Quod racio princifantis et subiecti sumitur ex ragione actus et potencie
Data(s) |
16/01/2012
16/01/2012
1994
|
---|---|
Resumo |
pp. 127-141 Die erste Phase der Rezeption der aristeteUschen PeUtica ist deutUch gepràgt von einem ausgesprechenen Hang, MedeUe der aristeteUschen Logik, Physik und Metaphysik, in die pelitische PhUesophie zu impertieren. Anhand von zwei Beispielen, mòchte ich im felgenden zeigen, wie Begriffe, die Aristótéles in der Metaphysik behandelt, im spàten Mittelalter auf die poUtische Wissenschaft angewendet wurden. Es ist dies die Theerie der Beziehung (relatie) und das Verhàltnis von Akt und Potenz. |
Identificador |
0871-2778 |
Idioma(s) |
deu |
Publicador |
Faculdade de Ciências Sociais e Humanas, Universidade Nova de Lisboa |
Relação |
Vol. 1;N.7 |
Direitos |
openAccess |
Tipo |
article |