133 resultados para Institutionell logik


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This doctoral thesis in theoretical philosophy is a systematic analysis of Karl Popper's philosophy of science and its relation to his theory of three worlds. The general aim is to study Popper's philosophy of science and to show that Popper's theory of three worlds was a restatement of his earlier positions. As a result, a new reading of Popper's philosophy and development is offered and the theory of three worlds is analysed in a new manner. It is suggested that the theory of three worlds is not purely an ontological theory, but has a profound epistemological motivation. In Part One, Popper's epistemology and philosophy of science is analysed. It is claimed that Popper's thinking was bifurcated: he held two profound positions without noticing the tension between them. Popper adopted the position called the theorist around 1930 and focused on the logical structure of scientific theories. In Logik der Forschung (1935), he attempted to build a logic of science on the grounds that scientific theories may be regarded as universal statements which are not verifiable but can be falsified. Later, Popper emphasized another position, called here the processionalist. Popper focused on the study of science as a process and held that a) philosophy of science should study the growth of knowledge and that b) all cognitive processes are constitutive. Moreover, the constitutive idea that we see the world in the searchlight of our theories was combined with the biological insight that knowledge grows by trial and error. In Part Two, the theory of three worlds is analysed systematically. The theory is discussed as a cluster of theories which originate from Popper's attempt to solve some internal problems in his thinking. Popper adhered to realism and wished to reconcile the theorist and the processionalist. He also stressed the real and active nature of the human mind, and the possibility of objective knowledge. Finally, he wished to create a scientific world view.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The thesis studies the translation process for the laws of Finland as they are translated from Finnish into Swedish. The focus is on revision practices, norms and workplace procedures. The translation process studied covers three institutions and four revisions. In three separate studies the translation process is analyzed from the perspective of the translations, the institutions and the actors. The general theoretical framework is Descriptive Translation Studies. For the analysis of revisions made in versions of the Swedish translation of Finnish laws, a model is developed covering five grammatical categories (textual revisions, syntactic revisions, lexical revisions, morphological revisions and content revisions) and four norms (legal adequacy, correct translation, correct language and readability). A separate questionnaire-based study was carried out with translators and revisers at the three institutions. The results show that the number of revisions does not decrease during the translation process, and no division of labour can be seen at the different stages. This is somewhat surprising if the revision process is regarded as one of quality control. Instead, all revisers make revisions on every level of the text. Further, the revisions do not necessarily imply errors in the translations but are often the result of revisers following different norms for legal translation. The informal structure of the institutions and its impact on communication, visibility and workplace practices was studied from the perspective of organization theory. The results show weaknesses in the communicative situation, which affect the co-operation both between institutions and individuals. Individual attitudes towards norms and their relative authority also vary, in the sense that revisers largely prioritize legal adequacy whereas translators give linguistic norms a higher value. Further, multi-professional teamwork in the institutions studied shows a kind of teamwork based on individuals and institutions doing specific tasks with only little contact with others. This shows that the established definitions of teamwork, with people co-working in close contact with each other, cannot directly be applied to the workplace procedures in the translation process studied. Three new concepts are introduced: flerstegsrevidering (multi-stage revision), revideringskedja (revision chain) and normsyn (norm attitude). The study seeks to make a contribution to our knowledge of legal translation, translation processes, institutional translation, revision practices and translation norms for legal translation. Keywords: legal translation, translation of laws, institutional translation, revision, revision practices, norms, teamwork, organizational informal structure, translation process, translation sociology, multilingual.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Koskenniemen Äärellistilaisen leikkauskieliopin (FSIG) lauseopilliset rajoitteet ovat loogisesti vähemmän kompleksisia kuin mihin niissä käytetty formalismi vittaisi. Osoittautuukin että vaikka Voutilaisen (1994) englannin kielelle laatima FSIG-kuvaus käyttää useita säännöllisten lausekkeiden laajennuksia, kieliopin kuvaus kokonaisuutenaan palautuu äärelliseen yhdistelmään unionia, komplementtia ja peräkkäinasettelua. Tämä on oleellinen parannus ENGFSIG:n descriptiiviseen kompleksisuuteen. Tulos avaa ovia FSIG-kuvauksen loogisten ominaisuuksien syvemmälle analyysille ja FSIG kuvausten mahdolliselle optimoinnillle. Todistus sisältää uuden kaavan, joka kääntää Koskenniemien rajoiteoperaation ilman markkerimerkkejä.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Värdeforskningen inom marknadsföringen har traditionellt fokuserat på utbyten och det upplevda värdet av företagets produkter. Den gängse synen på värde har därför också utmärkts av en produktions- och transaktionsorienterad syn där värde anses produceras i företagets processer och sedan överlåts till kunden i samband med ett utbyte. I den här studien betraktas värde i stället ur ett kund- och relationsbaserat perspektiv. Utgångspunkten är att värde för kunden är något som företaget vare sig kan producera eller leverera. Kunden betraktas i den här studien därför som subjekt i sin egen värdeskapande process, medan varor, tjänster och kundens relationer till olika företag betraktas som resurser eller objekt i kundens egna värdeskapande aktiviteter. Tyngdpunkten flyttas från företaget som värdeskapare till kunden som värdeskapare vilket innebär en omarbetad logik för värdeskapande. Det relationsbaserade perspektivet på värde vidgar ytterligare synen på hur värde uppkommer för kunden. Studien visar att kundens värdeskapande kontext omfattar mer än enbart produkten och den värdebedömning som görs i en köpsituation. Detta påtalar behovet av att man analyserar hur värde uppkommer för kunden över tiden och ur ett helhetsperspektiv. Studiens syfte är att analysera hur värde uppkommer för kunden – i vilka aktiviteter och med vilka resurser. Målet är att finna en balans i synen på relationen mellan kund och företag och att lära om hur företagets marknadsföringsprocesser kan utvecklas genom att kundens egna värdeskapande aktiviteter analyseras. Studien är inriktad på konsumentmarknaden och den empiriska miljön utgörs av bilägare som intervjuats med en longitudinell ansats. Avhandlingen utmynnar i en teoretisk referensram om hur värde uppkommer för kunden. Olika dimensioner av värdebegreppet identifieras och analyseras och en kund- och relationsbaserad värdeterminologi utvecklas. I stället för att analysera det upplevda värdet av företagets produkt uppmanas marknadsföraren här att analysera hur värde uppkommer för kunden som individ över tiden. Detta uppnås genom att företaget lär känna kundens värdeskapande kontext i syfte att förstå var (i vilka aktiviteter) och hur (under vilka premisser) värde uppkommer för kunden. På basis av denna information kan företaget ta ställning till sin roll i kundens värdeskapande process och även visionera om vilken roll företaget kunde ha.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This monograph describes the emergence of independent research on logic in Finland. The emphasis is placed on three well-known students of Eino Kaila: Georg Henrik von Wright (1916-2003), Erik Stenius (1911-1990), and Oiva Ketonen (1913-2000), and their research between the early 1930s and the early 1950s. The early academic work of these scholars laid the foundations for today's strong tradition in logic in Finland and also became internationally recognized. However, due attention has not been given to these works later, nor have they been comprehensively presented together. Each chapter of the book focuses on the life and work of one of Kaila's aforementioned students, with a fourth chapter discussing works on logic by authors who would later become known within other disciplines. Through an extensive use of correspondence and other archived material, some insight has been gained into the persons behind the academic personae. Unique and unpublished biographical material has been available for this task. The chapter on Oiva Ketonen focuses primarily on his work on what is today known as proof theory, especially on his proof theoretical system with invertible rules that permits a terminating root-first proof search. The independency of the parallel postulate is proved as an example of the strength of root-first proof search. Ketonen was to our knowledge Gerhard Gentzen's (the 'father' of proof theory) only student. Correspondence and a hitherto unavailable autobiographic manuscript, in addition to an unpublished article on the relationship between logic and epistemology, is presented. The chapter on Erik Stenius discusses his work on paradoxes and set theory, more specifically on how a rigid theory of definitions is employed to avoid these paradoxes. A presentation by Paul Bernays on Stenius' attempt at a proof of the consistency of arithmetic is reconstructed based on Bernays' lecture notes. Stenius correspondence with Paul Bernays, Evert Beth, and Georg Kreisel is discussed. The chapter on Georg Henrik von Wright presents his early work on probability and epistemology, along with his later work on modal logic that made him internationally famous. Correspondence from various archives (especially with Kaila and Charlie Dunbar Broad) further discusses his academic achievements and his experiences during the challenging circumstances of the 1940s.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ernst Zermelo presented an argument showing that there is no set of all sets that are members of themselves in a letter to Edmund Husserl on April 16th of 1902, and so just barely anticipated the same contradiction in Betrand Russell’s letter to Frege from June 16th of that year. This paper traces the origins of Zermelo’s paradox in Husserl’s criticisms of a peculiar argument in Ernst Schroeder’s 1890 Algebra der Logik. Frege had also criticized that argument in his 1985 “A Critical Elucidation of Some Points in E. Schroeder Vorlesungen über die Algebra der Logik”, but did not see the paradox that Zermelo found. Alonzo Church, in “Schroeder’s Anticipation of the Simple Theory of Types” from 1939, cricized Frege’s treatment of Schroeder’s views, but did not identify the connection with Russell’s paradox.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Studie betrachtet die berufliche Selbstständigkeit von Sozialarbeiter(innen) mit zwei zentralen Fragestellungen: 1. Wie konstituiert sich die wirtschaftliche, die fachliche und die persönlich-biographische Existenz der selbstständigen Sozialarbeitenden in der Sozialen Arbeit? 2. Welche professions- und sozialpolitischen Bedingungen und Auswirkungen hat die Arbeitsform? Die Arbeit erweitert das bestehende Wissen zum Thema, indem sie durch die Befragung von 11 Selbstständigen in Erst- und z.T. Wiederholungsinterviews einen Bogen spannt von den biographischen und fachlichen Ausgangslagen der Gründer über die Gründung und Etablierung der Selbständigkeit hinaus, bis hin zur Auf- und Übergabe der Selbstständigkeit und liefert somit erstmals eine prozessorientierte empirische Untersuchung. Die Titelkategorien Autonomie und Anerkennung sind die zentralen Themen der selbstständigen Sozialarbeitenden: mit ihrer Selbstständigkeit versuchen sie auf individueller Ebene, ihre Autonomie und Anerkennung durch den Wechsel der Arbeitsform zu stärken. Diese Motivation verweist darauf, dass ihnen der Beruf im Angestelltenverhältnis inhaltlich, strukturell und finanziell die gewünscht Autonomie und Anerkennung nicht gewährleistete und führt zur Diskussion über die Probleme der Professionalisierung, der Organisation und Finanzierung sowie der sozialpolitischen Abhängigkeiten Sozialer Arbeit. Selbstständige Sozialarbeitende verkehren ihre Arbeitssituation konsequent ins Gegenteil: im Kontext der Autonomiewahrung sind die erfolgreichen Selbstständigen höchst flexibel organisiert, nutzen mehrere Finanzierungsquellen, bieten verschiedene Dienste an und etablieren ihre Arbeit auf unterschiedlichen Ebenen mit Adressaten Sozialer Arbeit, auf der Beratungs- und Schulungsebene. Je pluraler selbstständige Sozialarbeiter(innen) ihre Arbeitsgebiete und Finanzierungsstrategien ausrichten, umso handlungsfähiger sind sie und desto eigenständiger können sie arbeiten. Die Kategorie der Anerkennung beinhaltet finanzielle und fachliche Fragen gleichzeitig. Ziel ist ein Gehalt im akademischen Bereich und höher. Bei den erfolgreichen Selbstständigen müssen Breite und Tiefe der angewandten sozialarbeiterischen Kompetenzen geeignet sein, sowohl für die Adressaten, als auch für sich selbst befriedigende Arbeitsprozesse gestalten zu können. Eine mittel- und langfristig erfolgreiche berufliche Selbstständigkeit definiert sich über Qualität: Gute Qualität Sozialer Arbeit heißt für die erfolgreichen Selbstständigen, sich in der Entwicklung ihrer Angebote eng an den Bedürfnissen und Kompetenzen der Adressaten zu orientieren. Selbstständige Sozialarbeit muss sich über Qualität definieren, weil sie einen Wettbewerb braucht, der einen existenzsichernden Preis garantiert. Daneben profitieren die selbstständigen Sozialarbeiter(innen) davon, dass es Bereiche gibt, in denen das bestehende Angebote Sozialer Arbeit Bedarfe nicht erfüllt. Selbstständige Sozialarbeiter(innen) haben nicht die Veränderung sozialpolitischer Systeme zum Ziel. Sie suchen Nischen im eigenen Sinn bedürfniserfüllend arbeiten können. Dabei sind sie immer aufmerksam, flexibel und in Entwicklung zu bleiben, um sich veränderten Rahmenbedingungen anpassen zu können bzw. die funktionablen Rahmenbedingungen zu erhalten. Ihre Grenzen in der Arbeit werden plural ausgerichteten selbstständigen Sozialarbeitern nicht mehr wie als Angestellte durch die Logik bürokratisch-technischer Realitäten gesetzt, sondern durch persönliche Kompetenzen, Risikobereitschaft, Zeit und wirtschaftliche Spielräume. Ausschlaggebend für ausreichende Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten als Selbstständige sind die persönlichen und fachlichen Kompetenzen sowie Netzwerke. Eine Innovationswirkung für den Berufsstand geht von den erfolgreichen selbständigen Sozialarbeiter(innen) dieser Studie insofern aus, als dass sie in den Arbeitsbereichen, die keine klassisch sozialstaatlichen sind, neue und andere Adressaten ansprechen. Sie erweitern die potentiellen Arbeitgebiete. In sozialstaatlich verankerten Bereichen können selbständige Sozialarbeiter(innen) durch ihre flexible Arbeitsform Innovationen erzeugen, die sich durch eine stärkere Orientierung an Bedürfnissen von Adressaten auszeichnen und somit Alternativen zu bestehenden Konzepten bilden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mit aktiven Magnetlagern ist es möglich, rotierende Körper durch magnetische Felder berührungsfrei zu lagern. Systembedingt sind bei aktiv magnetgelagerten Maschinen wesentliche Signale ohne zusätzlichen Aufwand an Messtechnik für Diagnoseaufgaben verfügbar. In der Arbeit wird ein Konzept entwickelt, das durch Verwendung der systeminhärenten Signale eine Diagnose magnetgelagerter rotierender Maschinen ermöglicht und somit neben einer kontinuierlichen Anlagenüberwachung eine schnelle Bewertung des Anlagenzustandes gestattet. Fehler können rechtzeitig und ursächlich in Art und Größe erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Anhand der erfassten Signale geschieht die Gewinnung von Merkmalen mit signal- und modellgestützten Verfahren. Für den Magnetlagerregelkreis erfolgen Untersuchungen zum Einsatz modellgestützter Parameteridentifikationsverfahren, deren Verwendbarkeit wird bei der Diagnose am Regler und Leistungsverstärker nachgewiesen. Unter Nutzung von Simulationsmodellen sowie durch Experimente an Versuchsständen werden die Merkmalsverläufe im normalen Referenzzustand und bei auftretenden Fehlern aufgenommen und die Ergebnisse in einer Wissensbasis abgelegt. Diese dient als Grundlage zur Festlegung von Grenzwerten und Regeln für die Überwachung des Systems und zur Erstellung wissensbasierter Diagnosemodelle. Bei der Überwachung werden die Merkmalsausprägungen auf das Überschreiten von Grenzwerten überprüft, Informationen über erkannte Fehler und Betriebszustände gebildet sowie gegebenenfalls Alarmmeldungen ausgegeben. Sich langsam anbahnende Fehler können durch die Berechnung der Merkmalstrends mit Hilfe der Regressionsanalyse erkannt werden. Über die bisher bei aktiven Magnetlagern übliche Überwachung von Grenzwerten hinaus erfolgt bei der Fehlerdiagnose eine Verknüpfung der extrahierten Merkmale zur Identifizierung und Lokalisierung auftretender Fehler. Die Diagnose geschieht mittels regelbasierter Fuzzy-Logik, dies gestattet die Einbeziehung von linguistischen Aussagen in Form von Expertenwissen sowie die Berücksichtigung von Unbestimmtheiten und ermöglicht damit eine Diagnose komplexer Systeme. Für Aktor-, Sensor- und Reglerfehler im Magnetlagerregelkreis sowie Fehler durch externe Kräfte und Unwuchten werden Diagnosemodelle erstellt und verifiziert. Es erfolgt der Nachweis, dass das entwickelte Diagnosekonzept mit beherrschbarem Rechenaufwand korrekte Diagnoseaussagen liefert. Durch Kaskadierung von Fuzzy-Logik-Modulen wird die Transparenz des Regelwerks gewahrt und die Abarbeitung der Regeln optimiert. Endresultat ist ein neuartiges hybrides Diagnosekonzept, welches signal- und modellgestützte Verfahren der Merkmalsgewinnung mit wissensbasierten Methoden der Fehlerdiagnose kombiniert. Das entwickelte Diagnosekonzept ist für die Anpassung an unterschiedliche Anforderungen und Anwendungen bei rotierenden Maschinen konzipiert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Angesichts der Geschichte der Entwicklungspolitik, ist diese Arbeit darauf ausgerichtet, einige Beobachtungen in Bezug auf die so genannte Entwicklung hervorzuheben; insbesondere auf die andauernde prekäre Situation und Armut in ländlichen afrikanischen Gebieten. Armut ist nach Amartya SEN – weiter präzisiert von J.L. Dubois – die Deprivation von „Fähigkeiten“, die Individuen und lokale Gemeinschaften zu ausgeschlossenen und vergessenen Akteuren des Systems machen. Das nennt Paulo Freire, das Menschen zu „Objekten“ gemacht werden. Es rechtfertigt die starke Annahme, die in dieser Studie getroffen wird, dass vielmehr die Menschen als „Subjekte“ ihrer Veränderung und Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit zeigt und erklärt in historischer Chronologie, wie die Entwicklungspolitiken und unterschiedliche Beteiligte auf allen Ebenen diese Situation verursachen. Trotz alledem bleiben die Individuen und lokalen Gemeinschaften, die in Symbiose mit ihrer natürlichen Umwelt leben, die reich an verschiedenen Ressourcen und Potentialen ist, als Reaktion darauf und gleichzeitig als Überlebensstrategie zutiefst verbunden mit dem, was sie vor Ort haben, womit sie eine tiefere und intensive Beziehung besitzen, wenn man von ihrer Geschichte, ihrer Kultur und der Handlungslogik ausgeht. Für externe Akteure, die sie über das vorhandene System dominieren und beeinflussen bleiben sie „Objekte“, aber in der Vielzahl ihrer endogenen Initiativen, zeigen sie die Fähigkeit und Substanz, die beweisen, dass sie auf ihrer Ebene das eigentliche Subjekt sind, die dynamischen Akteure. Aber isolierte Initiativen auf spezifische reale Bedürfnisse bei gleichzeitiger Dominierung durch das System mit seiner Marktlogik, führt dies langfristig nur zu dem Zirkulus Vitiosus der Armut. Daher ist eine ganzheitliche Sicht entscheidend für nachhaltige Entwicklung und für die notwendige Veränderung. Es geht nicht nur um die Veränderung des Systems und die Wahl politischer Maßnahmen, sondern genau genommen um das Verhalten der Akteure auf allen Ebenen und die Art der Beziehungen zwischen ihnen allen. Es ist eine Frage des erneuten Überdenkens des Entwicklungspfades, der andere Logik, Visionen, Interessen und Strategien aller Beteiligten, unserer so genannten Akteure einschließt. Ob dies von endogenen Initiativen oder neuen gemeinsamen Projekten ausgeht: man wird in einen Prozess kollektiven Lernens eintreten, den Paul Singer und Clarita Müller-Plantenberg erläutern und entwickeln in dem Konzept der Inkubation und Solidarischen Ökonomie, die Eigeninitiative, Selbstbestimmung und Selbstverwaltung von lokalen Gemeinschaften und die Öffnung für eine Neu-Konzeptualisierung und Institutionalisierung einschließt. So ein Prozess ist nur mit einem interdisziplinären Rahmen möglich. Dieser Rahmen soll auf einer zusätzlicher Kommunikation zwischen den Akteuren und Sozialwissenschaften beruhen und mit jenen, die auf dem Feld der Technologie arbeiten. So können dann technische „Experten“ angesichts eines technischen Projektfehlers, der aufgrund von bestimmten sozialen und kulturellen Realitäten zustande kam sagen, „es ist kein Scheitern ; es war ein Schritt innerhalb eines Lernprozesse der in die technischen Projekte und Studien einbezogen werden muss“. Wir haben das Energiethema gewählt; und insbesondere, Energie für eine nachhaltige ländliche Entwicklung in Subsahara-Afrika, um den Weg von der Theorie in die Praxis zu illustrieren und experimentell auszuprobieren, den Weg von den Beobachtungen zu der Veränderung, wobei Fragen, Annahmen, Strategien und konkrete Aktionen für den Wandel behandelt werden. Wir nennen unseren experimentellen Weg: DRIEE, das heißt auf Deutsch Ländliche Entwicklung und Inkubation von Energieunternehmen. Dabei gehen wir davon aus, dass: - Energie im Allgemeinen auf der internationalen Ebene fast gleichbedeutend mit Elektrizität ist. Heute bestehen die wichtigsten Bedürfnisse nach Energie dort wo die agro-pastorale Produktion, das Kochen, die Nahrungsmittelkonservierung und Verarbeitung …etc. stattfindet. - Diese ländliche Bevölkerung zu etwa 80% der nationalen Wirtschaft ausmacht. Dass sie gleichzeitig aber nur zu weniger als 5% der Energieproduktion Zugang hat, was oft auf Licht reduziert ist und nicht einmal ihrer Produktion zugute kommen kann. - Die Projekte für Energie und Elektrizität vor allem auf die Technologischen Fragen konzentriert sind und weniger auf die Bedürfnisse. Fast die Gesamtheit der Fonds für Energie wird in Bezug auf die Investitionen Infrastruktur der Produktion und Verteilung durch die konventionellen zentralisierten Netze geplant. Angesichts dieser Analysen gehen die in dieser Arbeit vorgenommenen Studien in Gambia und Kamerun von Bestandsaufnahmen und / oder beschreibenden regionalen Analysen aus: - von Bedürfnissen, von Praktiken und lokalen Initiativen von Fragen der Energie, für einzelne Professionen, Haushalte, Gruppen, spezifische Gruppen, wie Frauen, ländliche Gemeinden mit ihren spezifischen Charakteristika. - Von Potentialen: natürliche lokale Energieressourcen, soziokulturelle Ressourcen – so z.B. die empirisch feststellbaren menschliche Ressourcen wie endogenes Wissen und praktische organisatorische Fähigkeiten gegenüber den Problemen der Energie. Dieser experimentelle Schritt von Handlungsforschung (DRIEE) in Kamerun führte zu der Gründung einer Organisation, über die und mit der wir die Logik der Inkubation und Solidarischen Ökonomie einführen. Das ist FERDEDSI, das heißt auf Deutsch „Forum für Erneuerbare Energie – Nachhaltige Entwicklung und Internationale Solidarität“. Zunächst war dies eine Energiegenossenschaft und dann (im Prozess) wurde es zu einer institutionellen Nische von mehreren Mikro Initiativen in ländlichen Gebieten. FERDEDSI ist ein Prozess der Inkubation und ein Inkubator ist also gleichzeitig ein inkubiertes Energieunternehmen aber auch ein Inkubator für lokale Organisationen. Die ersten Aktionen finden in den Departments von Noun und Ménoua in der westlichen Provinz von Kamerun statt. Während der Forschungsperiode findet akademische Austausch statt (Nord-Süd und Süd-Süd), diese ist dabei zu formalen Partnerschaften zu werden, nicht nur zwischen Universitäten sondern genauer lokale Organisationen und Universitäten. Dieser letzte Typ von Partnerschaften, die die solidarische Ökonomie ausmachen ist auch eine Innovation des Prozesses für die afrikanischen Fälle, die dem Beispiel dessen, was in Lateinamerika geschieht, folgen. So kommt es zu gegenseitiger sinnvoller Ausbildung in den internationalen Arbeitsgruppen und Seminaren der Universität.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In genannter Schrift soll versucht werden, einen aus der Kantschen und Fichteschen Erkenntnistheorie erfolgenden allgemeinen Zusammenhang herzustellen zwischen dem kategorialen Denken hinsichtlich Denken und Anschauen und dem Problem von Raum und Zeit, wie es sich mit der Entwicklung der modernen Physik durch die Relativitäts- und Quantentheorie deutlich aufdrängt. Es wird gezeigt, dass F.W.J. Schelling grundlegende Lösungsansätze hierzu bereitstellt, welche auf dem Gebiet der Logik, der Epistomologie und Naturphilosophie in der Nachfolge von Kant, Fichte und Spinoza stattfinden, jedoch weit über seine Zeit hinausreichen. Diese Ansätze werden von Schelling selbst unter den Begriff einer „Identität der Identität und Differenz“ gesetzt. In der genannten Dissertation sollen Denkbewegungen dargestellt werden, die eine Anbindung der Schellingschen Naturphilosophie an die sich mit den genannten unterschiedlichen Theorien bzw. deren problematischer Vereinheitlichung beschäftigende Physik zu erreichen versuchen. Der formelle Aufbau der Arbeit gehorcht der inhaltlichen Struktur dieser Anbindungsbemühung, insofern unterstellt wird, dass diese rein nur aus einem dialektischen Denken (sowohl in der Erkenntnistheorie, als auch Naturphilosophie) heraus überhaupt erreicht werden kann. So werden sowohl die Tätigkeiten des Verstandes als die des Anschauens in ihrem Zusammenspiel, wie aber auch die Verstandes- und Anschauungstätigkeiten an sich selbst betrachtet, dialektisch vermittelt dargestellt, was innerhalb der formellen Deduktion der Kantschen Kategorien und der korrespondierenden Anschauungsformen selbst durchgeführt wird. Schellings Intention seines späteren Denkens, die philosophischen Probleme auf die Geschichtlichkeit, die Freiheit und den Erfahrungsbezug des Menschen zu beziehen, wird nicht als Gegenposition zu den frühen Ansätze der Logik und Transzendentalphilosophie gedeutet, sondern selbst als Endpunkt einer dialektischen Entwicklung des Schellingschen Denkens gefasst. Dies ergibt folgenden formellen Aufbau der Arbeit: Zunächst wird in einem einleitenden Abschnitt über die Aufgabe der Philosophie selbst und ihrer Darstellbarkeit im Zusammenhang mit der Hegel-Schelling-Kontroverse gearbeitet, um Schelling als adäquaten Bezugspunkt für unsere moderne Diskussion auf der methodischen und sprachlichen Ebene einzuführen. Im Hauptteil werden die wesentlichen Momente der für Schelling wichtigen Transzendentalphilosophie der Jahrhundertwende dargestellt, um diese dann an den späteren phänomenologisch-epistemologischen Ansätzen zu spiegeln. Von der theoretischen Seite kommend werden die Hauptmomente der praktischen Philosophie Schellings aufgezeigt, um dann den Menschen in einem dritten Schritt Symbol der Ununterschiedenheit von logischen und freien Tätigkeiten bzw. von Leib und Seele zu deuten. Diese Resultate bleiben zunächst einmal liegen, um in dem zweiten Hauptabschnitt auf grundlegende naturphilosophische Voraussetzungen und Resultate derjenigen Physik einzugehen, welche die prinzipiellen Verständnisschwierigkeiten der Physik des frühen 20. Jahrhundert in die heutige kosmologische und atomistische Diskussion mitbringt. Der dritte Hauptabschnitt stellt den Versuch dar, Schellings Naturphilosophie an symptomatische Anschauungen der Physik heranzuführen, um ihn als zeitgenössischen Kritiker einzuführen, wie aber auch als einen, der bestimmte moderne naturwissenschaftliche bzw. physikalische Resultate im Besonderen vorwegzunehmen vermochte. Die Einführung seiner Philosophie in aktuelle naturphilosophische Diskussion wird als unabdingbare Voraussetzung zu einem zukünftigen Verständnis des Natur, des Kosmos´ und des Menschen gefordert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Syftet med den här uppsatsen har varit att visa hur män och kvinnor med invandrarbakgrund framställs i svenska så kallade invandrarfilmer från år 2000. De frågeställningar jag arbetat utifrån är: Hur porträtteras män samt kvinnor med invandrarbakgrund i de svenska ”invandrarfilmerna” från år 2000? Vilka stereotyper kan man tänkas finna? Har det skett någon förändring i hur män och kvinnor med invandrarbakgrund porträtterats i svensk film? För att få svar på frågorna har jag genomfört textanalyser av fem filmer - Jalla! Jalla! av Josef Fares, Före stormen av Reza Parsa, Vingar av glas av Reza Bagher, Det nya landet av Geir Hansteen Jörgensen samt Bastarderna i paradiset av Luis R. Vera - utifrån teorier om genus, ”ras” och etnicitet. Teorierna har jag hämtat från bland andra Anthony Giddens, Yvonne Hirdman, Laura Mulvey, Paulina de los Reyes, Charles Ramírez Berg och Stuart Hall. Dessutom har jag jämfört filmerna med Rochelle Wrights studie av svenska filmer med invandrarkaraktärer från 1970-1990-talet för att se om det har skett någon förändring i gestaltningen av personer från andra delar av världen. Analyserna har visat att trots att filmerna från år 2000 är regisserade av personer som själva har invandrarbakgrund, så gestaltas invandrarna generellt sätt utifrån grova stereotyper. Det mest framträdande dragen i stereotyperna är att dessa, oavsett kön, gestaltas som avvikande samt som en del i en familjegrupp. Invandrarmän framställs som barnsliga, våldsbenägna, aggressiva samt som förtryckande gentemot kvinnor. Invandrarkvinnor framställs som konstiga, maktlösa, isolerade, okunniga offer samt som underordnad gentemot män. De filmer som delvis avviker, och som därmed uppvisar förändringar jämfört med tidigare filmer, är Före stormen och Det nya landet. I Före stormen har man nämligen kastat om könsrollerna. Invandrarmannen är underordnad gentemot kvinnorna, samtidigt som han gestaltas som en helt vanlig individ. I Det nya landet gestaltar man invandrarmän på ett mer positivt sätt. Fastän dessa gestaltas som grova stereotyper, revideras de på ett påtagligt sätt. De omarbetas genom att man tillskriver invandrare fördjupade egenskaper som är oförutsägbara under filmens gång. Vidare attribuerar man dem en logik som bidrar till att åskådarna nu får tillgång till att se på invandrarmän ur ett annat perspektiv, bortom den ensidiga stereotypbilden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Studien föranleds av den nya konkurrenslagstiftningen som påverkar gränsdragningen mellan privat och offentligt engagemang inom turismen. I studien görs ett försök att förstå den historiska utvecklingen utifrån institutionell teori. Att över tid följa hur turismen från att ha legat utanför samhällets intressesfär till att i allt högre grad inkluderas i och bli föremål för samhällsåtaganden till att i betydande utsträckning åter överflyttas till den privata sfären blir enligt författarnas mening begripligare om förändringsförloppet förstås i den referensram som den institutionella teorin erbjuder. Den pendelrörelse som på detta sätt kan urskiljas beträffande gränsdragningen mellan privat och offentligt är också en del i hur man skall förstå hur synen på konkurrensbetingelser inte är statisk utan i hög grad konstruerad och framförhandlad från tid till annan. Men det som gälller tid tycks också ha en geografisk dimension där vad som anses tillåtet i en del av landet inte uppfattas så på ett annat ställe. Det som uppfattas som ett juridiskt spörsmål i förstone vilar i realiteten i en komplex kontext med ingredienser av historia, ekonomi och geografi.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Detta är en kvalitativ studie med syftet att inom en enhet på Stockholms Stad identifiera friskfaktorer och undersöka vad som krävs för att fortsatt bevara dessa. Vidare är syftet att undersöka vilket stöd som är nödvändigt för bevarandet samt HR-funktionens roll i detta avseende. Enheten är, sett till sjukfrånvaro, en välmående grupp som står inför förändringar inom marknaden och målsättning då de påverkas av det nyligen genomförda regeringsskiftet. Ett frågeverktyg användes för att framställa de åtta viktigaste dimensionerna av det attraktiva arbetet och en fördjupad diskussion kring dessa fördes sedan under en fokusgruppsintervju tillsammans med enhetens medarbetare. Resultatet visade att de viktigaste dimensionerna var bland annat arbetstid och relationer. Vidare påvisades att en balans mellan arbetsliv och privatliv är av stor vikt för medarbetarnas hälsa och välmående. För att fortsatt bevara det attraktiva i arbetet visade empirin att gruppens relationer och ledaren var nyckelfaktorer och att HR-funktionen, den personalstrategiska avdelningen, enbart bidrar med en administrativ och vägledande roll i frågan om stöd. Arbetets slutsatser innefattar att bevarandet av friskfaktorer kräver att tillvaron måste vara begriplig, hanterlig och meningsfull men även att medarbetarna behöver rimliga krav i relation till deras handlingsutrymme. En vidare slutsats är behovet av en förändring i ledarskapsbeteendet i kommande stadier då gruppen eventuellt kommer att hamna i en ny mognadsfas på grund förändrade omständigheter. Författarna drar även slutsatsen att friskfaktorer är till viss del individuellt beroende på livssituation men att balansen mellan arbetsliv och privatliv är betydande för de flesta. HR-funktionen, den personalstrategiska avdelningen, har en informativ och administrativ roll i frågan om stöd och författarna anser att det ligger en logik i denna roll. Sett till organisationens storlek är det lättare att vända psykosociala frågor till företagshälsovård eller en psykologgrupp och få det arbetsrättsliga stödet eller information från HR-funktionen.