Evaluation einer selbstkonzeptfördernden Intervention im Sportunterricht.


Autoria(s): Oswald, Esther; Valkanover, Stefan; Conzelmann, Achim
Data(s)

01/06/2013

Resumo

Vor dem Hintergrund, dass es bis anhin nicht gelungen ist, empirische Evidenz für das pädagogische Postulat der Persönlichkeitsentwicklung durch Sport vorzulegen, haben sich im letzten Jahrzehnt diverse Forschungsgruppen der Selbstkonzeptentwicklung im Sport (-unterricht) angenommen (z. B. Neuber, 2007). In zunehmendem Masse werden dabei quasi-experimentelle Interventionsstudien (eine Übersicht findet sich z. B. bei Fox, 2000) durchgeführt, wobei allerdings häufig auf die Evaluation der Implementationsgenauigkeit verzichtet wird. Die vorliegende Studie nimmt sich diesem Defizit an und untersucht im Rahmen der sportpädagogischen Evaluationsforschung sowohl die Implementation als auch die Wirksamkeit einer selbstkonzeptfördernden Intervention im Sportunterricht. Es wird überprüft, ob die Implementation einer individuellen Bezugsnormorientierung (IBNO) von Lehrpersonen zu positiven Veränderungen im sportbezogenen Fähigkeitsselbstkonzept (SFSK) von Schülerinnen und Schülern führt. Die Lehrpersonen von 5. Primarklassen der Versuchsgruppe wurden während der zwanzigwöchigen Intervention (quasi-experimentelle Längsschnittstudie mit Versuchs- und Kontrollgruppe) aufgefordert, den Sportunterricht anhand einer individuellen Bezugsnormorientierung zu gestalten. Die Prüfung der schülerperzipierten IBNO und des SFSK (NSchülerInnen = 203, Alter: MAlter = 12.0, 46.8% weiblich, nVG = 96, nKG = 107) erfolgte mittels zweifaktorieller Varianzanalyse mit Messwiederholung. Zudem wird die Häufigkeit der Nutzung eines individuellen Lernjournals durch die Schülerinnen und Schüler analysiert. Das Lernjournal wurde im Mittel 42.6 mal (SD = 12.2) im Unterricht benutzt. Die schülerperzipierte IBNO und das SFSK der Versuchsgruppe nehmen im Verlauf der Intervention im Vergleich zur Kontrollgruppe zu (sig. Interaktionseffekt; IBNO: F(1,201) = 6.35, p = .012, η2 = .031; SFSK: F(1,201) = 6.44, p = .012, η2 = .031). Die Ergebnisse zeigen, dass die Intervention umgesetzt wurde und zu den beabsichtigten Wirkungen führte. Dies deutet auf die Möglichkeiten einer IBNO zur Selbstkonzeptförderung im Sportunterricht und auf die Relevanz der Implementationsevaluation zur Erklärung von Programmwirkungen hin.

Formato

application/pdf

Identificador

http://boris.unibe.ch/41028/2/DVS2013.pdf

Oswald, Esther; Valkanover, Stefan; Conzelmann, Achim (1 June 2013). Evaluation einer selbstkonzeptfördernden Intervention im Sportunterricht. In: 26. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik (p. 108). Hamburg: Druckerei der Universität Hamburg

doi:10.7892/boris.41028

Idioma(s)

deu

Publicador

Druckerei der Universität Hamburg

Relação

http://boris.unibe.ch/41028/

Direitos

info:eu-repo/semantics/openAccess

Fonte

Oswald, Esther; Valkanover, Stefan; Conzelmann, Achim (1 June 2013). Evaluation einer selbstkonzeptfördernden Intervention im Sportunterricht. In: 26. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik (p. 108). Hamburg: Druckerei der Universität Hamburg

Palavras-Chave #370 Education #790 Sports, games & entertainment
Tipo

info:eu-repo/semantics/conferenceObject

info:eu-repo/semantics/publishedVersion

PeerReviewed