988 resultados para Ne bis in idem


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Messung der Strke von Empfindungen hat in der Psychologie eine lange Tradition, die bis in die Zeit der Entstehung der Psychologie als eine eigenstndige Wissenschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts zurckreicht. Gustav Theodor Fechner verband die Beobachtung Webers der Konstanz des Koeffizienten des eben merklichen Unterschieds zu der Vergleichsintensitt (sog. "Weber-Quotient") mit der Annahme einer sensorischen Schwelle, und entwickelte daraus erstmals eine Skala fr die Strke von Empfindungen. Die Fechner-Skala verwendet die Anzahl sukzessiver Schwellenschritte als natrliche, psychologische Einheit. Die Strke einer Empfindung fr eine gegebene Reizintensitt wird ausgedrckt als die Anzahl von Schwellenschritten, die man gehen muss, um von keiner Empfindung bis zur in Frage stehenden Empfindung zu gelangen. Die Funktion, die den Zusammenhang von Reizintensitt und der Anzahl ntiger Schwellenschritte beschreibt, ist stets logarithmisch und ber sukzessive Schwellenmessungen fr Reize aus den verschiedensten Sinnesmodalitten bestimmbar. Derart sich ergebende Skalierungen heien "indirekt", weil die in Frage stehende Reizintensitt selbst nicht von der Urteilsperson bewertet wird. Intensitten sind vom Urteiler nur mit anderen Intensitten in Bezug auf ein "strker" oder "schwcher", also ordinal, zu vergleichen. Indirekte Skalierungsmethoden eignen sich insbesondere, wenn der Reizeindruck flchtig und von der absoluten Strke her schwer durch den Urteiler zu quantifizieren ist. Ein typisches Beispiel hierfr ist die Aufflligkeit (Salienz) von visuellen Objekten, die in zufllig wechselnde Hintergrnde eingebettet sind und dem Betrachter nur als ein rasches raumzeitliches Aufblitzen prsentiert werden. Die Strke des Unterschieds in Merkmalen wie Helligkeit, Farbe, Orientierung, Schattierung, Form, Krmmung, oder Bewegung bestimmt das Ausma der Salienz von Objekten. Obschon eine Flle von Arbeiten existiert zu der Frage, welche Merkmale und deren Kombinationen ohne Wissen des Ortes ihrer Prsentation automatisch starke Salienz ("Pop-Out") erzeugen, existieren bislang keine systematischen Versuche, die Salienz von Merkmalen fr einen weiten Bereich von Merkmalsunterschieden zu erfassen und vergleichbar zu machen. Indirekte Skalierungen liegen vor fr die Merkmale Kontrast (Legge und Foley, 1980) und Orientierung (Motoyoshi und Nishida, 2001). Ein Vergleich der Salienz ber mehrere Merkmale und der Nachweis, dass die Salienz eine eigene, von der Merkmalsdimension unabhngige sensorische Qualitt ist, steht aber bislang aus. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass der Unterschied von Objekten zur einbettenden Umgebung hinsichtlich visueller Merkmale zu Salienz fhrt und diese Salienz unabhngig von dem sie erzeugenden Merkmal der Strke nach skalierbar ist. Es wird ferner gezeigt, dass die Einheiten der fr zwei Merkmale erhobenen indirekten Skalierungsfunktionen in einem absoluten Sinne gleich sind, solange sichergestellt ist, dass (i) keine alternativen Hinweisreize existieren und nur der reine Merkmalsunterschied von Objekt und Umgebung bewertet wird und (ii) das sensorische Rauschen in den aktivierten Merkmalskanlen fr beide Merkmale gleich ist. Fr diesen Aufweis wurden exemplarisch die Merkmale Orientierung und Ortsfrequenz ausgewhlt und die Salienz ihrer Merkmalskontraste ber Naka-Rushton-Funktionen, gewonnen aus den zugrundeliegenden Salienz-Inkrementschwellenmessungen, indirekt skaliert. Fr das Merkmal Ortsfrequenz liegt hiermit erstmals eine indirekte Skalierung vor. Hierfr musste eine spezielle Messtechnik entwickelt werden, die die Bewertung reiner Ortsfrequenzunterschiede, frei von konfundierenden absoluten Ausprgungen der Ortsfrequenzen, sicherstellt. Die Methode ist in Kapitel 7 dargestellt. Experimente, die die konfundierende Wirkung absoluter Merkmalsausprgungen auf die Salienzmessung demonstrieren, sind in Kapitel 6 dargestellt. In Kapitel 8 findet sich ein empirischer Abgleich der Ergebnisse von Inkrement- und Dekrementschwellenmessungen, eine Messtechnik, die zur Erfassung von Unterschiedsschwellen im Extrembereich der Orientierungsunterschiede von 90 ntig ist. Kapitel 9 enthlt den empirischen Aufweis der Transitivitt der Gleichheitsrelation fr Salienzmessungen von Orientierung und Ortsfrequenz durch Abgleich mit einem dritten Merkmal und erbringt damit den Beleg der merkmalsunabhngigen Erfassung von Aufflligkeit ber die indirekte Skalierungsmethodik. Ferner wird dort die Wirksamkeit der Grundsalienz von Mustern, gegeben ber externes Rauschen in den Merkmalen (sog. "Merkmalsjitter") fr die Verschiebung des Nullpunktes der Skalierungsfunktion aufgezeigt. Im letzten Experiment (Kapitel 10) wird dann die Skalierung von Orientierung und Ortsfrequenz bei gleicher Grundsalienz der Muster verglichen und gezeigt, dass beide Skalen in einem absoluten Sinne gleiche Einheiten aufweisen (also gleiche Skalenzahlen gleiche sensorische Aufflligkeiten anzeigen, obwohl sie von verschiedenen Merkmalen stammen), wenn der Effekt des sensorischen Rauschens, der im Merkmal Orientierung nicht ber die verschiedenen Schwellenschritte konstant ist, kompensiert wird. Die Inkonstanz des Effektes des sensorischen Rauschens im Merkmal Orientierung wird ber die Vernderung der Steigung der psychometrischen Prferenzfunktion fr die Vergleichsurteile der Orientierungssalienz fr eine fest vorgegebene Ortsfrequenzsalienz greifbar, und der Effekt der Steigungsvernderung kompensiert exakt die Nichtlinearitt in der fr beide Merkmale erhobenen Salienz-Matchingfunktion. Im letzten Kapitel wird ein Ausblick auf eine mgliche Modellierung der Salienzfunktionen ber klassische Multikanal-Feedforwardmodelle gegeben. In den ersten fnf Kapiteln sind einfhrend die Gebiete der indirekten Skalierung, der Merkmalssalienz und der Texturtrennung im menschlichen visuellen System dargestellt.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In this thesis a mathematical model was derived that describes the charge and energy transport in semiconductor devices like transistors. Moreover, numerical simulations of these physical processes are performed. In order to accomplish this, methods of theoretical physics, functional analysis, numerical mathematics and computer programming are applied. After an introduction to the status quo of semiconductor device simulation methods and a brief review of historical facts up to now, the attention is shifted to the construction of a model, which serves as the basis of the subsequent derivations in the thesis. Thereby the starting point is an important equation of the theory of dilute gases. From this equation the model equations are derived and specified by means of a series expansion method. This is done in a multi-stage derivation process, which is mainly taken from a scientific paper and which does not constitute the focus of this thesis. In the following phase we specify the mathematical setting and make precise the model assumptions. Thereby we make use of methods of functional analysis. Since the equations we deal with are coupled, we are concerned with a nonstandard problem. In contrary, the theory of scalar elliptic equations is established meanwhile. Subsequently, we are preoccupied with the numerical discretization of the equations. A special finite-element method is used for the discretization. This special approach has to be done in order to make the numerical results appropriate for practical application. By a series of transformations from the discrete model we derive a system of algebraic equations that are eligible for numerical evaluation. Using self-made computer programs we solve the equations to get approximate solutions. These programs are based on new and specialized iteration procedures that are developed and thoroughly tested within the frame of this research work. Due to their importance and their novel status, they are explained and demonstrated in detail. We compare these new iterations with a standard method that is complemented by a feature to fit in the current context. A further innovation is the computation of solutions in three-dimensional domains, which are still rare. Special attention is paid to applicability of the 3D simulation tools. The programs are designed to have justifiable working complexity. The simulation results of some models of contemporary semiconductor devices are shown and detailed comments on the results are given. Eventually, we make a prospect on future development and enhancements of the models and of the algorithms that we used.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die wichtigsten Bestandteile des Cytoskeletts in pflanzlichen Zellen sind die Actinfilamente und die Mikrotubuli. Die Mikrotubuli spielen in der Organisation und der Morphogenese von pflanzlichen Zellen eine wichtige Rolle. Sie sind zusammen mit den Cellulosefibrillen an der Formgebung der Pflanzenzelle beteiligt. Sie bilden das Prprophaseband, das die Zellteilungsebene bestimmt und die Mitosespindel, die fr die Trennung der Chromosomen sorgt, sowie den Phragmoplasten, der die Zellwand zwischen den Tochterzellen bildet. Weiterhin geben die Mikrotubuli durch Interaktion mit den Cellulose-Synthase-Komplexen die Richtung der Zellexpansion vor (GRANGER und CYR, 2001; LLOYD und CHAN, 2002; BASKIN, 2002). Die Mikrotubuli sind auch an der Stabilisierung der Zellform und an Transportprozessen beteiligt. Als Bestandteil der Mikrotubuli-organisierenden Zentren (MTOCs) wurde das -Tubulin identifiziert, das sehr wahrscheinlich an der Nukleation der Mikrotubuli beteiligt ist, indem es die Assemblierung der -Tubulindimere zu Mikrotubuli einleitet. In tierischen Zellen ist durch intensive Forschung inzwischen relativ viel ber die Funktion von -Tubulin, vor allem im Verlauf der Zellteilung bekannt, wie z. B. die Lokalisation in Centrosomen mit ihren paarweise angeordneten Centriolen, die die MTOCs darstellen. In pflanzlichen Zellen sind bisher nur wenige Funktionen des Proteins hinreichend geklrt. Die hheren Pflanzen besitzen keine Centriolen und keine Centrosomen. ber die Zellteilung hinaus gibt es kaum Anhaltspunkte ber das Vorhandensein oder eventuelle Aufgaben von -Tubulin in expandierenden und voll expandierten Zellkulturen und Pflanzengeweben. In dieser Arbeit wurde die Expression ber PCR und die Messung des Proteingehalts von cytoskelett-relevanten Proteinen in den Entwicklungsstadien der Zellsuspensionskultur (BY-2) und von Blattstadien der Tabakpflanze (SR1) von Nicotiana tabacum gemessen. Primres Ziel war es eine Aussage zu erhalten, in welchem Ausma -Tubulin in expandierenden und voll expandierten Zellen noch exprimiert wird und ob bzw. wie eine Regulation (transkriptionell oder posttranskriptionell) des -Tubulins in der Pflanze stattfindet. Fr den Nachweis des -Tubulins auf der Proteinebene wurde ein pflanzenspezifischer -Tubulin Antikrper zu entwickelt. Bei diesem Antikrper handelte es sich um einen polyklonalen Antikrper, der spezifisch gegen eine Sequenz in pflanzlichem -Tubulin gerichtet ist. Dabei zeigte der in der Arbeit entwickelte Antikrper gegen die pflanzliche JOSHI-Domne spezifische Signale. Der erfolgte Nachweis von -Tubulin auf der Proteinebene und der Transkripte zeigte bis in die ltesten untersuchten Stadien der Zellsuspensionskultur (BY-2) und in Geweben der Blattstadien der Tabakpflanze (SR1) deutliche Signale fr -Tubulin. Es war somit nicht nur in meristematisch aktiven Zellen und Geweben von Nicotiana tabacum, sondern auch in nichtmitotischen Zellen und Geweben vorhanden. Hierbei war ber die Phasen der Zellteilung und der Zellformgebung hinweg auf beiden Ebenen eine parallele Entwicklung mit relativ konstanten starken Signalen zu beobachten. Nach dem Einstellen der Teilungsaktivitt fiel der Gehalt an mRNA deutlich ab. Dabei nahm die Konzentration des Proteins im Vergleich zur mRNA zeitlich verzgert ab. Diese Ergebnisse bei der Zellsuspensionskultur (BY-2) und Tabakpflanze (SR1) gehen mit der mglichen Nukleationsttigkeit des Proteins konform. Es waren geringere aber doch deutlichen Signale bei Absterbenden Zellen der Zellkultur, bzw. bei expandierenden und voll expandierten und seneszenten Blttern der Tabakpflanze (SR1) nachzuweisen. Dies lsst die Folgerung zu, dass die nachgewiesene mRNA von -Tubulin nicht posttranskriptionell reguliert wird, sondern dass das -Tubulin auch eine wichtige Rolle auerhalb der Zellteilung in den postmitotischen Stadien, z. B. als organisierender Faktor bei der Umgestaltung oder Stabilisierung des Mikrotubuli-Cytoskeletts, spielt. Der -Tubulin-Gehalt in den Geweben der SR1-Pflanze zeigte ber die Zellkultur hinaus, dass die Expression von -Tubulin nach Einstellen der Teilungsaktivitt kontinuierlich abnimmt. Dieses Ergebnis legt die Vermutung nahe, dass -Tubulin in lteren Blattgeweben zustzliche Aufgaben bernehmen knnte, die nicht auf eine gleichzeitige Expression von -Tubulin angewiesen sind. So kann beispielsweise eine Beteiligung von -Tubulin an der Stabilisierung der Mikrotubuli, und damit einhergehend eine Abnahme der dynamischen Instabilitt dieser Filamente, eine denkbare Funktion des Proteins in expandierendem und voll expandiertem Gewebe sein. Die Aufgaben von -Tubulin in sehr altem Gewebe mit deutlichen Anzeichen der Seneszenz knnen allerdings nach dem derzeitigen Stand der Forschung nicht eindeutig beantwortet werden und bedrfen weitergehenden Untersuchungen, da dadurch ein die Komplexitt und die Dynamik des pflanzlichen Cytoskeletts geklrt werden kann.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Questa tesi punta a ricostruire il pensiero politico di Bell tra il secondo dopoguerra e la met degli anni Settanta. In tale arco cronologico, la riflessione politica di Bell si profila, per usare una formula di Jean-Franois Lyotard, come una grande narrazione del capitalismo. Nel complesso, cio, lopera di Bell appare come una storia sociologica del capitalismo, che nella fine delle ideologie registra lapogeo del fordismo e, in seguito, ne mette in luce le trasformazioni in senso post-industriale, indagando le ricadute che tali mutamenti implicano sul piano dei rapporti di potere e della legittimazione del sistema. Nellottica di Bell, pertanto, il capitalismo non costituisce soltanto un sistema economico, ma la forma specifica attraverso cui si dispiega la societ nel suo complesso, attivando una serie di rapporti di potere mediante i quali gli individui vengono coordinati e subordinati. Una siffatta concezione del capitalismo agisce immediatamente la questione del potere e solleva un interrogativo a esso connesso: che cosa tiene insieme una societ?. Una domanda che attraversa la traiettoria intellettuale di Bell e, sia pure declinata mediante una terminologia sociologica, riflette in realt lambizione delle scienze sociali di farsi teoria politica. Esse si presentano quindi come teoria politica della modernit, nella misura in cui distinguono il potere sociale dal potere politico e, al tempo stesso, instaurano tra i due poli una tensione dialettica produttiva. Mettendo a fuoco la concettualizzazione del potere nellopera di Bell si analizzeranno le mutazioni nel rapporto tra Stato e societ negli Stati Uniti durante la Golden Age del capitalismo. In particolare, si metter in luce nella grande narrazione di Bell lascesa e il declino di un ordine istituzionale che, alla met degli anni Settanta, appare percorso da molteplici tensioni politiche e sociali che preannunciano lavvento dellet globale e il bisogno di una nuova scala di governo.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Groherzog Wilhelm Ernst Ausgabe deutscher Klassiker wurde seit 1904 bis in die Zwanziger Jahre hinein im Insel Verlag in Leipzig publiziert. Die Buchreihe hat nicht nur fr den Verlag und die Druckerei Poeschel in der sie gedruckt wurde eine ganze Reihe von Neuerungen nach sich gezogen, auch fr den deutschen Buchmarkt hat die Klassikerausgabe einen Meilenstein bedeutet. Sie hat einige Eigenschaften des Taschenbuches vorweggenommen. Sie orientierte sich an der Qualitt bibliophiler Buchpublikationen, aber war dennoch preislich erschwinglich. Zeitgenssische Klassikerausgaben erschienen zumeist mit einem Kommentar. Nicht so die Groherzog Wilhelm Ernst Ausgabe. Der Text wurde zwar von fhrenden Wissenschaftlern editiert, aber sie war dennoch unkommentiert. Der Text war in einer Jenson-Antiqua gesetzt obwohl die Debatte um individuell gestaltete Knstlerschriften und die Diskussion um die als deutsche Schrift begriffene Fraktur unter den wichtigsten Protagonisten des deutschen Buchgewerbes ihren Hhepunkt noch nicht erreicht hatte. Ziel fr die Klassikerausgabe war darber hinaus, das zur Jahrhundertwende leicht angestaubte Image der Stadt Weimar aufzupolieren. ber das Patronat des Groherzogs hinaus htte man die Gewinne aus dem Verkauf der Bcher der Permanenten Ausstellung fr die Anschaffung von modernen Kunstobjekten zur Verfgung stellen wollen, die unter der Leitung von Harry Graf Kessler stand. Sieht man den Inhalt der Werke der in der Klassikerreihe erschienen Dichter Goethe, Schiller und Krner in einem sthetischen Kontext mit dem der Philosophen Schopenhauer und Kant, wird im Spiegel der Formalsthetik der Klassikerausgabe Graf Kesslers Bildungs- und Kulturbegriff erkennbar, der sich in den Jahren nach der Jahrhundertwende zu seinem Lebenskunstideal verdichtete. Der zerrtteten Existenz der Zeitgenossen, wie Friedrich Nietzsche sie beschrieben hatte, sollte der Inhalt der Ausgabe in seiner modernen Form eine moderne Wertehaltung entgegensetzen. Die Lektre der Klassiker sollte den deutschen Philister entkrampfen und ihm ein Stck der verloren geglaubten Lebensfreude wieder zurck bringen, in dem dieser auch die Facetten des Lebensleids als normal hinnehmen und akzeptieren lernte. Die Klassikerausgabe reprsentierte aus diesem Grund auch den kulturellen und politischen Reformwillen und die gesellschaftlichen Vorstellungen die der Graf fr ein modernes Deutschland als berfllig erachtete. Die Buchreihe war aus diesem Grund auch ein politisches Statement gegen die Beharrungskrfte im deutschen Kaiserreich. Die Klassikerreihe wurde in der buchhistorischen Forschung zwar als bedeutender Meilenstein charakterisiert und als wichtiges oder gar revolutionres Werk der Zeit hervorgehoben, die Ergebnisse der Forschung kann man berspitzt aber in der Aussage zusammenfassen, dass es sich bei der Groherzog Wilhelm Ernst Ausgabe um einen zuflligen Glckstreffer deutscher Buchgestaltung zu handeln scheint. Zumindest lassen die Aussagen, die bisher in dieser Hinsicht gemacht wurden, keine eindeutige Einordnung zu, auer vielleicht der, dass die Klassiker von der englischen Lebensreform inspiriert wurden und Henry van de Velde und William Morris einen Einfluss auf ihre uere Form hatten. Gerade die Gedankenanstze dieser Beiden nutzte Graf Kessler aber fr eigene berlegungen, die ihn schlielich auch zu eigenen Vorstellungen von idealer Buchgestaltung brachten. Da fr Kessler auch Gebrauchsgegenstnde Kunst sein konnten, wird das Konzept der Klassikerausgabe bis zur Umsetzung in ihrer `bahnbrechenden Form in das ideengeschichtliche und sthetische Denken des Grafen eingeordnet. Die Klassiker werden zwar in buchhistorischen Einzeluntersuchungen bezglich ihrer Komponenten, dem Dnndruckpapier, ihrem Einband oder der Schrifttype exponiert. In buchwissenschaftlichen berblicksdarstellungen wird ihr Einfluss hingegen weniger beachtet, denn verschiedene Kritiker bezogen sie seit ihrem ersten Erscheinen nicht als deutsches Kulturgut mit ein, denn sie lehnten sowohl die englischen Mitarbeiter Emery Walker, Edward Johnston, Eric Gill und Douglas Cockerell wie auch ihre Gestaltung als welsche Buchausgabe ab. Richtig ist, die Groherzog Wilhelm Ernst Ausgabe hatte dieselbe Funktion wie die von Graf Kessler in Weimar konzipierten Kunstausstellungen und die dortige Kunstschule unter der Leitung seines Freundes Henry van de Velde. Auch das fr Weimar geplante Theater, das unter der Leitung von Hugo von Hofmannsthal htte stehen sollen und die Groherzog Wilhelm Ernst Schule, htten dieselben Ideen der Moderne mit anderen Mitteln transportieren sollen, wie die Groherzog Wilhelm Ernst Ausgabe deutscher Klassiker.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Es wurde ein fr bodengebundene Feldmessungen geeignetes System zur digital-holographischen Abbildung luftgetragener Objekte entwickelt und konstruiert. Es ist, abhngig von der Tiefenposition, geeignet zur direkten Bestimmung der Gre luftgetragener Objekte oberhalb von ca. 20 m, sowie ihrer Form bei Gren oberhalb von ca. 100m bis in den Millimeterbereich. Die Entwicklung umfate zustzlich einen Algorithmus zur automatisierten Verbesserung der Hologrammqualitt und zur semiautomatischen Entfernungsbestimmung groer Objekte entwickelt. Eine Mglichkeit zur intrinsischen Effizienzsteigerung der Bestimmung der Tiefenposition durch die Berechnung winkelgemittelter Profile wurde vorgestellt. Es wurde weiterhin ein Verfahren entwickelt, das mithilfe eines iterativen Ansatzes fr isolierte Objekte die Rckgewinnung der Phaseninformation und damit die Beseitigung des Zwillingsbildes erlaubt. Weiterhin wurden mithilfe von Simulationen die Auswirkungen verschiedener Beschrnkungen der digitalen Holographie wie der endlichen Pixelgre untersucht und diskutiert. Die geeignete Darstellung der dreidimensionalen Ortsinformation stellt in der digitalen Holographie ein besonderes Problem dar, da das dreidimensionale Lichtfeld nicht physikalisch rekonstruiert wird. Es wurde ein Verfahren entwickelt und implementiert, das durch Konstruktion einer stereoskopischen Reprsentation des numerisch rekonstruierten Mevolumens eine quasi-dreidimensionale, vergrerte Betrachtung erlaubt. Es wurden ausgewhlte, whrend Feldversuchen auf dem Jungfraujoch aufgenommene digitale Hologramme rekonstruiert. Dabei ergab sich teilweise ein sehr hoher Anteil an irregulren Kristallformen, insbesondere infolge massiver Bereifung. Es wurden auch in Zeitrumen mit formal eisuntersttigten Bedingungen Objekte bis hinunter in den Bereich 20m beobachtet. Weiterhin konnte in Anwendung der hier entwickelten Theorie des Phasenrandeffektes ein Objekt von nur ca. 40m Gre als Eisplttchen identifiziert werden. Grter Nachteil digitaler Holographie gegenber herkmmlichen photographisch abbildenden Verfahren ist die Notwendigkeit der aufwendigen numerischen Rekonstruktion. Es ergibt sich ein hoher rechnerischer Aufwand zum Erreichen eines einer Photographie vergleichbaren Ergebnisses. Andererseits weist die digitale Holographie Alleinstellungsmerkmale auf. Der Zugang zur dreidimensionalen Ortsinformation kann der lokalen Untersuchung der relativen Objektabstnde dienen. Allerdings zeigte sich, dass die Gegebenheiten der digitalen Holographie die Beobachtung hinreichend groer Mengen von Objekten auf der Grundlage einzelner Hologramm gegenwrtig erschweren. Es wurde demonstriert, dass vollstndige Objektgrenzen auch dann rekonstruiert werden konnten, wenn ein Objekt sich teilweise oder ganz auerhalb des geometrischen Mevolumens befand. Weiterhin wurde die zunchst in Simulationen demonstrierte Sub-Bildelementrekonstruktion auf reale Hologramme angewandt. Dabei konnte gezeigt werden, dass z.T. quasi-punktfrmige Objekte mit Sub-Pixelgenauigkeit lokalisiert, aber auch bei ausgedehnten Objekten zustzliche Informationen gewonnen werden konnten. Schlielich wurden auf rekonstruierten Eiskristallen Interferenzmuster beobachtet und teilweise zeitlich verfolgt. Gegenwrtig erscheinen sowohl kristallinterne Reflexion als auch die Existenz einer (quasi-)flssigen Schicht als Erklrung mglich, wobei teilweise in Richtung der letztgenannten Mglichkeit argumentiert werden konnte. Als Ergebnis der Arbeit steht jetzt ein System zur Verfgung, das ein neues Meinstrument und umfangreiche Algorithmen umfat. S. M. F. Raupach, H.-J. Vssing, J. Curtius und S. Borrmann: Digital crossed-beam holography for in-situ imaging of atmospheric particles, J. Opt. A: Pure Appl. Opt. 8, 796-806 (2006) S. M. F. Raupach: A cascaded adaptive mask algorithm for twin image removal and its application to digital holograms of ice crystals, Appl. Opt. 48, 287-301 (2009) S. M. F. Raupach: Stereoscopic 3D visualization of particle fields reconstructed from digital inline holograms, (zur Verffentlichung angenommen, Optik - Int. J. Light El. Optics, 2009)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Il nostro lavoro incentrato su Filosofia dellineguaglianza, acceso libello di filosofia sociale in forma epistolare, composto da Nikolaj Berdjaev allinizio del 1918. Nelle quattordici veementi lettere che costituiscono lopera, egli critica aspramente lidea di eguaglianza sociale e metafisica propagandata dai rivoluzionari, schierandosi a favore dellineguaglianza gerarchica, da lui considerata lunica garanzia della libert e della statura teantropica delluomo. Abbiamo suddiviso la nostra indagine in tre parti: il primo capitolo unintroduzione storico-filosofica al testo, in cui sono evidenziati i concetti fondamentali del pensiero del Nostro; nel secondo capitolo abbiamo messo in luce il legame tra lo stile filosofico di Berdjaev e la cultura religiosa a cui egli appartiene, riflettendo poi sui problemi traduttivi che ne derivano; in particolare ci siamo soffermati sullaforisticit del suo pensiero e sullo spiccato afflato emotivo che pervade la sua esposizione. Infine, abbiamo incluso nel terzo capitolo la traduzione di quattro lettere (Sulla rivoluzione, Sui fondamenti ontologico-religiosi della socialit, Sullo Stato, Sul regno di Dio) e della postfazione aggiunta da Berdjaev a Berlino nel 1923, in occasione della pubblicazione del libro.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In this thesis, three nitroxide based ionic systems were used to investigate structure and dynamics of their respective solutions in mixed solvents by means of electron paramagnetic resonance (EPR) and electron nuclear double resonance (ENDOR) spectroscopy at X- and W-band (9.5 and 94.5 GHz, respectively). rnFirst, the solvation of the inorganic radical Fremys salt (K2ON(SO3)2) in isotope substituted binary solvent mixtures (methanol/water) was investigated by means of high-field (W-band) pulse ENDOR spectroscopy and molecular dynamics (MD) simulations. From the analysis of orientation-selective 1H and 2H ENDOR spectra the principal components of the hyperfine coupling (hfc) tensor for chemically different protons (alcoholic methyl vs. exchangeable protons) were obtained. The methyl protons of the organic solvent approach with a mean distance of 3.5 perpendicular to the approximate plane spanned by ON(S)2 of the probe molecule. Exchangeable protons were found to be distributed isotropically, approaching closest to Fremys salt from the hydrogen-bonded network around the sulfonate groups. The distribution of exchangeable and methyl protons as found in MD simulations is in full agreement with the ENDOR results. The solvation was found to be similar for the studied solvent ratios between 1:2.3 and 2.3:1 and dominated by an interplay of H-bond (electrostatic) interactions and steric considerations with the NO group merely involved into H-bonds.rnFurther, the conformation of spin labeled poly(diallyldimethylammonium chloride) (PDADMAC) solutions in aqueous alcohol (methanol, ethanol, n-propanol, ethylene glycol, glycerol) mixtures in dependence of divalent sodium sulfate was investigated with double electron-electron resonance (DEER) spectroscopy. The DEER data was analyzed using the worm-like chain model which suggests that in organic-water solvent mixtures the polymer backbones are preferentially solvated by the organic solvent. We found a less serve impact on conformational changes due to salt than usually predicted in polyelectrolyte theory which stresses the importance of a delicate balance of hydrophobic and electrostatic interactions, in particular in the presence of organic solvents.rnFinally, the structure and dynamics of miniemulsions and polymerdispersions prepared with anionic surfactants, that were partially replaced by a spin labeled fatty acid in presence and absence of a lanthanide beta-diketonate complex was characterized by CW EPR spectroscopy. Such miniemulsions form multilayers with the surfactant head group bound to the lanthanide ion. Beta-diketonates were formerly used as NMR shift reagents and nowadays find application as luminescent materials in OLEDs and LCDs and as contrast agent in MRT. The embedding of the complex into a polymer matrix results in an easy processable material. It was found that the structure formation takes place in miniemulsion and is preserved during polymerization. For surfactants with carboxyl-head group a higher order of the alkyl chains and less lateral diffusion is found than for sulfat-head groups, suggesting a more uniform and stronger coordination to the metal ion. The stability of these bilayers depends on the temperature and the used surfactant which should be considered for the used polymerization temperature if a maximum output of the structured regions is wished.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Mehr als hundert Jahre archologischer Forschung haben gezeigt, dass in Mayen in rmischer und mittelalterlicher Zeit eines der wichtigsten europischen Produktionszentren fr die Herstellung qualittsvoller Gebrauchskeramik bestand. Im Rahmen dieser Studie wurden vier Befundkomplexe aus Tpfereisiedlungen vom 4. bis in das 14. Jahrhundert untersucht. Genauer handelt es sich um Keramik aus zwei sptantiken Brennanlagen des 4. Jahrhunderts im Bereich der Flur Auf der Eich an den Straen Am Sonnenhang und Frankenstrae. Weiterhin konnte Material aus zwei Tpferofenfllungen des 5. bis 9. Jahrhunderts analysiert werden, das 1975 auf dem Grundstck 55 an der Siegfriedstrae in Brennanlagen entdeckt wurde. Hinzu kam Brenngut aus elf Tpferfen des spten 8. bis 14. Jahrhunderts, welches in den so genannten Burggrten der Genovevaburg von Mayen in den Jahren 1986/87 durch die archologische Denkmalpflege in Koblenz geborgen wurde. Die mineralogischen Untersuchungen zur Charakterisierung der Mayener Keramik wurden systematisch an den Keramikmaterialien aus diesen Fundstellen durchgefhrt. Mittelalterliche Keramik aus Bornheim-Walberberg, Brhl-Eckdorf, Hhr-Grenzhausen, Langerwehe, Frechen, Brhl-Pingsdorf, Paffrath, Raeren, Ratingen-Breitscheid, Siegburg-Seehofstrae, Siegburg-Scherbenhgel, Fredelsloh und Brhl-Badorf konnte fr diese Arbeit als Referenzmaterialien ebenfalls untersucht werden. Provenienzanalysen wurden an Keramikproben aus 27 Fundorten, die makroskopisch nach Mayener Ware aussehen, mit mineralogischen Methoden durchgefhrt, um sie der Fundregion Mayen eindeutig zuordnen zu knnen.rnPhasenanalyse, chemische Analyse und thermische Analyse wurden an Keramik sowie Ton durchgefhrt. Die Phasenanalyse wurde zur Bestimmung der mineralischen Zusammensetzung von Grundmasse und Magerungsmittel (Rntgendiffraktometrie (XRD), Polarisationsmikroskop, Mikro-Raman-Spektroskopie) verwendet. Die chemische Zusammensetzung wurde durch Rntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ermittelt. Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA) und Laser-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LA-ICP-MS) wurden bei den Proben, bei denen weniger als 2g Material zur Verfgung standen, eingesetzt. Brennexperimente wurden am originalen Rohstoff der Keramik aus den Burggrten der Genovevaburg durchgefhrt. Gebrannter Ton wurde durch Rntgendiffraktometrie (XRD), Infrarotspektroskopie (IR) und Differential-Thermoanalyse (DTA) analysiert. rnAnhand der Messergebnisse lsst sich die Mayener Keramik aus den vier Fundpltzen in zwei Typen zusammenzufassen: der mit Feldspat-reichem Sand gemagerte rmische Typ und der mit Quarz-reichem Sand gemagerte mittelalterliche Typ. Die nderung des Magerungsmittels von Feldspat- zu Quarzsand weist eine technische Entwicklung zu hheren Brenntemperaturen von der Rmerzeit bis in das Mittelalter nach. Nach der Untersuchung und dem Vergleich mit den Referenzkeramikgruppen ist festzustellen, dass durch multivariate Statistikanalysen der chemischen Komponenten die Charakterisierung der Keramik und eine Differenzierung zwischen den Keramikgruppen gelingt. Diese Erkenntnisse bildeten die Basis fr Provenienzanalysen. 16 Fundorte knnen durch Provenienzanalyse sicher als Exportregionen der Mayener Ware festgestellt werden. Gem den Brennexperimenten lassen sich die chemischen Reaktionen whrend des Brandprozesses nachvollziehen. Zwei Methoden wurden mittels Rntgendiffraktometrie (XRD) und Differential-Thermoanalyse (DTA) zur Bestimmung der Brenntemperaturen der Keramik modelliert. Die Tpferfen der Burggrten knnen nach der Brenntemperatur in zwei Typen zusammengefasst werden: solche mit einer Brenntemperatur unter 1050C und solche mit einer Brenntemperatur ber 1050C.rn

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

La tesi dottorale si incentra sull'analisi del principio di precauzione e sulla sua portata applicativa in quella che possiamo definire la vita del medicinale. La disamina prende le sue mosse dalla teoria generale relativa al principio di precauzione e ne indaga, in primis, le sue origini e la sua evoluzione e successivamente ne considera la trasposizione giuridica nel settore ambientale e della salute umana. Si pu sintetizzare, in via generale, come il ricorso al principio di precauzione avvenga quando il rischio connesso ad un evento non un rischio determinato, ma un rischio potenziale, cio non supportato da dati scientifici che dimostrino in modo chiaro la connessione esistente tra avvenimento e danni (causa effetto). In particolare, i dati scientifici che tentano di analizzare detto rischio non sono sufficienti o non sono giunti ad un risultato concludente e quindi la valutazione che viene fatta non consente di determinare il rischio con sufficiente certezza. La tesi dottorale focalizza la sua attenzione sullapplicazione del principio di precauzione ad un particolare bene, il medicinale; la necessit di minimizzare i rischi derivanti dallassunzione del farmaco richiede un presidio dei pubblici poteri e di conseguenza questo comporta la necessit di amministrare il medicinale anche attraverso una serie di autorizzazioni amministrative quali lautorizzazione alla produzione, lautorizzazione allimmissione in commercio, lautorizzazione alla distribuzione ed alla commercializzazione.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Graphene nanoribbons (GNRs), which are defined as nanometer-wide strips of graphene, are attracting an increasing attention as one on the most promising materials for future nanoelectronics. Unlike zero-bandgap graphene that cannot be switched off in transistors, GNRs possess open bandgaps that critically depend on their width and edge structures. GNRs were predominantly prepared through top-down methods such as cutting of graphene and unzipping of carbon nanotubes, but these methods cannot precisely control the structure of the resulting GNRs. In contrast, bottom-up chemical synthetic approach enables fabrication of structurally defined and uniform GNRs from tailor-made polyphenylene precursors. Nevertheless, width and length of the GNRs obtainable by this method were considerably limited. In this study, lateral as well as longitudinal extensions of the GNRs were achieved while preserving the high structural definition, based on the bottom-up solution synthesis. Initially, wider (~2 nm) GNRs were synthesized by using laterally expanded monomers through AA-type Yamamoto polymerization, which proved more efficient than the conventional A2B2-type Suzuki polymerization. The wider GNRs showed broad absorption profile extending to the near-infrared region with a low optical bandgap of 1.12 eV, which indicated a potential of such GNRs for the application in photovoltaic cells. Next, high longitudinal extension of narrow (~1 nm) GNRs over 600 nm was accomplished based on AB-type DielsAlder polymerization, which provided corresponding polyphenylene precursors with the weight-average molecular weight of larger than 600,000 g/mol. Bulky alkyl chains densely installed on the peripheral positions of these GNRs enhanced their liquid-phase processability, which allowed their formation of highly ordered self-assembled monolayers. Furthermore, non-contact time-resolved terahertz spectroscopy measurements demonstrated high charge-carrier mobility within individual GNRs. Remarkably, lateral extension of the AB-type monomer enabled the fabrication of wider (~2 nm) and long (>100 nm) GNRs through the DielsAlder polymerization. Such longitudinally extended and structurally well-defined GNRs are expected to allow the fabrication of single-ribbon transistors for the fundamental studies on the electronic properties of the GNRs as well as contribute to the development of future electronic devices.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Das Lichtsammlerprotein (light harvesting chlorophyll a/b-binding protein, LHCP) ist das Apoprotein des Haupt-Lichtsammelkomplexes (LHCII) und stellt das hufigste Membranprotein der Erde dar. Nicht nur aufgrund seiner Abundanz, sondern auch wegen seiner speziellen Translokation als stark hydrophobes Membranprotein durch hauptschlich wssrige Milieus von cytosolischen Ribosomen bis in die Thylakoidmembran der Chloroplasten ist der Biogeneseweg dieses Proteins von besonderem Interesse. LHCP ist kernkodiert und wird nach seinem Import in Chloroplasten als Transitkomplex mit dem stromalen Signalerkennungsprotein (cpSRP) zur Thylakoide geleitet. Der cpSRP-Komplex besteht aus dem cpSRP43 mit Chaperonfunktion fr das LHCP sowie dem Co-Chaperon cpSRP54, welches eine entscheidende Rolle in der stromalen Zielfhrung des Transitkomplexes spielt. Sowohl die Proteinkonformation des LHCP whrend seiner Biogenese als auch der in vivo Faltungsablauf whrend der Thylakoidinsertion sind noch vllig unklar. Mithilfe der Elektronen-paramagnetischen Resonanz (EPR-)Spektroskopie sollte in dieser Arbeit der Faltungszustand des LHCP im Transitkomplex mit dem cpSRP oder in Teilkomplexen davon ermittelt werden.rnKopplungen von cpSRP43 und LHCP besttigten, dass das Chaperon als Minimaleinheit zur quantitativen Solubilisierung des Membranproteins gengt. Gelfiltrationschromatographische (GFC-) Untersuchungen solcher Komplexe wiesen jedoch mit einem apparenten MW von 600 kDa ein sehr hochmolekulares Laufverhalten auf. Variierende Proteinstchiometrien im Komplex zeigten in densitometrischen Auswertungen eine undefinierte Aggregation. Zustze von Agenzien zur Vermeidung unspezifischer Wechselwirkungen wie z.B. Detergentien oder auch Salzzugabe zeigten keinen Einfluss auf die Aggregate. Volllngen-Transitkomplexe dagegen wiesen trotz unterschiedlichem Angebot von Einzelproteinen reproduzierbar definierte Stchiometrien auf. Diese zeigten eine LHCP:cpSRP43-Stchiometrie von 1,25. Dennoch hatten diese Komplexe mit einem apparenten MW von > 300 kDa einen mindestens dimeren Assemblierungsgrad. Eine Voraussetzung fr eindeutige EPR-spektroskopische Distanzmessungen zwischen definierten Positionen im LHCP ist jedoch dessen monomolekularisiertes Vorliegen im Chaperonkomplex. Die Darstellung von ternren Transitkomplexen mit einem zu erwartenden apparenten MW von ~175 kDa war auch durch Zusatz verschiedener Proteinaggregationshemmer nicht mglich. Transitkomplexe mit einer verkrzten Version des cpSRP54 zeigten schlielich eine definierte 1:1-Komplexstchiometrie bei gleichzeitiger polydisperser Komplexzusammensetzung. Es konnten ~60% dieser sogenannten 54M-Transitkomplexe nach GFC-Daten und densitometrischer Auswertung als potentiell ternr eingeschtzt werden. Darber hinaus gelang es solche Anstze durch GFC-Fraktionierung zustzlich von oligomerisierten Spezies aufzureinigen. Dennoch zeigten die Prparate vor GFC-Fraktionierung ein (noch) zu hohes Aggregationssignal im Hintergrund und nach Fraktionierung ein zu schwaches Signal, um eine eindeutige Aussage der EPR-Daten zuzulassen. Dennoch bietet dieses ausgearbeitete Komplexbildungsprotoll in Verbindung mit der Verwendung von verkrztem cpSRP54 eine solide Basis, um weitere Versuche zu EPR-Messungen an cpSRP-gebundenem LHCP durchzufhren. rn

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis is on loop-induced processes in theories with warped extra dimensions where the fermions and gauge bosons are allowed to propagate in the bulk, while the Higgs sector is localized on or near the infra-red brane. These so-called Randall-Sundrum (RS) models have the potential to simultaneously explain the hierarchy problem and address the question of what causes the large hierarchies in the fermion sector of the Standard Model (SM). The Kaluza-Klein (KK) excitations of the bulk fields can significantly affect the loop-level processes considered in this thesis and, hence, could indirectly indicate the existence of warped extra dimensions. The analytical part of this thesis deals with the detailed calculation of three loop-induced processes in the RS models in question: the Higgs production process via gluon fusion, the Higgs decay into two photons, and the flavor-changing neutral current b s. A comprehensive, five-dimensional (5D) analysis will show that the amplitudes of the Higgs processes can be expressed in terms of integrals over 5D propagators with the Higgs-boson profile along the extra dimension, which can be used for arbitrary models with a compact extra dimension. To this end, both the boson and fermion propagators in a warped 5D background are derived. It will be shown that the seemingly contradictory results for the gluon fusion amplitude in the literature can be traced back to two distinguishable, not smoothly-connected incarnations of the RS model. The investigation of the b s transition is performed in the KK decomposed theory. It will be argued that summing up the entire KK tower leads to a finite result, which can be well approximated by a closed, analytical expression.rnIn the phenomenological part of this thesis, the analytic results of all relevant Higgs couplings in the RS models in question are compared with current and in particular future sensitivities of the Large Hadron Collider (LHC) and the planned International Linear Collider. The latest LHC Higgs data is then used to exclude significant portions of the parameter space of each RS scenario. The analysis will demonstrate that especially the loop-induced Higgs couplings are sensitive to KK particles of the custodial RS model with masses in the multi tera-electronvolt range. Finally, the effect of the RS model on three flavor observables associated with the b s transition are examined. In particular, we study the branching ratio of the inclusive decay B X_s

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Fr alle fnf zentralasiatischen Teilrepubliken kam der Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 relativ pltzlich und eher unerwartet. Der Prozess der Transformation beinhaltete fr die neu entstandenen Staaten nun nicht nur die Umstellung politischer und wirtschaftlicher Systeme, sondern ebenso die Organisation von Erinnerung und die Konstruktion von Identitt, bei der die staatliche Nationalisierungspolitik oft Paradebeispiele von invented traditions her-vorbrachte. rnIn Kasachstan, dem Land, das whrend der Sowjetzeit am strksten russifiziert wurde und heute offiziell 120 Minderheiten zhlt, stellt sich dabei die Frage, wie nationale Identittsmus-ter konstruiert werden und wie Politik. Medien und Bevlkerung damit umgehen. Zwanzig Jahre nach der Unabhngigkeitserklrung des Landes und einer Phase, in der die Regierung mit einer Vielzahl von Manahmen versucht, den Identittsfindungsprozess zu steuern, wurde im Rahmen dieser Arbeit erstmals eine empirische Studie zu der Frage durchgefhrt, welche Bedeutungen bestimmte Identittskonzepte fr die lokale Bevlkerung haben. Whrend meh-rerer Forschungsaufenthalte von insgesamt vier Monaten in den Jahren 2010 und 2011 wurden in Hinblick auf die Fragestellung leitfadenorientierte Interviews und informelle Gesprche mit Teilen der kasachstanischen Bevlkerung gefhrt, teilnehmende Beobachtung, zwei Fragebo-genaktionen und eine Zeitungsanalyse durchgefhrt sowie wissenschaftliche Studien und poli-tische Dokumente analysiert.rnDie Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Mehrheit der Befragten sich mehr oder weniger stark entweder ber die Staatsbrgerschaft oder die ethnische Zugehrigkeit zur Titularnation mit dem Staat identifiziert. Auffllig ist die Bedeutung regionaler Identitten fr die Befrag-ten, die weder in der nationalen Identittspolitik noch in der wissenschaftlichen Literatur von Wichtigkeit sind. Ethnische und religise Nivellierungen scheinen im Alltagsleben belanglos zu sein, aber in bestimmten anderen Kontexten eine entscheidende Rolle zu spielen. Starke Unterschiede in der Bedeutung verschiedener Identittsmodelle lassen sich zwischen Stadt- und Landbevlkerung beziehungsweise zwischen sowjetisierten und nach der Wende repatri-ierten Kasachen ausmachen.rnEs ist anzunehmen, dass die Regierung der entscheidende Agent in der Identittsfindung des Landes ist. Unter den Befragten zeigte sich, dass Identittspolitik auf der pragmatischen Ebe-ne, beispielsweise in der Anerkennung von Russisch und Kasachisch als Staatssprachen, er-folgreicher ist als auf der emotionalen. rn

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Arnt van Tricht, gest. 1570, unterhielt bis in die spten 50er Jahre des 16. Jahrhunderts, wahrschein-lich aus Antwerpen kommend, in Kalkar am Niederrhein eine sehr erfolgreiche Werkstatt. Die bis dahin vorherrschende sptgotische Formensprache der langjhrig ansssigen Bildhauer lste er durch die der Renaissance ab, fhrte jedoch deren Arbeitsfelder und Materialwahl weiter. Arnt van Tricht schuf Arbeiten sowohl religiser als auch profaner Natur innerhalb des Gebiets der damals sehr bedeutenden Vereinigten Herzogtmer Kleve-Mark-Jlich-Berg und Geldern. Seine wohlhabenden Auftraggeber entstammten dem Klerus, der Brgerschaft und dem Adel.rnIm Rahmen der Arbeit zeigte sich, dass sich fr den Knstler die Verlegung der herzoglichen Residenz nach Dsseldorf und der wirtschaftliche Niedergang der Region letztlich strker auswirkte als die religisen Vernderungen durch die Reformation.rnArnt van Tricht schuf die meisten seiner religisen Bildwerke fr die Stiftskirche St. Viktor in Xanten, die durch die Brgerschaft ausgestattete Pfarrkirche von St. Nicolai in Kalkar und umliegende Gemeinden. Einzelne Stcke sind, wohl ber familire Verflechtungen vermittelt, in einem weiteren Radius zu finden. Van Tricht arbeitete Schnitzretabel mitsamt ihrer ornamentalen und figuralen Aus-stattung sowie Skulpturen(-gruppen) in Eichenholz. Daneben finden sich im Werk zahlreiche in Sandstein gearbeitete Skulpturen, die teilweise an Pfeilern und Portalen der Kirchen architektur-gebunden sind. Neben diesen rundplastischen Werken schuf Arnt van Tricht eine groe Anzahl an steinernen Reliefarbeiten. Hierbei nehmen die berwiegend fr die lokalen Kanoniker gearbeiteten Epitaphien mit biblischem Reliefbild in Ornamentrahmen den grten Teil ein.rnEin zweiter, gleichwertiger Werkkomplex, berwiegend in Sandstein gearbeitet, ist profaner Natur und fllt durch die Gre der Auftrge ins Gewicht. Arnt van Tricht war an einigen gro angelegten Modernisierungsprojekten an Stadthusern und Kastellen des lokalen Adels beschftigt. Fr mehrere aufwendig gestaltete Fassadendekorationen arbeitete er Architekturglieder mit figrlicher Darstellung oder Ornament, Bsten und freiplastische Skulpturen. Arnt van Tricht war aber auch an der Aus-gestaltung der Innenrume beteiligt. Aufwendig skulptierte und reliefverzierte Kaminverkleidungen stehen dabei neben reduzierteren Arbeiten fr offensichtlich weniger reprsentative Rume. Neben in Eichenholz gearbeiteter Vertfelung schuf Arnt van Tricht hlzerne figurale Handtuchhalter. Diese zeigen, wie auch die Reliefbilder der Kamine, die darber hinaus Wappen und Portrts der Bauherren aufnehmen, eine religise oder profane, auch antikisierende Thematik, bei der ein moralisierender Unterton mitschwingt.rnIn dieser Arbeit werden erstmals alle Werkstcke des Knstlers zusammengefhrt dargestellt, so dass ein Werkkatalog mit einem berblick ber das sehr breit gefcherte Spektrum des Opus Arnt van Trichts vorliegt. Hufig durch bloe Nennung mit Arnt van Tricht in Verbindung gebrachte Arbeiten werden bewertet und die Zu- oder Abschreibung begrndet. Auch knnen einige Stcke neu zugeschrieben werden.