991 resultados para Dipl.-Ing. Dr. techn. Klaus Decker
Resumo:
Abstract is not available.
Resumo:
Die Sortierung von Stückgütern stellt einen der aufwendigsten Vorgänge in der Warenverteilung dar, der heutzutage weitestgehend maschinell durch hochautomatisierte, kettengeführte Sortieranlagen erledigt wird. Von besonderem Interesse ist die Ausführung des Antriebssystems, da dessen Eigenschaften maßgeblich die Effizienz der Gesamtanlage festlegen. Berührungslos arbeitende Linearinduktionsantriebe stellen hierfür den aktuellen Stand der Technik dar. Ihr signifikanter Nachteil ist der äußerst geringe Wirkungsgrad von höchstens 25%. Angesichts steigender Energiepreise wird dieser Nachteil in absehbarer Zeit stärker ins Gewicht fallen. Es müssen Möglichkeiten zur Wirkungsgradsteigerung untersucht werden oder aber ein alternatives, vergleichbares Antriebskonzept gefunden werden. Der Kettenvortrieb durch Reibradantriebe stellt ein solches Konzept dar. Dieser Beitrag behandelt Antriebssysteme von kettengeführten Stückgutsortieranlagen und stellt zunächst bewährte Systeme wie Kettenrad-, Schleppketten- und Schneckenwellenantrieb vor. Hieran schließt sich eine Diskussion der Eigenschaften von aktuell eingesetzten Linearinduktionsantrieben an. Bezüglich der Wirkungsgradproblematik werden Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt und der Reibradantrieb als weiteres mögliches Antriebskonzept vorgestellt.
Resumo:
3 Briefe zwischen Graf Lazy Henckel von Donnersmarck und Max Horkheimer, 1968; 2 Briefe zwischen Gräfin Nina Henckel von Donnersmarck und Max Horkheimer, 1968; 4 Briefe zwischen der Sängerin Carla Henius und Max Horkheimer, 1970-1971; 1 Brief an K. H. Hennings von Max Horkheimer, 1967; 4 Briefe zwischen Professor Wilhelm Hennis und Max Horkheimer, 1971; 1 Brief an Professor Dieter Henrich von Max Horkheimer, 1964; 2 Briefe zwischen Caroline Hergert und Max Horkheimer, 1970; 1 Brief von Professor Fred Herman an Max Horkheimer, 1959; 2 Briefe zwischen der Fachschülerin Dora Herrmann und Max Horkheimer, 1972; 2 Briefe zwischen Professor Franz Herrmann und Max Horkheimer, 1970; 6 Briefe zwischen Dr. phil. Gert-Julius Herrmann und Max Horkheimer, 1968; 2 Briefe zwischen Dipl. Kfm. Dr. Dr. Otto O. Herz und Max Horkheimer, 1969; 4 Briefe zwischen Professor und Museumsdirektor Erich Herzog und Max Horkheimer, 1970; 2 Briefe zwischen Hans Eberhard Hess und Max Horkheimer, 1970; 16 Briefe zwischen Professor Eugen Hess-Baer und Max Horkheimer, 1966-1971; 3 Briefe zwischen Karl Hess und Max Horkheimer, 1969-1971; 1 Drucksache von Pfarrer Walter Hess, 1971; 6 Briefe zwischen dem Bankier Walter Hesselbach und Max Horkheimer, 1971-1973; Drucksachen vom Hessischen Kreis, 1968; Briefe zwischen dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt und Max Horkheimer, 1969; 25 Briefe zwischen Professor Heinz Joachim Heydorn und Max Horkheimer, 1965-1973; 2 Briefe zwischen Dr. Karl Heymann und Max Horkheimer, 1970; 1 Brief an den Hippokrates-Verlag von Max Horkheimer, 1971; 9 Briefe zwischen Walter Hirschmann und Max Horkheimer, 1969-1971;
Resumo:
In der Intralogistik werden beim Transport von Stückgütern häufig hohe Förderleistungen benötigt. Dabei stehen für den Transport großer Massen bisher nur Systeme zur Verfügung, die einerseits nicht die notwendigen hohen Geschwindigkeiten erreichen und andererseits Zwischenstufen mit Umladeprozessen zur Überwindung von Höhenniveaus erfordern.
Resumo:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Dissertation, 2016
Resumo:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau, Dissertation, 2016
Resumo:
Mit zunehmender Komplexität und Vielfalt der Logistikprozesse steigt der Stellenwert der eingesetzten Informationstechnologien. Die den Warenfluss begleitenden bzw. vorhereilenden Informationen sind erforderlich, um Waren identifizieren und Unternehmensressourcen optimal einsetzen zu können. Als Beispiel ist der klassische Wareneingang zu nennen. Durch die Avisierung von Menge und Art eingehender Waren können der Einsatz des Personals zur Entladung und Vereinnahmung sowie die erforderlichen Ressourcen (Ladehilfsmittel, Flurförderzeuge, usw.) im Vorfeld geplant und bereitgestellt werden. Der Informationsfluss ist demnach als Qualitätsmerkmal und als Wirtschaftlichkeitsfaktor zu verstehen. Die Schnittstelle zwischen dem physischen Warenfluss und dem Informationsfluss auf EDV-Basis bildet die Identifikationstechnologien. In der Industrie verbreitete Identifikationstechnologien bestehen in der Regel aus einem Datenträger und einem Erfassungsgerät. Der Datenträger ist am physischen Objekt fixiert. Das Erfassungsgerät liest die auf dem Datenträger befindlichen Objektinformationen und wandelt sie in einen Binär-Code um, der durch nachgelagerte EDV weiterverarbeitet wird. Die momentan in der Industrie und im Handel am häufigsten verwendete Identifikationstechnologie ist der Barcode. In den letzten Jahren tritt die RFID-Technologie in den Fokus der Industrie und des Handels im Bereich Materialfluss und Logistik. Unter „Radio Frequency IDentification“ wird die Kommunikation per Funkwellen zwischen Datenträger (Transponder) und Lesegerät verstanden. Mittels der RFID-Technologie ist der Anwender, im Gegensatz zum Barcode, in der Lage, Informationen auf dem Transponder ohne Sichtkontakt zu erfassen. Eine Ausrichtung der einzelnen Artikel ist nicht erforderlich. Zudem können auf bestimmten Transpondertypen weitaus größere Datenmengen als auf einem Barcode hinterlegt werden. Transponder mit hoher Speicherkapazität eignen sich in der Regel, um die auf ihnen hinterlegten Daten bei Bedarf aktualisieren zu k��nnen. Eine dezentrale Datenorganisation ist realisierbar. Ein weiterer Vorteil der RFID-Technologie ist die Möglichkeit, mehrere Datenträger im Bruchteil einer Sekunde zu erfassen. In diesem Fall spricht man von einer Pulkerfassung. Diese Eigenschaft ist besonders im Bereich Warenein- und -ausgang von Interesse. Durch RFID ist es möglich, Ladeeinheiten, z. B. Paletten mit Waren, durch einen Antennenbereich zu fördern, und die mit Transpondern versehenen Artikel zu identifizieren und in die EDV zu übertragen. Neben der Funktionalität einer solchen Technologie steht in der Industrie vor allem die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Transponder sind heute teuerer als Barcodes. Zudem müssen Investitionen in die für den Betrieb von RFID erforderliche Hard- und Software einkalkuliert werden. Daher muss der Einsatz der RFID-Technologie Einsparungen durch die Reorganisation der Unternehmensprozesse nach sich ziehen. Ein Schwachpunkt der RFID-Technologie ist momentan je nach Anwendung die mangelnde Zuverlässigkeit und Wiederholgenauigkeit bei Pulklesungen. Die Industrie und der Handel brauchen Identifikationstechnologien, deren Erfassungsrate im Bereich nahe 100 % liegt. Die Gefahr besteht darin, dass durch ein unzuverlässiges RFID-System unvollständige bzw. fehlerhafte Datensätze erzeugt werden können. Die Korrektur der Daten kann teurer sein als die durch die Reorganisation der Prozesse mittels RFID erzielten Einsparungen. Die Erfassungsrate der Transponder bei Pulkerfassungen wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, die im Folgenden detailliert dargestellt werden. Das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) in Stuttgart untersucht m��gliche Einflussgrößen auf die Erkennungsraten bei Pulkerfassungen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollen mögliche Schwachstellen bei der Erkennung mehrerer Transponder im Vorfeld einer Implementierung in die Logistikprozesse eines Unternehmens eliminiert werden. With increasing complexity and variety of the logistics processes the significance of the used information technologies increases. The information accompanying the material flow is necessary in order to be able to identify goods and to be able to use corporate resources optimally. The classical goods entrance is to be mentioned as an example. The notification of amount and kind of incoming goods can be used for previously planning and providing of the personnel and necessary resources. The flow of information is to be understood accordingly as a high-quality feature and as an economic efficiency factor. With increasing complexity and variety of the logistics processes the significance of the used information technologies increases. The information accompanying the material flow is necessary in order to be able to identify goods and to be able to use corporate resources optimally. The classical goods entrance is to be mentioned as an example. The notification of amount and kind of incoming goods can be used for previously planning and providing of the personnel and necessary resources. The flow of information is to be understood accordingly as a high-quality feature and as an economic efficiency factor.
Resumo:
Klaus
Resumo:
Theodor Harburger
Resumo:
Fil: H. G. C..
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Español
Resumo:
Español