97 resultados para psychopathologie
Resumo:
La dpression est une psychopathologie rpandue qui dbute frquemment au cours de ladolescence. Maintes rpercussions tant personnelles quconomiques et sociales ont t associes ce trouble. Plusieurs facteurs, dont la consommation de cannabis, ont t identifis comme tant susceptibles dinfluencer lapparition et le dveloppement de symptmes dpressifs. Il existe toutefois une absence de consensus par rapport au lien entre la consommation de cannabis et les symptmes dpressifs ladolescence, qui pourrait notamment rsulter de diffrences mthodologiques telles que le contrle de tierces variables. Parmi ces variables, la relation parent-adolescent pourrait modrer la relation entre la consommation de cannabis et les symptmes dpressifs. Ce mmoire vise dune part vrifier la relation entre la consommation de cannabis et la manifestation de symptmes dpressifs ladolescence et, dautre part, le rle modrateur de la relation parent-adolescent sur ce lien. Lchantillon compte 1 740 adolescents qubcois suivis longitudinalement du secondaire II au secondaire IV. Des analyses de rgression multiple hirarchique ont t effectues afin de tester les hypothses ltude. Les rsultats dmontrent une faible relation positive entre la consommation de cannabis en secondaire II et les symptmes dpressifs valus deux ans plus tard. Par ailleurs, une seule dimension de la relation parent-adolescent, soit le faible soutien parental, a t identifie comme ayant un pouvoir prdictif sur les symptmes dpressifs. Cet effet dinteraction explique nanmoins une variance insuffisante pour tre significatif dun point de vue clinique. Les implications de ces rsultats pour la recherche sont discutes.
Resumo:
Le somnambulisme est un trouble du sommeil frquent qui affecte jusqu 4% de la population adulte et comporte un risque important de blessures. Les mcanismes la base du somnambulisme demeurent mconnus mais il a t historiquement associ la prsence de psychopathologie. ce jour, la majorit des efforts de recherche se sont concentrs autour des manifestations nocturnes du somnambulisme, tandis que trs peu dtudes se sont intresses aux consquences diurnes. Le premier objectif de cette thse tait de prciser le lien entre le somnambulisme et la psychopathologie en mesurant la prvalence de symptmes dpressifs et anxieux au sein dun large chantillon de somnambules. Les rsultats ont montr que seule une minorit de patients prsentait des symptmes significatifs de psychopathologie et que le profil clinique des patients avec et sans symptmes de psychopathologie tait globalement similaire. Les patients qui prsentaient les symptmes anxiodpressifs les plus svres ont nanmoins rapport dans une plus faible proportion avoir une histoire familiale de somnambulisme comparativement aux autres patients. linverse, ils ont rapport souffrir de cauchemars dans une plus grande proportion. Le second objectif de cette thse tait de mieux documenter les consquences diurnes du somnambulisme. La deuxime tude a montr que prs de la moiti des somnambules prsentaient des niveaux pathologiques de somnolence diurne. Toutefois, la somnolence ne sest rvle associe aucun des marqueurs polysomnographiques de fragmentation et de profondeur du sommeil. La troisime tude a quant elle montr quune privation de 25h de sommeil avait chez les somnambules un impact ngatif sur les capacits dinhibition motrice comparativement aux contrles. Cette diminution de la performance ntait toutefois pas associe la fragmentation du sommeil chez les somnambules. De plus, la privation de sommeil na pas eu deffet diffrentiel sur la capacit dattention soutenue des somnambules. Enfin, aucune diffrence de performance aux tches neuropsychologiques na t observe entre les groupes ltat dveil normal. Dans lensemble, cette thse suggre que la majorit des somnambules ne prsente pas de signe de psychopathologie significative. Les rsultats mettent cependant en vidence la prsence daltrations significatives du fonctionnement diurne. Le caractre idiopathique de ces altrations fonctionnelles suggre quelles pourraient tre lies aux mcanismes physiopathologiques la base du somnambulisme. Ltude des phnomnes diurnes constitue donc une avenue de recherche prometteuse afin de mieux comprendre les impacts cliniques et les mcanismes la base du somnambulisme.
Resumo:
Essai doctoral prsent la Facult des arts et des sciences en vue de lobtention du grade de Doctorat en psychologie clinique (D.Psy.)
Resumo:
Cette tude vise examiner la relation entre les pratiques parentales utilises durant la priode de l'enfance et les dimensions principales du du trouble dficitaire de l'attention avec hyperactivit (TDAH) l'adolescence, soit linattention, lhyperactivit et limpulsivit. Les pratiques spcifiques parentales (engagement, pratiques parentales approprie, supervision, punitions corporelles, discipline approprie, discipline svre et incohrente, discipline verbale positive, flicitations et rcompenses, et les attentes claires) et les aspects du fonctionnement familial (communication, rsolution de problmes, rles dans la famille, sensibilit affective, engagement affectif, contrle comportemental) ont t examins par rapport l'inattention et d'hyperactivit. Trente-six enfants de 6 9 ans et leurs parents ont particip une tude longitudinale de 5 ans. Il y a un manque d'tudes longitudinales dans ce domaine et cette tude vise combler cette lacune. Les rsultats ne montrent pas de rsultats significatifs dans la relation entre les pratiques parentales utilises dans l'enfance et les symptmes principaux de l'hyperactivit et l'inattention l'adolescence. Les tudes futures devraient se concentrer sur la relation entre la psychopathologie parentale et les principaux symptmes du TDAH de l'enfance l'adolescence, ainsi que l'impact des pratiques parentales sur ces principaux symptmes.
Resumo:
Le trouble comportemental en sommeil paradoxal (TCSP) est caractris par des rves intenses et une perte de latonie musculaire normalement prsente au cours du sommeil paradoxal qui permet lapparition de comportements oniriques isomorphiques au contenu des rves. Quelques chercheurs ont tudi le contenu des rves des patients atteints du TCSP, plusieurs ont trouv une plus grande prsence de thmes menaants et agressifs, dautres ont obtenu des rsultats plus mitigs. Ces tudes comportent des failles mthodologiques importantes, comme labsence dun groupe contrle ou linclusion de patients consommant une mdication psychoactive. La prsence de rves caractre dysphorique a t associe, dans dautres populations, une psychopathologie marque et des difficults motionnelles, et cette association, quoiquinexplore pourrait aussi tre prsente chez patients ayant un TCSP. La raison pour laquelle ces patients font des rves plus dysphoriques est encore largement inconnue, de mme quune partie des mcanismes qui gnrent les comportements oniriques. Le but du premier article de cette thse tait de mesurer lalexithymie et la dtresse des cauchemars chez les patients atteints du TCSP par rapport des contrles. Les rsultats indiquent que les patients souffrent davantage dalexithymie, et particulirement dune difficult identifier leurs motions et quelle corrlait avec la dtresse due aux cauchemars. Le second article estimait, l'aide d'un questionnaire valid, la prsence de rves, la diversit des thmes des rves chez les patients et examinait leurs thmes au cours de leur vie. Les patients rapportaient beaucoup plus de cauchemars et plus de thmes caractre menaant, comme des agressions, des catastrophes, et des rves o le rveur a peu de contrle. Le troisime article avait pour objectif de clarifier les carts dans les rsultats des tudes sur les rves des patients, c'est--dire dterminer si l'agressivit rapporte par ces patients est vraiment une diffrence au niveau du contenu des rves, ou s'il s'agit plutt d'un problme d la dtresse lie aux rves. Un second objectif tait de mesurer le degr de corrlation entre les comportements lveil, comme les comportements miroirs, et les comportements oniriques chez les patients. Larticle dmontre que les patients ressentaient une plus grande dtresse l'veil en lien avec leurs expriences oniriques et que leurs rves taient plus dysphoriques et contenaient plus d'anxit. De plus, leurs rsultats au questionnaire de comportements miroirs corrlaient avec la svrit de leurs comportements oniriques, ce qui suggre que le systme de neurones miroirs pourrait avoir une influence sur les manifestations de ces comportements chez les patients. Globalement, ces rsultats suggrent que des difficults au niveau de la rgulation motionnelle pourraient expliquer la fois les symptmes motionnels lveil et les difficults nocturnes des patients. Nous suggrons qu'un dficit au niveau des rgions rgulatrices frontales pourrait tre la base des diffrentes difficults prouves par les patients. De plus, il est possible que des anomalies au niveau du systme de neurones miroirs aient la fois un impact sur la capacit des patients rguler leurs motions, mais aussi sur les manifestations de comportements oniriques.
Resumo:
La srotonine (5-HT) joue un rle crucial dans l'tiologie des troubles mentaux comme la dpression majeure, les troubles de comportement et les troubles anxieux. Des tudes ont montr que des altrations prcoces du systme 5-HT peuvent potentiellement influencer le dveloppement du cerveau et le fonctionnement du systme fronto-limbique, engendrant des consquences pour la rgulation motionnelle. Il existe aussi des vidences que le stress prcoce peut affecter la mthylation de l'ADN rsultant d'une altration de l'expression gnique. Toutefois, le lien entre la mthylation de l'ADN et la ractivit comportementale des facteurs de stress de la vie quotidienne est inconnu. La mthylation du gne transporteur 5-HT (SLC6A4) est d'un intrt particulier, tant donn le rle de SLC6A4 dans le dveloppement du cerveau, les troubles mentaux et la rgulation du stress. L'objectif de cette thse est d'tudier l'association entre (1) les niveaux priphriques de mthylation de l'ADN dans le gne SLC6A4 et les rponses neurales aux stimuli motionnels dans les circuits fronto-limbiques du cerveau, ainsi quentre (2) la mthylation priphrique de SLC6A4 et la ractivit comportementale au stress de la vie quotidienne. Nous explorons galement l'association entre les rponses neuronales fronto-limbique des stimuli motionnels et la ractivit comportementale au stress de la vie quotidienne (3). cette fin, vingt-deux personnes (11 femmes) dge moyen de 34,0 ans (SD : 1,5) avec diffrents niveaux de mthylation au gne SLC6A4 ont t recruts partir de deux tudes longitudinales. Les participants ont subi une analyse IRMf qui comprenait une tche de traitement motionnel. Un questionnaire en ligne sur la ractivit au stress quotidien de la vie a t ralis pendant 5 jours conscutifs. Des analyses corrlationnelles et de rgression ont t effectues pour examiner les associations entre les variables primaires. Les rsultats prliminaires de cette tude ont montr que la mthylation de l'ADN est associe la dsactivation significative du gyrus prcentral et gyrus fusiforme respectivement face des stimuli de peur et de tristesse. Aucune association significative n'a t observe entre les niveaux de mthylation et l'activation de l'amygdale. En outre, les scores obtenus aux variables de stress de la vie quotidienne tels que la dtresse chronique ont t associes la dsactivation du prcuneus et du cortex cingulaire postrieur face la tristesse. Ces rsultats suggrent l'implication potentielle des processus pigntiques dans l'activation crbrale spcifique et la sensibilit au stress de la vie courante.
Resumo:
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung eines Konzeptes einer psychoanalytischen Prvention zur Verhinderung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen bei Kindern im Alter von 0-3 Jahre unter Einbeziehung ihrer Eltern. Dieses soll nicht lediglich die Entstehung von Symptomen bei Kindern in statu nascendi verhindern, sondern darber hinausgehend der Entfaltung einer stabilen altersgemen Persnlichkeit im Rahmen einer adquaten, kindlichen, psychischen und krperlichen Entwicklung dienen. Ohne mgliche genetische Kofaktoren in Abrede zu stellen, werden in dieser Arbeit die schon in der Suglingszeit beginnenden, sozialen und familiendynamischen Entwicklungsbedingungen von Kindern als die entscheidenden Variablen in den berlegungen zur Psychopathologie angesehen, die auch in der Entwicklung des Gehirns ber die daraus resultierenden frhen Bindungserfahrungen mit den Eltern eine entscheidende Rolle spielen. So knnen die Wurzeln von spter verdrngten kindlichen Konflikten mit den Wnschen nach einem emotionalen Austausch in Bezug auf Ohnmachtserlebnisse bis in die frheste Kindheit hinein reichen und spter u.a. zu Symptomen von Unaufmerksamkeit und Bewegungsunruhe fhren. In der vorliegenden Arbeit werden psychoanalytisch reflektierte Interviews als hypothesengenerierendes Forschungsinstrument angewandt, mit dem sich das in der bertragung und Gegenbertragung vermittelnde, individuelle, zugrunde liegende, innere Erleben erschlieen lsst. Die dabei generierten Hypothesen werden durch Evidenzerlebnisse und Erweiterungen der Handlungsspielrume der Betroffenen besttigt oder verworfen. Anhand einer nach intrafamiliren Kommunikationsstrungen, sozialen Status, psychischer und krperlicher Komorbiditt und Alter ausgewhlten Anzahl von fnf Einzelfalldarstellungen von beteiligten Familien wird ein Einblick in die auf die inner familiren Konfliktkonstellationen ausgerichteten Interventionstechniken ermglicht. Unter Bercksichtigung der Abwehrstruktur der beteiligten Personen und einer auf einem emotionalen Verstehen basierenden Begleitung kommen dabei Interventionen, Konfrontationen, Deutungen und gelegentlich auch Beratungen zur Anwendung. Bei allen Familien konnte durch neue Beziehungserfahrungen zunchst in den Sitzungen und danach auch auerhalb eine Symptom- und Konfliktreduzierung bzw. -auflsung bei den Kindern und einigen der Erwachsenen erreicht werden. Zwei Erwachsene begannen eine eigene Psychotherapie, um u.a. ihre emotionalen Handlungsspielrume ihren Kindern gegenber zu erweitern. Die Replizierbarkeit der Ergebnisse der Studie mssen der Langzeituntersuchung an ausreichend groen und differenzierten Stichproben vorbehalten bleiben.
Resumo:
Tomando-se como ponto de partida a carncia de uma perspectiva terica sistematizada que se observa na abordagem psicolgica do deficiente mental, o presente estudo visa levantar e sugerir alguns aspectos relevantes da referida rea, como possveis contribuies ao seu enriquecimento. Admite-se que a deficincia mental s pode ser legtima e autticamente investigada em suas dimenses psicolgicas (cognitivas e afetivo-emocionais) desde que referida a um contexto terico abrangente e estruturado, do qual seja um campo de aplicao de conceitos e pressupostos devidamente articulados. Neste sentido, a obra de Henri Wallon tomada como o referencial estratgico. Analisam-se suas contribuies para a psicologia enquanto tal, psicologia do desenvolvimento, psicopatologia, assim como as implicaes relativas ao estudo da deficincia mental feito luz de tais pressupostos. A Psicologia Gentica de Wallon discutida, no captulo 1, enquanto uma alternativa terica para a delimitao do objeto de estudo da cincia psicolgica e para o equacionamento da metodologia de conhecimento do mesmo. Apresentam-se suas tentativas de introduo do materialismo dialtico como postura epistemolgica e sua metodologia concreta-multidimensional na abordagem do fenmeno psquico. A partir de tal enquadre, derivam- se seus estgios de desenvolvimento e suas concepes acerca da evoluo dialtica da personalidade. O captulo 2 focaliza a expresso patolgica do fenmeno psquico enquanto um comprometimento compreensvel da evoluo dialtica normal. Como decorrncia e implicao, a deficincia mental discutida como um mbito particular e expressivo do fenmeno psicopatolgico, traduzindo, em seus diferentes nveis, um processo evolutivo que inviabiliza o acolhimento e a resoluo de conflitos e contradies que caracterizam o desenvolvimento normal. Finalmente, analisam-se as diferentes e profundas contribuies acarretadas por uma retomada do pensamento walloniano inexplicvelmente negligenciado em seu alcance, riqueza, fecundidade e abrangncia.
Resumo:
Das Strungsbild der Hypochondrie stellt fr die Betroffenen eine erhebliche Belastung und Beeintrchtigung dar und ist zudem von hoher gesundheitspolitischer Relevanz. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit fr die Entwicklung und Evaluation wirkungsvoller Behandlungsanstze. Mit der vorliegenden Untersuchung wird die bisher umfangreichste Studie zur Wirksamkeit von gruppentherapeutischen Interventionen bei Patienten mit Hypochondrie beschrieben. Insgesamt nahmen 35 Patienten, die die DSM-IV-Kriterien der Hypochondrie erfllten, an der Studie teil. Die durchgefhrte Behandlung bestand aus insgesamt acht Gruppen- und sechs Einzelsitzungen. Zur Beurteilung des Therapieerfolgs wurden standardisierte Fragebogen und Einschtzungen der behandelnden Therapeuten eingeholt. Zudem wurde vor und nach der Behandlung die implizite ngstlichkeit der Patienten mit Hilfe des ngstlichkeits-IATs (Egloff & Schmukle, 2002) erfasst. Die Datenerhebung der Fragebgen erfolgte zu vier Messzeitpunkten. Eine Teilgruppe der Patienten (n = 10) konnte zudem ber eine zweimonatige Wartezeit befragt werden. Ingesamt wurde die Therapie von den Patienten gut akzeptiert. Im Laufe der Behandlung zeigten sich auf den Selbstbeurteilungsverfahren umfangreiche Vernderungen im Erleben und Verhalten der Patienten. Es zeigte sich eine Reduktion von krankheitsbezogenen Kognitionen und ngsten, eine Abnahme des Krankheitsverhaltens und eine Zunahme von Strungs- und Bewltigungswissen. Die Reduktion der hypochondrischen Symptomatik stellte sich als klinisch relevant heraus. Zudem zeigte sich eine Reduktion der allgemeinen Belastung und ngstlichkeit sowie depressiver und krperlicher Symptome. Die Einschtzungen der behandelnden Therapeuten besttigten die mittels Fragebogen ermittelten Befunde. Mit Hilfe des ngstlichkeits-IATs konnte eine Vernderung des angstbezogenen Selbstkonzepts nachgewiesen werden. In einer Wartekontrollzeit zeigten sich nur geringfgige Reduktionen der hypochondrischen Symptomatik und keine bedeutsamen Reduktionen der allgemeinen Psychopathologie. Die Ergebnisse der durchgefhrten Kombinationstherapie sind mit den Befunden bisheriger Evaluationen zur Effektivitt von Einzeltherapien bei Hypochondrie vergleichbar. Die Befunde unterstreichen die Gleichwertigkeit von konomischeren gruppentherapeutischen Interventionen bei der Behandlung der Hypochondrie.
Resumo:
Der Erfolg einer Schizophrenie-Behandlung ist zum grten Teil abhngig vom Ansprechen des Patienten auf seine antipsychotische Medikation. Welches Medikament und welche Dosis bei einem individuellen Patienten wirksam sind, kann derzeit erst nach mehrwchiger Behandlung beurteilt werden. Ein Grund fr variierendes Therapieansprechen sind variable Plasmakonzentrationen der Antipsychotika. Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, in wieweit der Therapieerfolg zu einem frhen Zeitpunkt der Behandlung durch objektive Symptomerfassung vorhersagbar ist und welche Faktoren die hohe Variabilitt der Antipsychotikaspiegel im Blut beeinflussen. rnEine 18-monatige naturalistische klinische Studie an schizophrenen Patienten wurde durchgefhrt, um folgende Fragen zu beantworten: Kann man das Therapieansprechen prdizieren und welche Instrumente sind dafr geeignet? Die Psychopathologie wurde anhand zweier Messskalen (Brief Psychiatric Rating Scale, BPRS und Clinical Global Impressions, CGI) wchentlich ermittelt, um die Besserung der Krankheitssymptome im Verlauf von 8 Wochen zu bewerten. Therapiebegleitend wurden noch die Serum-Konzentrationen der Antipsychotika gemessen. Objektive Symptomerfassung durch BPRS oder CGI waren als Messinstrumente geeignet, Therapieansprechen vorherzusagen. Bezogen auf den Behandlungsbeginn war eine Verminderung der Symptome hoch prdiktiv fr spteres Therapieversagen oder -ansprechen. Eine Verminderung um mehr als 36,5% auf der BPRS Skala in Woche 2 wurde als signifikanter Schwellenwert fr Nichtansprechen ermittelt. Patienten, deren Symptombesserung unterhalb des Schwellenwertes lag, hatten eine 11,2-fach hhere Wahrscheinlichkeit, am Ende der Studie nicht auf ihre medikamentse Therapie anzusprechen als die Patienten, die sich um mindestens 36,5% verbesserten. Andere Faktoren, wie Alter, Geschlecht, Dauer der Erkrankung oder Anzahl der stationren Aufenthalte hatten keinen Einfluss auf die Prdiktion des Therapieansprechens. Therapeutische Antipsychotika-Spiegel bten einen positiven Einfluss auf die Ansprechrate aus. Bei Patienten mit therapeutischen Spiegeln war das Ansprechen rascher und die Ansprechrate grer als unter denjenigen deren Spiegel auerhalb der therapeutisch blichen Bereiche lag. rnEine wichtige Voraussetzung fr den Einsatz von TDM ist das Vorhandensein einer przisen, reproduzierbaren, zeit- und kostensparenden analytischen Methode zur quantitativen Bestimmung der untersuchten Substanzen. Die Entwicklung und Validierung einer solchen geeigneten Methode wurde fr den Nachweis von Haloperidol vorgenommen. Eine HPLC-Methode mit Sulenschaltung erwies sich fr TDM geeignet. rnBasierend auf den Ergebnissen der eigenen klinischen Studie zur Response Prdiktion wurde untersucht, welche Faktoren die Variabilitt der Pharmakokinetik von Antipsychotika beeinflussen. Die Variabilitt der Pharmakokinetik ist ein Grund fr fehlendes oder unzureichendes Ansprechen. Es wurde zum einen der Einfluss der galenischen Formulierung auf die Freisetzung und zum anderen der Einfluss von entzndlichen Prozessen auf die Metabolisierung eines Antipsychotikums untersucht. Dazu wurden Patientendaten retrospektiv ausgewertet.rnDie Analyse von 247 Serumspiegeln von Patienten, die mit Paliperidon in OROSFormulierung, einer neu eingefhrten Retardform, behandelt wurden, zeigte, dass die intraindividuelle Variabilitt der Talspiegel (Vk) von Paliperidon 35% betrug. Er war damit vergleichbar wie fr nicht retardiertes Risperidon 32% (p=n.s.). Die Retardierung hatte demnach keinen Varianz mindernden Effekt auf die Talspiegel des Antipsychotikums. Der Wirkstoff-Konzentrations-Bereich lag bei 21-55 ng/ml und entsprach ebenfalls nahezu dem therapeutischen Bereich von Risperidon (20-60 ng/ml). rnEntzndliche Prozesse knnen die Metabolisierung von Medikamenten verndern. Dies wurde bisher fr Medikamente nachgewiesen, die ber CYP1A2 abgebaut werden. Durch die eigene Analyse von 84 Patienten-Serumspiegeln konnte festgestellt werden, dass die Metabolisierung von Quetiapin whrend eines entzndlichen Prozesses beeintrchtigt war, wahrscheinlich durch Hemmung von CYP3A4. Dies sprach dafr, dass auch Wirkstoffe, die ber CYP3A4 abgebaut werden, whrend eines entzndlichen Prozesses im Krper in ihrer Pharmakokinetik beeintrchtigt sein knnen. Aus diesem Grund sollte whrend einer Infektion unter der Therapie mit Quetiapin besonders auf die Nebenwirkungen geachtet werden und der Serumspiegel sollte in dieser Zeit berwacht werden, um den Patienten vor eventuellen Nebenwirkungen oder sogar Intoxikationen zu schtzen. rnDie Befunde dieser Arbeit zeigen, dass bei einer Behandlung schizophrener Patienten mit Antipsychotika die Messung der Psychopathologie zur Vorhersage des Therapieansprechens und die Messung der Blutspiegel zur Identifizierung von Faktoren, die die pharmakokinetische Variabilitt bedingen, geeignet sind. Objektive Symptomerfassung und Therapeutisches Drug Monitoring sind demnach Instrumente, die fr die Steuerung der antipsychotischen Pharmakotherapie genutzt werden sollten.rn
Resumo:
Whrend Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) im klinischen Alltag der stationren Behandlung in der Psychiatrie bereits fest etabliert ist, kommt es in der ambulanten Betreuung von psychisch Kranken bislang noch selten zum Einsatz. Ziel dieser Arbeit war es zu klren, wie TDM im ambulanten Bereich eingesetzt wird, wann seine Anwendung sinnvoll ist und ob es Hinweise gibt, dass TDM zu einer besseren Psychopharmakotherapie beitragen kann. rnEine Grundvoraussetzung fr den Einsatz von TDM ist die Messbarkeit des Arzneistoffes. Am Beispiel des Antipsychotikums Flupentixol wurde eine Quantifizierungsmethode entwickelt, validiert und in die Laborroutine integriert. Die neue Methode erfllte alle nach Richtlinien vorgegebenen Anforderungen fr quantitative Laboruntersuchungen. Die Anwendbarkeit in der Laborroutine wurde anhand von Untersuchungen an Patienten gezeigt. rnEine weitere Voraussetzung fr eine TDM-geleitete Dosisanpassung ist die Kenntnis des therapeutischen Referenzbereiches. In dieser Arbeit wurde exemplarisch ein Referenzbereich fr das Antipsychotikum Quetiapin ermittelt. Die Untersuchung verglich darber hinaus die neu eingefhrten Arzneiformulierung Quetiapin retard mit schnell freisetzendem Quetiapin. Es zeigte sich, dass die therapiebegleitenden Blutspiegelkontrollen beider Formulierungen mit der Einstellung des Blutspiegels auf den therapeutischen Bereich von 100 - 500 ng/ml die Wahrscheinlichkeit des Therapieansprechens erhhen. Bei den verschiedenen Formulierungen musste unbedingt auf den Zeitpunkt der Blutentnahmen nach Einnahme geachtet werden.rnEs wurde eine multizentrische Querschnittsuntersuchung zur Analyse von TDM unter naturalistischen Bedingungen an ambulanten Patienten durchgefhrt, und zwar in Ambulanzen, in denen TDM als fester Bestandteil der Therapieberwachung genutzt wurde und in Ambulanzen, in denen TDM sporadisch engesetzt, bzw. neu eingefhrt wurde. Nach dieser Erhebung schien die Anwendung von TDM zu einer besseren Versorgung der Patienten beizutragen. Es wurde festgestellt, dass in den Ambulanzen mit bewusster Anwendung von TDM mehr Patienten mit Blutspiegeln im therapeutischen Bereich vorkamen als in den Ambulanzen mit nur sporadisch durchgefhrten Blutspiegelmessungen. Bei Letzteren betrug die mittlere Anzahl an Medikamenten pro Patient 2,8 gegenber 2,2 in den anderen Ambulanzen, was mit hheren Nebenwirkungsraten einherging. Die Schlussfolgerung, dass das Einstellen der Blutspiegel auf den therapeutischen Bereich auch tatschlich zu besseren Therapieeffekten fhrte, konnte mit der Studie nicht valide berprft werden, da die Psychopathologie nicht adquat abgebildet werden konnte. Eine weitere Erkenntnis war, dass das reine Messen des Blutspiegels nicht zu einer Verbesserung der Therapie fhrte. Eine Verbesserung der Anwendung von TDM durch die Behandler wurde nach einer Schulung festgestellt, die das Ziel hatte, die Interpretation der Blutspiegelbefunde im Kontext mit patienten- und substanzspezifischen Informationen zu verbessern. Basierend auf dieser Erfahrung wurden Arzneistoffdatenbltter fr die hufigsten angewandten Antipsychotika und Antidepressiva entwickelt, um damit die ambulanten rzte fr eine eigenstndige Befundinterpretation zu untersttzen. rnEin weiterer Schwerpunkt der Untersuchungen an ambulanten Patienten war die Aufdeckung von Non-Compliance durch TDM. Ein neu entwickeltes Verfahren, durch Berechnung der Streuung der mittleren Blutspiegel, erwies sich als geeignetes Instrument zur Compliance-Kontrolle in der Clozapin-Langzeittherapie. Es war etablierten anderen Verfahren berlegen. Demnach hatten Patienten ein erhhtes Rckfallrisiko, wenn der Variationskoeffizient von nur drei nacheinander gemessenen Blutspiegeln grer als 20 % war. Da fr die Beurteilung des Variationskoeffizienten das Messen von nur drei aufeinander folgenden Blutspiegeln notwendig war, kann diese Methode leicht in den ambulanten Alltag integriert werden. Der behandelnde Arzt hat so die Mglichkeit, einen rckfallgefhrdeten Patienten noch vor seiner psychopathologischen Verschlechterung zu erkennen und ihn beispielsweise durch engmaschigeres Supervidieren vor einem Rckfall zu bewahren.rnAlles in allem konnte durch die eigenen Untersuchungen an psychiatrischen Patienten, die unter naturalistischen Bedingungen behandelt wurden, gezeigt werden, wie die Voraussetzungen fr die Anwendung von TDM geschaffen werden, nmlich durch die Etablierung und Validierung einer Messmethode und durch die Evaluierung eines therapeutischen Referenzbereiches und wie TDM bei adquatem Einsatz, nach Verbesserung der Compliance und des Kenntnisstandes der behandelnden rzte im praktischen und theoretischen Umgang mit TDM, die Versorgung ambulanter psychiatrischer Patienten untersttzen kann.
Resumo:
Anliegen: Es sollte evaluiert werden, in wieweit Patienten mit Schizophrenie oder einer schizoaffektiven Erkrankung von einem psychoedukativen, bewltigungsorientierten Therapieprogramm profitieren knnen. Methode: Fr die Evaluation wurde ein kontrolliertes prospektives Studiendesign herangezogen. Zum Einsatz kam in der Experimentalgruppe das Therapiemanual zur Psychoedukation und Krankheitsbewltigung (PKB), das neben gezielter Information ber die Erkrankung und die Pharmakotherapie Strategien vermittelt, wie Frhwarnsignale erkannt und der Umgang mit ihnen erlernt werden knnen. Darber hinaus werden auch Aspekte zu gesundem Verhalten behandelt. Als Kontrollgruppe diente eine Patientengruppe mit supportiven Gesprchen bzw. eine Gruppe mit dem Schwerpunkt der Arbeitsrehabilitation. Um die Effekte der PKB zu evaluieren, wurden der psychopathologische Status, wissensbezogene sowie soziale Variablen zu verschiedenen Messzeitpunkten (vor der Therapie, nach Therapieende, 12 Monate nach Therapieende) erhoben. Als abhngige Variablen dienten der Wissensstand ber die Erkrankung, Rehospitalisierungen, soziale Integration und Bewltigungsstrategien. Ergebnisse: 82 Patienten nahmen an der Studie teil. Sowohl in der Experimentalgruppe als auch in der Kontrollgruppe wurde eine signifikante Verbesserung des Allgemeinzustandes und der Psychopathologie beobachtet. Die Ergebnisse der Gruppen unterschieden sich insofern, dass in der Experimentalgruppe weniger Rehospitalisierungen im ersten Jahr nach Studienende vermerkt wurden und die Teilnehmer sich anderer Copingstrategien bedienten (signifikant weniger depressive Krankheitsverarbeitung und Bagatellisierung). Schlussfolgerungen: In der Behandlung von Schizophrenie knnen unterschiedliche Interventionen wirksam sein. Fragestellungen, welche Patienten von welcher Art der therapeutischen bzw. rehabilitativen Intervention profitieren knnen, sollten weiterhin Gegenstand intensiver Forschung sein.
Resumo:
Les dpressions chroniques sont frquentes et souvent traites par des approches traditionnelles. Cet article vise prsenter la nature spcifique de la psychopathologie et un traitement spcifiquement adapt ces patients avec dpression chronique. Nous dcrirons dabord les spcificits psychopathologiques de cette population, en nous rfrant aux travaux de J. Piaget et de D. Kiesler. partir de ces thories, nous mettrons en avant le modle Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP), selon McCullough. Cet auteur propose deux volets dinterventions spcifiquement adaptes aux patients avec dpression chronique : lanalyse situationnelle et les techniques interpersonnelles bases sur la notion de transfert et de contre-transfert. Nous soulignerons la pertinence de cette approche par le rsum de plusieurs tudes empiriques ayant tabli lefficacit de ce modle, sous certaines conditions cliniques. Nous terminerons par une rflexion de lapplication de ce modle au-del du tableau clinique de la dpression chronique en ajoutant ainsi des arguments supplmentaires en faveur de lapport du modle CBASP au champ actuel de la psychothrapie des troubles mentaux.
Resumo:
Einleitung: Aufflligkeiten im nonverbalen Verhalten wurden bei schizophrenen Strungen seit jeher als diagnostisch relevant eingestuft. Sie weisen deutliche Beziehungen zu negativen Symptomen und zu Einschrnkungen im sozialen Funktionsniveau auf, wurden jedoch bisher aufgrund methodischer Probleme nur selten objektiv erfasst. Wir konnten bereits zeigen, dass das objektiv erfasste Ausma an Bewegung von Patienten mit Schizophrenie in sozialen Rollenspielinteraktionen eng mit ihren Symptomprofilen verbunden sind (Kupper, Ramseyer, Hoffmann, & Tschacher, Sz Res, 2010). In der vorliegenden Studie wurde eine Replikation dieser Ergebnisse im Rahmen von halbstandardisierten PANSS-Interviews zur Psychopathologie versucht. Methode: In der vorliegenden Studie wurden bei 44 Patienten mit schizophrenen Strungen je eine 15-mintige Sequenz aus einem PANSS-Interview mittels Motion Energy Analyse (MEA) analysiert. MEA bezeichnet eine neuartige Methode durch die Krperbewegungen objektiv in Videoaufnahmen quantifiziert werden knnen. Bewegung wird dabei aufgrund der Frame-to-Frame-Vernderungen in den Grauwerten in vorher festgelegten Regionen erfasst. Ergebnisse: Es fanden sich deutliche und signifikante Zusammenhnge zwischen reduzierten Bewegungen der Patienten und dem Ausma an Negativsymptomatik. Auf der Ebene der einzelnen negativen Symptome waren wiederum besonders die affektiven Symptome mit reduzierte Bewegung verbunden. Damit konnten zentrale Ergebnisse der frheren Arbeit repliziert werden. Damit konnte ein zentrales Ergebnisse der frheren Arbeit repliziert werden. Bemerkenswert war, dass dies trotz der im Vergleich mit Rollenspielinteraktionen weniger stark strukturierten sozialen Interaktionen in den psychopathologischen Interviews gelang. Gesamthaft betrachtet untersttzen die hier und in frheren Arbeiteten berichten objektivierbaren Zusammenhnge zwischen Bewegung und dem Schweregrad schizophrener Strungen neue Zugnge sowohl in der grundlagenorientierten Forschung als auch bei klinischen Interventionen zur Verbesserung sozialer Fertigkeiten.