993 resultados para METHACRYLIC-ACID


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Objective: This study investigated the effect of experimental photopolymerized coatings, containing zwitterionic or hydrophilic monomers, on the hydrophobicity of a denture base acrylic resin and on Candida albicans adhesion. Methods: Acrylic specimens were prepared with rough and smooth surfaces and were either left untreated (control) or coated with one of the following experimental coatings: 2-hydroxyethyl methacrylate (HE); 3-hydroxypropyl methacrylate (HP); and 2-trimethylammonium ethyl methacrylate chloride (T); and sulfobetaine methacrylate (S). The concentrations of these constituent monomers were 25%, 30% or 35%. Half of the specimens in each group (control and experimentals) were coated with saliva and the other half remained uncoated. The surface free energy of all specimens was measured, regardless of the experimental condition. C. albicans adhesion was evaluated for all specimens, both saliva conditioned and unconditioned. The adhesion test was performed by incubating specimens in C. albicans suspensions (1 × 10 7 cell/mL) at 37 °C for 90 min. The number of adhered yeasts were evaluated by XTT (2,3-bis[2-methoxy-4-nitro-5-sulfophenyl]-5-[{phenylamino} carbonyl]-2H-tetrazolium-hydroxide) method. Results: For rough surfaces, coatings S (30 or 35%) and HP (30%) resulted in lower absorbance values compared to control. These coatings exhibited more hydrophilic surfaces than the control group. Roughness increased the adhesion only in the control group, and saliva did not influence the adhesion. The photoelectron spectroscopy analysis (XPS) confirmed the chemical changes of the experimental specimens, particularly for HP and S coatings. Conclusions: S and HP coatings reduced significantly the adhesion of C. albicans to the acrylic resin and could be considered as a potential preventive treatment for denture stomatitis. © 2012 Elsevier Ltd.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Aims and objectives: The behavior of polymer-matrix composite is dependent on the degree of conversion. The aim of this study was to evaluate the degree of conversion of two resin cements following storage at 37°C immediately, 24 and 48 hours, and 7 days after light-curing by FTIR analysis. Materials and methods: The specimens were made in a metallic mold and cured with blue LED with power density of 500 mW/cm2 for 30 seconds. The specimens were pulverized, pressed with KBr and analyzed with FTIR following storage times. Statistical analysis used: ANOVA (two-way) and Tukey's post hoc. Results: To the polymer-matrix composites between 24 and 48 hours does not show a significant increase (p > 0.05), however, the highest values were found after 7 days. Conclusion: The polymer-matrix composites used in this study showed similarity on the degree of conversion and increased of according to the time of storage.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

A new selective sensor based on molecularly imprinted polymers (MIPs) was developed for the determination of hexazinone (HXZ) in environmental samples. MIPs were synthesized using a non-covalent approach, and selection of the monomers employed in the polymerization reaction was carried out by molecular modeling. Three functional monomers with high (2-vinylpyridine (MP17)) and intermediate (methacrylic acid (MP12) and acrylamide (MP5)) energies of binding to the template (HXZ) were selected for preparation of the MIPs, in order to conduct comparative studies and validate the theoretical data. For sensor construction, carbon pastes were modified with each MIP or NIP (non-imprinted polymer), and HXZ determination was performed using differential pulse adsorptive cathodic stripping voltammetry (DPAdCSV). All parameters affecting the sensor response were optimized. In HCl at pH 2.5, the sensor prepared with MP17 (5% w/w in the paste) showed a dynamic linear range between 1.9 × 10−11 and 1.1 × 10−10 mol L−1, and a detection limit of 2.6 × 10−12 mol L−1, under the following conditions: accumulation time of 200 s at a potential of −0.5V, scan rate of 50 mVs−1, pulse amplitude of 60 mV, and pulse width of 50 ms. The sensor was selective in the presence of other similar compounds, and was successfully applied to the analysis of HXZ in river water samples.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Sol–gel derived poly(oxyethylene)/siloxane organic–inorganic di-ureasil hybrids containing different amounts (20–60% mol) of methacrylic acid (McOH) modified zirconium oxo-clusters (Zr-OMc) were processed as thin films and transparent and shape controlled monoliths. Laser direct writing was used to create channel waveguides, Bragg gratings, Fabry–Perot cavities and optical filters. The resulting Fabry–Perot optical cavity displays a free spectral range of 16.55 GHz and a fringe intensity contrast of 5.35 dB. Optical rejection values between 6.7 and 10.4 dB were obtained by varying the amount of the Zr-OMc oxo-clusters.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Ciência dos Materiais - FEIS

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Organic-inorganic hybrids containing methacrylic acid (McOH, CH(2)= C(CH(3))COOH)) modified zirconium tetrapropoxide, Zr(OPr(n))(4), classed as di-ureasil-zirconium oxo-cluster hybrids, have been prepared and structurally characterized by X-ray diffraction (XRD), small-angle X-ray scattering (SAXS), Fourier transform infrared (FT-IR) and Raman (FT-Raman) spectroscopies, Si and C nuclear magnetic resonance (NMR), and atomic force microscopy (AFM). XRD and SAXS results have pointed out the presence of Si- and Zr-based nanobuilding blocks (NBBs) dispersed into the organic phase. Inter-NBBs correlation distances have been estimated for the pure di-ureasil and a model compound obtained. by hydrolysis/condensation of Zr(OPr(n))(4):McOH (molar ratio 1: 1): d(Si) approximate to 26 +/- 1 angstrom and d(Zr) approximate to 16 +/- 1 angstrom, respectively. In the case of the di-ureasil-zirconium oxo-cluster hybrids, these distances depend on the Zr relative molar percentage (rel. mol. Zr %) (d(Si) ranges from 18 to 25 angstrom and d(Zr) from 14 to 23 angstrom, as the rel. mol. Zr % increases from 5 to 75), suggesting that the Si- and Zr-based clusters are interconstrained. Complementary data from FT-IR, FT-Raman, (29)Si and (13)C NMR, and AFM support to a structural model where McOH-modified Zr-based NBBs (Zr-OMc) are present over the whole range of composition. At low Zr-OMc contents (rel. mol. Zr % <30) the clusters are well-dispersed within the di-ureasil host, whereas segregation occurs at the 0.1 mu m scale at high Zr-OMc concentration (rel. mol. Zr % = 50). No Zr-O-Si heterocondensation has been discerned. Monomode waveguides, diffractions gratings, and Fabry-Perot cavities have been written through the exposure of the hybrid monoliths to UV light. FT-Raman has shown that the chemical process that takes place under illumination is the polymerization of the methacrylate groups of the Zr-OMc NBBs. The guidance region in patterned channels is a Gaussian section located below the exposed surface with typical dimensions of 320 mu m wide and 88 mu m deep. The effective refractive index is 1.5162 (maximum index contrast on the order of 1 x 10(-4)) and the reflection coeficient of the Fabry-Perot cavity (formed by a grating patterned into a 0.278 cm channel) is 0.042 with a free spectral range value of 35.6 GHz.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

ZusammenfassungDie selbstkondensierende Gruppenübertragungspolymerisation von 2-[(2-Methyl-1-triethylsiloxy-1-propenyl)oxy]ethyl-methacrylat (MTSHEMA) und die Copolymerisation mit Methylmethacrylat und tert-Butylmethacrylat wurde untersucht. Da MTSHEMA eine polymerisierbare Methacryloyl-Einheit und eine zur Initiierung einer Gruppenübertragungspolymerisation befähigte Silylketenacetal-Einheit besitzt, führt die Homopolymerisation zu hyperverzweigten und die Copolymerisation zu hochverzweigten Polymeren.Bei der Homopolymerisation von MTSHEMA konnten nur niedrige Molekulargewichte erreicht werden. Dies wird auf Nebenreaktionen der aktiven Kettenenden zurückgeführt, welche die Carbonylgruppen nucleophil angreifen und, mit der Doppelbindung Kern-Einheit reagieren. Die Copolymerisation mit Methylmethacrylat verlauft ohne Nebenreaktionen. Durch die Variation des molaren Verhältnisses von MTSHEMA zu den Comonomeren war es möglich, das Molekulargewicht, den Verzweigungsgrad und dadurch die Viskosität in Lösung zu kontrollieren. Die Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung sämtlicher Polymere erfolgte durch Kopplung der Gelpermeationschromatographie mit einem Viskositätsdetektor und einem Vielwinkel Lichtstreu-Photometer. Die aus dem Vergleich der Viskositäten und Trägheitsradien ermittelten Schrumpfungspa-rameter lassen Schlüsse auf den Verzweigungsgrad zu.Nach den Ergebnissen der viskoelastischen Spektroskopie folgt das Verhalten der verzweigten Polymere in der Schmelze der Rouse-Theorie und deutet damit auf die Abwesenheit von Verschlaufungen hin.Durch die Copolymerisation mit tert-Butylmethacrylat und MTSHEMA konnte hochverzweigtes Poly(tert-butylmethacrylat) synthetisiert werden. Die Verseifung dieser Polymere ergab verzweigte Polymethacrylsäure.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Sowohl die Komplexierung von Polyelektrolyten mit anorganischen Salzen, als auch die mit entgegengesetzt geladenen Polymeren wurde von vielen Autoren bereits intensiv untersucht. Doch gerade mit Molekülen die zwischen diesen beiden Extremen liegen, sollte es möglich sein, durch elektrostatische Wechselwirkungen gezielt nanometergroße Teilchen definierter Struktur herzustellen. Ziel dieser Arbeit war es deshalb, die Strukturbildung doppelthydrophiler Blockcopolymere mit mehrwertigen organischen Gegenionen zu untersuchen und insbesondere Parameter für die Bildung supramolekularer Strukturen in wässriger Lösung zu finden. Als Blockcopolymer wurde dabei Polyethylenoxid-b-methacrylsäure mittels anionischer Polymerisation hergestellt und mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) und Kernresonanzspektroskopie (NMR)charakterisiert. Die Strukturbildung des Polyelektrolyten mit mehrwertigen organischen Gegenionen wurde in pH = 6- und pH = 7-Pufferlösung mit dynamischer und statischer Lichtstreuung, Kleinwinkelneutronenstreuung und Ultrazentrifugation untersucht. Mit Diaminobenzidin als Gegenion wurden dabei sphärische Komplexe mit einem hydrodynamischen Radius um 100 nm erhalten und mit Ultrazentrifugation der Anteil des Gegenions im Komplex quantifiziert. Die schlechte Löslichkeit des Diaminobenzidins in wässrigem Medium erschwerte allerdings die Interpretation der Ergebnisse. Trotzdem deuten diese darauf hin, dass keine Kolloidbildung des Diaminobenzidins, sondern eine Komplexierung der Einzelmoleküle mit dem Copolymer vorliegt. Um Probleme mit der Löslichkeit zu vermeiden, wurden schliesslich Polyamidoamin-Dendrimere als Gegenionen verwendet. Dabei wurde in pH = 6- und pH = 7-Pufferlösung für Dendrimere der Generation 4 mit steigender Gegenionenkonzentration ein kontinuierlicher Anstieg des hydrodynamischen Radius bis zu einer Größe von 70 nm gefunden. Mit Kleinwinkelneutronenstreuung konnte eine ellipsoidale Struktur dieser Komplexe beobachtet werden. Auch die Größe der Gegenionen spielt für die Bildung supramolekularer Aggregate eine Rolle. So zeigte sich, dass für Polyamidoamin-Dendrimere der Generation 2, analog zu denen der Generation 4, ein Anstieg des hydrodynamischen Radius mit steigender Gegenionenkonzentration zu beobachten ist. Für Generation 0-Dendrimere hingegen wurde ein umgekehrter Verlauf beobachtet, welcher dem für Diaminobenzidin gleicht. Somit kann man annehmen, dass die Aggregation mit kleinen Molekülen zu einer anderen Struktur der Komplexe führt, als die mit größeren Molekülen.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Gegenstand und Ziel der vorliegenden Arbeit war die Synthese und Charakterisierung einer Hydrogelmatrix, welche für die Herstellung eines vielseitig verwendbaren Sensors, der mehrere Analyten (Proteine, DNA etc.) in hoher Verdünnung (c0 < 50 fM) aus kleinsten Probenmengen (Volumina <20 nl) schnell (t < 1 min) und parallel nachweisen kann, Verwendung finden soll. Der Fokus der Arbeit lag dabei in der Synthese und Charakterisierung von Copolymeren als Hydrogelmatrix, welche geeignetes temperaturabhängiges Verhalten zeigen. Die Copolymere wurden in eine dreidimensionale Netzwerkstruktur überführt und auf einer Goldoberfläche kovalent angebunden, um Delamination zu vermeiden und die Untersuchung mittels Oberflächenplasmonenresonanz-Spektroskopie (SPR) und Optischer Wellenleiter-Spektroskopie (OWS) zu erlauben. Weiterhin wurde das temperaturabhängige Verhalten der Polymernetzwerke in Wasser mittels optischen Messungen (SPR/OWS) untersucht, um Erkenntnisse über die Quell- und Kollabiereigenschaften des Hydrogels zu gewinnen. Um temperaturschaltbare Hydrogele herzustellen, wurden auf N-Isopropylacrylamid (NIPAAm) basierende Polymere synthetisiert. Es wurde sowohl die für Hydrogele übliche Methode der freien radikalischen Vernetzungspolymerisation in Wasser, wie eine neue, auf Benzophenoneinheiten basierende Syntheseroute, welche die freie radikalische Polymerisation in organischem Medium nutzt, verwendet. Die synthetisierten Polymere sind Copolymere aus N‑Isopropylacrylamid (NIPAAm) und 4-Methacryloyloxybenzophenon (MABP). NIPAAm ist dabei für das temperaturschaltbare Verhalten der Gele verantwortlich und MABP dient als Photovernetzer. Weitere Copolymere, die neben den genannten Monomeren noch andere Funktionen, wie z.B. ionische Gruppen oder Aktivesterfunktionen enthalten, wurden ebenfalls synthetisiert. Das temperaturabhängige Quellverhalten in Bezug auf die chemische Zusammensetzung wurde mit der Oberflächenplasmonenresonanz-Spektroskopie (SPR) und Optischen Wellenleiter-Spektroskopie (OWS) untersucht. Es zeigte sich, dass die Anwesenheit von Salz im Hydrogel (Natriumacrylat als Monomer, P4S) Inhomogenität, in Form eines Brechungsindexgradienten senkrecht zur Substratoberfläche, hervorruft. Dies ist nicht der Fall, wenn statt des Salzes die Säure (Methacrylsäure als Monomer, P4A) verwendet wird. Durch die Inhomogenität lassen sich die Filme mit dem Natriummethacrylat nicht mehr mit dem, üblicherweise zur Auswertung genutzten, Kastenmodell beschreiben. Die Anwendung der Wentzel-Kramers-Brillouin-Näherung (WKB) auf die Messdaten führt hingegen zu dem gewünschten Ergebnis. Man findet ein kastenähnliches Brechungsindexprofil für das Hydrogel mit der Säure (P4A) und ein Gradientenprofil für das Gel mit dem Salz (P4S). Letzteres ist nicht nur hydrophiler und insgesamt stärker gequollen, sondern ragt auch weiter in die überstehende Wasserphase hinein. Anhand eines säurehaltigen Hydrogels (P8A) konnte der quellungshemmende Einfluss von hohen Salzkonzentrationen gezeigt werden. Weiterhin wurde während des Quellvorgangs eine gewisse Anisotropie gefunden, die aber im vollständig gequollenen und vollständig kollabierten Zustand nicht mehr vorliegt. Anhand eines Hydrogels ohne ionisierbare Gruppen (P9) wurde die Reversibilität des Quell- und Kollabiervorgangs gezeigt. Bei einem Vergleich zwischen einem säurehaltigen Hydrogel (P8A, Quellgrad von 7,3) und einem ohne ionisierbare Gruppen (P9, Quellgrad von 6,1), hat die Anwesenheit der 8 mol% Säuregruppen eine leichte Verstärkung der Quellung um den Faktor 1,2 bewirkt. Rasterkraftmikroskopische Untersuchungen (AFM) an diesen beiden Hydrogelen im getrockneten Zustand, haben gezeigt, dass nach dem Quellen, Kollabieren und Trocknen bei beiden Gelen Porenstrukturen sehr unterschiedlicher Ausmaße vorliegen.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Hyperverzweigte Polymere erfuhren in den letzten Jahren immer mehr Beachtung, da sie im Vergleich zu ihren linearen Analoga besondere Eigenschaften besitzen. Im Jahre 2002 wurde die erste enzymkatalysierte Darstellung hyperverzweigter Poly(epsilon-caprolacton)e (hb-PCL) beschrieben. Hier ermöglichte das Konzept der konkurrierenden ringöffnenden Polymerisation und Polykondensation die Kontrolle der Eigenschaften des dargestellten Polymers. Detaillierte Untersuchungen in Hinblick auf Grenzen und Möglichkeiten, aber auch die Synthese im Technikumsmaßstab sind wesentliche Aspekte dieser Arbeit. Außerdem wird ein neues Konzept eingeführt, das Reknitting genannt wurde. Ziel desselben ist das Recycling kommerziellen, linearen PCLs mittels Umesterung zu hb-PCL durch Enzymkatalyse. Diese hb-PCLs zeigen vergleichbare Eigenschaften zu den aus den Comonomeren dargestellten. Ausgehend von hb-PCL sollte eine geeignete Route zu methacrylierten Vernetzerverbindungen entwickelt werden. Aus Mischungen derselben mit 2-Hydroxyethylmethacrylat wurden komplexe Netzwerkarchitekturen durch Copolymerisation erhalten. Diese Netzwerke wurden in Hinblick auf ihre mechanisch physikalischen Eigenschaften untersucht. Zuletzt wurden Screeningexperimente an anderen zyklischen Estern durchgeführt, da ein Transfer des oben vorgestellten Konzepts angestrebt wurde. Zwei neue hyperverzweigte Polymerklassen, hb-Poly(delta-valerolacton) und hb-Polytrimethylencarbonat wurden detaillierter untersucht und in Ihren Eigenschaften mit hb-PCL verglichen.