978 resultados para Non-viral vector


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

This article extends results contained in Buzzi et al. (2006) [4], Llibre et al. (2007, 2008) [12,13] concerning the dynamics of non-smooth systems. In those papers a piecewise C-k discontinuous vector field Z on R-n is considered when the discontinuities are concentrated on a codimension one submanifold. In this paper our aim is to study the dynamics of a discontinuous system when its discontinuity set belongs to a general class of algebraic sets. In order to do this we first consider F :U -> R a polynomial function defined on the open subset U subset of R-n. The set F-1 (0) divides U into subdomains U-1, U-2,...,U-k, with border F-1(0). These subdomains provide a Whitney stratification on U. We consider Z(i) :U-i -> R-n smooth vector fields and we get Z = (Z(1),...., Z(k)) a discontinuous vector field with discontinuities in F-1(0). Our approach combines several techniques such as epsilon-regularization process, blowing-up method and singular perturbation theory. Recall that an approximation of a discontinuous vector field Z by a one parameter family of continuous vector fields is called an epsilon-regularization of Z (see Sotomayor and Teixeira, 1996 [18]; Llibre and Teixeira, 1997 [15]). Systems as discussed in this paper turn out to be relevant for problems in control theory (Minorsky, 1969 [16]), in systems with hysteresis (Seidman, 2006 [17]) and in mechanical systems with impacts (di Bernardo et al., 2008 [5]). (C) 2011 Elsevier Masson SAS. All rights reserved.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Cationic lipids have been used in the development of non-viral gene delivery systems as lipoplexes. Stearylamine, a cationic lipid that presents a primary amine group when in solution, is able to compact genetic material by electrostatic interactions. In dispersed systems such as nanoemulsions this lipid anchors on the oil/water interface confering a positive charge to them. The aim of this work was to evaluate factors that influence DNA compaction in cationic nanoemulsions containing stearylamine. The influence of the stearylamine incorporation phase (water or oil), time of complexation, and different incubation temperatures were studied. The complexation rate was assessed by electrophoresis migration on agarose gel 0.7%, and nanoemulsion and lipoplex characterization was done by Dynamic Light Scattering (DLS). The results demonstrate that the best DNA compaction process occurs after 120 min of complexation, at low temperature (4 ± 1 °C), and after incorporation of the cationic lipid into the aqueous phase. Although the zeta potential of lipoplexes was lower than the results found for basic nanoemulsions, the granulometry did not change. Moreover, it was demonstrated that lipoplexes are suitable vehicles for gene delivery. © 2012 by the authors; licensee MDPI, Basel, Switzerland.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Biofísica Molecular - IBILCE

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Matemática Universitária - IGCE

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Química - IBILCE

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

In this paper we study the sliding mode of piecewise bounded quadratic systems in the plane given by a non-smooth vector field Z=(X,Y). Analyzing the singular, crossing and sliding sets, we get the conditions which ensure that any solution, including the sliding one, is bounded.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Liposomes have been an excellent option as drug delivery systems, since they are able of incorporating lipophobic and/or lipophilic drugs, reduce drug side effects, increase drug targeting, and control delivery. Also, in the last years, their use reached the field of gene therapy, as non-viral vectors for DNA delivery. As a strategy to increase system stability, the use of polymerizable phospholipids has been proposed in liposomal formulations. In this work, through differential scanning calorimetry (DSC) and electron spin resonance (ESR) of spin labels incorporated into the bilayers, we structurally characterize liposomes formed by a mixture of the polymerizable lipid diacetylenic phosphatidylcholine 1,2-bis(10,12-tricosadiynoyl)-sn-glycero-3-phosphocholine (DC8,9PC) and the zwitterionic lipid 1,2-dimyristoyl-sn-glycero-3-phosphocholine (DMPC), in a 1:1 molar ratio. It is shown here that the polymerization efficiency of the mixture (c.a. 60%) is much higher than that of pure DC8,9PC bilayers (c.a. 20%). Cationic amphiphiles (CA) were added, in a final molar ratio of 1:1:0.2 (DC8,9PC:DMPC:CA), to make the liposomes possible carriers for genetic material, due to their electrostatic interaction with negatively charged DNA. Three amphiphiles were tested, 1,2-dioleoyl-3-trimetylammonium-propane (DOTAP), stearylamine (SA) and trimetyl (2-miristoyloxietyl) ammonium chloride (MCL), and the systems were studied before and after UV irradiation. Interestingly, the presence of the cationic amphiphiles increased liposomes polymerization. MCL displaying the strongest effect. Considering the different structural effects the three cationic amphiphiles cause in DC8,9PC bilayers, there seem to be a correlation between the degree of DC8,9PC polymerization and the packing of the membrane at the temperature it is irradiated (gel phase). Moreover, at higher temperatures, in the bilayer fluid phase, more polymerized membranes are significantly more rigid. Considering that the structure and stability of liposomes at different temperatures can be crucial for DNA binding and delivery, we expect the study presented here contributes to the production of new carrier systems with potential applications in gene therapy. (C) 2012 Elsevier Ireland Ltd. All rights reserved.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Die elektrostatische Wechselwirkung zwischen entgegengesetzt geladenen Polyelektrolyten führt zur spontanen Bildung von Interpolyelektrolytkomplexen. Besonders im Fokus des akademischen und biotechnologischen Interesses stehen derzeit Komplexe aus DNA und synthetischen Polykationen, da eine Anwendung dieser speziellen Interpolyelektrolytkomplexe in der nicht-viralen Gentherapie vielfältig diskutiert wird. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss von Kettensteifheit auf die Bildung von Interpolyelektrolytkomplexen zu untersuchen und dabei Wege aufzuzeigen, die eine Kontrolle der Topologie von Interpolyelektrolytkomplexen ermöglichen. Neben dem topologischen Einfluss wurde untersucht, wie durch Komplexierung hochmolekularer Polyelektrolyte equilibrierbare Strukturen erhalten werden können. Als Modellsystem für diese Untersuchungen wurden zylindrische Bürstenpolymere verwendet, denen als topologischer „Kontrast“ das Komplexierungsverhalten kommerzieller PAMAM-G5-Dendrimere mit kugelförmiger Topologie gegenüber gestellt wurde. Um den Ladungsgrad des Bürstenpolymers beliebig variieren zu können, wurden Bürstenpolymere mit Poly(ethylenimin)-Seitenketten synthetisiert, deren Ladungsdichte über den Protonierungsgrad einstellbar ist. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie diese mit Hilfe der Makromonomermethode hergestellt werden konnten. Die Komplexbildung von DNA mit semiflexiblen zylindrischen Bürstenpolymeren mit unterschiedlichen Seitenketten und Ladungsdichten in wässriger Lösung hat gezeigt, dass diese in allen untersuchten Fällen unter kinetischer Kontrolle verläuft und Nicht-Gleichgewichtsstrukturen gebildet werden. Sehr überraschend wurde festgestellt, dass die Größen der mit vorgelegter DNA gebildeten Komplexe ungeachtet des verwendeten Polykations identisch sind und DNA-Komplexe mit einem Radius von 30 bis 50 nm und einer kugelförmigen Topologie resultieren. Diese kinetisch kontrollierte Komplexbildung konnte in nicht-wässriger Lösung durch starke Reduktion der Anzahl wechselwirkender Ladungen verhindert werden, so dass eine thermodynamische Kontrolle möglich wurde. Unter diesen Bedingungen ist es gelungen, aus hochgeladenen Poly(styrolsulfonat)-Bürsten mit modifizierten Poly(ethylenimin)-Bürsten oder PAMAM-Dendrimeren Komplexe zylindrischer Topologie herzu-stellen. Für letztere konnte darüber hinaus postuliert werden, dass diese Komplexe eine dichteste Packung der PAMAM-Dendrimere darstellen, für deren Bildung das Polyanion mit seiner größeren Konturlänge und seiner zylindrischen Topologie als Templat dient.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Die Modifizierung von dendritischen Zellen (DCs) in vitro erfolgt meist durch eine Behandlung mit Mediatoren, die den Aktivierungszustand sowie die T-Zell-polarisierenden DC-Eigenschaften verändern. In dieser Doktorarbeit sollten zunächst mediatorinduzierte tolerogene Schlüsselmoleküle identifiziert werden. Als Modell wurden murine Knochenmarkszellen unter DC-differenzierenden Bedingungen mit dem Glucocorticoid Dexamethason (DEX) behandelt. Die generierten DEX-APCs (antigenpräsentierende Zellen) zeigten einen protolerogenen, weitgehend maturierungsresistenten Phänotyp und eine gesteigerte Expression toleranzassoziierter Moleküle. DEX-APCs induzierten in vitro aus CD25+ depletierten allogenen T-Zellen de novo CD4+ und CD8+ regulatorische T-Zellen (Tregs). Basierend auf diesen Ergebnissen und Literaturstudien wurden protolerogene Moleküle für eine Überexpression in DCs selektiert. Da DCs non-viral kaum transfizierbar sind, wurde die lentivirale Transduktion von DCs optimiert, wodurch Effizienzen bis zu 95% erreicht werden konnten. Der mit der Transduktion assoziierte physikalische Stress resultierte in einer partiellen DC-Aktivierung. Trotzdessen zeigten DCs, die die Zytokine IL-10 oder IL-21 überexprimierten, einen protolerogenen Phänotyp und induzierten in vitro Tregs. Beide DC-Populationen reduzierten im therapeutischen Ansatz im murinen Krankheitsmodell der Kontaktallergie haptenspezifisch die Ohrschwellungsreaktion. Auch DCs, die andere Zytokine, intrazelluläre Proteine oder Oberflächenrezeptoren mit protolerogenen Eigenschaften überexprimierten, wiesen eine jeweils spezifische Genexpressionssignatur auf. Diese DC-Populationen waren zumeist durch eine verminderte allogene T-Zell-Aktivierungskapazität gekennzeichnet und veränderten die Th1-/Th2-Zytokinmuster in kokultivierten T-Zellen.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Pränatale Infektionen mit dem humanen Cytomegalovirus (HCMV) sind die häufigste Ursache frühkindlicher Schädigung, noch vor dem Down-Syndrom oder dem fetalen Alkoholsyndrom. Reaktivierung dieses Herpesvirus ist darüber hinaus als lebensbedrohliche Komplikation in der Transplantationsmedizin gefürchtet. Von Experten wurde daher die Entwicklung einer Vakzine vielfach angemahnt. Trotz unterschiedlicher Ansätze zu ihrer Entwicklung ist bisher jedoch kein Impfstoff verfügbar. Die Verwendung von subviralen Dense Bodies (DB) des Virus als Vakzinegrundlage stellt eine vielversprechende Strategie zur HCMV-Impfstoffentwicklung dar. DB enthalten bereits in ihrer natürlichen Form wichtige Zielantigene der humoralen und zellulären Immunantwort gegen HCMV. Durch gezielte Mutation des 230.000 Basenpaare umfassenden Genoms des HCMV konnte in Vorarbeiten der Beweis erbracht werden, dass DB hinsichtlich ihres antigenen Repertoires optimierbar sind. Allerdings waren Immunogenität und erzielte Ausbeuten noch unbefriedigend. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Ansatz der Verwendung modifizierter DB als Impfstoff-Grundlage weiter zu entwickeln und Erkenntnisse über die für die Partikelbildung entscheidenden molekularen Mechanismen zu erarbeiten. In einem ersten Abschnitt wurde der Ansatz der Modifikation von DB durch Insertion heterologer Peptidantigene in das virale Tegumentprotein pp65 verfeinert. Das pp65 ist die mengenmäßig dominante Komponente von DB. Durch Herstellung und Austestung definierter HCMV Mutanten konnte die Position 175 des pp65 als geeignete Insertionsstelle für virale wie für nicht-virale Antigene identifiziert werden. In einem zweiten Schritt der Arbeit wurde die Rolle des pp65 im Verlauf der viralen Vermehrung und Morphogenese näher untersucht. Grundlage für diese Analysen war eine Virusmutante, die eine dominant-negative Variante des pp65 exprimierte. Vergleichende massenspektrometrische Untersuchungen unter Einbeziehung von pp65-kompetenten und pp65-negativen Virusmutanten zeigten, dass pp65 in der spät-infizierten Zelle mit dem viralen RNA-Exportfaktor pUL69 und der virale Kinase pUL97 komplexiert vorkommt. Das pp65 wurde als Substrat von pUL97 identifiziert. Daneben wurden essentielle Proteine des viralen Replikationsapparates, sowie zelluläre Proteine des RNA-Metabolismus und Transports und virale DNA in diesen Komplexen gefunden. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass pp65 zu späten Zeitpunkten der viralen Infektion zu Stellen viraler DNA rekrutiert wird und dort regulatorisch in posttranskriptionelle Vorgänge von RNA Prozessierung oder RNA Transport eingreift. Die Hypothese, dass pp65 einen regulatorischen Einfluss auf die RNA-Exportfunktion von pUL69 nimmt, liegt nahe und ist nun in weiteren Analysen prüfbar.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines nichtviralen, effizienten Transfektionsmittels mit einer Kern-Schale-Struktur in der Größenordnung bis 100 nm. Dafür werden magnetische, negativ geladene Eisenoxid-Nanopartikel mittels Thermolyse mit einem Durchmesser von 17 nm synthetisiert und in Wasser überführt. Diese Nanopartikel bilden den Kern des Erbgut-Trägers und werden mittels Layer-by-Layer –Verfahren (LbL) mit geladenen Polymeren, den bioabbaubaren Makromolekülen Poly-L-Lysin und Heparin, beschichtet. Dafür wird zunächst eine geeignete Apparatur aufgebaut. Diese wird zur Herstellung von Kern-Schale-Strukturen mit fünf Polyelektrolytschichten verwendet und liefert Partikel mit einem hydrodynamischen Durchmesser von 58 nm, die bei Abwesenheit von niedermolekularem Salz aggregatfrei sind. Das System wird gegen Salz stabilisiert, indem die letzte Poly-L-Lysin-Schicht mit Polyethylenglycol modifiziert wird. Die so entstandenen Multischalenpartikel zeigen weder im PBS-Puffer noch in humanem Serum Aggregation. Mittels winkelabhängiger dynamischer Lichtstreuung wird die Aggregatbildung kontrolliert, während ζ-Potential-Messungen die Kontrolle der Oberflächenladung erlauben.rnDa siRNA auf Grund ihres negativ geladenen Phosphat-Rückgrats ebenfalls ein Polyelektrolyt ist, wird sie aggregatfrei auf die positiv geladenen PLL-Nanopartikel aufgetragen. Die eingesetzte siRNA ist farbstoffmarkiert, um eine Detektion in vitro zu ermöglichen. Jedoch sind die entstandenen Komplexe mittels Fluoreszenzkorrelations-spektroskopie (FCS) nicht nachweisbar. Auch die Fluoreszenzmarkierung der PEGylierten Außenschale mittels kupferfreier Click-Chemie ist in der FCS nicht sichtbar, sodass eine Fluoreszenzauslöschung der Farbstoffe in den Multischalenpartikeln vermutet wird.rn

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Patients with critical limb ischaemia have a high rate of amputation and mortality. We tested the hypothesis that non-viral 1 fibroblast growth factor (NV1FGF) would improve amputation-free survival.