatz.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Research on pre-service teacher internships has become a dynamic area of investigation in teacher education whose growth seems to correspond with increased activity at the institutional level over the past two decades. Introducing or expanding field experiences has been a common strategy in nearly all teacher education programs for the last twenty years, and reforming teacher education with a focus on its practical aspects still ranks near the top of education policy agendas. This article provides an introduction to the research field, addressing five basic issues: (1) precision in the definition of the construct, (2) main sources of research literature, (3) elaboration of the construct in terms of effects and mediating variables, (4) the methodological challenges of empirical research, and (5) major areas of future research. Emphasis is placed on the often ignored aspect that internships elicit both intended and unintended effects, including not only positive but also adverse side effects.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The present study seeks to obtain deeper insight into the learning processes in practical training in primary teacher education in Upper Austria. Based on the offer-and-use model of instruction, 230 diary entries of 46 student teachers (28 students in their third semester, 18 students in their fifth semester) were analysed with legard to the learning topics, learning sourcesJ and Ìealning processes involved in practical training. The results show a variety of learning forms, ranging from the unreflective imitation of school mentors' practices to active knowledge construction. In addition, they illustrate that the available learning offers were suboptimally utilized by stuclent teachers who failed to work systernatically and continuously on their professional development.