98 resultados para Cowles, Oswald
Resumo:
AIMS The aim of our study in patients with coronary artery disease (CAD) and present, or absent, myocardial ischaemia during coronary occlusion was to test whether (i) left ventricular (LV) filling pressure is influenced by the collateral circulation and, on the other hand, that (ii) its resistance to flow is directly associated with LV filling pressure. METHODS AND RESULTS In 50 patients with CAD, the following parameters were obtained before and during a 60 s balloon occlusion: LV, aortic (Pao) and coronary pressure (Poccl), flow velocity (Voccl), central venous pressure (CVP), and coronary flow velocity after coronary angioplasty (V(Ø-occl)). The following variables were determined and analysed at 10 s intervals during occlusion, and at 60 s of occlusion: LV end-diastolic pressure (LVEDP), velocity-derived (CFIv) and pressure-derived collateral flow index (CFIp), coronary collateral (Rcoll), and peripheral resistance index to flow (Rperiph). Patients with ECG signs of ischaemia during coronary occlusion (insufficient collaterals, n = 33) had higher values of LVEDP over the entire course of occlusion than those without ECG signs of ischaemia during occlusion (sufficient collaterals, n = 17). Despite no ischaemia in the latter, there was an increase in LVEDP from 20 to 60 s of occlusion. In patients with insufficient collaterals, CFIv decreased and CFIp increased during occlusion. Beyond an occlusive LVEDP > 27 mmHg, Rcoll and Rperiph increased as a function of LVEDP. CONCLUSION Recruitable collaterals are reciprocally tied to LV filling pressure during occlusion. If poorly developed, they affect it via myocardial ischaemia; if well grown, LV filling pressure still increases gradually during occlusion despite the absence of ischaemia indicating transmission of collateral perfusion pressure to the LV. With low, but not high, collateral flow, resistance to collateral as well as coronary peripheral flow is related to LV filling pressure in the high range.
Resumo:
Vor dem Hintergrund, dass es bis anhin nicht gelungen ist, empirische Evidenz für das pädagogische Postulat der Persönlichkeitsentwicklung durch Sport vorzulegen, haben sich im letzten Jahrzehnt diverse Forschungsgruppen der Selbstkonzeptentwicklung im Sport (-unterricht) angenommen (z. B. Neuber, 2007). In zunehmendem Masse werden dabei quasi-experimentelle Interventionsstudien (eine Übersicht findet sich z. B. bei Fox, 2000) durchgeführt, wobei allerdings häufig auf die Evaluation der Implementationsgenauigkeit verzichtet wird. Die vorliegende Studie nimmt sich diesem Defizit an und untersucht im Rahmen der sportpädagogischen Evaluationsforschung sowohl die Implementation als auch die Wirksamkeit einer selbstkonzeptfördernden Intervention im Sportunterricht. Es wird überprüft, ob die Implementation einer individuellen Bezugsnormorientierung (IBNO) von Lehrpersonen zu positiven Veränderungen im sportbezogenen Fähigkeitsselbstkonzept (SFSK) von Schülerinnen und Schülern führt. Die Lehrpersonen von 5. Primarklassen der Versuchsgruppe wurden während der zwanzigwöchigen Intervention (quasi-experimentelle Längsschnittstudie mit Versuchs- und Kontrollgruppe) aufgefordert, den Sportunterricht anhand einer individuellen Bezugsnormorientierung zu gestalten. Die Prüfung der schülerperzipierten IBNO und des SFSK (NSchülerInnen = 203, Alter: MAlter = 12.0, 46.8% weiblich, nVG = 96, nKG = 107) erfolgte mittels zweifaktorieller Varianzanalyse mit Messwiederholung. Zudem wird die Häufigkeit der Nutzung eines individuellen Lernjournals durch die Schülerinnen und Schüler analysiert. Das Lernjournal wurde im Mittel 42.6 mal (SD = 12.2) im Unterricht benutzt. Die schülerperzipierte IBNO und das SFSK der Versuchsgruppe nehmen im Verlauf der Intervention im Vergleich zur Kontrollgruppe zu (sig. Interaktionseffekt; IBNO: F(1,201) = 6.35, p = .012, η2 = .031; SFSK: F(1,201) = 6.44, p = .012, η2 = .031). Die Ergebnisse zeigen, dass die Intervention umgesetzt wurde und zu den beabsichtigten Wirkungen führte. Dies deutet auf die Möglichkeiten einer IBNO zur Selbstkonzeptförderung im Sportunterricht und auf die Relevanz der Implementationsevaluation zur Erklärung von Programmwirkungen hin.
Resumo:
Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung ist ein wichtiges Ziel des Sportunterrichts. Die vorliegende Studie nimmt sich der Überprüfung dieses pädagogischen Postulates bei zwölf Primarschulklassen (N = 221) an und untersucht die Veränderung des sportbezogenen Fähigkeitsselbstkonzepts mittels einer zwanzigwöchigen Intervention mit individueller Bezugsnormorientierung (nicht-randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie mit prä-post Messwiederholung). Die Ergebnisse zeigen, dass sich bei der Versuchsgruppe sowohl die individuelle Bezugsnormorientierung der Lehrperson als auch das sportbezogene Fähigkeitsselbstkonzept der Schülerinnen und Schüler positiv verändern. Auch wenn es sich bei diesen Veränderungen lediglich um kleine Effekte handelt, deuten diese auf die Möglichkeit einer Förderung des Selbstkonzeptes mittels einer individuellen Bezugsnormorientierung der Lehrperson im Sportunterricht hin. Forschungsmethodische Desiderate für zukünftige Interventionsstudien im Sportunterricht werden diskutiert.
Resumo:
Bei Studien zur Selbstkonzeptentwicklung fehlt meist der Hinweis auf die Programmumsetzung oder Implementation. Diesem Defizit der Implementationskontrolle nimmt sich die vorliegende Studie an und befasst sich mit der Messung und Erklärung der Implementationshäufigkeit im Rahmen einer Intervention zu Selbstkonzept förderndem Sportunterricht (NLehrer = 16, NSchüler = 309). Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrpersonen eine individuumsorientierte, reflexive Sportvermittlung im Sportunterricht einsetzen. Die Implementationshäufigkeit der Lehrpersonen hängt von deren Berufserfahrung ab. Eine häufigere Implementation geht bei Schülerinnen und Schülern mit einer stärkeren Veränderung des Körperselbstwerts, jedoch nicht des sportbezogenen Fähigkeitsselbstkonzepts, einher.
Resumo:
The present research focuses on the question of whether even a preliminary decision causes a confirmation bias in order to maintain the status quo and examines individual differences in consistency between the preliminary and final decision and biased information processing. Dispositional Need for Closure (NFC, Webster & Kruglanski, 1994) was expected to predict revision or maintenance of the preliminary decision (decision consistency) after additional information on the issue was searched for and evaluated. Participants higher on dispositional NFC were less likely to change their preliminary decision than participants lower on dispositional NFC. Furthermore, the effect of NFC on decision consistency was fully mediated by biased information evaluation following the preliminary decision.
Resumo:
Die vorliegende Studie untersuchte via online-Befragung den Zusammenhang zwischen Ex-Partner-Belästigung und Trennungskontext, Bindungsstil sowie Commitment. Es wurde erwartet, dass jene Männer, die von ihrer Ex-Partnerin verlassen worden sind, eher zu Belästigungsverhalten gegenüber dieser tendieren als jene, die die Beziehung selber beendet haben. Des Weiteren wurde ein positiver Zusammenhang zwischen Belästigungsverhalten und ängstlicher Bindung erwartet. Schliesslich wurde erstmalig eine positive Beziehung zwischen Belästigungsverhalten und Commitment gegenüber der Beziehung postuliert. Für die Analysen wurden die Daten einer für die Universität Bern repräsentativen Stichprobe von männlichen Studenten und Doktoranden (N = 140) untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere Commitment ein guter Prädiktor für Ex-Partner-Belästigung ist und dass der verlassene Partner zu mehr solchen stalkingähnlichen Verhaltensweisen neigt als der, der den Partner verlassen hat. Ebenfalls konnte eine Beziehung zwischen ängstlicher Bindung und Ex-Partner-Belästigung gefunden werden.