430 resultados para dreiteiliger Aufbau


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

von H. Grotefend

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Digital data from various scientific fields is stored in separate information systems („FIS geology“, „FIS pedology“, etc.) in the Lower Saxony Geo-Information System NIBIS so that it can be processed and interpreted; this is necessary to meet increasing demand for soil-relevant information for decision-making and planning purposes. The necessary work will be considerably accelerated and its quality improved by setting up and actually using such a tool. A detailed account is given of the Lower Saxony Geo-Information System NIBIS, in particular how the data base is set up and how the NIBIS is used in cases where concrete problems occured.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Einführung von Notebooks an einer Universität bringt zunächst keine grundlegende Innovation mit sich. Die Potenziale, die mit dem Einsatz von Notebooks in der Präsenzlehre verbunden sind, sind vielfältig. Der Beitrag zeigt auf, welche Vorteile der Notebook-Einsatz auf den unterschiedlichen Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation beinhaltet. Am Beispiel des eCampus-Projektes der Universität Duisburg-Essen zeigt sich, dass dieser Mehrwert sich jedoch nicht von selbst einstellt, sondern an bestimmte Bedingungen auf den verschiedenen Ebenen geknüpft ist. Es sind Maßnahmen notwendig, um die intendierten Veränderungsprozesse in Gang zu setzen, damit Notebooks im Alltag von Lehre und Forschung verankert werden können. Dazu sind Maßnahmen in den Bereichen Infrastruktur, didaktische Reform, Personal- und Organisationsentwicklung sowie Medienproduktion und -distribution zu ergreifen und in einem angemessenen Gleichgewicht umzusetzen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In diesem Beitrag geht es um das Projekt E-Lernen auf der ILIAS-Plattform an der Universität der Bundeswehr Hamburg (E-L I-P UniBwH). Ziel des Projekts ist es, die Präsenzlehre mit dem Einsatz elektronischer Medien zu unterstützen. Im Beitrag werden Ansatzpunkte dargestellt, die die Lehrenden zum Gebrauch der E-Lernplattform motivieren. Es werden Bedarfsmöglichkeiten aufgezeigt, für die eine E-Lernplattform eine mögliche Lösung sein kann, sowie die Rahmenbedingungen benannt, unter denen sie eingesetzt wird. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit des E-Lernens an der UniBwH zu fördern.(DIPF/Orig.)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Das untere Elbtal hat während der Weichsel-Kaltzeit (120.000-10.000 vor heute) als nordwestliche Fortsetzung der drei großen mitteldeutschen und polnischen Urstromtäler gedient (GIRARD 1855). Die drei Urstromtäler sind jeweils der Haupteisrandlage einer Vereisungsphase zuzuordnen und nacheinander in Funktion gewesen (KEILHACK 1887, 1898). Die drei Urstromtäler vereinigen sich nahe dem Elbknie bei Havelberg. Von dort aus sind die Schmelzwässer des skandinavischen Inlandeises gemeinsam mit den Flußwässern aus dem mitteldeutschen Einzuggebiet der Elbe zur Nordsee abgeflossen. Dazugekommen sind Schmelzwasserabflüsse vom Eisrand, der während des Höchststandes der Vereisung nur etwa 10 km vom Elbtal entfernt gelegen hat. Trotz der wichtigen Funktion des Elbe-Urstromtales bei der Entwässerung Mitteleuropas hat es bisher keine zusammenfassende Bearbeitung der weichselkaltzeitlichen Urstromtal - Ablagerungen gegeben. Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist die Frage gewesen, ob sich die weichselkaltzeitlichen Urstromtalabiagerungen, die als Niederterrassen-Ablagerungen bezeichnet werden, petrographisch von liegenden Schichteinheiten abtrennen lassen. Weitere thematische Schwerpunkte sind die Anlage und Entwicklung des Elbe-Urstromtales sowie die Untergliederung der dazugehörigen Sedimente. Geographischer Ausgangspunkt der Untersuchungen ist der Raum Gorleben. Dort wurde die kiespetrographische Gliederung der quartären Schichten erarbeitet, unter maßgeblicher Mitwirkung von Frau Dipl.-Geol. C. KABEL (in Duphorn 1980, 1983). Von Gorleben aus wird der Verlauf der Niederterrasse anhand von 11 Querprofilen bis in die Deutsche Bucht verfolgt.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Eine alte Steuerung um einen Kreuztisch in X - und Y- Position zu verfahren wird modernisiert. Dazu werden bereits vorhandene Komponenten wie der Steuerschrank, Relais, Kabel usw. sortiert und zum Teil wieder verwendet. Der dazu gehörende Kreuztisch bleibt bis auf die zwei neuen Synchronmotoren mit geändertem Riemenantrieb und der angepassten Verdrahtung der Endschalter nahezu unverändert. Neu ist, dass die Motoren und deren Positionsgeber (Absolutwertgeber an der Y-Achse, Inkrementalgeber an der X-Achse) über eine schnelle DRIVE - CLIQ - Verdrahtung mit der Steuerung verbunden sind, welche eine genauere, einfachere und schnellere Kommunikation unter den Teilnehmern zulässt. Die Steuerung soll geplant, aufgebaut und wenn fertig gestellt eine Kontur automatisch fahren können. Die Hauptsteuerung übernimmt eine SIMATIC T - CPU von Siemens. Projektiert wird mit STEP 7 und WinCC flexible, Motion mittels PLC open Bausteinen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The author's mother Alice Goldschmidt was a gifted piano player, who studied with Carl Maria Breithaupt and became his most talented student. Childhood recollections. Early musical awakening. Outbreak of World War One. Recollections of air raids and scarceness of food. Inflation and political instability in post-war Germany. Piano lessons by her mother from an early age. Heida made her debut at age fourteen with the Wiesbaden Symphony under the conductor Carl Schuricht, who became a close mentor and friend. Close relationship to her mother, who had a great influence on her professional career. Heida had a number of outstanding teachers, among them Artur Schnabel, Karl Leimer and Egon Petri. Heida was accepted as a student of Petri at the "Hochschule fuer Musik" in Berlin, where she studied between 1922-1925. Salon at her aunt's house with guests such as the playwright Georg Kaiser and Siegfried Wagner. Her sister Elsie received her Ph.D. in economics and moved to Berlin as well. Heida graduated from the "Hochschule" in 1925. Soon after she won an international piano competition in Berlin. Engagements with various conductors such as Max Fiedler and Otto Klemperer. Private lessons with Arthur Schnabel and Carl Friedberg, the co-founder of Juilliard. Due to occasional experiences of antisemitism during her music career Heida decided to change her name from Goldschmidt to Hermanns. Position at the "Hoch Conservatory" in Frankfurt. Encounter with the music critic Artur Holde, Heida's future-husband. Engagement and wedding in 1932. Move to Berlin.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Letter to Aufbau with a series of poems entitled: "Ich moechte wieder beten lernen" (1984); another collection of poetry entitled: Seele im Spiegel (Mirror of the Soul)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Competition among weak intermolecular interactions can lead to polymorphism, the appearance of various crystalline forms of a substance with comparable cohesive energies. The crystal structures of 2-fluorophenylacetylene (2FPA) and 3-fluorophenylacetylene (3FPA), both of which are liquids at ambient conditions, have been determined by in situ cryocrystallization. Both compounds exhibit dimorphs, with one of the forms observed in common, P2(1), Z = 2 and the other form being Pna2(1), Z = 4 for 2FPA and P2(1)/c, Z = 12 for 3FPA. Variations in the crystal structures of the dimorphs of each of these compounds arise from subtle differences in the way in which weak intermolecular interactions such as C-H center dot center dot center dot pi and C-H center dot center dot center dot F are manifested. The interactions involving ``organic'' fluorine, are entirely different from those in the known structure of 4-fluorophenylacetylene (4FPA), space group P2(1)/c, Z = 4. The commonalities and differences in these polymorphs of 2FPA and 3FPA have been analyzed in terms of supramolecular synthons and extended long-range synthon aufbau module (LSAM) patterns. These structures are compared with the three polymorphs of phenylacetylene, in terms of the T-shaped C-H center dot center dot center dot pi interaction, a feature common to all these structures.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

CONSPECTUS: The halogen bond is an attractive interaction in which an electrophilic halogen atom approaches a negatively polarized species. Short halogen atom contacts in crystals have been known for around 50 years. Such contacts are found in two varieties: type I, which is symmetrical, and type II, which is bent. Both are influenced by geometric and chemical considerations. Our research group has been using halogen atom interactions as design elements in crystal engineering, for nearly 30 years. These interactions include halogen center dot center dot center dot halogen interactions (X center dot center dot center dot X) and halogen center dot center dot center dot heteroatom interactions (X center dot center dot center dot B). Many X center dot center dot center dot X and almost all X center dot center dot center dot B contacts can be classified as halogen bonds. In this Account, we illustrate examples of crystal engineering where one can build up from previous knowledge with a focus that is provided by the modern definition of the halogen bond. We also comment on the similarities and differences between halogen bonds and hydrogen bonds. These interactions are similar because the protagonist atoms halogen and hydrogen are both electrophilic in nature. The interactions are distinctive because the size of a halogen atom is of consequence when compared with the atomic sizes of, for example, C, N, and O, unlike that of a hydrogen atom. Conclusions may be drawn pertaining to the nature of X center dot center dot center dot X interactions from the Cambridge Structural Database (CSD). There is a clear geometric and chemical distinction between type I and type II, with only type II being halogen bonds. Cl/Br isostructurality is explained based on a geometric model. In parallel, experimental studies on 3,4-dichlorophenol and its congeners shed light on the nature of halogen center dot center dot center dot halogen interactions and reveal the chemical difference between Cl and Br. Variable temperature studies also show differences between type I and type II contacts. In terms of crystal design, halogen bonds offer a unique opportunity in the strength, atom size and interaction gradation; this may be used in the design of ternary cocrystals. Structural modularity in which an entire crystal structure is defined as a combination of modules is rationalized on the basis of the intermediate strength of a halogen bond. The specific directionality of the halogen bond makes it a good tool to achieve orthogonality in molecular crystals. Mechanical properties can be tuned systematically by varying these orthogonally oriented halogen center dot center dot center dot halogen interactions. In a further development, halogen bonds are shown to play a systematic role in organization of LSAMs (long range synthon aufbau module), which are bigger structural units containing multiple synthons. With a formal definition in place, this may be the right time to look at differences between halogen bonds and hydrogen bonds and exploit them in more subtle ways in crystal engineering.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen von Untersuchungen zur Aufzucht von Ostseedorschen war es notwendig zu analysieren, welche Methoden unter den vorgegebenen technischen und hydrographischen Voraussetzungen für die Gewinnung und Befruchtung von Eizellen geeignet sind. Anwendung fand die künstliche Befruchtung nach der Trockenmethode bei Wildfängen und die Methode der natürlichen Befruchtung, basierend auf einen gehälterten Laicherbestand. Es ist bekannt, daß für Aufzuchtexperimente die kontinuierliche Bereitstellung von Eimaterial guter Qualität über einen längeren Zeitraum notwendig ist. Diese Anforderungen können nur durch den Aufbau eines Laicherbestandes als Voraussetzung für die Anwendung der Methode der natürlichen Befruchtung erfüllt werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel des Bildungsberichts ist es, das Bildungsgeschehen und die Bildungswege von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Stadt Essen anhand der ausgewählten Indikatoren abzubilden. Damit soll zunächst für Essen die Frage beantwortet werden, ob und in welchem Maß der allgemein behauptete Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg besteht, um dann identifizieren zu können, wo die Stellschrauben für eine erfolgreiche Intervention sind. Der Aufbau des Bildungsberichts orientiert sich grundsätzlich an den chronologischen Stufen einer idealtypischen Bildungsbiographie und an den durchlaufenen Einrichtungen, wobei eine Einbettung in einen gesamthaften sozialen Kontext erfolgt. Hieraus begründet sich die thematische Spannbreite der zusammengestellten Informationen. Da die Lebens- und Aufwachsbedingungen im Stadtgebiet erheblich differieren, erfolgt die Berichterstattung in vielen Segmenten in kleinräumiger Betrachtungsweise. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Sonderpädagogisch orientierter Unterricht thematisiert Hören auf dreierlei Weise: Innerhalb von Artikulationsförderung (Lautproduktion) geht es um die Unterscheidung, Wiederholung einzelner Phoneme oder Phonemgruppen, deren Zusammenbinden zu Wörtern, Sätzen usw. und damit um Aufbau und Stabilisierung auditiv-motorischer Regulationskreise bei der Sprachproduktion. In der Wahrnehmungsförderung geht es um Unterscheidung und Benennung von Klängen oder Geräuschen. Ansätze der Medienerziehung heben den Unterschied konservierter/vermittelter und tatsächlicher Klangereignisse hervor. In allen drei Perspektiven geht es um die Ausbildung, Verbesserung, Schulung des Hörorgans und der darauf bezogenen kognitiven und sprachlichen Leistungen. Was dabei allerdings vernachlässigt bleibt ist der ursprüngliche Weltbezug des Hörens. Denn wir hören nicht an sich, sondernd stets irgendwas. Der Klangcharakter der Welt (Schläft ein Lied in allen Dingen) ist nicht eine unverbindliche Metapher sondern korrespondiert mit unserer Fähigkeit zu hören. Nachfolgend wird deshalb vorgeschlagen, Hören als Anliegen des Sachunterrichts zu begreifen und im Rahmen einer ästhetischen Elementarerziehung zu thematisieren. Einige Unterrichtsbeispiele illustrieren, welchen Ertrag eine solche Sicht hat. Dabei soll auch deutlich werden, daß Hörerziehung kein Additivum sein kann, sondern wichtiges Glied schulischer Kommunikationsförderung. (DIPF/Orig.)