988 resultados para Lehrer-Schüler-Interaktion


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Det valda ämnesområdet för litteraturstudien är sociomatematiska normer, eftersom dessa är oundvikliga och förekommer i alla matematikklassrum. Forskningen kring ämnet är begränsad trots att sociomatematiska normer är en del av lärares och elevers vardag. Syftet med litteraturstudien är att belysa sociomatematiska normer som förekommer i den dagliga verksamheten i skolan samt deras påverkan. Utgångspunkten i studien är både ur ett lärar- och ur ett elevperspektiv. Följande frågeställningar behandlas för att uppnå syftet med studien:   Hur skapas sociomatematiska normer av lärare och elever i matematikklassrummet? På vilket sätt kan olika sociomatematiska normer samt en förändring av dessa påverka elevers lärande?   Tillvägagångssättet i studien är informationssökning i olika söktjänster. Den funna analyserade litteraturen är vetenskapligt granskad och riktar sig mot grundskolan. Vidare består litteraturen av både internationell och nationell forskning. Resultatet i studien visar att sociomatematiska normer skapas genom interaktion mellan elever och mellan elever och lärare. Genom ett sådant skapande av dessa normer uppstår ett flertal lärandemöjligheter för såväl lärare som elever. Sociomatematiska normer är unika för varje elevgrupp och matematikklassrum. Elevers lärande påverkas av sociomatematiska normer och för att påverkan ska vara positiv krävs acceptans av och förståelse för dessa normer från både lärare och elever.  Även vid inkludering och exkludering av normer i matematikklassrummet påverkas elevers lärande.   Sociomatematiska normer är ett komplext ämne och forskning visar att lärare har bristfällig kunskap kring ämnesområdet. Följaktligen finns ett stort behov av fortsatt forskning och en utveckling av kunskaper kring sociomatematiska normer. 

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Syftet med studien är att skapa en djupare förståelse för hur introduktionen upplevs av nytillträdda chefer samt vilka aspekter som är av betydande relevans för denna upplevelse. Studien har genomförts på en svensk myndighet med omkring 1200 anställda. Studien är av kvalitativ art och empiri har inhämtats genom semistrukturerade intervjuer med åtta verksamma chefer som har personalansvar. Vid tolkning av studiens resultat har vi inspirerats av en fenomenologisk ansats, varpå vi har fokuserat på likheter i respondenternas uppfattning av fenomenet. Av studiens resultat framgår att majoriteten av cheferna upplevt introduktionen som gedigen och informativ. Chefernas framträdande upplevelse har visat sig vara organisationens välkomnande klimat. Majoriteten av cheferna är av åsikten att organisationen möjliggjort för socialisationstillfällen i samband med introduktionen. Flertalet av cheferna föredrar att först installera sig i sin arbetsgrupp innan hela verksamhetsförståelsen kan erhållas. Avslutningsvis har den information som delgivits under introduktionen upplevts som tydlig. Ett flertal av cheferna har samtidigt upplevt den som överväldigande och svåråtkomlig.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mit diesem Bildungsbericht wird nach 2012 zum zweiten Mal eine umfassende datengestützte Bildungsberichterstattung zur Verfügung gestellt. Der Bericht liefert die Fortschreibung der Daten aus den Bereichen frühkindliche, schulische und berufliche Bildung, zeigt aber auch neue Aspekte, etwa zur Hochschulbildung oder über Befragungen zur Kooperation von Schulen und außerschulischen Partnern sowie von Absolventinnen und Absolventen der Sekundarstufe II.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The focus of this study is dignity in low status service work. Using labels such as bad jobs, McJobs and dirty work, these jobs have been described as low-skilled, low-paid, monotonous and physically demanding with lack of voice and no job security. Research on dignity at work is especially relevant in a time when different ambitions for more dignified work, initiated by political parties as well as unions, tend to be forgotten or down-prioritized. This study investigates what conditions are preventing dignity among low status service workers and how they create and maintain dignity for themselves. What briefly has been found is that dignity can be prevented by unreasonable demands, constant control, exposed work and mismanagement. Moreover, customerprerogative can prevent dignity when employees are being mistreated by disrespectful customers. Dignity is also hindered by frightening customers, especially in the case of sexual harassment, threats and violence. In this study theories about working conditions and professional status are brought together to explain experiences of dignity at work. Service workers do not only have managers to deal with, but also customers whose treatment is reflected by the status of the service occupation. Besides, working conditions and professional status are two mechanisms acting together when it comes to experiences of dignity at work and may thus result in double tensions in daily work.   Acts for dignity, meaning different ways in which the service workers create and maintain dignity for themselves, are reactions to the obstacles to dignity at work. Three different categories of acts for dignity can be found. The identity-bolstering acts help the workers maintain their professional identity or self-image when it is threatened by different obstacles to dignity. The justifying acts mean that the workers legitimize different obstacles to dignity. Finally, the compensating acts help the workers to even out different obstacles to dignity.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Präventive Massnahmen zur frühen Förderung des Zweitspracherwerbs werden u.a. in Spielgruppen implementiert. In der diesbezüglichen Qualifizierung der Spielgruppenleitenden im Kanton Basel-Stadt spielt der Ansatz der alltagsintegrierten Förderung eine tragende Rolle. Jegliche Dialoge, Erwachsenen- wie kind-initiierte, sind hier Fördergelegenheiten. In einer Teilstudie des SNF-geförderten Forschungsprojekts „MeKi – Frühe sprachliche Förderung mehrsprachiger Kinder ab 3 Jahren“ werden die Interaktionen zwischen Spielgruppenleitenden und einzelnen Zielkindern videographiert und gesprächsanalytisch untersucht. Der folgende Beitrag konzentriert sich auf die empirisch ermittelten Interaktionsarten und die Interpretation ihres Sprachfördergehalts. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

L’articolo propone una riflessione su alcuni elementi critici della costruzione del benessere professionale degli insegnanti mettendo in luce, accanto alle note cause di insorgenza della sindrome del burnout quali fattori individuali, emotivi e relazionali, anche gli effetti che sembrano riconducibili alla condizione lavorativa nel suo complesso e dunque al sistema di attività nel quale viene svolto questo mestiere. Per dar conto di tali effetti l’articolo discute i risultati di due contributi empirici, realizzati in modo indipendente, a distanza di dieci anni l’uno dall’altro, nel Sistema scolastico italiano. In particolare i due studi fanno riferimento alla condizione di benessere socio professionale di insegnanti di scuola dell’infanzia e primaria in due fasi distinte dell’evoluzione del sistema scolastico italiano (che nell’arco dei dieci anni intercorsi fra i due studi è stato interessato da continui tentativi di riforme, da un crescente precariato, da un progressivo indebolimento del riconoscimento della professione, dalla presenza diffusa in classe di bambini di differenti culture, dall’introduzione, largamente approssimativa, di nuove tecnologie, dalla scarsa corrispondenza tra lavoro effettivo ed aspettative dei futuri insegnanti). Senza la pretesa di fornire risposte definitive ad un problema evidentemente complesso la ri-lettura dei due studi sul burnout, realizzati in due distinte fasi dell’evoluzione del sistema scolastico, pur confermando, in parte, i risultati di altri lavori simili, solleva il problema complementare della contestualizzazione delle modalità di espressione del disagio degli insegnanti in relazione al più ampio tessuto identitario professionale nel quale essi operano. Tessuto che sembra mutare al mutare del posizionamento sociale e culturale dell’insegnamento. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Demens är en neurodegenerativ sjukdom där kognitiv och funktionell nedsättning uppstår. Det finns inget botemedel för demenssjukdom utan målet är att förbättra och stödja livet för individerna som drabbats, vilket kan tillämpas genom anpassning av den fysiska miljön. Syftet med litteraturstudien var att belysa den fysiska miljöns påverkan på individer med demenssjukdom utifrån vårdpersonal och forskares uppfattningar. Metoden som tillämpades var en litteraturstudie enligt Polit och Becks (2012) nio-stegsmodell med datainsamling genom databaserna Cinahl och PubMed. Artiklarna genomgick Polit och Becks (2012) granskningsmallar för kvalitativa respektive kvantitativa studier. Detta resulterade i 12 vetenskapliga artiklar som bearbetades till olika teman. Resultatet redovisades med fem olika teman: minskad agitation, ökad orienteringsförmåga, ökat engagemang och uppmärksamhet, ökad social interaktion och ökat välbefinnande. Slutsatsen var att individerna med demenssjukdom påverkades av den fysiska miljön genom att den utbringade lugn, autonomi, trygghet, självständighet, frihet, värdighet och en känsla av att ha kontroll och att känna sig hemma. Detta samtidigt som personalen kunde få mer tid till att umgås och/eller utföra aktiviteter med individerna.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In den letzten Jahren haben eine Vielzahl gesicherter Befunde über Wahrnehmungs-, Diskriminierungs- und Interaktionsfähigkeiten das Bild des Säuglings völlig verändert. Dies führt, so des Autors These, zur Ablösung der vor allem durch Freud geprägten Vorstellung vom triebgesteuerten Säugling, der in den ersten Monaten nur seine innere Welt wahrnimmt. Die neueren Forschungsergebnisse zeigen ein von Geburt an aktiv realitätsverarbeitendes Kind. Dieses schon interagierende Kind ist aber um so mehr auf (elterliche) Resonanz angewiesen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Robert Baar: Allein unter Frauen, Der berufliche Habitus männlicher Grundschullehrer, Wiesbaden: VS Verlag 2010 (419 S.; ISBN 978-3-531-17452-5)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die in dem Band versammelten bildungshistorischen Studien aus der Primarschulforschung befassen sich in nationaler und internationaler Perspektive mit dem Konstrukt des Schulwissens. Im Interessensfokus steht zum einen das Schulwissen über Kinder, welches die Schülerinnen und Schüler selbst beschreibt, zum anderen das als vermittlungswürdig und -bedürftig ausgezeichnete Schulwissen für Kinder. Zum Schulwissen über Kinder erstrecken sich die Untersuchungen u.a. auf dessen professionsrelevante Aussagen über ideales und defizitäres Verhalten von Primarschulkindern wie über deren schulbedingte Gesundheitsgefährdungen. Weiterhin wird unter Problematisierung der schulhistorisch gepflegten Antithese von Kind und Curriculum das in curricularen Ordnungen verdeckt eingelagerte Wissen über Kinder identifiziert. Zum Schulwissen für Kinder analysieren die Beiträge u.a. dessen konfessionsbedingte Differenzen, die Inhalte und Formate seiner medialen Präsentation und rekonstruieren die vom vermittelten Wissen erwarteten politischen und pädagogischen Wirkungseffekte. Zudem werden die schulischen und außerschulischen Bedingungen zur Durchsetzung neuen Schulwissens im historischen Prozess untersucht. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Schulweg ist ein Intermedium zwischen dem Zuhause und der Schule. Hier findet die Transformation vom Kind bzw. Jugendlichen zum Schüler oder Schülerin statt. Auf diesem Weg bilden sich einzigartige Kinder- und Jugendkulturen. Gerade diese „space-time“ fand in der erziehungswissenschaftlichen Forschung bisher kaum Beachtung. Denn Untersuchungen zum Schulweg befassen sich oftmals mit dem Weg als physikalische Größe oder Fragen aus psychologischer Perspektive nach Problemen wie Angstzuständen. Hintergrund ist dabei immer, den Schulweg für die Kinder angenehmer und schöner zu gestalten. Nicht beachtet wird, dass er von den Erwachsenen in der Regel nicht kontrolliert wird. Die vorliegende Studie blickt aus historischer Perspektive auf Schulwege in den beiden deutschen Staaten der 1970er Jahren. Es wird herausgearbeitet, wie sich Kinder- und Jugendkulturen in der Bundesrepublik und in der DDR auf Schulwegen konstituiert haben. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Autorin interpretiert das Video "I see a woman crying (Weeping Woman)" der niederländischen Künstlerin Rinke Dijkstra unter Aspekten des Bildungsprozesses von Kindern. In der sequentiellen Erschließung einzelner Szenen des Videos kann gezeigt werden, wie ein Gespräch von Kindern ein Kunstwerk thematisiert. Damit wird mit künstlerisch-ästhetischen Mitteln das Bildungsproblem inszeniert. (DIPF/Autor)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Autorin greift in ihrem Beitrag den Aspekt der Reproduktion männlicher Herrschaft in pädagogischen Institutionen auf. Unter dem Titel „Man(n) wird da so hineingelobt“ – Ko-Konstruktion von Männlichkeit und Aufstieg ins Schulleitungsamt an Grundschulen nimmt die Autorin die Beobachtung zum Ausgangspunkt, dass auch in diesem frauendominierten Feld die Wahrscheinlichkeit einer Übernahme von Leitungsfunktionen für männliche Lehrkräfte nach wie vor größer ist als für weibliche. Sie zeigt auf, wie in der pädagogischen Institution Schule die ‚Eignung‘ von Personen für eine bestimmte Funktion durch spezifische Geschlechterkonstruktionen hergestellt wird. Auf der Basis von Interviews und Beobachtungen bei Qualifikationsmaßnahmen für an Leitungspositionen interessierten Lehrkräften wird rekonstruiert, wie die Beteiligten von einer mangelnden Passung zwischen Männlichkeit und dem Aufgabenfeld einer Grundschullehrkraft und gleichzeitig von einer Eignung der Männer für Leitungsaufgaben ausgehen. Beides mündet in konkrete Formen der Aufstiegsermutigung für männliche Lehrkräfte, die ihre weiblichen Kolleginnen nicht erfahren, sodass es auf der Basis zugeschriebener Eignung bei der unhinterfragten Verknüpfung von Männlichkeit und institutionalisierten Einflussmöglichkeiten bleibt. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Beitrag beschäftigt sich mit pädagogischen Institutionen, die aufgrund ihrer Organisationsform von vornherein geschlechtlich markiert sind. Die empirische Studie über elterliche Schulwahlmotive bei Jungenschulen zeigt, dass Eltern durchaus auf unterschiedliche Begründungsmuster rekurrieren. Während für einige Eltern wichtig ist, dass die Interessen der Jungen in monoedukativen Institutionen besser berücksichtigt werden, betonen andere, dass sich die Interessenförderung von Jungen in Jungenschulen unabhängig von stereotypen Geschlechterzuschreibungen entfalten kann. Geschlechtertrennung wird von den Jungenschulen in diesem Fall als Entlastung von geschlechtsbezogenen Stereotypen präsentiert. Folglich liegt hier ein Paradox vor: Die Unterscheidung zwischen Jungen und Mädchen wird als Voraussetzung dafür angesehen, dass Schüler von geschlechtlichen Unterscheidungspraktiken entlastet werden. Die empirischen Ergebnisse der Autoren machen darüber hinaus deutlich, dass Geschlechtertrennung in Jungenschulen für Eltern keineswegs das wichtigste Kriterium bei der Schulwahl sein muss. Als ausschlaggebend für die Schulwahl werden vielmehr das Erziehungskonzept der Schule, ihre Atmosphäre sowie eine Erziehungsgemeinschaft zwischen Schule und Elternhaus genannt. Dennoch wird Geschlechtertrennung mit der Gründung von Jungenschulen, so die Autor_innen, dauerhaft institutionalisiert. Die Autor_innen problematisieren deshalb, ob mit der Dramatisierung von Geschlecht etwas zementiert wird, was eigentlich überwunden werden will. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In den folgenden Ausführungen soll das Phänomen der kulturellen Heterogenität genauer in den Blick genommen werden. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass kulturelle Heterogenität auf unterschiedlichen kulturellen Prägungen beruht, d.h. darauf, dass die Schüler durch die Familien, in denen sie aufgewachsen bzw. durch die Milieus, aus denen sie stammen, in ihrem Denken, Handeln und Empfinden wesentlich beeinflusst sind. Die Herausforderungen für den schulischen Unterricht, welche mit dem Stichwort „kulturelle Heterogenität“ angesprochen werden, bestehen darin, dass die Vielfalt dieser kulturellen Prägungen und ihre Unterschiedlichkeit in den letzten Jahren und Jahrzehnten erheblich zugenommen haben. Daraus folgt für den Unterricht, dass die Voraussetzungen für Erziehung äußerst disparat und die individuellen Zugangsweisen zur „Sache“ sehr unterschiedlich geworden sind. (DIPF/Orig.)