788 resultados para deliberativ kommunikation


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Introduktion: Stroke är ett vanligt förekommande sjukdomstillstånd som kan ge livslånga funktionsnedsättningar som följd. Sjuksköterskor spelar en betydande roll i omvårdnaden samt i främjandet av god återhämtning hos patienter som drabbats av stroke. Syfte: Belysa sjuksköterskors upplevelser av att vårda patienter som drabbats av stroke. Metod: En litteraturstudie utfördes som utgick från Polit och Beck´s (2012) niostegsmodell. Litteratursökningen utfördes i databaserna Cinahl och PubMed, som resulterade i tio vetenskapliga artiklar som genomgick en kvalitetsgranskning utifrån Polit och Beck’s (2012) granskningsmallar. Resultat: Två huvudkategorier hittades: Organisationen har betydelse med underkategorierna Samarbete, Sjuksköterskans roll, Sjuksköterskans kompetens samt Tidsbrist. Omvårdnaden är komplex med underkategorierna Svårigheter och utmaningar, Relation med patient och anhörig och Prioriterade åtgärder. Slutsats: Sjuksköterskorna upplevde kunskapsbrist, tidsbrist, underbemanning, samarbetssvårigheter samt oklarheter kring sin roll. Positiva aspekter som lyftes fram var bra samarbete och kommunikation inom vårdteamet samt betydelsen av tillgång till erfaren personal inom strokesjukvård. Sjuksköterskorna belyste även prioriterade omvårdnadsåtgärder samt viktiga aspekter vid bemötande av patienter som drabbats av stroke.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Inom ramen för gymnasieskolans yrkesprogram förläggs en del av elevens utbildning på en arbetsplats, APL. APL är betydelsefull för yrkesprogrammen eftersom hela utbildningen syftar till att knyta an till kommande yrkesroll och lära sig yrket tillsammans med redan yrkesverksamma. Bakgrunden till föreliggande studie är ett intresse för vilket lärande som pågår ute på arbetsplatserna och vad handledarna uppfattar som viktigt lärande för kommande yrkesutövning. Syftet med studien är att beskriva vad handledarna uppfattar att eleverna ska lära sig samt bedömning av elevernas kunskapsutveckling under APL. Studien är en kvalitativ studie och har omfattat intervjuer med 12 handledare med anknytning till gymnasieskolans bygg- och anläggningsprogram. Studien tar sin utgångspunkt i livsvärldsfenomenologin med fenomenografi som metodisk ansats för att beskriva handledarnas uppfattningar av APL. Resultatet av studien visar att handledarna beskriver att de inte har fått tillräckligt med kunskap och information från skolan om vad eleverna ska lära sig på APL. Detta kan innebära svårigheter att hitta passande arbetsuppgifter. Det råder vidare en brist på kunskap om vad och hur de bedömer elevernas lärande vilket leder till att eleverna bedöms på oklara grunder. Sammanfattningsvis visar således studien att det finns delar av APL som behöver förbättras och utvecklas för att nå en högre kvalitet i det arbetsplatsförlagda lärandet. Samarbetet skola och fö-retag måste förbättras, och fler handledare måste få en pedagogisk handledarutbildning.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Introduktion: Vård i livets slut ges till patienter som förväntas dö inom en snar framtid. För sjuksköterskan är det minst lika viktigt att se till patientens som till närståendes behov. Syfte: Litteraturstudiens syfte var att belysa faktorer som påverkar närståendes upplevelser vid vården i livets slut i ett sjukhuskontext. Metod: En litteraturstudie med induktiv ansats där Polit och Becks (2012) niostegsmodell för litteraturstudier har använts. Databaser som har använts var CINAHL och PubMed. De valda vetenskapliga artiklarna har kvalitetsgranskats med hjälp av Polit och Becks (2012) granskningsmallar. Samtliga artiklar lästes igenom flera gånger, resultatet särskildes och fem kategorier identifierades. Resultat: Litteraturstudiens resultat byggde på 10 vetenskapliga artiklar, varav åtta med kvalitativ metod och två med kvantitativ metod. Kategorierna som identifierades var: (1) att få information, (2) att ha en fungerande kommunikation, (3) att ha en närvarande sjuksköterska, (4) att få stöd samt att få sina behov tillfredsställda och (5) att vara delaktig. Slutsats: Kategorierna utgör tillsammans viktiga faktorer som påverkar närståendes upplevelse vid vården i livets slut. Information samt ett fungerande kommunikationsutbyte bidrar till att relevant information om patienten framkommer. Att ha en närvarande sjuksköterska som ger stöd och tillfredsställer närståendes behov samt bidrar till delaktighet i vården ses av stor vikt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Aldrig tidigare har så många människor sökt asyl i Sverige som de senaste åren. Det har medfört ett ökat behov av asylboenden runtom i landet. Etableringar av sociala verksamheter brukar förorsaka grannprotester. Retoriken i sådana grannprotester brukar beskrivas med hjälp av två akronymer: NIMBY (Not in My Back Yard) och NIABY (Not In Anyone’s Yard). I NIMBY-retoriken kritiseras inte den etablerade verksamheten som sådan, endast lokaliseringen. I NIABY-retoriken däremot riktas kritiken mot verksamhetens art, det vill säga kritiken är principiell. I denna studie undersöks hur retoriken ser ut bland grannskap där etableringar av asylboenden har varit aktuella i och med den rådande flyktingsituationen. Metodiskt bygger studien på en innehållsanalys av massmediarapporter kring protester mot asylboenden. Studien visar att NIMBY-retorik är betydligt vanligare förekommande än NIABY-retorik. Samtidigt uppmärksammas att gränsen mellan NIMBY och NIABY ofta är flytande. En viktig teoretisk slutsats är att begreppen NIMBY och NIABY är nödvändiga, men inte tillräckliga, för att förstå grannprotester mot etableringar av sociala verksamheter.  

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Under flyktingkrisen 2015 hårdnade debatten kring flyktingmigration och de främlingsfientliga rösterna höjdes. Som ett resultat av den mediala uppmärksamheten kring flyktingkrisen anses nu invandrings- och integrationsfrågan vara den överlägset viktigaste samhällsfrågan i Sverige. Forskning kring främlingsfientlighet har i stor utsträckning genomförts ur majoritetsbefolkningens perspektiv, i denna studie ligger fokus istället på personer med utländsk bakgrund och deras erfarenheter av främlingsfientliga attityder. Genom en kvalitativ metod där åtta semistrukturerade intervjuer har genomförts har denna studie undersökt hur personer med utländsk bakgrund upplever främlingsfientlighet och dess orsaker i relation till medierapportering kring invandring och flyktingfrågor. Resultatet har analyserats med hjälp av Intergroup threat theory, Cultivation theory och stereotypisering och visar att främlingsfientlighet existerar mellan majoritets- och minoritetsgrupper men även inom minoritetsgrupper. De upplevelser som identifieras är huvudsakligen vardagliga händelser och dess orsaker grundar sig på samhälleliga problem, kulturskillnader och stereotyper. Enligt respondenterna framställer media personer med utländsk bakgrund och flyktingar övervägande negativt och påverkar därmed attityder och främlingsfientliga åsikter i det svenska samhället. Ett resultat av detta menar respondenterna är att Sverige har blivit mer främlingsfientligt på grund av den mediala rapporteringen kring flyktingkrisen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bakgrund: Demens är en progressiv sjukdom och antalet personer som får en demensdiagnos kommer inom några årtionden öka drastiskt. Sjukvården behöver komma fram med nya icke-farmakologiska metoder för att kunna hantera den stora ökningen av personer med demenssjukdom. Syfte: Syftet var att beskriva om och på vilket sätt musiken påverkar personer med demens. Metod: Litteraturöversikt med induktiv ansats där artiklar med kvalitativ och kvantitativ metodik sammanställdes. Artikelsökning gjordes i databaserna Cinahl samt PsychInfo. De kvalitativa artiklarna analyserades med hjälp av Fribergs femstegsmodell och statistiken från de kvantitativa artiklarna sammanställdes i en tabell. Resultat: Det kvantitativa resultatet visade att musik hade en effekt med statistiskt signifikant skillnad på flera av de undersökta variablerna. Agitation och oro/ ångest minskade medan positivt engagemang/ deltagande ökade. Det kvalitativa resultatet genererade tre teman: kommunikation, sinnesstämning samt indirekt påverkan. Kommunikationen förbättrades, personer med demens upplevde glädje och personalen påverkades positivt av musiken vilket ledde till indirekt påverkan på personer med demens. Slutsats: Musik är en enkel och kostnadseffektiv intervention att använda sig av när det gäller personer med demens. Olika musikinterventioner kan användas vid olika situationer för att få den effekt som önskas. Det är även ett enkelt sätt att komma personer med demens närmare och få en större förståelse.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Online-Meetings in Echtzeit oder auch Webinare sind eine hervorragende Möglichkeit, mit den Gruppen auf virtuellem Wege kommunizieren zu können. Dieser Aspekt beinhaltet ein enormes Potential für die internationale und nationale Zusammenarbeit von unterschiedlichen Bildungsanbietern. Während Online-Konferenzen in der Geschäftswelt bereits zum Alltag gehören, ist man im Bildungsbereich noch weit davon entfernt Webinare als integrativen Bestandteil der Lehre anzusehen. Eingebunden in ein "Blended Learning"-Szenario erwiesen sich Webinare als ein effizientes Tool für die transnationale Kooperation von Gruppen. Sogar Großveranstaltungen können als Online-Event durchgeführt werden. Es bedarf jedoch einer sorgfältigen Planung und Inhaltserstellung, um aus einem Webinar eine attraktive Lehrveranstaltung für die Lernenden werden zu lassen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitale Medien haben sich durch verschiedene Initiativen als ein selbstverständlicher Bestandteil im Hochschulalltag etabliert, wie z.B. bei der Literaturrecherche und -beschaffung, bei der Dokumentbearbeitung und -distribution ebenso wie bei der Präsentation und Kommunikation und im weitesten Sinne: als Medien des Lehrens und Lernens. Die Entwicklung lässt dabei nicht erkennen, dass sich traditionelle Hochschulen auflösen und vermehrt „virtuellen Universitäten“ Platz machen, wie noch vor wenigen Jahren von manchen Enthusiasten vorhergesagt wurde.Mit den zunehmend verfügbaren Erkenntnissen aus einer Vielzahl von Projekten und Aktivitäten an Hochschulen geht es heute vorrangig nicht mehr um die Erprobung „neuer“ Ansätze mediengestützten Lernens, sondern um die (Weiter-) Entwicklung von Strukturen und Prozessen, um bestehende Ansätze auf der Basis solcher Erkenntnisse konsequent zu erweitern und die aufgezeigten Potenziale digitaler Medien in der Lehre gezielt zu nutzen. Zentrale Aufgaben werden die Umsetzung von Konzepten des Medieneinsatzes in der alltäglichen Lehre und deren dauerhafte Integration in den Hochschulalltag, in Studienrichtungen und Studiengänge.Dieser Band gibt einen Einblick in aktuelle Bemühungen an Hochschulen, diese Prozesse der Hochschulentwicklung mit und durch Medien zu gestalten. Er beinhaltet die Vorträge der GMW03 – Conference on Media in Higher Education, der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V., die vom 16.-19. September 2003 an der Universität Duisburg-Essen stattgefunden hat. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Einsatz netzbasierter Diskussionsforen ist in vielen E-Learning-Szenarien zu finden: In ‚blended learning‘-Arrangements wird beispielsweise versucht, zwischen Präsenzsitzungen durch den Einsatz von Foren netzbasierte Diskussionsprozesse zu initiieren. Foren werden auch begleitend zur traditionellen Präsenzlehre eingesetzt, um z.B. der Besprechung von solchen Themen Raum und Zeit einzuräumen, welche in den wöchentlichen Präsenzsitzungen zu kurz kommen würden. Doch vor allem in rein virtuellen Lernszenarien spielen netzbasierte Foren eine besondere Rolle: Hier dienen sie als virtuelles Plenum der Kommunikation zwischen allen Teilnehmenden und bilden damit eine wichtige Funktion im Rahmen der Veranstaltung ab. Doch trotz dieser vielfältigen Einsatzmöglichkeiten lässt sich im Alltag der Hochschullehre immer wieder das Problem beobachten, dass Studierende die Option Foren zu nutzen nicht ausreichend aufgreifen. Oftmals werden Rolle und Aufgabe der Foren im Rahmen der gesamten Veranstaltung nicht transparent. Viele Hochschullehrende stellen sich die Frage, wie sie den Einsatz von Foren und damit die zusätzlichen Kommunikationsmöglichkeiten attraktiv gestalten können. Dieser Beitrag widmet sich diesem Problem, indem Einsatzszenarien netzbasierter Foren vorgestellt und aus den Erfahrungen mit mehreren virtuellen Konferenzen Gestaltungsoptionen und Moderationsstrategien für Foren abgeleitet werden.(DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

WikiWikiWebs sind ein asynchrones webbasiertes Kommunikationsinstrument, das vergleichbar mit Diskussionsforen, Weblogs und anderen CSCW1-Umgebungen in verschiedenen Szenarien einsetzbar ist. Es basiert auf zwei zentralen Prinzipien: „Jeder kann jeden Text ändern“ und „Strukturen entstehen bottom-up durch Verlinkung.“ Als Lernumgebungen können WikiWikiWebs zentrale Kommunikationsplattformen für asynchrone, ortsverteilte Veranstaltungen sein oder veranstaltungsbegleitend die Kommunikation über die Präsenzveranstaltungen hinaus ausdehnen. Idealerweise verändern WikiWikiWebs die Textproduktion hin zu einem kooperativen Prozess, der selbst organisierendes Lernen in Arbeitsgruppen begünstigt. Anhand von drei Anwendungsszenarien werden Bedingungen und Möglichkeiten eines solchen Lernens diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass WikiWikiWebs kollaboratives Lernen und Arbeiten unter geeigneten Einsatzbedingungen ermöglichen, aber nicht von selbst herbeiführen.(DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This paper discusses some didactical aspects of chat usage for instructional purposes. Areas covered range from the choice of course type and student group for using chats, to the preparation and moderation of chats, and discussing how to manage both troublemaking students and systems. In February 1998 I was the chair of a committee at my previous university that was authoring a recommendation list about the Internet to the president of the school. One of our recommendations was to eliminate the IRC server (Internet Relay Chat), since it was only causing traffic and was just being used for games. We stated that we could not envision a use for chatting either for research or for instructional purposes. Five years later here I am: teaching 4 of my 5 courses by way of chat. There has been an enormous growth in the use of chat-based instruction, but also quite a lot of problems encountered. Much of the available literature addresses technical problems, or discusses chats from an educational psychology perspective. This paper will address ten of the didactical issues in chat-based instruction, summarizing the experiences that I have made in many years of chat experience (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In most e-learning scenarios, communication and on-line collaboration is seen as an add-on feature to resource based learning. This paper will endeavour to present a pedagogical framework for inverting this view and putting communities of practice as the basic paradigm for e-learning. It will present an approach currently being used in the development of a virtual Radiopharmacy community, called VirRAD, and will discuss how theory can lead to an instructional design approach to support technologically enhanced learning.(DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Schwerpunktschulen, die von einer größeren Anzahl von hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern besucht werden, stellen in Bezug auf die psychosoziale Entwicklung hörgeschädigter Kinder eine in den letzten Jahren vermehrt in die Diskussion gebrachte alternative Bildungsoption zur Einzelinklusion dar. In der vorliegenden Fragebogenstudie wurden 35 Schülerinnen und Schüler einer Schwerpunktschule in Bezug auf ihre erlebte Partizipation im Unterricht, ihr Integrationserleben sowie auf Verhaltensauffälligkeiten und Lebensqualität untersucht. Die Ergebnisse zeigen insgesamt eine positive Entwicklung in allen überprüften Bereichen mit behinderungsspezifischen Besonderheiten, die in der pädagogischen Begleitung hörgeschädigter Kinder beachtet werden müssen. Vergleiche zu Daten aus anderen Studien mit einzelintegrierten hörgeschädigten Kindern ergeben keine Unterschiede. Pädagogische Konsequenzen sowie Herausforderungen für weiterführende Studien werden diskutiert. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Einleitung: Zu den autistischen Syndromen werden der frühkindliche Autismus (Kanner-Syndrom), das Asperger-Syndrom und atypische Autismusformen oder nicht-spezifizierte tiefgreifende Entwicklungsstörungen gezählt. Bei den autistischen Syndromen liegen Beeinträchtigungen (1) der Kommunikation und (2) der sozialen Interaktion vor. Weiterhin weisen (3) die Kinder in unterschiedlichem Maß stereotypes, repetitives Verhalten auf und haben bestimmte Sonderinteressen. Verhaltensbasierte Frühinterventionen bei Kindern mit Autismus basieren auf lerntheoretischen und verhaltenstherapeutischen Konzepten. Sie berücksichtigen die besonderen vorliegenden Beeinträchtigungen in der Wahrnehmung, der emotionalen Reaktionen, der sozialen Interaktionen sowie der Kommunikationsmuster. Die systematische Anwendung und Evaluation solcher Modelle in Deutschland ist aber bisher eher die Ausnahme. Fragestellungen: - Wie sind die gesundheitliche Effektivität und Sicherheit von verhaltens- oder fertigkeitenbasierten Frühinterventionen bei autistischen Syndromen untereinander und verglichen mit einer Standardbehandlung? - Gibt es Hinweise auf besondere Wirkfaktoren für die Effektivität? - Wie ist die Kosten-Effektivität? - Wie hoch sind die Kosten der verschiedenen Interventionen? - Lassen sich aus ethischen und rechtlichen Überlegungen Schlüsse für die Anwendung der betrachteten Interventionen bei Betroffenen mit autistischem Syndrom in der Praxis ziehen? Methoden: Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche werden ab 2000 in deutscher oder englischer Sprache veröffentlichte kontrollierte Studien zu verhaltens- oder fertigkeitenbasierten Frühinterventionen bei Kindern mit Autismus im Alter von bis zu zwölf Jahren eingeschlossen und bewertet. Die Mindestzahl an Studienteilnehmern muss zehn pro Interventionsgruppe betragen. Ergebnisse: Insgesamt 15 Veröffentlichungen klinischer Primärstudien, acht systematische Reviews und eine ökonomische Veröffentlichung erfüllen die Einschlusskriterien. Die meisten Studien evaluieren intensive Frühinterventionen, die sich an das Modell von Lovaas (Early intensive behavioural treatment (EIBT), Applied behavioural analysis (ABA)) anlehnen. Einige Studien evaluieren andere Interventionen, die teilweise pragmatisch waren und teilweise einem bestimmten Modell folgen (spezifisches Elterntraining, Responsive education and prelinguistic milieu teaching (RPMT), Joint attention (JA) und symbolisches Spielen (SP), Picture exchange communication system (PECS)). Verhaltensanalytische Interventionen basierend auf dem Lovaas-Modell können weiterhin als die am besten empirisch abgesicherten Frühinterventionen angesehen werden. Vorschulkinder mit Autismus können durch verhaltensbasierte Interventionen mit einer Mindestintensität von 20 Stunden pro Woche Verbesserungen in kognitiven und funktionalen Bereichen (expressive Sprache, Sprachverständnis und Kommunikation) erreichen. Es bleibt jedoch unklar, welche Mindestintensität notwendig ist, und welche Wirkkomponenten für die Ergebnisse verantwortlich sind. Für andere umfassende Frühinterventionen bei Kindern mit Autismus liegt keine hochwertige Evidenz vor. Die für den ökonomischen Teilbereich identifizierte und einbezogene Publikation ist methodisch und thematisch nicht dazu geeignet, die Fragen nach der Kosten-Effektivität oder den Kostenwirkungen von Frühinterventionen beim Autismus auch nur ansatzweise zu beantworten. Publikationen zu rechtlichen, ethischen oder sozialen Aspekten werden nicht identifiziert. Die finanzielle Lage der Betroffenen und der Familien wird durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (Pf-WG) verbessert. Weitere rechtliche Belange betreffen die Betreuung und die Deliktfähigkeit der Menschen mit Autismus. Auch die gleichheitliche Betreuung und Versorgung sind insbesondere vor dem Hintergrund der Pflege im häuslichen Umfeld eine wichtige Frage. Diskussion: Es gibt nur wenige methodisch angemessene Studien zur Beurteilung der Wirksamkeit von Frühinterventionen bei Kindern mit Autismus. Die meisten Studien sind vergleichsweise kurz und haben teilsweise kein verblindetes Ergebnis-Rating. Der Mangel an hochwertigen vergleichenden Studien lässt keine solide Antwort auf die Frage zu, welche Frühintervention bei welchen Kindern mit Autismus am wirksamsten ist. Programme nach dem Lovaas-Modell scheinen am wirkungsvollsten zu sein. Dies gilt vor allem, wenn sie klinikbasiert durchgeführt werden. Zu einzelnen Wirkfaktoren von Frühinterventionen nach dem ABA-Modell konnte allerdings keine solide Evidenz gefunden werden. Es zeigte sich, dass ein Elterntraining hinsichtlich der Verbesserung der Kommunikation besser ist als eine Routinebehandlung, in der eine Mischung von Theapieelementen angewendet wird. Sowohl für die klinischen als auch die gesundheitsökonomischen Studien besteht das Problem unzureichender Verallgemeinerbarkeit der Studienergebnisse in den deutschen Versorgungskontext. Die ökonomischen Studien sind methodisch und thematisch nicht dazu geeignet die aufgeworfenen Fragestellungen zu beantworten. Schlussfolgerung: Basierend auf der derzeitigen Studienlage liegt für keine der untersuchten verhaltensbasierten Frühinterventionen bei Kindern mit Autismus ausreichende Evidenz vor. Die in diesem Bericht ausgewerteten Studien und Reviews legen nahe, dass Vorschulkinder mit Autismus durch verhaltensbasierte Interventionen mit einer Mindestintensität von 20 Stunden pro Woche Verbesserungen in kognitiven und funktionalen Bereichen erreichen können. Es gibt bisher keine Hinweise, dass bei einem substantiellen Anteil der Kinder eine vollständige Normalisierung der Entwicklung erreicht werden kann. Die meiste Evidenz liegt für die ABA vor. Ein Minimum an erforderlicher oder sinnvoller Behandlungsintensität kann jedoch nicht angegeben werden. Eine professionelle Umsetzung eines verhaltensbasierten Frühinterventionsprogrammes in engem und ausführlichem Kontakt mit den Kindern und unter Einbeziehung der Eltern erscheint sinnvoll. Zur Kosten-Effektivität von intensiven Frühinterventionen bei Kindern mit Autismus können keine validen Angaben gemacht werden. Effektive Frühinterventionen könnten jedoch die Gesamtkosten des Autismus langfristig reduzieren, indem die anfallenden hohen Aufwendungen durch eine spätere bessere soziale Anpassung überkompensiert werden.