998 resultados para Rein, Elisabeth


Relevância:

70.00% 70.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Das Vorliegen einer Leistenhernie ist Ausdruck einer Insuffizienz der bindegewebi-gen Stabilisierungsmechanismen der Leistenkanalrückwand. Deshalb können auch nur diejenigen Operationsmethoden, welche die Hinterwand des Leistenkanals stabil verstärken, zu einem dauerhaftem Erfolg führen. Die sogenannten konventionellen Methoden nach Bassini, Mcvay und Shouldice versuchen, durch einen anterioren inguinalen Zugang die Hinterwand des Leisten-kanals mit autologem ortsständigem Gewebe zu verstärken. Dabei wird jedoch durch die Verwendung lokaler Strukturen die erzielte Stabilitätserhöhung mit einem allgemeinen Anstieg der Gewebsspannung in der Leistenregion erkauft. Das Konzept der spannungsfreien Operationsmethoden versucht, auf eine Verstär-kung der Hinterwand des Leistenkanals durch die Raffung lokaler Strukturen zu verzichten und damit verbundene postoperative Schmerzen und spannungsbeding-te Gewebsnekrosen zu minimieren. Die spannungsfreie Verstärkung der Hinter-wand des Leistenkanals wird dabei durch Verwendung synthetischer Fremdmateri-alien erreicht. Diese können sowohl in einem konventionellen anterioren Zugang (z.B. nach Lichtenstein, Rutkow) als auch minimalinvasiv endoskopisch (z.B. TAPP, TEPP) eingebracht werden. Seit Anfang der 1990er Jahre hat die laparoskopische Chirurgie sprunghaft zuge-nommen (Schumpelick et al. 1996), denn durch minimale Invasivität, modernes Instrumentarium und computergestützte Technologie erfüllt sie alle Forderungen der modernen Chirurgie nach Praktikabilität, Gewebeschonung, geringer Schmerz-haftigkeit und schneller Rehabilitation (Mayer et al. 1997). Dabei kam es zu einer vielfältigen Weiterentwicklung der endoskopischen Technik zur Leistenhernioplastik: standen zunächst noch endoskopische Naht- und Klam-mertechniken im Fokus (Ger et al. 1990, Meyer 1991), lag bald schon der Schwer-punkt auf einer spannungsfreien Reparation mit Hilfe alloplastischer Materialien (Arregui et al. 1992, Corbitt 1991, Corbitt et al. 1993), die sowohl als zweidimensi-onale Netze als auch in dreidimensionaler Ausprägung (Röllchen, Schirmchen, Plugs) zum Einsatz kamen (Shultz et al. 1990, Schleef et al. 1992, Amid et al. 19994, Dudai 1995). In der Folgezeit entwickelte sich noch eine Diskussion um den endoskopischen Zugangsweg, als nach zunächst rein laparoskopischem Vorgehen (TAPP) auch ein total extraperitonealer Zugang im präperitonealen Raum (TEPP) beschrieben und mit entsprechend verlässlichem Instrumentarium verfügbar wurde. Allgemein anerkannt sind heute bei den minimal invasiven Verfahren sowohl TAPP als auch TEPP und die Verwendung alloplastischer Netze oder dreidimensionaler Plug-Netz-Kombinationen zur dorsalen Verstärkung der Fascia transversalis (Bitt-ner et al. 1995, Horeyseck et al. 1999). Reine Naht- oder Cliptechniken werden wegen schlechter Ergebnisse nicht mehr empfohlen. Zugleich mit der Laparoskopie hat die offene Netzhernioplastik nach Lichtenstein ihre Aktualität jedoch nicht verloren (Horeyseck et al. 1999), im Gegenteil: durch zunehmende Verlagerung der Leistenhernienchirurgie in den ambulanten Bereich nimmt sie wieder an Umfang deutlich zu.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Recensão de: Peter Goldie e Elisabeth Schellekens, Who’s Afraid of Conceptual Art?, Londres e Nova Iorque: Routledge, 2010

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Ziel- und Aufgabenstellung dieser Arbeit ist es, die Originalfassung des Romans „Of Mice and Men“ von John Steinbeck und die deutschen Übersetzungen von Elisabeth Rotten, Georg Hofer und Mirjam Pressler zu analysieren. Anschließend werden die literarischen Übersetzungen im Hinblick auf die damit verbundenen translatorischen Probleme und auf die jeweils gewählte Übersetzungsstrategie miteinander verglichen. Zum Schluss wird beurteilt, welche der verschiedenen Lösungsansätze für den deutschsprachigen Leser am adäquatesten sind.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Tobacco consumption is a major public health problem. More than 20 years ago smoking has been identified to contribute substantially to the degradation of renal function in patients suffering from diabetic nephropathy. Recently it has been shown that smoking alters renal hemodynamics and contributes to albuminuria. Smoking increases the risk of progression of renal failure in patients suffering from IgA nephropathy and polycystic kidney disease. Furthermore smoking has a deleterious effect on patients on hemodialysis and on the transplanted kidney. Nonetheless, it is important to realize that smoking not only is deleterious for the progression of vascular and pulmonary diseases, but also has a strong negative effect on kidney function.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Nowadays more and more children survive after an intensive anti-tumoral therapy. The price to pay consists of numerous and relatively frequent long-term sequelae (secondary tumors, neuropsychological deficits, endocrine or cardiac damage). After chemotherapy, we sometimes observe renal side-effects, either tubular (metabolic acidosis, hypokalemia, hypomagnesemia, proteinuria, Fanconi syndrome, rickets) or glomerular (acute or chronic decreased GFR). These renal toxic side-effects are encountered especially after cisplatinum and ifosfamide, less frequently after carboplatin and cyclophosphamide. The pediatrician has to be aware of these toxic nephrologic side-effects, to look out for them and monitor carefully the renal function of all paediatric patients receiving these potentially nephrotoxic chemotherapies.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Altruistic kidney donation challenges ethical principles, questions the anthropological meaning of donation and is associated with important psychological aspects. Obtaining free and informed consent is essential and requires a depth evaluation by a psychologist or a psychiatrist in order to identify the motivations which stimulate the desire of donation. By means of a psychodynamic understanding of a clinical case, we illustrate the complexity of the evaluation of consent and discuss the psychological issues associated with altruistic kidney donation.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Référence bibliographique : Rol, 58275

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Référence bibliographique : Rol, 58276