49 resultados para Episialin Muc1
Resumo:
Pseudomyxoma peritonei (PMP) is a clinical condition initially thought to be related to ovarian mucinous tumors; however, immunohistochemistry and molecular biology techniques have convincingly made the link to appendiceal mucinous neoplasms, resulting in changes in histologic and clinical approaches. The objective of this study was to compare the immunohistochemical profile of ovarian tumors associated with PMP and intestinal mucinous ovarian neoplasms without PMP. The study was retrospective and included 28 intestinal ovarian mucinous tumors selected from the files of the Division of Surgical Pathology of the University of Sao Paulo Medical School, from 1996 to 2005. Seven cases were associated with PMP of disseminated peritoneal adenomucinosis-type and all presented borderline histology. Immunohistochemical staining for mucin genes products (MUC1, MUC2, MUC5AC, and MUC6), CK7, CK20, CA19.9, and CA125 were performed in tissue microarrays. Of note, we detected differences in the expression of MUC2 and CK20 between cases with and without PMP. Comparisons of borderline histology with that of benign/malignant tumors also revealed differences in MUC2 and CK20. Our results confirm that there is a distinct profile of intestinal ovarian tumors associated with pseudomyxoma, particularly with respect to the expression of the gel-forming mucin MUC2. The profile of borderline tumors, even in cases without PMP, was distinct from that of other primary mucinous tumors of the intestinal type, suggesting that borderline histology may represent a secondary tumor or a less aggressive variant of PMP. An appendiceal origin seems the most probable for this group of neoplasias.
Resumo:
Background Intestinal and pancreaticobiliary types of Vater`s ampulla adenocarcinoma have been considered as having different biologic behavior and prognosis. The aim of the present study was to determine the best immunohistochemical panel for tumor classification and to analyze the survival of patients having these histological types of adenocarcinoma. Method Ninety-seven resected ampullary adenocarcinomas were histologically classified, and the prognosis factors were analyzed. The expression of MUC1, MUC2, MUC5AC, MUC6, CK7, CK17, CK20, CD10, and CDX2 was evaluated by using immunohistochemistry. Results Forty-three Vater`s ampulla carcinomas were histologically classified as intestinal type, 47 as pancreaticobiliary, and seven as other types. The intestinal type had a significantly higher expression of MUC2 (74.4% vs. 23.4%), CK20 (76.7% vs. 29.8%), CDX2 (86% vs. 21.3%), and CD10 (81.4% vs. 51.1%), while MUC1 (53.5% vs. 82.9%) and CK7 (79.1% vs. 95.7%) were higher in pancreatobiliary adenocarcinomas. The most accurate markers for immunohistochemical classification were CDX2, MUC1, and MUC2. Survival was significantly affected by pancreaticobiliary type (p=0.021), but only lymph node metastasis, lymphatic invasion, and stage were independent risk factors for survival in a multivariate analysis. Conclusion The immunohistochemical expression of CDX2, MUC1, and MUC2 allows a reproducible classification of ampullary carcinomas. Although carcinomas of the intestinal type showed better survival in the univariate analysis, neither histological classification nor immunohistochemistry were independent predictors of poor prognosis.
Development of human minor salivary glands: expression of mucins according to stage of morphogenesis
Resumo:
The formation of salivary glands entails the proliferation of epithelial cells from the stomatodeum into the underlying ectomesenchyme, culminating in a complex network of ducts and acinar bulbs. The extent to which mucins regulate this process is unknown, but they appear to mediate luminal space formation and maturation. Our aim was to examine mucin expression patterns during the morphogenesis of human salivary glands. Mucin expression - MUC1, 2, 3, 4, 5AC, 5B, 6, and 16 - was analyzed in specimens of developing human salivary glands, obtained from fetuses at 4-24 weeks` gestation, and fully developed salivary glands by immunohistochemistry. Expression patterns were analyzed qualitatively according to the development stage of the salivary glands. Mucins 1, 3, 4, 5B, and 16 were expressed during salivary gland development - being stronger in all ductal segments by the final phases of branching morphogenesis and in mature glands. Acinar cells were negative for most mucins, including MUC1 in mature salivary glands. Mucins 2, 5AC, and 6 were not expressed. Mucins MUC1, 3, 4, 5B, and 16 are expressed in developing human salivary glands and in mature glands, suggesting important roles in the maturation and maintenance of the ductal network.
Resumo:
Objectives. The MUC1 antigen can be used to identify epithelial cells from the background of hemopoietic cells. The present investigation describes patterns of overexpression of two novel MUC1 splice variants in human cervical carcinoma cell lines. Methods. RT-PCR was carried out to determine MUC1 splice variants in the cervical cancer cell lines C-4 II, C-33A, DoTc 2 4510, C-4 I, SiHa, HT3, Hs 636 T (C4-I), and HeLa. Results. The novel MUC1 splice variant D was expressed in all cell lines and the novel MUC1 splice variant C was expressed in all cell lines but C-33A. Variants A and B were expressed in all (variant A) and all but one (variant B) cell line. MUC1/REP was expressed in all cell lines and MUC1/SEC was positive in all but two cell lines (C-33 A, DoTc 2 4510). All but one cell line (C-33A) expressed MUC1/X and MUC1/Y, and two cell lines (C-33 A, DoTc 2 4510) did not express MUC1/Z, respectively. MUC1 variants A, D, and REP could be demonstrated consistently among all eight cervical carcinoma cell lines we have examined. Conclusions. The present study describes the feasibility of detecting a large number of MUC1 variants, including MUC1 variants C and D which are described for cervical carcinoma cells for the first time. Further studies will examine the presence of MUC1 splice variants' expression in human cervical carcinoma tissue.
Resumo:
Despite the wide acceptance that glycans are centrally implicated in immunity, exactly how they contribute to the tilt immune response remains poorly defined. In this study, we sought to evaluate the impact of the malignant phenotype-associated glycan, sialyl-Tn (STn) in the function of the key orchestrators of the immune response, the dendritic cells (DCs). In high grade bladder cancer tissue, the STn antigen is significantly overexpressed and correlated with the increased expression of ST6GALNAC1 sialyltransferase. Bladder cancer tissue presenting elevated expression of ST6GALNAC1 showed a correlation with increased expression of CD1a, a marker for bladder immature DCs and showed concomitant low levels of Th1-inducing cytokines IL-12 and TNF-α. In vitro, human DCs co-incubated with STn+ bladder cancer cells, had an immature phenotype (MHC-IIlow, CD80low and CD86low) and were unresponsive to further maturation stimuli. When contacting with STn+ cancer cells, DCs expressed significantly less IL-12 and TNF-α. Consistent with a tolerogenic DC profile, T cells that were primed by DCs pulsed with antigens derived from STn+ cancer cells were not activated and showed a FoxP3high IFN-γlow phenotype. Blockade of STn antigens and of STn+ glycoprotein, CD44 and MUC1, in STn+ cancer cells was able to lower the induction of tolerance and DCs become more mature. Overall, our data suggest that STn-expressing cancer cells impair DC maturation and endow DCs with a tolerogenic function, limiting their capacity to trigger protective anti-tumour T cell responses. STn antigens and, in particular, STn+ glycoproteins are potential targets for circumventing tumour-induced tolerogenic mechanisms.
Resumo:
Prominin-1 (CD133) is physiologically expressed at the apical membranes of secretory (serous and mucous) and duct cells of major salivary glands. We investigated its expression in various human salivary gland lesions using two distinct anti-prominin-1 monoclonal antibodies (80B258 and AC133) applied on paraffin-embedded sections and characterized its occurrence in saliva. The 80B258 epitope was extensively expressed in adenoid cystic carcinoma, in lesser extent in acinic cell carcinoma and pleomorphic adenoma, and rarely in mucoepidermoid carcinoma. The 80B258 immunoreactivity was predominately detected at the apical membrane of tumor cells showing acinar or intercalated duct cell differentiation, which lined duct- or cyst-like structures, and in luminal secretions. It was observed on the whole cell membrane in non-luminal structures present in the vicinity of thin-walled blood vessels and hemorrhagic areas in adenoid cystic carcinoma. Of note, AC133 labeled only a subset of 80B258-positive structures. In peritumoral salivary gland tissues as well as in obstructive sialadenitis, an up-regulation of prominin-1 (both 80B258 and AC133 immunoreactivities) was observed in intercalated duct cells. In most tissues, prominin-1 was partially co-expressed with two cancer markers: carcinoembryonic antigen (CEA) and mucin-1 (MUC1). Differential centrifugation of saliva followed by immunoblotting indicated that all three markers were released in association with small membrane vesicles. Immuno-isolated prominin-1-positive vesicles contained CEA and MUC1, but also exosome-related proteins CD63, flotillin-1, flotillin-2 and the adaptor protein syntenin-1. The latter protein was shown to interact with prominin-1 as demonstrated by its co-immunoisolation. A fraction of saliva-associated prominin-1 appeared to be ubiquitinated. Collectively, our findings bring new insights into the biochemistry and trafficking of prominin-1 as well as its immunohistochemical profile in certain types of salivary gland tumors and inflammatory diseases.
Resumo:
RESUMEN Antecedentes y Justificación: El cáncer de pulmón es la principal causa de muerte relacionada con Cáncer en el mundo. El cáncer pulmonar de células no pequeñas (Non-Small-cell lung cancer NSCLC) representa el 85% de todos los cánceres de pulmón y en un 40% es diagnosticado tardíamente y con los tratamientos disponibles actualmente (cirugía, radioterapia y quimioterapia) presenta una supervivencia a 5 años entre el 10 y el 15%. En los últimos años han surgido nuevos tratamientos basados en la inmunoterapia que prometen mejorar la supervivencia de estos pacientes. Objetivo: Determinar la eficacia de la inmunoterapia en el tratamiento del cáncer de pulmón de células no pequeñas (NSCLC) con el fin de integrar la información disponible para su posterior uso en la clínica. Metodología: Se realizó búsqueda exhaustiva de la literatura disponible del 1 de Enero de 2003 al 31 de Diciembre de 2013. Se examinaron las siguientes bases de datos: Pubmed, Scielo, Medline, Lilacs, EMBASE, Bandolier, peDRO y Cochrane. Se utilizaron los términos MeSH de búsqueda: immunotherapy, NSCLC, clinical trials. Resultados: de 163 referencias identificadas en las bases de datos, 12 fueron seleccionadas para la revisión. Se identificaron 11 estrategias inmunoterapéuticas que fueron complementarias al uso de quimioterapia, radioterapia o ambas. No se encontró diferencia significativa entre la supervivencia global de los grupos de intervención y controles con excepción de 1 artículo. La mayoría de efectos secundarios fueron de leves a moderados y no hubo diferencias significativas entre los grupos. Discusión: no se evidenció un aumento significativo de la supervivencia global con la utilización de inmunoterapias, a excepción de la que emplea células asesinas inducidas por citocinas junto a células dendríticas. Sin embargo es necesario esperar resultados de estudios fase III en curso.
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
In dieser Dissertation konnten neuartige perfluoralkylierte Membranankersysteme basierend auf Tris(hydroxymehtyl)aminomethan (TRIS) dargestellt werden. Die perfluoralkylierte Ankersysteme mit C4F9-, C6F13- und C8F17-Ketten konnten in Glycolipopeptide des Mucins MUC1 eingebaut und immunologisch evaluiert werden. In allen untersuchten perfluoralkylierten Glycolipopeptiden konnten spezifische Wechselwirkungen mit Antikörpern nachgewiesen werden. Die Immunisierungen von Mäusen mit diesen nicht-natürlichen Verbindungen führten zur Bildung tumorspezifischer Antikörper. Insgesamt sind die Bindungsaffinitäten der gebildeten Antikörper noch zu gering in Bezug auf die Entwicklung effektiver anti-tumor Vakzine. Diese Bindungsaffinitäten könnte jedoch in künftigen Forschungsarbeiten durch die multivalente Präsentation der perfluoralkylierten Antigene in liposomalen Vakzinen verstärkt werden.rnrn
Resumo:
Das Auftreten von antigenen, für Tumorzellen charakteristische Zelloberflächenstrukturen bildet die Voraussetzung für eine aktive Krebsimmuntherapie, mit deren Hilfe die gezielte Bekämpfung von (Mikro-)Metastasen durch das körpereigene Immunsystem erreicht werden soll. Eine gut untersuchte Zielstruktur für eine derartige Immuntherapie stellt das Mucin MUC1 dar, ein hochgradig O-glycosyliertes Peptid, welches bspw. von Epithelzellen der Leber exprimiert wird. rnDas Glycosylierungsmuster des tumorassoziierten MUC1 ist gegenüber dem von gesunden Zellen stark verändert. In Tumorzellen kommt es aufgrund einer fehlerhaften Glucosylamintransferase-Aktivität und einer Überexpression von Sialyltransferasen zur Bildung von kürzeren, hochgradig sialylierten O-Glycanketten. Allerdings wirkt sich neben der relativ schwachen Immunogenität besonders die geringe metabolische Stabilität des natürlichen Glycopeptidfragments nachteilig auf einen Einsatz in Krebsvakzinen aus.rnEine bislang kaum untersuchte Möglichkeit, die Stabilität und Immunogenität der Kohlenhydratantigene zu erhöhen, könnte durch den „bioisosteren“ Austausch von OH-Gruppen gegen Fluor erreicht werden.rnIm Rahmen dieser Arbeit konnten in 3’- und 4’- Position monofluorierte T-Antigene bzw. in 6’-Position difluorierte T- und in 6-Position difluorierte TN-Antigene synthetisiert werden. In ersten metabilischen Tests erwiesen sich die fluorierten T-Antigene gegenüber einem Abbau durch eine alpha-Galactosidase aus Rinderhoden als stabiler als ihr natürliches, nicht-fluoriertes Analogon. Diese Strukturen wurden nicht zu den entsprechenden Monosacchariden hydrolysiert und stellen somit geeignete Bausteine zur Entwicklung potenter Tumorvakzine dar.rnDie in 3- und 4-Position fluorierten T-Antigene wurden in der weiteren Synthese in eine aus 20 Aminosäuren bestehende MUC1-Peptidsequenz eingebaut und durch einen nicht immunognene Spacer auf Basis von Triethylenglycol an BSA (Rinderserumalbumin) bzw. Tetanus-Toxoid angebunden. Auf diese Weise konnte die Synthese eines tumorselektiven Vakzins fertiggestellt werden.rnIn einer ersten immunologischen Evaluierung der fluorierten T-Antigen-Glycopeptide konnte gezeigt werden, dass bereits erhaltene Antikörper gegen strukturell sehr ähnliche Vakzine in der Lage sind, die neuartigen Glycopeptide zu erkennen und an ihnen zu binden. Dies stellt die Grundlage für weiterführende immunologische Tests dar, indem in einem nächsten Schritt das synthetisierte Tetanut-Toxoid-Konjugat als Vakzin in Experimenten an Mäusen zum Einsatz kommen soll.rn
Resumo:
Tumorassoziierte Kohlenhydrat-Antigene werden von einer Vielzahl epithelialer Tumoren in erhöhtem Maße exprimiert und können sowohl als selektive Tumormarker, als auch als Zielstrukturen zur Entwicklung von synthetischen Krebsvakzinen dienen. Mucine, allen voran MUC1, sind hochgradig O-glycosylierte Zelloberflächenproteine, die im Fall maligner Zellen in deutlich überexprimierter Form mit charakteristisch veränderten Glycosylierungsmustern auftreten und somit vom Immunsystem erkannt werden können. Die relativ schwache Immunogenität und die geringe metabolische Stabilität dieser Glycopeptid-Epitope stehen jedoch der Entwicklung effizienter, auf Kohlenhydraten basierender Krebsvakzine entgegen.rnEin interessanter Ansatz, die Stabilität und Immunogenität der Vakzinbausteine zu erhöhen, ohne dabei deren Tumorspezifität nennenswert zu beeinträchtigen, stellt die Verwendung von modifizierten Glycopeptid-Konjugaten mit Kohlenhydratmimetika dar, z.B. basierend auf Fluor- und Carbazuckern. rnUm die Eignung solcher bislang unbekannter MUC1-Antigenanaloga als Vakzinbausteine zu untersuchen, konnten im Rahmen dieses Promotionsvorhabens Synthesen zu verschiedenen, modifizierten Antigen-Threonin-Konjugaten erarbeitet werden. Dabei konnte neben der erstmaligen Synthese eines in 6-Position fluorierten Carbazuckers auch ein 1→3 verknüpftes Carbadisaccharid synthetisiert werden. Zudem wurden mehrere Vertreter der in Position 6 bzw. 6‘ fluorierten TN, T und der beiden ST-Antigene dargestellt und über eine Festphasenpeptidsynthese in die aus 20 Aminosäuren bestehende tandem-repeat-Sequenz des MUC1 eingebaut. Eine anschließende Konjugation dieser Glycopeptide über einen nicht-immunogenen Spacer auf Triethylenglycol Basis an Carrierproteine wie BSA und das Tetanus Toxoid lieferte nicht nur potente Tumorvakzine, sondern auch die für die Durchführung von ELISA-Studien benötigten Glycopeptid-Konjugate. rnIn ersten ELISA und Neutralisationsexperimenten konnte gezeigt werden, dass bereits erhaltene Antikörper gegen strukturell sehr ähnliche Vakzine in der Lage sind, die neuartigen fluorierten Glycopeptide zu erkennen und an ihnen zu binden. Zusätzlich konnte erstmals in Impfstudien gezeigt werden, dass mit diesen neuen fluorierten Glycopeptid-TTox-Konjugaten nicht nur eine stakt toleranzbrechende humorale Immunantwort induziert werden kann, sondern auch dass diese MUC1 spezifischen Antikörper zudem in der Lage sind Brustkrebszellen der Linie MCF-7 zu erkennen und zu binden. rnrn
Resumo:
Die chemische Synthese definierter Glycopeptidstrukturen bildet die Basis einiger vielversprechender Ansätze zur Therapie verschiedener Krankheiten. Die Entwicklung hochaffiner Selektininhibitoren könnte der Behandlung chronischer Entzündungen und zur Unterdrückung der Metastasierung von Tumoren dienen. Vollsynthetische Vakzine auf Basis glycosylierter MUC1-Partialstrukturen sollen das Immunsystem zur Bekämpfung von krankem Gewebe anregen und so perspektivisch eine Impfung gegen Krebs ermöglichen. Da die natürlich vorkommenden O-Glycoside in vivo eine begrenzte Stabilität besitzen, wurde eine Methode entwickelt, welche die modulare Herstellung von stabilen rnC-Glycosylaminosäuren als Mimetika der natürlichen Serin-, Threonin- und Tyrosin-Glycoside ermöglicht. Dazu wurden passend geschützte Kohlenhydrat-Lactone synthetisiert, die in einer mikrowellengestützten Petasis-Olefinierung unter Durchflussbedingungen in die entsprechenden exo-Glycale überführt wurden. Die Reaktionszeit konnte durch diese spezielle Reaktionsführung auf weniger als drei Minuten verringert werden, während konventionell mehrere Stunden benötigt werden. Die C-glycosidische Verknüpfung mit den entsprechenden Aminosäurebausteinen gelang durch eine Hydroborierungs-Suzuki-Kupplungs-Kaskade. Nach umfangreicher Optimierung der Reaktionsparameter ließ sich neben mehreren Monosacchariden auch ein exo-Glycal der Lactose erfolgreich in der Kupplung einsetzen. Nach verschiedenen Schutzgruppenmanipulationen wurden einige der synthetisierten Bausteine zur Synthese C-glycosylierter Partialstrukturen des Mucins MUC1 an der festen Phase herangezogen. In ELISA-Experimenten wurden die C-Glycosylpeptide von an Brustkrebsgewebe bindenden Antikörpern erkannt, die durch Vakzinierung mit ähnlichen Strukturen erhalten worden waren. Zur Synthese zweier Bausteine potenzieller Selektin-Inhibitoren wurde ein Mimetikum des in natürlichen Liganden vorkommenden Tetrasaccharides Sialyl-Lewisx synthetisiert. Bei diesem wurde die terminale Sialinsäure durch (S)-Cyclohexylmilchsäure ersetzt. Die bei der gewählten Syntheseroute notwendige regioselektive Öffnung eines Benzylidenacetals wurde in einem Mikroreaktor durchgeführt, wodurch eine einfache Reaktionsoptimierung mit geringen Substanzmengen möglich war. Die Reaktionszeit liegt mit unter 4 Minuten deutlich unter den üblichen Werten von einer bis mehreren Stunden. In einer Block-Glycosylierung konnte das Pseudotetrasaccharid sowohl an einen C-Lactosyl-Tyrosin-, als auch an einen C-Lactosyl-Serin-Akzeptor angefügt und somit die Synthese der Zielverbindungen abgeschlossen werden. Diese Bausteine können in Zukunft als Bestandteile synthetischer Glycopeptide zum Einsatz kommen, welche Mimetika der natürlichen Selektin-Liganden darstellen sollen.rn
Resumo:
Für eine effektive Erkennung tumorassoziierter Kohlenhydratantigene durch das Immun-system in der Krebs¬immuntherapie ist eine multivalente Präsentation der Haptene notwendig. In der vorliegenden Arbeit wurde ein neuer Zugang zu einer solch räumlichen Konzentration der Haptene untersucht, indem MUC1-Antigene mit perfluorierten Alkylketten funktionalisiert und in einer geeigneten Lipidmatrix entmischt wurden. Perfluoralkyl-Amphiphile zeichnen sich durch eine hohe Entmischungstendenz in Alkyllipiden aus und bewirken dadurch eine Anreicherung der Erkennungsstrukturen (Haptene) in Analogie zu den natürlichen raft-Domänen auf der Zelloberfläche.rnDazu wurden zunächst verschiedene Membranankersysteme mit unterschiedlichem Fluorierungsgrad entwickelt. Beispielsweise konnte ausgehend von einem zentralen Glycerin-fragment ein Membrananker mit zwei Perfluoralkylketten hergestellt werden. Letztere wurden mittels radikalischer Perfluoralkylierung eingeführt, wobei der Fluorgehalt der Verbindung über die Kettenlänge gesteuert wurde. Daneben konnte ein weiteres Ankersystem, basierend auf der Aminosäure Lysin, synthetisiert werden, dass einen bequemen Einbau der Perfluoralkylketten durch Peptidkupplungen von entsprechenden perfluorierten Aminen bzw. perfluorierten Carbonsäuren erlaubte. In diesem Fall wurde der Fluorgehalt durch die Einführung von Alkyl- bzw. Perfluoralkylketten verändert.rnBeide Systeme konnten für erste Untersuchungen ihres Phasenverhaltens mit polaren Kopf-gruppen ausgestattet werden, wobei neben einem hydrophilen, nicht-immunogenen Triethylenglycolspacer vor allem ein TN-Antigen tragendes Dipeptid zum Einsatz kam. In Gegenwart des Matrixlipids DODAMA konnten in Langmuir-Blodgett-Untersuchungen mit diesen Verbindungen eine Entmischung und die Ausbildung mikroseparierter Bereiche nachgewiesen werden. Auch war es möglich, durch Anbindung eines Fluoreszenzfarbstoffes zu zeigen, dass solche amphiphilen Membrananker auf perfluorierten Oberflächen effektiv und dauerhaft immobilisiert werden können. Damit eröffnet diese Verbindungsklasse interessante Anwendungsmöglichkeiten in der Entwicklung von diagnostischen Microarray-Formaten.rnUm eine Anbindung der fluorierten Membrananker an den N-Terminus eines an fester Phase aufgebauten mucinanalogen Glycopeptids als antigene Einheit zu ermöglichen, wurde ein entsprechendes Ankersystem auf Basis von Glutaminsäure entwickelt. Dabei wurden an diese Verbindung neben dem TN-Antigen noch weitere komplexe tumorassoziierte Kohlenhydrat-antigene des Mucintyps angebunden, wobei der Aufbau der resultierenden amphiphilen Glycolipopeptide vollständig an der festen Phase gelang. Insgesamt konnten so mithilfe des teilfluorierten Lysinankers und des zweifach perfluorierten Glutaminsäureankers erste amphiphile Glycopeptid-Konjugate hergestellt werden, deren antigene Kopfgruppe aus einer 20 Aminosäuren umfassenden Wiederholungseinheit des Mucins MUC1 mit TN-, T- bzw. STN-Antigen-Seitenkette besteht. Derartige Verbindungen stellen reizvolle Bausteine für die Tumordiagnostik und für die Entwicklung von stabilen liposomalen Tumorvakzinen dar, da die verwendeten Perfluoralkylanker die Antigenpräsentation nicht wesentlich beeinflussen und die Bindung des Antikörpers nicht behindern. rn
Resumo:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese von unterschiedlichen tumorassoziierten Antigenen, die in Form von glycosylierten Aminosäurebausteinen durch Festphasensynthese in den tandem repeat des epithelialen Mucin MUC1 eingebaut wurden. Zur Erzeugung von selektiven Immunantworten wurden synthetische MUC1-Glycopeptide über einen nicht immunogenen Spacer mit einer Reihe von Immunstimulanzien umgesetzt. Es wurden hierbei zwei Ziele verfolgt. Zum einen sollten mit Hilfe von synthetischen MUC1-Glycopeptiden und Immunstimulanzien cytotoxische T-Zellen ausgebildet werden, die Tumorzellen mit überexprimiertem MUC1 am Wachstum hindern und sie in den programmierten Zelltod treiben. Zum anderen sollte mit Hilfe von TH2-Epitopen eine adaptive humorale B-Zell-vermittelte Immunantwort in Form von Antikörpern ausgelöst werden. Zur Ausbildung von cytotoxischen T-Zellen kamen Vakzinkonjugate zum Einsatz, die aus dem IL-1β(163 – 169), dem TLR2-Agonisten (Pam3Cys-Ser-Lys4) oder dem TLR4-Agonisten (spacergebundenes MPL A) bestehen und jeweils an MUC1-Glycopeptide konjugiert wurden. Darüber hinaus wurde eine neue moderne Syntheseroute für das MPL-A entwickelt, welches als Adjuvans in den verschiedenen Vakzinen, wie Cervarix®, Fendrix® und Stimuvax®, Verwendung findet und die Immunantwort der Vakzinkonstrukte nochmals verstärken sollte. Zur Induktion von Antikörpern kamen die OVA(323 – 339)-, die Tetanus-Toxoid- und die BSA-Konjugate zur Anwendung, an denen MUC1-Glycopeptide angeknüpft wurden.
Resumo:
Cancer antigen 125 (CA125) is a blood biomarker that is routinely used to monitor the progression of human epithelial ovarian cancer (EOC) and is encoded by MUC16, a member of the mucin gene family. The biological function of CA125/MUC16 and its potential role in EOC are poorly understood. Here we report the targeted disruption of the of the Muc16 gene in the mouse. To generate Muc16 knockout mice, 6.0 kb was deleted that included the majority of exon 3 and a portion of intron 3 and replaced with a lacZ reporter cassette. Loss of Muc16 protein expression suggests that Muc16 homozygous mutant mice are null mutants. Muc16 homozygous mutant mice are viable, fertile, and develop normally. Histological analysis shows that Muc16 homozygous mutant tissues are normal. By the age of 1 year, Muc16 homozygous mutant mice appear normal. Downregulation of transcripts from another mucin gene (Muc1) was detected in the Muc16 homozygous mutant uterus. Lack of any prominent abnormal phenotype in these Muc16 knockout mice suggests that CA125/MUC16 is not required for normal development or reproduction. These knockout mice provide a unique platform for future studies to identify the role of CA125/MUC16 in organ homeostasis and ovarian cancer.