„RFID - Systematische Versuche für den zuverlässigen Einsatz in der Logistik“


Autoria(s): Wehking, Karl-Heinz; Siepenkort, André; Rahn, Klaus-Peter
Data(s)

24/04/2007

26/04/2007

Resumo

Mit zunehmender Komplexität und Vielfalt der Logistikprozesse steigt der Stellenwert der eingesetzten Informationstechnologien. Die den Warenfluss begleitenden bzw. vorhereilenden Informationen sind erforderlich, um Waren identifizieren und Unternehmensressourcen optimal einsetzen zu können. Als Beispiel ist der klassische Wareneingang zu nennen. Durch die Avisierung von Menge und Art eingehender Waren können der Einsatz des Personals zur Entladung und Vereinnahmung sowie die erforderlichen Ressourcen (Ladehilfsmittel, Flurförderzeuge, usw.) im Vorfeld geplant und bereitgestellt werden. Der Informationsfluss ist demnach als Qualitätsmerkmal und als Wirtschaftlichkeitsfaktor zu verstehen. Die Schnittstelle zwischen dem physischen Warenfluss und dem Informationsfluss auf EDV-Basis bildet die Identifikationstechnologien. In der Industrie verbreitete Identifikationstechnologien bestehen in der Regel aus einem Datenträger und einem Erfassungsgerät. Der Datenträger ist am physischen Objekt fixiert. Das Erfassungsgerät liest die auf dem Datenträger befindlichen Objektinformationen und wandelt sie in einen Binär-Code um, der durch nachgelagerte EDV weiterverarbeitet wird. Die momentan in der Industrie und im Handel am häufigsten verwendete Identifikationstechnologie ist der Barcode. In den letzten Jahren tritt die RFID-Technologie in den Fokus der Industrie und des Handels im Bereich Materialfluss und Logistik. Unter „Radio Frequency IDentification“ wird die Kommunikation per Funkwellen zwischen Datenträger (Transponder) und Lesegerät verstanden. Mittels der RFID-Technologie ist der Anwender, im Gegensatz zum Barcode, in der Lage, Informationen auf dem Transponder ohne Sichtkontakt zu erfassen. Eine Ausrichtung der einzelnen Artikel ist nicht erforderlich. Zudem können auf bestimmten Transpondertypen weitaus größere Datenmengen als auf einem Barcode hinterlegt werden. Transponder mit hoher Speicherkapazität eignen sich in der Regel, um die auf ihnen hinterlegten Daten bei Bedarf aktualisieren zu k��nnen. Eine dezentrale Datenorganisation ist realisierbar. Ein weiterer Vorteil der RFID-Technologie ist die Möglichkeit, mehrere Datenträger im Bruchteil einer Sekunde zu erfassen. In diesem Fall spricht man von einer Pulkerfassung. Diese Eigenschaft ist besonders im Bereich Warenein- und -ausgang von Interesse. Durch RFID ist es möglich, Ladeeinheiten, z. B. Paletten mit Waren, durch einen Antennenbereich zu fördern, und die mit Transpondern versehenen Artikel zu identifizieren und in die EDV zu übertragen. Neben der Funktionalität einer solchen Technologie steht in der Industrie vor allem die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Transponder sind heute teuerer als Barcodes. Zudem müssen Investitionen in die für den Betrieb von RFID erforderliche Hard- und Software einkalkuliert werden. Daher muss der Einsatz der RFID-Technologie Einsparungen durch die Reorganisation der Unternehmensprozesse nach sich ziehen. Ein Schwachpunkt der RFID-Technologie ist momentan je nach Anwendung die mangelnde Zuverlässigkeit und Wiederholgenauigkeit bei Pulklesungen. Die Industrie und der Handel brauchen Identifikationstechnologien, deren Erfassungsrate im Bereich nahe 100 % liegt. Die Gefahr besteht darin, dass durch ein unzuverlässiges RFID-System unvollständige bzw. fehlerhafte Datensätze erzeugt werden können. Die Korrektur der Daten kann teurer sein als die durch die Reorganisation der Prozesse mittels RFID erzielten Einsparungen. Die Erfassungsrate der Transponder bei Pulkerfassungen wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, die im Folgenden detailliert dargestellt werden. Das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) in Stuttgart untersucht m��gliche Einflussgrößen auf die Erkennungsraten bei Pulkerfassungen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollen mögliche Schwachstellen bei der Erkennung mehrerer Transponder im Vorfeld einer Implementierung in die Logistikprozesse eines Unternehmens eliminiert werden. With increasing complexity and variety of the logistics processes the significance of the used information technologies increases. The information accompanying the material flow is necessary in order to be able to identify goods and to be able to use corporate resources optimally. The classical goods entrance is to be mentioned as an example. The notification of amount and kind of incoming goods can be used for previously planning and providing of the personnel and necessary resources. The flow of information is to be understood accordingly as a high-quality feature and as an economic efficiency factor. With increasing complexity and variety of the logistics processes the significance of the used information technologies increases. The information accompanying the material flow is necessary in order to be able to identify goods and to be able to use corporate resources optimally. The classical goods entrance is to be mentioned as an example. The notification of amount and kind of incoming goods can be used for previously planning and providing of the personnel and necessary resources. The flow of information is to be understood accordingly as a high-quality feature and as an economic efficiency factor.

The identification technologies form the interface between the physical material flow and the flow of information on EDP-basis. Common identification technology in the industry consists of a storage medium and an acquisition device. The storage medium is fixed at the physical object. The acquisition device reads the object information contained on the storage medium and converts it into a binary-code which is relayed to subordinate EDP. The currently in the industry and on the market most frequently identification technology used is the barcode. In the last years the RFID-technology is focused by industry and retail. Radio Frequency IDentification stands for the communication by radio waves between storage medium and reading device. Unlike the bar code, RFID user can read information without visual contact. A direction of the single articles is not necessary. Furthermore on certain transponder types larger amounts of data can be recorded than on a bar code. Transponders with high storage capacity are able to update the data set on them if required. A decentralised data organisation is realisable. A further advantage of the RFID-technology is the possibility to acquisition several data mediums in the fraction of a second. In this case bulk capturing is mentioned. This property is especially interesting in the field of goods receipt and goods issue. For example, with RFID the user has the possibility to convey palettes with goods through an antenna field, to identify the articles and to render into the EDV in the fraction of a second. Next to the functionality of such technology particularly the economic efficiency stands to the fore in the industry. Transponders are today more expensive than bar codes. Furthermore the company have to calculate investments in the necessary RFID hardware and software. Therefore the use of the RFID-technology must involve savings through the reorganisation of the business processes. Currently a weak point of RFID is according to application the lacking reliability and repetitive accuracy of bulk capturing. The industry and the retail need identification technologies whose acquisition rate lies close to 100%. The danger consists, that unreliable RFID-systems can collect incomplete and/or faulty data. The correction of the data can be more expensive than the savings achieved by the reorganisation of the processes by using RFID. The acquisition of the transponders at bulk captures is influenced by several factors which are represented in the following text about experimental series detailed. The Institute for conveyor technique and Logistics in Stuttgart / Germany examines possible actuating variables for the acquisition rate in the case of bulk captures. With the won findings possible weak points with the acquisition of several transponders previously of an implementation into the logistics processes of an enterprise are supposed to be eliminated.

Identificador

DOI 10.2195/LJ_Not_Ref_Wehking_042007

urn:nbn:de:0009-12-10175

http://www.elogistics-journal.de/archiv/2007/4/1017

Idioma(s)

ger

Direitos

DPPL

Fonte

Logistics Journal : nicht-referierte Veröffentlichungen ; 2007 , April

Palavras-Chave #WGTL #Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik #elogistics journal #Prof. Michael ten Hompel #Universität dortmund #Uni Dortmund #Logistik #Logistics #Technische Universität Hamburg-Harburg #Technische Logistik #Materialfluss #Material flow #Universitaet Dortmund #Intralogistics #intra logistics #intra-logsitics #Intralogistik #technische Logistik #Materialflussplanung #DOI 10.2195/LJ_Not_Ref_Wehking_042007 #ISSN 1860-5923 #Karl-Heinz Wehking #André Siepenkort #Instituts für Fördertechnik und Logistik #Universität Stuttgart #Klaus-Peter Rahn #FIFL GmbH #Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking #Dipl.-Logist. André Siepenkort #Dr.-Ing. Klaus-Peter Rahn