965 resultados para Borkum Riffgrund, Germany
Resumo:
This synthesis dataset contains records of freshwater peat and lake sediments from continental shelves and coastal areas. Information included is site location (when available), thickness and description of terrestrial sediments as well as underlying and overlying sediments, dates (when available), and references.
Resumo:
Die Bodentiergemeinschaft des Wattenmeeres ist von Frühjahr bis Herbst eines jeden Jahres durch extrem hohe Dichten von Jungtieren charakterisiert. Die Kenntnisse über die Ansiedlung von fplanktischen Larven im Wattenmeer, sowie die Dynamik postlarvaler Stadien sind aufgrund der üblicherweise verwendeten, großen Siebmaschenweiten gering. Gerade aber diesen Altersstadien kommt möglicherweise eine besondere Stellung im Energiefluß des Wattenmeeres zu. An 5 Stationen (von NWL bis HWL, B1-B5) im Rückseitenwatt der ostfriesischen Insel Borkum wurden 1986 Ansiedlung, räumliche Verteilung, Wachstum, Mortalität und Produktion der Altersklasse 0 von Macoma balthica, Mya arenaria und Cerastoderma edule untersucht. Um die Ansiedlung der planktotrophen Larven dieser Arten zu beschreiben, wurden ihre Dichten in Plankton und Bodenproben miteinander verglichen. Die Untersuchungen zur Dynamik der benthischen Stadien wurden mit zwei in der Probenfläche und der Siebmaschenweite unterschiedlichen Probenserien durchgeführt. Die Drift postlarvaler Stadien wurde durch bodennahe Planktonfänge innerhalb des Eulitorals nachgewiesen. Parallel zu den Untersuchungen an der Endofauna wurden das Vorkommen und die Größe epibenthischer Räuber im Untersuchungsgebiet erfaßt. Die Hauptansiedlung von M. balthica- und M. arenaria-Larven erfolgte nahezu gleichzeitig Ende Mai/Anfang Juni. Die meisten Larven beider Arten gingen an der prielnächsten (tiefsten) Station (B1) zum Bodenleben über, gefolgt von der nächst höher gelegenen Station B2. Während frühe Bodenstadien von M. arenaria nicht im oberen Bereich des Watts (B3,B4) gefunden wurden, ist eine geringfügige Erstansiedlung von M. balthica in diesem Gebiet nicht auszuschließen. Ein die Ansiedlung limitierender Einfluß der relativ dichten Mya arenaria-Siedlung an den Stationen B1 und B2 sowie der Alttiere von M. balthica konnte nicht festgestellt werden. Die Ähnlichkeit des Ansiedlungsprozesses bei beiden Arten, die sich im Zahlenverhältnis Larvenangebot zu Anzahl der ersten Bodenstadien widerspiegelt, kann ein Hinweis auf eine überwiegend passive Ansiedlung der Larven am Boden sein. Der Ort der Hauptansiedlung von C. edule wurde durch den Transekt nicht erfaßt. Die Station B2 war zwar durch ein Herzmuschelfeld charakterisiert, dieses war aber nach zwei Eiswintern nahezu vollständig eliminiert. Der Abundanz der planktischen Larven zufolge war der Hauptansiedlungszeitraum ebenfalls Ende Mai/Anfang Juni. Zu dieser Zeit wurden nur vereinzelt frühe Bodenstadien an den Stationen B1 und B2 gefunden, keine an den Stationen B3 und B4. Während die frühen postlarvalen Stadien von M. arenaria überwiegend am Ort der Ansiedlung blieben, verbreiteten sich die von M. balthica bis in den oberen Bereich des Untersuchungsgebietes (B3-B5). Analog zu der Besiedlung dieser Gebiete durch postlarvale M. balthica wurde die im Verlauf des Untersuchungsjahres stattfindende Kolonisierung der Station B1 durch C. edule ebenfalls postlarvalem Transport zugeschrieben. Demzufolge spielt bei beiden Muschelarten postlarvaler Transport eine wichtige Rolle bei der Besiedlung von Habitaten. Planktonfänge innerhalb der bodennahen Wasserschicht bestätigten, daß im Untersuchungsgebiet M. balthica die am stärksten verdriftende Muschelart war, gefolgt von C. edule. Mortalität, Wachstum, mittlere Biomasse, Produktion und P/B-Verhältnis wurden für M. balthica an den Stationen B1, B3 und B4 sowie für M. arenaria an der Station B1 bestimmt. Wachstum und damit auch Produktion beider Arten erwiesen sich hier - wie an den höher gelegen Stationen (nur M. balthica) - als durch größenselektiven Feinddruck beeinflußt. Der Effekt postlarvalen Transports auf Wachstum wird diskutiert. Übergreifend über die auf Artebene diskutierten Ergebnisse wird die Bedeutung der Dispersion postlarvaler Stadien und die Wirkung epibenthischen Feinddrucks im Wattenmeer erörtert. Der Vergleich postlarvalen Transportes mit der Dispersion planktischer Larvenstadien, der Dispersion von Meiofauna und der Mobilität adulter Stadien der Makrofauna verdeutlicht, daß es sich hierbei um eine Strategie handeln kann, innerhalb eines unvorhersagbaren Biotops freiwerdende Ressourcen zu nutzen und dadurch Konkurrenz zu vermeiden. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß Initialansiedlung und Immigration einerseits sowie Feinddruck und Emigration andererseits einen Regelkreis darstellen, der in verschiedenen Teilbereichen des Watts mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abläuft.
Resumo:
This is an important book that ought to launch a debate about how we research our understanding of the world, it is an innovative intervention in a vital public issue, and it is an elegant and scholarly hard look at what is actually happening. Jean Seaton, Prof of Media History, U of Westminster, UK & Official Historian of the BBC -- Summary: This book investigates the question of how comparative studies of international TV news (here: on violence presentation) can best be conceptualized in a way that allows for crossnational, comparative conclusions on an empirically validated basis. This book shows that such a conceptualization is necessary in order to overcome existing restrictions in the comparability of international analysis on violence presentation. Investigated examples include the most watched news bulletins in Great Britain (10o'clock news on the BBC), Germany (Tagesschau on ARD) and Russia (Vremja on Channel 1). This book highlights a substantial cross-national violence news flow as well as a cross-national visual violence flow (key visuals) as distinct transnational components. In addition, event-related textual analysis reveals how the historical rootedness of nations and its symbols of power are still manifested in televisual mediations of violence. In conclusion, this study lobbies for a conscientious use of comparative data/analysis both in journalism research and practice in order to understand what it may convey in the different arenas of today’s newsmaking.
Resumo:
Over the last few years more stringent environmental laws (e.g. the German “Energie¬ein-sparverordnung ENEV” - Energy Performance of Buildings Directive) and soaring energy prices has increased the need for the real estate industry to react and participate in overall energy reduction through efficient house construction and design, as well as upgrading the existing housing stock to be more energy efficient. Therefore the Property Economics Group at Queensland University of Technology in Australia and Nuertingen-Geislingen University in Germany are carrying out research in relation to sustainable housing construction and public awareness of “green” residential property. Part of this research is to gain an understanding of the level of knowledge and importance of these issues to the house buyer and to determine the importance of sustainable housing to the general public. The paper compares data from two different empirical studies; one of studies analyzes the situation in New Zealand, the other is focused on Germany.
Resumo:
This paper investigates the patterns and determinants of life satisfaction in Germany following reunification. We implement a new fixed-effect estimator for ordinal life satisfaction in the German Socio-Economic Panel and find negative effects on life satisfaction from being recently fired, losing a spouse through either death or separation, and time spent in hospital, while we find strong positive effects from income and marriage. Using a new causal decomposition technique, we find that East Germans experienced a continued improvement in life satisfaction to which increased household incomes contributed around 12 percent. Most of the improvement is explained by better average circumstances, such as greater political freedom. For West Germans, we find little change in average life satisfaction over this period.
Resumo:
In the age of globalisation dominated by mass communication, the flow of information contributes to a big extent to the worldviews of its "global citizens". From this point of view the mass media can be seen as one of the most salient sources of cross-cultural communication. This study investigates mass communication across cultures, focusing on South East Asia (Malaysia and Singapore), Australia and Germany. The centre of attention is the Western media coverage of South East Asia and vice versa. In this context a content analysis of newspapers of the three regions has been conducted. In addition, working practices and conditions of Western foreign correspondents in South East Asia have been examined. Apart from the investigation of inter-cultural media coverage, another focus of attention will be the examination of two levels of communication: The business level, concentrating on issues like e.g. the Asian business etiquette; and the private level, looking into the transition to a different culture from the perspective of Australian and German expatriates. Apart from investigating mass communication across cultures and to provide a written analysis of the findings, a series of radio documentaries in English and in German has been produced. They cover the following issues: Foreign correspondents in South East Asia, the expatriate-lifestyle of Australians and Germans in South East Asia, business etiquette in Asia, student exchange Germany-Asia, image and prejudices East-West and Tourism.