748 resultados para Interkulturelle Pädagogik
Resumo:
Seit der Öffnung des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts bewegte sich Japan rasant auf dem Weg zur industrialisierten Weltmacht. Das dort seit den 1890er Jahren durch Mori Ogai aus Europa ›eingeführte‹ romantische Syndrom jedoch verzauberte insbesondere die jungen Intellektuellen und trieb sie zur Suche nach der japanischen kulturellen Identität an. Ziel war es, nach innen die gesamte Bevölkerung zu integrieren und nach außen das Land vom »Westen« unterscheidbar zu machen – und zwar paradoxerweise im Geist der europäischen Romantik. Takemitsu Morikawa geht diesen bemerkenswerten Entwicklungen auf den Grund und zeichnet die Entstehung und die Kanonisierung des vermeintlichen Selbstbildes des modernen Japan nach.
Resumo:
J. Bamberger
Resumo:
Fritz Bamberger
Resumo:
von L. Wiese
Resumo:
Thesis--Leipzig.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Thesis--Leipzig.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
In der vorliegenden Bachelorarbeit geht es um die Bedeutung der Schlüsselkompetenzin Einwanderungsgesellschaften, der „Interkulturellen Kompetenz“, für den professionellenUmgang mit mehrsprachigen Kindern im Setting Kita. Im Mittelpunktstehen die Anforderungen an die Pädagog_innen, die im Rahmen des gegenwärtigenKonstrukts von „Interkultureller Kompetenz“ aufgestellt werden und je nach Zugehörigkeitder Fachkraft – mit oder ohne Migrationshintergrund bzw. als Angehörige_r der Mehrheitsgesellschaft oder von kulturellen Minderheiten – unterschiedlicheRollen, Handlungsbereiche und soziale Status bedeuten. Dies wird durch die Gegenüberstellungder theoretischen und frühpädagogisch-praktischen Anforderungen (Fähigkeitenund Handlungsprämissen) an das Handeln in einem mehrsprachigen Kita-Kontext für beide Fachkräftegruppen herauskristallisiert. Ausgangspunkt der Analyseist die Prämisse, dass kulturelle Machtverhältnisse in unserer Gesellschaft wirkenund die Kultur der Mehrheitsgesellschaft Minderheitenkulturen dominiert. Davon istsowohl die berufliche Rolle der jeweiligen Fachkräftegruppen als auch die pädagogischeWahrnehmung und Bewertung der Mehrsprachigkeit von Kindern abhängig.
Resumo:
Friluftsliv uppvisar ett uppsving som för många säkert är oväntat men som nog till stor del är i samklang med den skandinaviska tidsandan. Visserligen är det ett i huvudsak urbant fenomen, de senaste årens fokus på fysisk aktivitet, konditionsträning och fitness, aktiviteter som dessutom ofta äger rum inomhus i speciella kommersiellt drivna träningshallar – där är luften inte fri! – men trenden tar sig också uttryck i löpning eller joggning i urbana parkområden eller i lagom tuktad natur i anslutning till städer. Man kan tänka att steget inte skulle vara långt till verkliga naturupplevelser, och, som sagt, det finns ett uppsving. Det nymornade intresset för autentiska naturupplevelser kan säkert också bottna i en civilisationskritisk trend i det tidiga tredje millenniet, vars beståndsdelar spretar på ett sätt som gör det omöjligt att närmare skärskåda företeelsen i detta sammanhang. Istället konstaterar vi att forskningen varit kvick att fånga upp friluftsintresset, vilket inte minst märks i recensionsfloran på den här webbplatsen, som denna gång utvidgas med en recension av Friluftsliv: Natur, samfund og pædagogik av Peter Bentsen, Søren Andkjær och Niels Ejbye-Ernst (Munksgaard Danmark). Erik Backman, som disputerat i ämnet, har läst och recenserar, och han bjuder redaktörerna på många tips till förbättringar inför nästa upplaga av boken.
Resumo:
Rezension von: Johannes Bellmann / Thomas Müller (Hrsg.): Wissen, was wirkt, Kritik evidenzbasierter Pädagogik Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (280 S.; ISBN 978-3-531-17688; 26,99 EUR)
Resumo:
Der folgende Beitrag beschreibt am Beispiel einer akademischen Begegnung mit Israelis und Palästinensern Dialogarbeit zur Überwindung von Vorurteilen und Feindbildern. Durch solche Begegnungen können monolithische Schwarz-Weiß-Denkstrukturen überwunden werden. Das Zuhören beim Erzählen persönlicher Lebensgeschichten kann Empathie auslösen und eigene monolithische "Narrative" in Frage stellen. Beim didaktischen Konzept solcher Dialogprozesse ist auf den Aspekt der Nachhaltigkeit besonderer Wert zu legen. (DIPF/Orig.)