1000 resultados para XML (Lenguaje de marcas)


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Tesis (Doctora en Filosofía con Acentuación en Estudios de la Educación) UANL, 2012.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Tesis (Doctora en Filosofía con orientación en Trabajo Social y Políticas Comparadas de Bienestar Social) UANL, 2013.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wird ein generisches Modell fuer synchrone Gruppenarbeit auf gemeinsamen Informationsraeumen entwickelt. Fuer die Entwicklung dieses Modells muessen die Grundfunktionen fuer Anwendungen der synchronen Gruppenarbeit realisiert werden. Neben der Modellierung des Datenraumes (Datenmodell) und der operationellen Schnittstelle (Interaktionsmodell), muessen Mechanismen fuer die Darstellung der Aktivitaeten der Gruppenmitglieder auf dem Informationsraum (Awareness), sowie fuer die Synchronisierung gleichzeitiger Zugriffe verschiedener Benutzer auf dem Datenraum realisiert werden (Nebenlaeufgkeitskontrolle). Das Grundproblem bei der Loesung der Nebenlaeufigkeit liegt bei der Aufgabe der Isolation aus den klassischen ACID-Transaktionen zu gunsten von Awareness. Die rapide Entwicklung von Techniken der mobilen Kommunikation ermoeglicht den Einsatz dieser Geraete fuer den Zugriff auf Daten im Internet. Durch UMTSund WLAN-Technologien koennen Mobilgeraete fuer Anwendungen ueber die reine Kommunikation hinaus eingesetzt werden. Eine natuerliche Folge dieser Entwicklung sind Anwendungen fuer die Zusammenarbeit mehrerer Benutzer. In der Arbeit wird daher auf die Unterstuetzung mobiler Geraete besonderen Wert gelegt. Die Interaktion der Benutzer auf den gemeinsamen Datenraum wird durch einfache Navigationsoperationen mit einem Cursor (Finger) realisiert, wobei der Datenraum durch XML-Dokumente dargestellt wird. Die Visualisierung basiert auf der Transformierung von XML-Dokumenten in andere XML-basierte Sprachen wie HTML oder SVG durch XSLT-Stylesheets. Awareness-Informationen werden, aehnlich dem Fokus/Nimbus-Modell, von der Interaktion der Benutzer und der Ermittlung der sichtbaren Objekte bei dem Benutzer hergeleitet. Fuer eine geeignete Kontrolle der Nebenlaeufigkeit wurde der Begriff der visuellen Transaktion eingefuehrt, wo die Auswirkungen einer Transaktion von anderen Benutzern (Transaktionen) beobachtet werden koennen. Die Synchronisierung basiert auf einem Sperrverfahren und der Einfuehrung der neuen W-Sperre und der Grundoperationen readV und writeV. Das Modell (Groupware-Server) wird in der Arbeit in einem Prototyp implementiert. Weiterhin wird eine Java-Anwendung sowohl auf einem Desktop PC als auch auf einem Pocket PC (iPAQ 3970) implementiert, welche die Einsetzbarkeit dieses Prototyps demonstriert.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Auszeichnungssprache XML dient zur Annotation von Dokumenten und hat sich als Standard-Datenaustauschformat durchgesetzt. Dabei entsteht der Bedarf, XML-Dokumente nicht nur als reine Textdateien zu speichern und zu transferieren, sondern sie auch persistent in besser strukturierter Form abzulegen. Dies kann unter anderem in speziellen XML- oder relationalen Datenbanken geschehen. Relationale Datenbanken setzen dazu bisher auf zwei grundsätzlich verschiedene Verfahren: Die XML-Dokumente werden entweder unverändert als binäre oder Zeichenkettenobjekte gespeichert oder aber aufgespalten, sodass sie in herkömmlichen relationalen Tabellen normalisiert abgelegt werden können (so genanntes „Flachklopfen“ oder „Schreddern“ der hierarchischen Struktur). Diese Dissertation verfolgt einen neuen Ansatz, der einen Mittelweg zwischen den bisherigen Lösungen darstellt und die Möglichkeiten des weiterentwickelten SQL-Standards aufgreift. SQL:2003 definiert komplexe Struktur- und Kollektionstypen (Tupel, Felder, Listen, Mengen, Multimengen), die es erlauben, XML-Dokumente derart auf relationale Strukturen abzubilden, dass der hierarchische Aufbau erhalten bleibt. Dies bietet zwei Vorteile: Einerseits stehen bewährte Technologien, die aus dem Bereich der relationalen Datenbanken stammen, uneingeschränkt zur Verfügung. Andererseits lässt sich mit Hilfe der SQL:2003-Typen die inhärente Baumstruktur der XML-Dokumente bewahren, sodass es nicht erforderlich ist, diese im Bedarfsfall durch aufwendige Joins aus den meist normalisierten und auf mehrere Tabellen verteilten Tupeln zusammenzusetzen. In dieser Arbeit werden zunächst grundsätzliche Fragen zu passenden, effizienten Abbildungsformen von XML-Dokumenten auf SQL:2003-konforme Datentypen geklärt. Darauf aufbauend wird ein geeignetes, umkehrbares Umsetzungsverfahren entwickelt, das im Rahmen einer prototypischen Applikation implementiert und analysiert wird. Beim Entwurf des Abbildungsverfahrens wird besonderer Wert auf die Einsatzmöglichkeit in Verbindung mit einem existierenden, ausgereiften relationalen Datenbankmanagementsystem (DBMS) gelegt. Da die Unterstützung von SQL:2003 in den kommerziellen DBMS bisher nur unvollständig ist, muss untersucht werden, inwieweit sich die einzelnen Systeme für das zu implementierende Abbildungsverfahren eignen. Dabei stellt sich heraus, dass unter den betrachteten Produkten das DBMS IBM Informix die beste Unterstützung für komplexe Struktur- und Kollektionstypen bietet. Um die Leistungsfähigkeit des Verfahrens besser beurteilen zu können, nimmt die Arbeit Untersuchungen des nötigen Zeitbedarfs und des erforderlichen Arbeits- und Datenbankspeichers der Implementierung vor und bewertet die Ergebnisse.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Das hier frei verfügbare Skript und die Sammlung an Klausuren mit Musterlösungen aus den Jahren 2006 bis 2015 geht auf die gleichnamige Vorlesung im Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Kassel zurück, die von Prof. Dr. Wegner und ab 2012 von Dr. Schweinsberg angeboten wurde. Behandelt werden die Grundlagen der eXtensible Markup Language, die sich als Datenaustauschsprache etabliert hat. Im Gegensatz zu HTML erlaubt sie die semantische Anreicherung von Dokumenten. In der Vorlesung wird die Entwicklung von XML-basierten Sprachen sowie die Transformierung von XML-Dokumenten mittels Stylesheets (eXtensible Stylesheet Language XSL) behandelt. Ebenfalls werden die DOM-Schnittstelle (Document Object Model) und SAX (Simple API for XML) vorgestellt.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen basado en el de la publicaci??n

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Resumen tomado de la publicaci??n

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Se presenta experiencia educativa que describe un encuentro entre profesionales de la educaci??n especial para compartir experiencias y elaborar materiales did??cticos para atender al alumnado con necesidades espec??ficas de apoyo educativo. Se realiza en el IES Chauchina en Chauchina, Granada. Los objetivos son: buscar y analizar materiales innovadores para la intervenci??n educativa y atenci??n a la diversidad de alumnado; unificar criterios de actuaci??n en nuestras aulas de educaci??n especial; introducci??n a las nuevas tecnolog??as para la gesti??n del aula y el aprendizaje de nuestro alumnado; elaboraci??n de materiales para nuestras aulas.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Se presenta memoria final de proyecto educativo que propone el diseño de un modelo didáctico para mejorar el lenguaje oral, mediante la intervención sistemática de las profesoras de audición y lenguaje y de pedagogía terapéutica infantil, la colaboración de las familias y el uso del ordenador. Se realiza en el CEIP Hernán Ruiz en Córdoba. Los objetivos son: mejorar el desarrollo del lenguaje oral en todos sus aspectos; potenciar la colaboración de las familias en el desarrollo del lenguaje oral de forma que sigan unas orientaciones sencillas a lo largo de todo el proyecto; realizar una intervención multidisciplinar en el aula con los alumnos y alumnas de necesidades educativas especiales; aplicar el uso del ordenador como una herramienta más de trabajo en la mejora de las dificultades del alumnado, así como elemento motivador para resolver conflictos como problemas de conducta y como herramienta de trabajo a la hora de extraer información y baremar así como representar los resultados obtenidos.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Puesta en marcha de estrategias educativas para abordar los déficit lingüísticos del alumnado incluyendo acciones de intervención en las aulas apoyadas en las NN.TT, e implicación de los padres y madres en el proyecto.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Optimización del aprendizaje del lenguaje escrito en las personas con discapacidad auditiva.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

El proyecto se justifica en la experiencia diaria de las participantes en el que detectan cómo un gran número de alumnos-as del centro presentan dificultades de pronunciación y expresión. Sabiendo que para el acceso a la lectura es imprescindible detectar y corregir errores en la emisión del lenguaje oral, se plantean utilizar el cuento como recurso para prevenir las dificultades antes citadas y, conscientes de la importancia del uso de las TIC y de la diversidad de alumnos-as que existen en un aula, pretenden utilizarlas y ponerlas al alcance de su alumnado. Todo ello con un único fin: formar al niño-a como futuro lector crítico e interesado y partícipe de su propio aprendizaje.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

El cuaderno se dirige a alumnos de 7 años e incluye textos explicativos y actividades a desarrollar en el aula

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

La Consejería de Educación y Universidades de la Región de Murcia tiene una publicación anterior de este mismo diccionario en soporte de papel (2001)