1000 resultados para ddc: D2624


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Sammelrezension von: 1. Gabriele Strobel-Eisele: Schule und soziale Evolution. System- und evolutionstheoretische Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung der Schule. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1992, 261 S. 2. Christel Adick: Die Universalisierung der modernen Schule. Eine theoretische Problemskizze zur Erklärung der weltweiten Verbreitung der modernen Schule in den letzten 200 Jahren mit Fallstudien aus Westafrika. (Internationale Gegenwart. Bd. 9.) Paderborn: Schöningh 1992, 312 S.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The exocarp, or skin, of fleshy fruit is a specialized tissue that protects the fruit, attracts seed dispersing fruit eaters, and has large economical relevance for fruit quality. Development of the exocarp involves regulated activities of many genes. This research analyzed global gene expression in the exocarp of developing sweet cherry (Prunus avium L., 'Regina'), a fruit crop species with little public genomic resources. A catalog of transcript models (contigs) representing expressed genes was constructed from de novo assembled short complementary DNA (cDNA) sequences generated from developing fruit between flowering and maturity at 14 time points. Expression levels in each sample were estimated for 34 695 contigs from numbers of reads mapping to each contig. Contigs were annotated functionally based on BLAST, gene ontology and InterProScan analyses. Coregulated genes were detected using partitional clustering of expression patterns. The results are discussed with emphasis on genes putatively involved in cuticle deposition, cell wall metabolism and sugar transport. The high temporal resolution of the expression patterns presented here reveals finely tuned developmental specialization of individual members of gene families. Moreover, the de novo assembled sweet cherry fruit transcriptome with 7760 full-length protein coding sequences and over 20 000 other, annotated cDNA sequences together with their developmental expression patterns is expected to accelerate molecular research on this important tree fruit crop.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Gerard Kahn: Janusz Korczak und die jüdische Erziehung. Janusz Korczaks Pädagogik auf dem Hintergrund seiner jüdischen Herkunft. Deutscher Studien Verlag 2. Aufl. 1993, 164 S.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Secret communication over public channels is one of the central pillars of a modern information society. Using quantum key distribution this is achieved without relying on the hardness of mathematical problems, which might be compromised by improved algorithms or by future quantum computers. State-of-the-art quantum key distribution requires composable security against coherent attacks for a finite number of distributed quantum states as well as robustness against implementation side channels. Here we present an implementation of continuous-variable quantum key distribution satisfying these requirements. Our implementation is based on the distribution of continuous-variable Einstein–Podolsky–Rosen entangled light. It is one-sided device independent, which means the security of the generated key is independent of any memoryfree attacks on the remote detector. Since continuous-variable encoding is compatible with conventional optical communication technology, our work is a step towards practical implementations of quantum key distribution with state-of-the-art security based solely on telecom components.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The mitochondrial NADH dehydrogenase complex (complex I) is of particular importance for the respiratory chain in mitochondria. It is the major electron entry site for the mitochondrial electron transport chain (mETC) and therefore of great significance for mitochondrial ATP generation. We recently described an Arabidopsis thaliana double-mutant lacking the genes encoding the carbonic anhydrases CA1 and CA2, which both form part of a plant-specific 'carbonic anhydrase domain' of mitochondrial complex I. The mutant lacks complex I completely. Here we report extended analyses for systematically characterizing the proteome of the ca1ca2 mutant. Using various proteomic tools, we show that lack of complex I causes reorganization of the cellular respiration system. Reduced electron entry into the respiratory chain at the first segment of the mETC leads to induction of complexes II and IV as well as alternative oxidase. Increased electron entry at later segments of the mETC requires an increase in oxidation of organic substrates. This is reflected by higher abundance of proteins involved in glycolysis, the tricarboxylic acid cycle and branched-chain amino acid catabolism. Proteins involved in the light reaction of photosynthesis, the Calvin cycle, tetrapyrrole biosynthesis, and photorespiration are clearly reduced, contributing to the significant delay in growth and development of the double-mutant. Finally, enzymes involved in defense against reactive oxygen species and stress symptoms are much induced. These together with previously reported insights into the function of plant complex I, which were obtained by analysing other complex I mutants, are integrated in order to comprehensively describe 'life without complex I'.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Max Hodann (1894-1946). Sozialist und Sexualreformer. Hamburg: von Bökel 1993, 279 S.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Motor learning is based on motor perception and emergent perceptual-motor representations. A lot of behavioral research is related to single perceptual modalities but during last two decades the contribution of multimodal perception on motor behavior was discovered more and more. A growing number of studies indicates an enhanced impact of multimodal stimuli on motor perception, motor control and motor learning in terms of better precision and higher reliability of the related actions. Behavioral research is supported by neurophysiological data, revealing that multisensory integration supports motor control and learning. But the overwhelming part of both research lines is dedicated to basic research. Besides research in the domains of music, dance and motor rehabilitation, there is almost no evidence for enhanced effectiveness of multisensory information on learning of gross motor skills. To reduce this gap, movement sonification is used here in applied research on motor learning in sports. Based on the current knowledge on the multimodal organization of the perceptual system, we generate additional real-time movement information being suitable for integration with perceptual feedback streams of visual and proprioceptive modality. With ongoing training, synchronously processed auditory information should be initially integrated into the emerging internal models, enhancing the efficacy of motor learning. This is achieved by a direct mapping of kinematic and dynamic motion parameters to electronic sounds, resulting in continuous auditory and convergent audiovisual or audio-proprioceptive stimulus arrays. In sharp contrast to other approaches using acoustic information as error-feedback in motor learning settings, we try to generate additional movement information suitable for acceleration and enhancement of adequate sensorimotor representations and processible below the level of consciousness. In the experimental setting, participants were asked to learn a closed motor skill (technique acquisition of indoor rowing). One group was treated with visual information and two groups with audiovisual information (sonification vs. natural sounds). For all three groups learning became evident and remained stable. Participants treated with additional movement sonification showed better performance compared to both other groups. Results indicate that movement sonification enhances motor learning of a complex gross motor skill-even exceeding usually expected acoustic rhythmic effects on motor learning.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Diskurse und Auseinandersetzungen mit den Fragen von Demokratie und Bildung und den Inhalten demokratischer Bildung sind in Österreich - so es sie überhaupt gibt - häufig verkürzt. Der Fokus liegt meist auf "Mitbestimmung". Fragen der Gestaltung der demokratischen Grundstrukturen und des demokratischen Grundverständnisses werden vernachlässigt. Das ist wohl u.a. auf die wenig aufgearbeitete autoritäre und faschistische Tradition in den meisten institutionellen Kontexten zurückzuführen. Die vorliegende Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at fragt, was Demokratie kennzeichnet, wie viel und welche Art von Demokratie wir uns vorstellen können und wie viel Demokratie eine Gesellschaft braucht. Die Themenbeiträge entwickeln verschiedene, kritische, oft feministische Zugänge zum Demokratielernen und werden einerseits thematisch (critical science literacy, economic literacy), andererseits methodisch (Psychodrama, Legislatives Theater) mit direkten praktischen Bezügen ausgeführt. Die praxisorientierten Beiträge beschäftigen sich mit spezifischen Ansätzen (Anti-Bias-Ansatz, kritische Radioberichterstattung) und alten neuen Themen des Demokratielernens (politischer Extremismus, Geschlechterstereotype). Resümierend appellieren die Herausgeber, die institutionelle Einbindung zivilgesellschaftlicher Organisationsformen in die Erwachsenenbildungslandschaft und auch die verkürzten Diskurse um demokratische Bildung in Österreich genauer zu untersuchen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

New antibacterial compounds, preferentially exploiting novel cellular targets, are urgently needed to fight the increasing resistance of pathogens against conventional antibiotics. Here we demonstrate that Carolacton, a myxobacterial secondary metabolite previously shown to damage Streptococcus mutans biofilms, inhibits planktonic growth of Streptococcus pneumoniae TIGR4 and multidrug-resistant clinical isolates of serotype 19A at nanomolar concentrations. A Carolacton diastereomer is inactive in both streptococci, indicating a highly specific interaction with a conserved cellular target. S. mutans requires the eukaryotic-like serine/threonine protein kinase PknB and the cysteine metabolism regulator CysR for susceptibility to Carolacton, whereas their homologues are not needed in S. pneumoniae, suggesting a specific function for S. mutans biofilms only. A bactericidal effect of Carolacton was observed for S. pneumoniae TIGR4, with a reduction of cell numbers by 3 log units. The clinical pneumonia isolate Sp49 showed immediate growth arrest and cell lysis, suggesting a bacteriolytic effect of Carolacton. Carolacton treatment caused a reduction in membrane potential, but not membrane integrity, and transcriptome analysis revealed compensatory reactions of the cell. Our data show that Carolacton might have potential for treating pneumococcal infections.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Background: Understanding transcriptional regulation by genome-wide microarray studies can contribute to unravel complex relationships between genes. Attempts to standardize the annotation of microarray data include the Minimum Information About a Microarray Experiment (MIAME) recommendations, the MAGE-ML format for data interchange, and the use of controlled vocabularies or ontologies. The existing software systems for microarray data analysis implement the mentioned standards only partially and are often hard to use and extend. Integration of genomic annotation data and other sources of external knowledge using open standards is therefore a key requirement for future integrated analysis systems. Results: The EMMA 2 software has been designed to resolve shortcomings with respect to full MAGE-ML and ontology support and makes use of modern data integration techniques. We present a software system that features comprehensive data analysis functions for spotted arrays, and for the most common synthesized oligo arrays such as Agilent, Affymetrix and NimbleGen. The system is based on the full MAGE object model. Analysis functionality is based on R and Bioconductor packages and can make use of a compute cluster for distributed services. Conclusion: Our model-driven approach for automatically implementing a full MAGE object model provides high flexibility and compatibility. Data integration via SOAP-based web-services is advantageous in a distributed client-server environment as the collaborative analysis of microarray data is gaining more and more relevance in international research consortia. The adequacy of the EMMA 2 software design and implementation has been proven by its application in many distributed functional genomics projects. Its scalability makes the current architecture suited for extensions towards future transcriptomics methods based on high-throughput sequencing approaches which have much higher computational requirements than microarrays.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vor dem Hintergrund der Flüchtlingsthematik illustriert die Autorin als Auftakt, wie sehr sich die Demokratie in westlichen Gesellschaften, die schon immer Frauen ausschloss, dem Abgrund nähert. Bildung, ob sie es will oder nicht, bildet indirekt oder direkt immer auch politisch-soziale Bedingungen und Verhältnisse ab, bildet in diese hinein, kann nicht unpolitisch sein. Demokratie und Politik finden nicht im Menschen statt, sondern entstehen zwischen den Menschen. Wie kann Bildung nun zum Demokratie lernen oder - um es mit Gayatri Chakravorty Spivak auszudrücken - Demokratie verlernen beitragen? Indem sich jede Bildung immer wieder prozessual einer Selbstprüfung aussetzt, um den Anspruch auf "Erziehung" mündiger BürgerInnen nicht durch die eigene Praxis zu verhindern, lautet die Antwort in diesem kritisch-feministischen und essayistischen Beitrag. Zudem brauche es Bildungsorte, wo es möglich ist, ein BürgerInnensein durch Erfahrung und politische Ideengeschichte zu lernen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Einleitung: Notwendige Voraussetzung für die Entstehung von Zervixkarzinomen ist eine persistierende Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV). Die HPV-Typen 16 und 18 verursachen mit etwa 70% den überwiegenden Teil der Zervixkarzinome. Seit 2006/2007 stehen zwei Impfstoffe gegen HPV 16 und 18 zur Verfügung. Fragestellung: Wie effektiv ist die HPV-Impfung hinsichtlich der Reduktion von Zervixkarzinomen bzw. ihren Vorstufen (CIN)? Stellt die HPV-Impfung eine kosteneffektive Ergänzung zur derzeitigen Screeningpraxis dar? Gibt es Unterschiede bezüglich der Kosten-Effektivität zwischen den beiden verfügbaren Impfstoffen? Sollte aus gesundheitsökonomischer Perspektive eine Empfehlung für den Einsatz der HPV-Impfung gegeben werden? Falls ja, welche Empfehlungen bezüglich der Ausgestaltung einer Impfstrategie lassen sich ableiten? Welche ethischen, sozialen und juristischen Implikationen sind zu berücksichtigen? Methoden: Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche werden randomisierte kontrollierte Studien zur Wirksamkeit der HPV-Impfungen für die Prävention von Zervixkarzinomen bzw. deren Vorstufen, den zervikalen intraepithelialen Neoplasien, identifiziert. Gesundheitsökonomische Modellierungen werden zur Beantwortung der ökonomischen Fragestellungen herangezogen. Die Beurteilung der Qualität der medizinischen und ökonomischen Studien erfolgt mittels anerkannter Standards zur systematischen Bewertung wissenschaftlicher Studien Ergebnisse: Bei zu Studienbeginn HPV 16/18 negativen Frauen, die alle Impfdosen erhalten haben, liegt die Wirksamkeit der Impfungen gegen HPV 16/18-induzierten CIN 2 oder höher bei 98% bis 100%. Nebenwirkungen der Impfung sind vor allem mit der Injektion assoziierte Beschwerden (Rötungen, Schwellungen, Schmerzen). Es gibt keine signifikanten Unterschiede für schwerwiegende unerwünschte Ereignisse zwischen Impf- und Placebogruppe. Die Ergebnisse der Basisfallanalysen der gesundheitsökonomischen Modellierungen reichen bei ausschließlicher Berücksichtigung direkter Kostenkomponenten von ca. 3.000 Euro bis ca. 40.000 Euro pro QALY (QALY = Qualitätskorrigiertes Lebensjahr), bzw. von ca. 9.000 Euro bis ca. 65.000 Euro pro LYG (LYG = Gewonnenes Lebensjahr). Diskussion: Nach den Ergebnissen der eingeschlossenen Studien sind die verfügbaren HPV-Impfstoffe wirksam zur Prävention gegen durch HPV 16/18 verursachte prämaligne Läsionen der Zervix. Unklar ist derzeit noch die Dauer des Impfschutzes. Hinsichtlich der Nebenwirkungen ist die Impfung als sicher einzustufen. Allerdings ist die Fallzahl der Studien nicht ausreichend groß, um das Auftreten sehr seltener Nebenwirkungen zuverlässig zu bestimmen. Inwieweit die HPV-Impfung zur Reduktion der Inzidenz und Mortalität des Zervixkarzinoms in Deutschland führen wird, hängt nicht allein von der klinischen Wirksamkeit der Impfstoffe ab, sondern wird von einer Reihe weiterer Faktoren wie der Impfquote oder den Auswirkungen der Impfungen auf die Teilnahmerate an den bestehenden Screeningprogrammen determiniert. Infolge der Heterogenität der methodischen Rahmenbedingungen und Inputparameter variieren die Ergebnisse der gesundheitsökonomischen Modellierungen erheblich. Fast alle Modellanalysen lassen jedoch den Schluss zu, dass die Einführung einer Impfung mit lebenslanger Schutzdauer bei Fortführung der derzeitigen Screeningpraxis als kosteneffektiv zu bewerten ist. Eine Gegenüberstellung der beiden verschiedenen Impfstoffe ergab, dass die Modellierung der tetravalenten Impfung bei der Berücksichtigung von QALY als Ergebnisparameter in der Regel mit einem niedrigeren (besseren) Kosten-Effektivitäts-Verhältnis einhergeht als die Modellierung der bivalenten Impfung, da auch Genitalwarzen berücksichtigt werden. In Sensitivitätsanalysen stellten sich sowohl die Schutzdauer der Impfung als auch die Höhe der Diskontierungsrate als wesentliche Einflussparameter der Kosten-Effektivität heraus. Schlussfolgerung: Die Einführung der HPV-Impfung kann zu einem verringerten Auftreten von Zervixkarzinomen bei geimpften Frauen führen. Jedoch sollten die Impfprogramme von weiteren Evaluationen begleitet werden, um die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit beurteilen sowie die Umsetzung der Impfprogramme optimieren zu können. Von zentraler Bedeutung sind hohe Teilnahmeraten sowohl an den Impfprogrammen als auch - auch bei geimpften Frauen - an den Früherkennungsuntersuchungen. Da die Kosten-Effektivität entscheidend von der Schutzdauer, die bislang ungewiss ist, beeinflusst wird, ist eine abschließende Beurteilung der Kosten-Effektivität der HPV-Impfung nicht möglich. Eine langfristige Schutzdauer ist eine bedeutende Vorraussetzung für die Kosten-Effektivität der Impfung. Der Abschluss einer Risk-Sharing-Vereinbarung zwischen Kostenträgern und Herstellerfirmen stellt eine Option dar, um die Auswirkungen der Unsicherheit der Schutzdauer auf die Kosten-Effektivität zu begrenzen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In der gegenwärtigen "Wissensgesellschaft" spielt wissenschaftliches Wissen eine zentrale Rolle, um gesellschaftliche Verhältnisse herzustellen oder zu reproduzieren. Ein kritischer Umgang mit (wissenschaftlichem) Wissen - eine "critical science literacy" - eröffnet Möglichkeiten des Widerstands in der Wissensgesellschaft und kann damit als demokratische Grundfertigkeit begriffen werden. Im vorliegenden Beitrag gehen die Autorinnen den Möglichkeiten einer critical science literacy im Spannungsverhältnis von Anpassung und Widerstand nach. Sie werfen einen Blick auf die historische Entwicklung der Debatte um scientific literacy - ursprünglich nur als naturwissenschaftliche Grundkompetenz gedacht, aber mit einem durchaus kritisch reflexiven und demokratischen Moment - im Kontext demokratisch-kapitalistischer Verhältnisse. Sie verstehen critical science literacy als eine auf allen Ebenen der Wissensgenerierung und -bildung verantwortungsvolle, kollektive und eingreifende Praxis in gesellschaftliche Auseinandersetzungen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The Atacama Desert has been pointed out as one of the places on earth where the highest surface irradiance may occur. This area is characterized by its high altitude, prevalent cloudless conditions and relatively low columns of ozone and water vapor. Aimed at the characterization of the solar spectrum in the Atacama Desert, we carried out in February-March 2015 ground-based measurements of the spectral irradiance (from the ultraviolet to the near infrared) at seven locations that ranged from the city of Antofagasta (on the southern pacific coastline) to the Chajnantor Plateau (5,100 m altitude). Our spectral measurements allowed us to retrieve the total ozone column, the precipitable water, and the aerosol properties at each location. We found that changes in these parameters, as well as the shorter optical path length at high-altitude locations, lead to significant increases in the surface irradiance with the altitude. Our measurements show that, in the range 0-5100 m altitude, surface irradiance increases with the altitude by about 27% in the infrared range, 6% in the visible range, and 20% in the ultraviolet range. Spectral measurements carried out at the Izana Observatory (Tenerife, Spain), in Hannover (Germany) and in Santiago (Chile), were used for further comparisons.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ein Verständnis von Demokratie als „stets im Kommen oder im Werden“ schließt fort- und immerwährende Verhandlungsprozesse mit ein. Das Ausbleiben von Konflikten oder die Versuche des Einebnens und Nivellierens von Widersprüchen oder gar deren Negation sind dann Indizien der Gefährdung von Demokratisierung und gesamtgesellschaftlicher Entwicklungsmöglichkeiten. Der vorliegende Beitrag betont die Bedeutung von Widerständigkeit für Demokratisierung. Der vorgestellte Ansatz der Reflexion auf Unterscheidungen - un/doing difference - verabschiedet die stillschweigende Vorstellung, dass es vorab feststehende und gegebene Individuen oder Gruppen mit bestimmten Eigenschaften gibt, an die unterschiedliche Angebote und Interventionen gerichtet werden können. Es ist eine differenzsensible Herangehensweise, die latente Unterschiede aufgreift und ihnen im Handeln - im Sinne von Ungleichheiten - Bedeutung verleiht. Den Abschluss des Beitrages bilden vier Strategien im Kontext politischer Bildungsarbeit, um Pluralität und Kontingenz sichtbar zu machen: Pluralisierung und Konkurrenz ermöglichen; Löschung durch Nichtbeachten; ironische Entlarvung von Selbstverständlichkeitsannahmen; eingeführte Kategorien stehen lassen und zugleich Alternativen fördern. (DIPF/Orig.)