9 resultados para Wecken homotopies


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

We study the 1-parameter Wecken problem versus the restricted Wecken problem, for coincidence free pairs of maps between surfaces. For this we use properties of the function space between two surfaces and of the pure braid group on two strings of a surface. When the target surface is either the 2-sphere or the torus it is known that the two problems are the same. We classify most pairs of homotopy classes of maps according to the answer of the two problems are either the same or different when the target is either projective space or the Klein bottle. Some partial results are given for surfaces of negative Euler characteristic. (C) 2010 Elsevier B.V. All rights reserved.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

We consider various problems regarding roots and coincidence points for maps into the Klein bottle . The root problem where the target is and the domain is a compact surface with non-positive Euler characteristic is studied. Results similar to those when the target is the torus are obtained. The Wecken property for coincidences from to is established, and we also obtain the following 1-parameter result. Families which are coincidence free but any homotopy between and , , creates a coincidence with . This is done for any pair of maps such that the Nielsen coincidence number is zero. Finally, we exhibit one such family where is the constant map and if we allow for homotopies of , then we can find a coincidence free pair of homotopies.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The authors study the coincidence theory for pairs of maps from the Torus to the Klein bottle. Reidemeister classes and the Nielsen number are computed, and it is shown that any given pair of maps satisfies the Wecken property. The 1-parameter Wecken property is studied and a partial negative answer is derived. That is for all pairs of coincidence free maps a countable family of pairs of maps in the homotopy class is constructed such that no two members may be joined by a coincidence free homotopy.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In der UB Kassel beginnen wir das allseits geforderte Lebenslange Lernen in Kursen zur Informationskompetenz für unsere NutzerInnen – von der ersten Minute an. Wir lehren die TeilnehmerInnen unserer Kurse nichts. Wir lassen sie lernen: das ist ein Paradigmenwechsel von der teaching library zur learning library. Diese Initiierung und Moderation des Prozesses ist anspruchsvoll. Von BibliothekarInnen erfordert es eine neue Souveränität: von der Bühne der Lehre abzutreten, um das Lernen professionell zu leiten. Statt „Aufstellungssystematik“ oder „Fernleihe“ heissen unsere Lernziele „Neugier und Zweifel“. Wir wecken Neugier als Lernhaltung, die mit dem Kurs beginnt, aber nicht mit dem Kursende endet, sondern Langzeitwirkung besitzt. Damit ist der Raum entstanden für Zweifel als Voraussetzung für alles Denken und nachhaltiges, anwendungsbezogendes Lernen. Wir siedeln die Erarbeitung bestimmter Informationseinheiten in der individuellen Arbeitssituation der TeilnehmerInnen an – zeitlich auch und gerade nach dem Kurs – und sorgen dafür, dass dieser Lernprozeß in Gang kommt. Gleichzeitig erwarten wir von den TeilnehmerInnen viel – und erreichen damit Erstaunliches, bis hin zur Produktion eines veröffentlichungsreifen Artikels. Wie uns all dies (seit Herbst 2006) gelingt, wir dabei auch noch Personalressourcen sparen und zu qualifizierteren Lernerfolgen kommen, ist zu erfahren in meinem Bericht aus der Praxis: “Neugier! Und Zweifel! – Informationskompetenzkurse anders!“

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Using invariance by fixed-endpoints homotopies and a generalized notion of symplectic Cayley transform, we prove a product formula for the Conley-Zehnder index of continuous paths with arbitrary endpoints in the symplectic group. We discuss two applications of the formula, to the metaplectic group and to periodic solutions of Hamiltonian systems.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Let X be a compact Hausdorff space, Y be a connected topological manifold, f : X -> Y be a map between closed manifolds and a is an element of Y. The vanishing of the Nielsen root number N(f; a) implies that f is homotopic to a root free map h, i.e., h similar to f and h(-1) (a) = empty set. In this paper, we prove an equivariant analog of this result for G-maps between G-spaces where G is a finite group. (C) 2010 Elsevier B.V. All rights reserved.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Darstellung der Ereignisse bis Januar 1849 soll in Deutschland Verständnis für Ungarn wecken

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mit [dem] Themenschwerpunkt versuch[t die Redaktion], nicht nur ein Bewußtsein der Bedeutung von Emigration und Remigration für die Disziplinentwicklung zu wecken, sondern auch einen weiteren Schritt in der Forschung zu tun, mit Fallstudien über lokale Entwicklungen, mit Analysen subdisziplinärer Kontinuitäts- und Diskontinuitätsmuster und mit personenbezogenen Studien über die Disziplinentwicklung nach 1945 in SBZ und DDR. Für die Pädagogik an der Frankfurter Universität (Feidel-Mertz/Lingelbach) wird eine paradigmatische Kontroverse zwischen eher gesellschaftskritischen und eher affirmativen Theorien sichtbar, die durch die politischen Ereignisse 1933 entschieden wird und einem gesellschaftskritischen Paradigma erst nach 1968/1970 wieder eine Chance einräumt (und eher nebenher werden auch die Differenzen zwischen nationalsozialistischer und nationalkonservativer Pädagogik am Exempel H. Weinstocks herausgearbeitet). An der Nachkriegsgeschichte von Besetzungsprozeduren an der Hamburger Universität kann Ch. Kersting nicht nur die unterschiedlichen Formen der Aufmerksamkeit für die Emigranten belegen (die man angesichts der Verdrängungs-These nicht erwartet hätte), sondern auch den Bedeutungswandel der Verdrängungsannahme selbst. […] Konzentriert auf eine Subdisziplin behandeln G. Miller-Kipp und M. Kipp - mit der Frage nach Theoriewandel bei Personenkontinuität […] die Theorie-Geschichte der Berufs- und Wirtschaftspädagogik […]. Die Beiträge von U. Wiegmann und G. Geissler erinnern schließlich daran, daß wir auch unsere bildungshistorischen Fragen an die Disziplin nicht mehr im Lichte der alten Ost-West-Trennung formulieren dürfen. Beide Beiträge zeigen aber, welche neuen Probleme und Schwierigkeiten sich damit stellen. (DIPF/Orig.)