743 resultados para blended learning methods


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Objective To determine scoliosis curve types using non invasive surface acquisition, without prior knowledge from X-ray data. Methods Classification of scoliosis deformities according to curve type is used in the clinical management of scoliotic patients. In this work, we propose a robust system that can determine the scoliosis curve type from non invasive acquisition of the 3D back surface of the patients. The 3D image of the surface of the trunk is divided into patches and local geometric descriptors characterizing the back surface are computed from each patch and constitute the features. We reduce the dimensionality by using principal component analysis and retain 53 components using an overlap criterion combined with the total variance in the observed variables. In this work, a multi-class classifier is built with least-squares support vector machines (LS-SVM). The original LS-SVM formulation was modified by weighting the positive and negative samples differently and a new kernel was designed in order to achieve a robust classifier. The proposed system is validated using data from 165 patients with different scoliosis curve types. The results of our non invasive classification were compared with those obtained by an expert using X-ray images. Results The average rate of successful classification was computed using a leave-one-out cross-validation procedure. The overall accuracy of the system was 95%. As for the correct classification rates per class, we obtained 96%, 84% and 97% for the thoracic, double major and lumbar/thoracolumbar curve types, respectively. Conclusion This study shows that it is possible to find a relationship between the internal deformity and the back surface deformity in scoliosis with machine learning methods. The proposed system uses non invasive surface acquisition, which is safe for the patient as it involves no radiation. Also, the design of a specific kernel improved classification performance.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

This is a Named Entity Based Question Answering System for Malayalam Language. Although a vast amount of information is available today in digital form, no effective information access mechanism exists to provide humans with convenient information access. Information Retrieval and Question Answering systems are the two mechanisms available now for information access. Information systems typically return a long list of documents in response to a user’s query which are to be skimmed by the user to determine whether they contain an answer. But a Question Answering System allows the user to state his/her information need as a natural language question and receives most appropriate answer in a word or a sentence or a paragraph. This system is based on Named Entity Tagging and Question Classification. Document tagging extracts useful information from the documents which will be used in finding the answer to the question. Question Classification extracts useful information from the question to determine the type of the question and the way in which the question is to be answered. Various Machine Learning methods are used to tag the documents. Rule-Based Approach is used for Question Classification. Malayalam belongs to the Dravidian family of languages and is one of the four major languages of this family. It is one of the 22 Scheduled Languages of India with official language status in the state of Kerala. It is spoken by 40 million people. Malayalam is a morphologically rich agglutinative language and relatively of free word order. Also Malayalam has a productive morphology that allows the creation of complex words which are often highly ambiguous. Document tagging tools such as Parts-of-Speech Tagger, Phrase Chunker, Named Entity Tagger, and Compound Word Splitter are developed as a part of this research work. No such tools were available for Malayalam language. Finite State Transducer, High Order Conditional Random Field, Artificial Immunity System Principles, and Support Vector Machines are the techniques used for the design of these document preprocessing tools. This research work describes how the Named Entity is used to represent the documents. Single sentence questions are used to test the system. Overall Precision and Recall obtained are 88.5% and 85.9% respectively. This work can be extended in several directions. The coverage of non-factoid questions can be increased and also it can be extended to include open domain applications. Reference Resolution and Word Sense Disambiguation techniques are suggested as the future enhancements

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Gestaltpädagogische Elemente in der Berufspädagogik Potentielle Erträge gestaltpädagogischer Ansätze für die berufliche Bildung - Konzepte, Fundierung, Realisierungsformen - Zusammenfassung: Berufsausbilder, Berufsschullehrer und Trainer in der Aus- und Weiterbildung werden heute mit vielfältigen Veränderungen konfrontiert. Aufgrund des Technikeinsatzes zeigt sich in vie-len Unternehmen ein Wandel der beruflich organisierten Arbeit. Die wirtschaftlichen, techni-schen und sozialen Systemzusammenhänge werden zunehmend komplexer, dynamischer, enger vernetzt und normativ unbestimmter. Die technologische Entwicklung, vor allem der Kommunikationsmedien, hat eine Temposteigerung der Informationsübermittlung zur Folge, die gleichzeitig das Wissen erhöht. Mit der Forderung nach Schlüsselqualifikationen und der Wiederentdeckung ganzheitlicher Arbeitssituationen ist das Bestreben nach Bildungskonzep-ten verbunden, die mit der Herausbildung von Kompetenzen, wie vernetztes, system- und handlungsbezogenes Denken in komplexen Kontexten, Abstraktionsvermögen, systemati-sches Verständnis von Organisationsinterdependenzen, Selbstständigkeit, Selbstverantwor-tung, soziale, methodische und kommunikative Kompetenz und Innovationskraft korrespon-dieren. Unter dem Blickwinkel der Gestaltpädagogik fällt auf, dass die Berufspädagogik Methoden und Techniken in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung nutzt, die wesentliche Elemente der Gestaltpädagogik enthalten. Eine konkrete theoretische Fundierung und Einbettung in die Berufspädagogik fehlt jedoch bisher. Die primäre Zielsetzung der Arbeit ist, die theoretischen Grundlagen der Gestaltpädagogik herauszuarbeiten und sie mit der Berufspädagogik in Verbindung zu bringen. An Beispielen wird aufgezeigt, wie gestaltpädagogische Aspekte in die betriebliche Aus- und Weiterbildung einfließen. Dabei werden unter anderem auch die Grenzen und Potentiale der Gestaltpädago-gik für die Berufspädagogik betrachtet. Die theoretische und praktische Relevanz der Arbeit ergibt sich daraus, dass erstmals berufs-pädagogische Vorgehensweisen der Praxis im Hinblick auf gestaltpädagogische Aspekte un-tersucht wurden. Die wesentlichen Forschungsergebnisse dieser Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: In der betrieblichen Aus- und Weiterbildung kommen Methoden und Vorgehensweisen zum Einsatz, die oberflächlich betrachtet gestaltpädagogischen Charakter haben. Jedoch werden die gestaltpädagogischen Grundgedanken, wie z.B. eine ganzheitlich umfassende Persönlich-keitsentwicklung, persönlich bedeutsames Lernen, Förderung der sozialen Interaktionsfähig-keit oder die Förderung der Autonomie in der betrieblichen Bildungsarbeit auf ein Minimum reduziert. Die gestaltpädagogischen Methoden und Vorgehensweisen werden überwiegend auf ökonomische Zwecke hin ausgerichtet und funktionalisiert eingesetzt. Man kann sagen, dass sich die betriebliche Praxis mit der Aneinanderreihung von kreativen Übungen zufrieden gibt, und eine Tendenz zu erlebnisaktivierenden Vorgehensweisen zu erkennen ist.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

In der gesamten Hochschullandschaft begleiten eLearning-Szenarien organisatorische Erneuerungsprozesse und stellen damit ein vielversprechendes Instrument zur Unterstützung und Verbesserung der klassischen Präsenzlehre dar. Davon ausgehend wurde von 2010 bis 2011 das Kasseler Sportspiel-Modell um die integrative Vermittlung der Einkontakt-Rückschlagspiele erweitert (Heyer, Albert, Scheid & Blömeke-Rumpf, 2011) und in einen modularisierten eLearning-Content, bestehend aus insgesamt 4 Modulen (17 Lernkurse, 171 Kursseiten, 73 Grafiken, 73 Videos, 38 Lernkontrollfragen), eingebunden. Dieser Content wurde im Rahmen einer Evaluationsstudie in Blended Learning Seminaren, welche die didaktischen Vorteile von Online- und Präsenzphasen zu einer Seminarform vereinen (Treumann, Ganguin & Arens, 2012), vergleichend zur klassischen Präsenzlehre im Sportstudium betrachtet. Die Studie gliedert sich in insgesamt drei Phasen: 1.) Pilotstudie am IfSS in Kassel (WS 2011/12; N=17, Lehramt), 2.) Hauptuntersuchung I am IfSS in Kassel (SS 2012; N=67, Lehramt) und 3.) Hauptuntersuchung II am IfS in Frankfurt a. M. (WS 2012/13; N=112, BA). Mittels varianzanalytischer Untersuchungsverfahren erfasst die Studie auf drei unterschiedlichen Qualitätsebenen folgende Aspekte der Lehr-Lernforschung: 1.) Ebene der Inputqualität: Bewertung der Seminarform (BS), 2.) Ebene der Prozessqualität: Motivation (SELLMO-ST), Lernstrategien (LIST) und computerbezogene Einstellung (FIDEC), 3.) Ebene der Outcomequalität: Lernleistung (Abschlusstest und Transferaufgabe). In der vergleichenden Betrachtung der beiden Hauptuntersuchungen erfolgt eine Gegenüberstellung von je einem Präsenzseminar zu zwei unterschiedlichen Varianten von Blended Learning Seminaren (BL-1, BL-2). Während der Online-Phasen bearbeiten die Sportstudierenden in BL-1 die Module in Lerngruppen. Die Teilnehmer in BL-2 führen in diesen Phasen zusätzlich persönliche Lerntagebücher. Dies soll zu einer vergleichsweise intensiveren Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lernkurse sowie dem eigenen Lernprozess auf kognitiver und metakognitiver Ebene anregen (Hübner, Nückles & Renkl, 2007) und folglich zu besseren Ergebnissen auf den drei Qualitätsebenen führen. Die Ergebnisse der beiden Hauptuntersuchungen zeigen in der direkten, standortbezogenen Gegenüberstellung aller drei Seminarformen überwiegend keine statistisch signifikanten Unterschiede. Der erwartete positive Effekt durch die Einführung des Lerntagebuchs bleibt ebenfalls aus. Im standortübergreifenden Vergleich der Blended-Learning-Seminare ist bemerkenswert, dass die Probanden aus Frankfurt gegenüber ihrer Seminarform eine tendenziell kritischere Haltung einnehmen, was möglicherweise mit den vorherrschenden, unterschiedlichen Studiengängen – Lehramt und BA – korrespondiert. Zusammenfassend lässt sich somit für den untersuchten Bereich der Rückschlagspielvermittlung festhalten, dass Blended-Learning-Seminare eine qualitativ gleichwertige Alternative zur klassischen Präsenzlehre im Sportstudium darstellen.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado de la publicaci??n. Resumen tambi??n en ingl??s

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado de la publicación. Contiene una tabla con la explicación de las distintas modalidades de Blendend learning propuesta por March

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

This short (4 sides of A4) document provides advice to tutors about essential and recomended practices, organisational principles, blended learning, accessibility and copyright.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

This is a collection of themes around the evolution of MOOCs, captured in Feb 2014.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

El objetivo general del que parte esta tesis es demostrar la perfecta integración de la educación y de la formación a distancia al moderno entorno y a las nuevas tecnologías sin rechazar la importancia y la necesidad de la educación presencial integrada en el entorno urbano en el que siguen coexistiendo. Se seleccionaron tanto centros de educación superior como de formación profesional en el país de Portugal. En total fueron cinco los centros elegidos. La investigación está dividida en dos partes principalmente: en la primera de ellas, se presenta un análisis teórico y exahustivo de las diferencias entre la enseñanza presencial y la distal, centrándose sobre todo en la última, y en la segunda parte, se realiza el estudio comparativo propiamente dicho entre ambas enseñanzas, llevando a cabo una selección y análisis de casos. Se pretende comparar los datos históricos y teóricos sobre la enseñanza a distancia con el estudio de casos, con el fin de ver el cambio y la evolución sufridos y poder aventurar los que surgirán en el futuro. La técnica principal utilizada es el análisis comparativo. Cada vez hay una mejor convivencia entre la enseñanza presencial y a distancia, y la tendencia para el futuro parece ser la enseñanza distal. Se constata la tendencia para una convergencia de los modelos básicos de enseñanza-aprendizaje, recontual y distal, conduciendo, muy rápidamente, a formas de 'blended learning' y de 'blended training' que serán paradigmáticas, por lo menos, en las primeras décadas del S. XXI..

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado de la publicación

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Monográfico con el título: 'Enseñanza virtual, innovación e internacionalización de la educación'. Resumen basado en el de la publicación

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen basado en el de la publicación

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen basado en el de la publicación

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Monográfico con el título: Buenas prácticas de enseñanza en TIC. Resumen basado en el de la publicación