285 resultados para RDF triples
Resumo:
Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)
Resumo:
Pós-graduação em Ciência da Computação - IBILCE
Resumo:
The reverse Monte Carlo (RMC) method generates sets of points in space which yield radial distribution functions (RDFS) that approximate those of the system of interest. Such sets of configurations should, in principle, be sufficient to determine the structural properties of the system. In this work we apply the RMC technique to fluids of hard diatomic molecules. The experimental RDFs of the hard-dimer fluid were generated by the conventional MC method and used as input in the RMC simulations. Our results indicate that the RMC method is only satisfactory in determining the local structure of the fluid studied by means of only mono-variable RDF. Also we suggest that the use of multi-variable RDFs would improve the technique significantly. However, the accuracy of the method turned out to be very sensitive to the variance of the input experimental RDF. © 1995.
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
The Asteraceae, one of the largest families among angiosperms, is chemically characterised by the production of sesquiterpene lactones (SLs). A total of 1,111 SLs, which were extracted from 658 species, 161 genera, 63 subtribes and 15 tribes of Asteraceae, were represented and registered in two dimensions in the SISTEMATX, an in-house software system, and were associated with their botanical sources. The respective 11 block of descriptors: Constitutional, Functional groups, BCUT, Atom-centred, 2D autocorrelations, Topological, Geometrical, RDF, 3D-MoRSE, GETAWAY and WHIM were used as input data to separate the botanical occurrences through self-organising maps. Maps that were generated with each descriptor divided the Asteraceae tribes, with total index values between 66.7% and 83.6%. The analysis of the results shows evident similarities among the Heliantheae, Helenieae and Eupatorieae tribes as well as between the Anthemideae and Inuleae tribes. Those observations are in agreement with systematic classifications that were proposed by Bremer, which use mainly morphological and molecular data, therefore chemical markers partially corroborate with these classifications. The results demonstrate that the atom-centred and RDF descriptors can be used as a tool for taxonomic classification in low hierarchical levels, such as tribes. Descriptors obtained through fragments or by the two-dimensional representation of the SL structures were sufficient to obtain significant results, and better results were not achieved by using descriptors derived from three-dimensional representations of SLs. Such models based on physico-chemical properties can project new design SLs, similar structures from literature or even unreported structures in two-dimensional chemical space. Therefore, the generated SOMs can predict the most probable tribe where a biologically active molecule can be found according Bremer classification.
Resumo:
The web services (WS) technology provides a comprehensive solution for representing, discovering, and invoking services in a wide variety of environments, including Service Oriented Architectures (SOA) and grid computing systems. At the core of WS technology lie a number of XML-based standards, such as the Simple Object Access Protocol (SOAP), that have successfully ensured WS extensibility, transparency, and interoperability. Nonetheless, there is an increasing demand to enhance WS performance, which is severely impaired by XML's verbosity. SOAP communications produce considerable network traffic, making them unfit for distributed, loosely coupled, and heterogeneous computing environments such as the open Internet. Also, they introduce higher latency and processing delays than other technologies, like Java RMI and CORBA. WS research has recently focused on SOAP performance enhancement. Many approaches build on the observation that SOAP message exchange usually involves highly similar messages (those created by the same implementation usually have the same structure, and those sent from a server to multiple clients tend to show similarities in structure and content). Similarity evaluation and differential encoding have thus emerged as SOAP performance enhancement techniques. The main idea is to identify the common parts of SOAP messages, to be processed only once, avoiding a large amount of overhead. Other approaches investigate nontraditional processor architectures, including micro-and macrolevel parallel processing solutions, so as to further increase the processing rates of SOAP/XML software toolkits. This survey paper provides a concise, yet comprehensive review of the research efforts aimed at SOAP performance enhancement. A unified view of the problem is provided, covering almost every phase of SOAP processing, ranging over message parsing, serialization, deserialization, compression, multicasting, security evaluation, and data/instruction-level processing.
Resumo:
[ES] Uno de los cinco componentes de la arquitectura triskel, una base de datos NoSQL que trata de dar solución al problema de Big data de la web semántica, el gran número de identificadores de recursos que se necesitarían debido al creciente número de sitios web, concretamente el motor de gestión de ejecución de patrones basados en tripletas y en la tecnología RDF. Se encarga de recoger la petición de consulta por parte del intérprete, analizar los patrones que intervienen en la consulta en busca de dependencias explotables entre ellos, y así poder realizar la consulta con mayor rapidez además de ir resolviendo los diferentes patrones contra el almacenamiento, un TripleStore, y devolver el resultado de la petición en una tabla.
Resumo:
The activity of the Ph.D. student Juri Luca De Coi involved the research field of policy languages and can be divided in three parts. The first part of the Ph.D. work investigated the state of the art in policy languages, ending up with: (i) identifying the requirements up-to-date policy languages have to fulfill; (ii) defining a policy language able to fulfill such requirements (namely, the Protune policy language); and (iii) implementing an infrastructure able to enforce policies expressed in the Protune policy language. The second part of the Ph.D. work focused on simplifying the activity of defining policies and ended up with: (i) identifying a subset of the controlled natural language ACE to express Protune policies; (ii) implementing a mapping between ACE policies and Protune policies; and (iii) adapting the ACE Editor to guide users step by step when defining ACE policies. The third part of the Ph.D. work tested the feasibility of the chosen approach by applying it to meaningful real-world problems, among which: (i) development of a security layer on top of RDF stores; and (ii) efficient policy-aware access to metadata stores. The research activity has been performed in tight collaboration with the Leibniz Universität Hannover and further European partners within the projects REWERSE, TENCompetence and OKKAM.
Resumo:
In den letzten fünf Jahren hat sich mit dem Begriff desspektralen Tripels eine Möglichkeit zur Beschreibungdes an Spinoren gekoppelten Gravitationsfeldes auf(euklidischen) nichtkommutativen Räumen etabliert. Die Dynamik dieses Gravitationsfeldes ist dabei durch diesogenannte spektrale Wirkung, dieSpur einer geeigneten Funktion des Dirac-Operators,bestimmt. Erstaunlicherweise kann man die vollständige Lagrange-Dichtedes (an das Gravitationsfeld gekoppelten) Standardmodellsder Elementarteilchenphysik, also insbesondere auch denmassegebenden Higgs-Sektor, als spektrale Wirkungeines entsprechenden spektralen Tripels ableiten. Diesesspektrale Tripel ist als Produkt des spektralenTripels der (kommutativen) Raumzeit mit einem speziellendiskreten spektralen Tripel gegeben. In der Arbeitwerden solche diskreten spektralen Tripel, die bis vorKurzem neben dem nichtkommutativen Torus die einzigen,bekannten nichtkommutativen Beispiele waren, klassifiziert. Damit kannnun auch untersucht werden, inwiefern sich dasStandardmodell durch diese Eigenschaft gegenüber anderenYang-Mills-Higgs-Theorien auszeichnet. Es zeigt sichallerdings, dasses - trotz mancher Einschränkung - eine sehr große Zahl vonModellen gibt, die mit Hilfe von spektralen Tripelnabgeleitet werden können. Es wäre aber auch denkbar, dass sich das spektrale Tripeldes Standardmodells durch zusätzliche Strukturen,zum Beispiel durch eine darauf ``isometrisch'' wirkendeHopf-Algebra, auszeichnet. In der Arbeit werden, um dieseFrage untersuchen zu können, sogenannte H-symmetrischespektrale Tripel, welche solche Hopf-Isometrien aufweisen,definiert.Dabei ergibt sich auch eine Möglichkeit, neue(H-symmetrische) spektrale Tripel mit Hilfe ihrerzusätzlichen Symmetrienzu konstruieren. Dieser Algorithmus wird an den Beispielender kommutativen Sphäre, deren Spin-Geometrie hier zumersten Mal vollständig in der globalen, algebraischen Sprache der NichtkommutativenGeometrie beschrieben wird, sowie dem nichtkommutativenTorus illustriert.Als Anwendung werden einige neue Beipiele konstruiert. Eswird gezeigt, dass sich für Yang-Mills Higgs-Theorien, diemit Hilfe von H-symmetrischen spektralen Tripeln abgeleitetwerden, aus den zusätzlichen Isometrien Einschränkungen andiefermionischen Massenmatrizen ergeben. Im letzten Abschnitt der Arbeit wird kurz auf dieQuantisierung der spektralen Wirkung für diskrete spektraleTripel eingegangen.Außerdem wird mit dem Begriff des spektralen Quadrupels einKonzept für die nichtkommutative Verallgemeinerungvon lorentzschen Spin-Mannigfaltigkeiten vorgestellt.
Resumo:
Coupled-Cluster-Berechnungen von Parametern derKernspin-Resonanz-Spektroskopie Dissertationsschrift von Alexander A.Auer, Mainz 2002 Im Rahmen einer Studie der Berechnung von 13C-Verschiebungenwerdendie Einfluesse von Elektronenkorrelation, Basissatz,Gleichgewichtsgeometrie sowie Schwingungs- und Rotationseffekten separat betrachtet.Dabei zeigt sich, dass dieCoupled-Cluster-Singles-Doubles-Methode mitstoerungstheoretischer Behandlung der Dreifachanregungen(CCSD(T)) mit entsprechend grossen Basissaetzen bei Beruecksichtigung derNullpunktsschwingungseffekte Ergebnisse mit ca. 1 ppm Abweichung zum Experiment liefert. Eine Analyse der Elektronenkorrelationseffekte beiCoupled-Cluster- (CC-) Berechnungen von indirekten Spin-Spin-Kopplungskonstanten zeigt, dassCC-Methoden mit Hartree-Fock-Orbitalrelaxation zur Berechnung derKopplungskonstanten ungeeignet sind. Eine Loesung ist die Verwendung unrelaxierter CC-Methoden,in denendie HF-Orbitalrelaxation aus der Berechnung der gestoertenWellenfunktion ausgeschlossen wird. Full-Configuration-Interaction-Berechnungen fuer Borhydridzeigen,dass auf CC-Singles-Doubles-Niveau (CCSD) 94% und aufCC-Singles-Doubles-Triples-Niveau (CCSDT) 99% der Korrelationseffekte beschrieben werden. Weiterhin istdie Beruecksichtigung der Nullpunktsschwingung sowie die Wahl eines ausreichend grossen Basissatzes wichtig. Auf Grundlage der vorangegangenen Studien werden im letztenTeil zwei Beispiele zur Anwendung hochgenauer Berechnungen vonNMR-Parametern vorgestellt.Im Rahmen einer Studie der Spin-Spin-Kopplungskonstanten vonCyclopentan wird eine Karplus-Beziehungzwischen den Kopplungskonstanten und der Konformation desMolekuels aufgestellt, desweiteren werden die NMR-Parameter von Methylidinphosphanuntersucht.
Resumo:
Il lavoro svolto in questa tesi è stato quello di analizzare il Web Semantico e i suoi linguaggi di rappresentazione delle informazioni. Inoltre sono state introdotte le ontologie evidenziando il loro ruolo all’interno del Web Semantico. Infine è stato fatto uno studio riguardo le ontologie attualmente sviluppate, allo scopo di portare a termine un’analisi comparativa delle stesse.
Resumo:
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik istexperimentell hervorragend bestätigt, hat auf theoretischerSeite jedoch unbefriedigende Aspekte: Zum einen wird derHiggssektor der Theorie von Hand eingefügt, und zum anderenunterscheiden sich die Beschreibung des beobachtetenTeilchenspektrums und der Gravitationfundamental. Diese beiden Nachteile verschwinden, wenn mandas Standardmodell in der Sprache der NichtkommutativenGeometrie formuliert. Ziel hierbei ist es, die Raumzeit der physikalischen Theoriedurch algebraische Daten zu erfassen. Beispielsweise stecktdie volle Information über eine RiemannscheSpinmannigfaltigkeit M in dem Datensatz (A,H,D), den manspektrales Tripel nennt. A ist hierbei die kommutativeAlgebra der differenzierbaren Funktionen auf M, H ist derHilbertraum der quadratintegrablen Spinoren über M und D istder Diracoperator. Mit Hilfe eines solchen Tripels (zu einer nichtkommutativenAlgebra) lassen sich nun sowohl Gravitation als auch dasStandardmodell mit mathematisch ein und demselben Mittelerfassen. In der vorliegenden Arbeit werden nulldimensionale spektraleTripel (die diskreten Raumzeiten entsprechen) zunächstklassifiziert und in Beispielen wird eine Quantisierungsolcher Objekte durchgeführt. Ein Problem der spektralenTripel stellt ihre Beschränkung auf echt RiemannscheMetriken dar. Zu diesem Problem werden Lösungsansätzepräsentiert. Im abschließenden Kapitel der Arbeit wird dersogenannte 'Feynman-Beweis der Maxwellgleichungen' aufnichtkommutative Konfigurationsräume verallgemeinert.
Resumo:
In der Nichtkommutativen Geometrie werden Räume und Strukturen durch Algebren beschrieben. Insbesondere werden hierbei klassische Symmetrien durch Hopf-Algebren und Quantengruppen ausgedrückt bzw. verallgemeinert. Wir zeigen in dieser Arbeit, daß der bekannte Quantendoppeltorus, der die Summe aus einem kommutativen und einem nichtkommutativen 2-Torus ist, nur den Spezialfall einer allgemeineren Konstruktion darstellt, die der Summe aus einem kommutativen und mehreren nichtkommutativen n-Tori eine Hopf-Algebren-Struktur zuordnet. Diese Konstruktion führt zur Definition der Nichtkommutativen Multi-Tori. Die Duale dieser Multi-Tori ist eine Kreuzproduktalgebra, die als Quantisierung von Gruppenorbits interpretiert werden kann. Für den Fall von Wurzeln der Eins erhält man wichtige Klassen von endlich-dimensionalen Kac-Algebren, insbesondere die 8-dim. Kac-Paljutkin-Algebra. Ebenfalls für Wurzeln der Eins kann man die Nichtkommutativen Multi-Tori als Hopf-Galois-Erweiterungen des kommutativen Torus interpretieren, wobei die Rolle der typischen Faser von einer endlich-dimensionalen Hopf-Algebra gespielt wird. Der Nichtkommutative 2-Torus besitzt bekanntlich eine u(1)xu(1)-Symmetrie. Wir zeigen, daß er eine größere Quantengruppen-Symmetrie besitzt, die allerdings nicht auf die Spektralen Tripel des Nichtkommutativen Torus fortgesetzt werden kann.