955 resultados para Research Subject Categories::NATURAL SCIENCES


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The Institutional Program of Initiation to Teaching, the PIBID, has by its nature the training of teachers. Focused on graduate students, the PIBID acts as a proposal for training beyond the mandatory classes, giving to the students that are entering the program, a great opportunity to improve their training as a teacher. Thus, this work focuses on a discussion of the PIBID at the Faculty of Sciences UNESP Bauru, aimed at subprojects of graduate students linked to the areas of Natural Sciences, Mathematics, Physics, Biology and Chemistry, working in an interdisciplinary way. I interviewed five teachers (three area coordinators and two contributors) seeking to verify, in their view, the understanding about the program and what were the major difficulties in the training of teachers. For contributors teachers and coordinators of the subprojects, interdisciplinarity has a very important role in the training of new teachers, and the PIBID allows to work this concept more broadly than just in the mandatory classes. However, a program so big like the PIBID comes with problems and it is in this context that this study was conducted. Coordinator teachers and contributors of the subprojects identified flaws in the program that may affect the activities proposed in the institutional design

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Televisão Digital: Informação e Conhecimento - FAAC

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Geociências e Meio Ambiente - IGCE

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

O presente estudo visa demonstrar a utilização do diário de campo em pesquisas realizadas em contexto natural sob a perspectiva do modelo bioecológico de Bronfenbrenner. Para efeito de ilustração, são apresentados dados que fizeram parte da pesquisa de mestrado da primeira autora sobre as percepções de uma família com uma criança com deficiência intelectual no contexto ribeirinho amazônico. Após a coleta das informações, os dados foram organizados com base nos conceitos propostos por Bronfenbrenner. O diário de campo permitiu o aprofundamento das análises em que foram contemplados tanto os aspectos contextuais (cultura ribeirinha amazônica), como os pessoais (características biossociopsicológicas da criança/pais) e os processuais (relações, papéis familiares e atividades compartilhadas). Os dados são discutidos considerando a contribuição do diário de campo nas pesquisas que investigam famílias em seu contexto.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Compatible with the biotic uniformity of northern regions, the occurrence of certain organisms which cause zoonotic diseases is general throughout the Arctic. In the past, most frequently affected by such diseases have been aboriginal peoples whose way of life involved encroachment upon naturally occurring parasite-host assemblages. Now, as changes take place in socioeconomic conditions in the Arctic, the importance of zoonotic diseases as a cause of morbidity may lessen among such peoples, but on the other hand, more nonaborigines may be affected. Although my remarks relate mainly to Alaska, again the biotic uniformity of the North seems to have its effect even with regard to man's activity, for similar changes are occurring throughout the arctic zone. Thus far, the natural environment has not been extensively disrupted at higher latitudes, and the arctic regions remain important for basic research in the natural history of zoonotic diseases. Because of the biotic peculiarities of these regions, conditions there especially favor the investigation of parasite-host relationships and the transmission of disease among the inhabitants. Significant benefit to the human population, in the temperate zone as well, can be expected to accrue from future studies in an undisturbed arctic wilderness.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Extant Doras are newly diagnosed among Doradidae by the unique combination of maxillary barbels long and fimbriate; mesethmoid with anterior lateral margins converging towards narrow tip; single anterior cranial fontanel contained largely within frontals and anteriorly by mesethmoid (posterior cranial fontanel occluded); anterior nuchal plate wide, pentaganol or roughly hexagonal, sharing distinct lateral suture with epioccipital and isolating supraoccipital from middle nuchal plate; nuchal foramina absent; coracoid process short, posterior tip falling well short of that of postcleithral process; dentary with acicular teeth; and skin immediately ventral to postcleithral process perforated with conspicuous pores. One fossil species, dagger D. dioneae, and two nominal extant species, D. carinatus and D. micropoeus, are recognized as valid and the latter two redescribed. Three additional extant species, D. phlyzakion, D. higuchii and D. zuanoni, are newly described from the middle Amazon and tributaries, lower Amazon tributaries and rio Araguaia (Tocantins drainage), respectively. Doras phlyzakion and D. zuanoni form a monophyletic group that is found in lowland, lentic habitats, and is characterized by multiple conspicuous pores in skin on breast and abdomen, a trait unique among doradids and rare if not unique among all catfishes. The remaining extant species, D. carinatus, D. higuchii and D. micropoeus, with uncertain relationships, are found in upland, lotic habitats. The occurrence of D. carinatus in the Orinoco basin suggests a historical link between right-bank tributaries of the lower Orinoco (e.g., Caroni) draining the western Guiana Shield and more eastern rivers (e.g., Cuyuni-Essequibo) that drain the Shield directly into the Atlantic Ocean. A key to extant species is provided, a neotype is designated for Silurtis carinatus Linnaeus 1766, and Mormyropsis Miranda Ribeiro, 1911, is placed in the synonymy of Doras Lacepede, 1803.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

A metal-insulator transition in a two-dimensional semimetal based on HgTe quantum wells is discovered. The transition is induced by a magnetic field applied parallel to the plane of the quantum well. The threshold behavior of the activation energy as a function of the magnetic-field strength and an abrupt reduction of the Hall resistance at the onset of the transition suggest that the observed effect originates from the formation of an excitonic insulator.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

We have characterized in vitro and in vivo effects of trypsin inhibitors from Theobroma seeds on the activity of trypsin- and chymotrypsin-like proteins from Lepidopteran pest insects. The action of semipurified trypsin inhibitors from Theobroma was evaluated by the inhibition of bovine trypsin and chymotrypsin activities determined by the hydrolysis of N-Benzoyl-DL-Arginine-p-Nitroanilide (BAPA) and N-Succinyl-Ala-Ala-Pho-Phe p-Nitroanilide (S-(Ala)2ProPhe-pNA). Proteinase inhibitor activities from Theobroma cacao and T. obovatum seeds were the most effective in inhibiting trypsin-like proteins, whereas those from T. obovatum and T. sylvestre were the most efficient against chymotrypsin-like proteins. All larvae midgut extracts showed trypsin-like proteolytic activities, and the putative trypsin inhibitors from Theobroma seeds significantly inhibited purified bovine trypsin. With respect to the influence of Theobroma trypsin inhibitors on intact insects, the inclusion of T. cacao extracts in artificial diets of velvet bean caterpillars (Anticarsia gemmatalis) and sugarcane borer (Diatraea saccharalis) produced a significant increase in the percentage of adult deformation, which is directly related to both the survival rate of the insects and oviposition.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

We describe a new species of pimelodid catfish of the genus Iheringichthys from the upper Paraná basin, Brazil. Iheringichthys syi n. sp. is distinguished by the comparatively fine serration along the anterior margin of the pectoral-fin spine, an adpressed dorsal-fin remote from the adipose-fin origin, a large eye (23.2-31.2% of head length), narrow interorbital (16.2-23.0% of head length), long snout (42.0-51.0% of head length), long postorbital length (30.6-34.0% of head length), low adipose fin (4.8-7.8% of standard length), eye diameter 97.0-140.0% of interorbital length, and body with numerous, small dots irregularly scattered on flanks, especially marked on anterior half of flank.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass sowohl die durch TNFalpha-, als auch durch Röntgenstrahlen vermittelte Expression des Adhäsionsmoleküls E-Selektin in Endothelzellen durch kleine GTPasen der Rho-Proteinfamilie reguliert ist. Hemmung dieser kleinen G-Proteine z.B. durch HMG-CoA Reduktase-Inhibitoren (Statine) oder clostridiale Toxine führt zu verminderter Expression von E-Selektin in humanen Endothelzellen (HUVEC; EA.hy-926). Aus den in der Arbeit erhaltenen Ergebnissen kann außerdem die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die Regulation der zytokininduzierten E-Selektin-Genexpression von der gamma-Strahlen-vermittelten Expression des E-Selektingens differiert. Für die strahleninduzierte endotheliale E-Selektin-Expression scheint beispielsweise der Transkriptionsfaktor AP-1 als ein weiterer Kontrollfaktor neben NF-kappaB zu fungieren. Des Weiteren konnte in der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, dass eine gesteigerte E-Selektin-Proteinexpression mit erhöhter Tumorzelladhäsion und -transmigration an bzw. durch humane Endothelzellen korreliert. Hemmung der TNFalpha- bzw. gamma-Strahlen-induzierten Expression von E-Selektin durch Statine oder Retinsäuren ist ausreichend, sowohl Tumorzelladhäsion als auch Tumorzelldiapedese zu reduzieren. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Adhäsionsmolekül E-Selektin eine vielversprechende Zielstruktur ist, über deren kontrollierte Beeinflussung es auch in vivo möglich sein sollte, das Risiko der Metastasierung zu reduzieren. Mit Statinen und Retinsäurederivaten wurden somit Pharmaka identifiziert, die durch Hemmung der Rho-regulierten E-Selektin-Expression der Tumorzellmetastasierung vorbeugen könnten. Um diese Hypothese in zukünftigen tierexperimentelle Studien zu bestätigen, wurde im Rahmen dieser Arbeit mit der Generierung transgener Tiermodelle begonnen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Motorische Bewegungen werden über die visuelle Rückmeldung auf ihre Genauigkeit kontrolliert und ggf. korrigiert. Über einen technischen Eingriff, wie beispielsweise einer Prismenbrille, kann man eine Differenz zwischen optisch wahrgenommener und haptisch erlebter Umwelt erzeugen, um die Fähigkeiten des visuomotorischen Systems zu testen. In dieser Arbeit wurde eine computergestützte Methode entwickelt, eine solche visuomotorische Differenz zu simulieren. Die Versuchspersonen führen eine ballistische Bewegung mit Arm und Hand aus in der Absicht, ein vorgegebenes Ziel zu treffen. Die Trefferpunkte werden durch einen Computer mit Hilfe eines Digitalisierungstablettes aufgenommen. Die visuelle Umwelt, welche den Versuchspersonen präsentiert wird, ist auf einem Monitor dargestellt. Das Monitorabbild – ein Kreuz auf weißem Hintergrund – betrachten die Testpersonen über einen Spiegel. Dieser ist in einem entsprechenden Winkel zwischen Monitor und Digitalisierungstablett angebracht, so dass das Zielbild auf dem Digitalisierungstablett projiziert wird. Die Testpersonen nehmen das Zielkreuz auf dem Digitalisierungstablett liegend wahr. Führt die Versuchsperson eine Zielbewegung aus, können die aufgenommenen Koordinaten als Punkte auf dem Monitor dargestellt werden und die Testperson erhält über diese Punktanzeige ein visuelles Feedback ihrer Bewegung. Der Arbeitsbereich des Digitalisierungstabletts kann über den Computer eingerichtet und so motorische Verschiebungen simuliert werden. Die verschiedenartigen Möglichkeiten dieses Aufbaus wurden zum Teil in Vorversuchen getestet um Fragestellungen, Methodik und technische Einrichtungen aufeinander abzustimmen. Den Hauptversuchen galt besonderes Interesse an der zeitlichen Verzögerung des visuellen Feedbacks sowie dem intermanuellen Transfer. Hierbei ergaben sich folgende Ergebnisse: ● Die Versuchspersonen adaptieren an eine räumlich verschobene Umwelt. Der Adaptationsverlauf lässt sich mit einer Exponentialfunktion mathematisch berechnen und darstellen. ● Dieser Verlauf ist unabhängig von der Art des visuellen Feedbacks. Die Beobachtung der Handbewegung während der Adaptation zeigt die gleiche Zielabfolge wie eine einfache Punktprojektion, die den Trefferort der Bewegung darstellt. ● Der exponentielle Verlauf der Adaptationsbewegung ist unabhängig von den getesteten zeitlichen Verzögerungen des visuellen Feedbacks. ● Die Ergebnisse des Folgeeffektes zeigen, dass bei zunehmender zeitlicher Verzögerung des visuellen Feedbacks während der Adaptationsphase, die Größe des Folgeeffektwertes geringer wird, d.h. die anhaltende Anpassungsleistung an eine visuomotorische Differenz sinkt. ● Die Folgeeffekte weisen individuelle Eigenheiten auf. Die Testpersonen adaptieren verschieden stark an eine simulierte Verschiebung. Ein Vergleich mit den visuomotorischen Herausforderungen im Vorleben der Versuchspersonen ließ vermuten, dass das visuomotorische System des Menschen trainierbar ist und sich - je nach Trainingszustand – unterschiedlich an wahrgenommene Differenzen anpasst. ● Der intermanuelle Transfer konnte unter verschiedenen Bedingungen nachgewiesen werden. ● Ein deutlich stärkerer Folgeeffekt kann beobachtet werden, wenn die wahrgenommene visuomotorische Differenz zwischen Ziel und Trefferpunkt in eine Gehirnhälfte projiziert wird und der Folgeeffekt mit der Hand erfolgt, welche von dieser Hirnhemisphäre gesteuert wird. Der intermanuelle Transfer wird demnach begünstigt, wenn die visuelle Projektion der Fehlerbeobachtung in die Gehirnhälfte erfolgt, die während der Adaptationsphase motorisch passiv ist.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Das Hepatitis C Virus (HCV) ist ein umhülltes RNA Virus aus der Familie der Flaviviridae. Sein Genom kodiert für ein ca. 3000 Aminosäuren langes Polyprotein, welches co- und posttranslational in seine funktionellen Einheiten gespalten wird. Eines dieser viralen Proteine ist NS5A. Es handelt sich hierbei um ein stark phosphoryliertes Protein, das eine amphipatische α-Helix im Amino-Terminus trägt, welche für die Membran-Assoziation von NS5A verantwortlich ist. Welche Rolle die Phosphorylierung für die Funktion des Proteins spielt, bzw. welche Funktion NS5A überhaupt ausübt, ist zur Zeit noch unklar. Beobachtungen lassen Vermutungen über eine Funktion von NS5A bei der Resistenz infizierter Zellen gegenüber Interferon-alpha zu. Weiterhin wird vermutet, das NS5A als Komponente des membranständigen HCV Replikasekomplexes an der RNA Replikation beteiligt ist. Das Ziel dieser Doktorarbeit war es, die Funktion von NS5A für die RNA Replikation zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurde eine Serie von Phosphorylierungsstellen-Mutanten generiert, die auf Ihre Replikationsfähigkeit und den Phosphorylierungsstatus hin untersucht wurden. Wir fanden, dass bestimmte Serin-Substitutionen im Zentrum von NS5A zu einer gesteigerten RNA Replikation führten, bei gleichzeitig reduzierter NS5A Hyperphosphorylierung. Weiterhin studierten wir den Einfluß von Mutationen in der Amino-terminalen amphipatischen α-Helix von NS5A auf die RNA-Replikation, sowie Phosphorylierung und subzelluläre Lokalisation des Proteins. Wir fanden, dass geringfügige strukturelle Veränderungen der amphipatischen Helix zu einer veränderten subzellulären Lokalisation von NS5A führten, was mit einer reduzierten oder komplett inhibierten RNA Replikation einherging. Zudem interferierten die strukturellen Veränderungen mit der Hyperphosphorylierung des Proteins, was den Schluß nahe legt, dass die amphipatische Helix eine wichtige strukturelle Komponente des Proteins darstellt, die für die korrekte Faltung und Phosphorylierung des Proteins essentiell ist. Als weitere Aspekte wurden die Trans-Komplementationsfähigkeit der verschiedenen viralen Komponenten des HCV Replikasekomplexes untersucht, sowie zelluläre Interaktionspartner von NS5A identifiziert. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Doktorarbeit, dass NS5A eine wichtige Rolle bei der RNA-Replikation spielt. Diese Funktion wird wahrscheinlich über den Phosphorylierungszustand des Proteins reguliert.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Ausgehend von den Naturstoffen Netropsin und Distamycin A, antitumoraktiven Pyrrolcarboxamiden, die selektiv an AT-reiche Sequenzen in der kleinen Rinne (Minor-Groove) der DNA binden, sollten neue Nucleobasen- bzw. Interkalator-gekoppelte Derivate (letztere werden als „Combilexine“ bezeichnet) synthetisiert und biologisch evaluiert werden. Unter Zuhilfenahme quantenchemischer AM1-Rechnungen sollten Struktur-Wirkungs-Beziehungen abgeleitet werden. Als Grundgerüst diente die Mono- bzw. Bispyrrolcarboxamid-Einheit mit C-terminaler N,N-Dimethyl-1,3-diaminopropan-Seitenkette, die die ebenfalls basische Amidinstruktur der Leitsubstanzen imitieren sollte. Variationen erfolgten ausschließlich am N-terminalen Ende. Hierbei wurden zunächst Adenin-, Thymin- und Uracil-alkancarbonsäuren mit variabler Kettenlänge synthetisiert und über verschiedene Amidkupplungsverfahren an die Aminofunktion des Pyrrolcarboxamid-Grundgerüstes geknüpft. In Analogie hierzu folgte die Synthese von Combilexinen mit Acridon, (Nitro-)Naphthalimid und Iminostilben als Interkalatorkomponenten. Im 3. synthetischen Teil der Arbeit wurden Carbonsäure- und Sulfonylchloride des Interkalators Acridin und des Interkalators und Photosensibilisators Anthrachinon über die aliphatischen Linker ß-Alanin und -Aminobuttersäure an das Pyrrolcarboxamidgrundgerüst gebunden. Testungen von Verbindungen aller 3 Serien auf Zytotoxizität beim National Cancer Institute, USA, und DNA-Bindestudien und Topoisomerase-Hemmtests im Laboratory of Pharmacology, INSERM in Lille, Frankreich, schlossen sich an. Bei allen Verbindungen mit mindestens 3 Carboxamid-Funktionen zeigte sich gute bis ausgezeichnete DNA-Bindung; einige wiesen Topoisomerase II - Hemmung auf. Beide Parameter korrelierten allerdings nicht mit der Zytotoxizität, was vor allem an der mangelhaften Zellmembranpermeation einiger Verbindungen aufgrund zu geringer Lipophilie liegen dürfte. Quantenchemische Rechnungen ergaben ebenfalls wenige Gesetzmäßigkeiten. Ein elektronenarmer N-terminaler Rest (wie im Falle des hochpotenten Iminostilben-Derivates) scheint aber die Zytotoxizität einer Substanz ebenso wie zunehmende Linkerlänge zu begünstigen. Eine Ausnahme bilden hier die Anthrachinonderivate. Die drei zytotoxisch aktivsten Vertreter dieser Gruppe besitzen als Linker ß-Alanin, was eine aus der sonst bei Minor-Groove-Bindern üblichen Kurvature herausragende Konformation zur Folge hat. Diese ermöglicht vermutlich eine besonders gute Interaktion mit der DNA.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Etablierung von Expressionsystemen für Gene der Indolalkaloid-Biosynthese unter besonderer Berücksichtigung von Cytochrom P450-Enzymen In der vorliegenden Arbeit wurden Enzyme aus der Arzneipflanze Rauvolfia serpentina bearbeitet. Es wurde versucht, das an der Biosynthese des Alkaloids Ajmalin beteiligte Cytochrom P450-Enzym Vinorin-Hydroxylase heterolog und funktionell zu exprimieren. Ein zunächst unvollständiger, unbekannter Cytochrom P450-Klon konnte komplettiert und eindeutig mittels heterologer Expression in sf9-Insektenzellen als Cinnamoyl-Hydroxylase identifiziert werden. Die Tauglichkeit des Insektenzellsystems für die Untersuchung der Vinorin-Hydroxylase ist auf Grund der deacetylierenden Wirkung der Insektenzellen auf das Substrat Vinorin nicht gegeben. Im Rahmen des Homology Cloning Projektes konnten mehrere Volllängenklone und diverse Teilsequenzen von neuen Cytochrom P450-Klonen ermittelt werden. Ausserdem wurde durch das unspezifische Binden eines degenerierten Primers ein zusätzlicher Klon gefunden, der der Gruppe der löslichen Reduktasen zugeordnet werden konnte. Diese putative Reduktase wurde auf die Aktivität von mehreren Schlüsselenzymen der Ajmalin-Biosynthese durch heterologe Expression in E.coli und anschliessende HPLC-gestützte Aktivitätstests ohne Erfolg geprüft. Bedingt durch die Untauglichkeit des Insektenzellsystems für die Identifizierung der Vinorin-Hydroxylase, wurde ein neuartiges Modul-gestütztes, pflanzliches Expressionsystem etabliert, um vorhandene P450-Volllängenklone auf Vinorin- Hydroxylaseaktivität testen zu können. Die Funktionalität des Systems konnte durch die heterologe Expression der Polyneuridinaldehyd Esterase bestätigt werden. Trotzdem war es bis jetzt nicht möglich, die Cinnamoyl-Hydroxylase als Kontrollenzym für das pflanzliche System oder aber die gesuchte Vinorin- Hydroxylase in aktiver Form zu exprimieren.