976 resultados para CHARGE RECOMBINATION KINETICS


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Activation energy for crystallization (Ec) is a pertinent parameter that decides the application potential of many metallic glasses and is proportional to the crystallization temperature. Higher crystallization temperatures are desirable for soft magnetic applications, while lower values for data storage purposes. In this investigation, from the heating rate dependence of peak crystallization temperature Tp, the Ec values have been evaluated by three different methods for metglas 2826 MB (Fe40Ni38B18Mo4) accurately. The Ec values are correlated with the morphological changes, and the structural evolution associated with annealing temperatures is discussed.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In a recent paper [Phys. Rev. B 50, 3477 (1994)], P. Fratzl and O. Penrose present the results of the Monte Carlo simulation of the spinodal decomposition problem (phase separation) using the vacancy dynamics mechanism. They observe that the t1/3 growth regime is reached faster than when using the standard Kawasaki dynamics. In this Comment we provide a simple explanation for the phenomenon based on the role of interface diffusion, which they claim is irrelevant for the observed behavior.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

National Centre for Aquatic Animal Health, Cochin University of Science and Technology

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In this paper we study the evolution of the kinetic features of the martensitic transition in a Cu-Al-Mn single crystal under thermal cycling. The use of several experimental techniques including optical microscopy, calorimetry, and acoustic emission, has enabled us to perform an analysis at multiple scales. In particular, we have focused on the analysis of avalanche events (associated with the nucleation and growth of martensitic domains), which occur during the transition. There are significant differences between the kinetics at large and small length scales. On the one hand, at small length scales, small avalanche events tend to sum to give new larger events in subsequent loops. On the other hand, at large length scales the large domains tend to split into smaller ones on thermal cycling. We suggest that such different behavior is the necessary ingredient that leads the system to the final critical state corresponding to a power-law distribution of avalanches.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The role of the bridging ligand on the effective Heisenberg coupling parameters is analyzed in detail. This analysis strongly suggests that the ligand-to-metal charge transfer excitations are responsible for a large part of the final value of the magnetic coupling constant. This permits us to suggest a variant of the difference dedicated configuration interaction (DDCI) method, presently one of the most accurate and reliable for the evaluation of magnetic effective interactions. This method treats the bridging ligand orbitals mediating the interaction at the same level than the magnetic orbitals and preserves the high quality of the DDCI results while being much less computationally demanding. The numerical accuracy of the new approach is illustrated on various systems with one or two magnetic electrons per magnetic center. The fact that accurate results can be obtained using a rather reduced configuration interaction space opens the possibility to study more complex systems with many magnetic centers and/or many electrons per center.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The character of the electronic ground state of La0.5Ca0.5MnO3 has been addressed with quantum chemical calculations on large embedded clusters. We find a charge ordered state for the crystal structure reported by Radaelli et al. [Phys. Rev. B 55, 3015 (1997)] and Zener polaron formation in the crystal structure with equivalent Mn sites proposed by Daoud-Aladine et al. [Phys. Rev. Lett. 89, 097205 (2002)]. Important O to Mn charge transfer effects are observed for the Zener polaron.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The present study on naoplankton is based on the isolation and development of unialgai culturas from the inshore waters at Cochin. characterization of their growth assimilation products. ecophysioiogy and evaluation of nutritional quality. The work was carried out during the period 1980-1983. The nanoplankters were isolated and grown in the labratory as batch cultures to study the increase in cell population, the photosynthetic pigment: ana physioiogical activity. The chemical composition of these organisms and their rate of excretion were also determined. The environmental factors physical and chemical that influence the growth of these Cultures were defined by conducting independentexperiments. These cultures of the isolated nanoplankters have raised indoor and fed to the larvae of edible oyster to test their suitability as live-food.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Urea-formaldehyde resins find numerous applications in adhesive, textile finishing and moulded plastic industries. Kinetic investigations of the reactions of urea and its related compounds with formaldehyde in aqueous acid, alkaline and neutral media have been carried out. A thin—layer chromatographic method was developed for the separation and estimation of the products of these reactions. Using this technique the various initial steps in the reactions were analysed and the rate constants have been determined.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The carrier transport mechanism of polyaniline (PA) thin films prepared by radio frequency plasma polymerization is described in this paper. The mechanism of electrical conduction and carrier mobility of PA thin films for different temperatures were examined using the aluminium–PA–aluminium (Al–PA–Al) structure. It is found that the mechanism of carrier transport in these thin films is space charge limited conduction. J –V studies on an asymmetric electrode configuration using indium tin oxide (ITO) as the base electrode and Al as the upper electrode (ITO–PA–Al structure) show a diode-like behaviour with a considerable rectification ratio

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Rubber ferrite composites were prepared by incorporating nickel ferrite in a neoprene rubber matrix. Kinetics of the cure reaction were determined from the rheometric torque values and found to follow first-order kinetics. Analysis of the swelling behavior of the rubber ferrite composites in toluene elucidates the mechanism of solvent penetration and sorption characteristics, and reveals the extent of the physical interaction of the ferrite particles with the neoprene rubber matrix. Mechanical properties of rubber ferrite composites were determined, which support the reinforcing nature of nickel ferrite to the neoprene rubber matrix. These results show that magnetic composites with the required processing safety can be prepared economically by incorporating higher amounts of nickel ferrite in the neoprene rubber matrix

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Intrinsisch leitfähige Polymere sind durch eine Reihe materialspezifischer Eigenschaften gekennzeichnet. In Abhängigkeit des angelegten Potenzials und der chemischen Umgebung zeigen sie elektrochromes Verhalten, Veränderungen der Masse, des Volumens und der elektronischen Leitfähigkeit. Basierend auf diesen Eigenschaften eignen sich halbleitende organische Polymere als funktionales Material für Anwendungen in der Mikro- und Nanotechnologie, insbesondere für miniaturisierte chemische Sensoren und Aktoren. Im Gegensatz zu konventionellen Piezo-Aktoren operieren diese Aktoren z. B. bei Spannungen unterhalb 1 V. Diese Arbeit befasst sich mit den elektrochemomechanischen Eigenschaften der ausgewählten Polymere Polyanilin und Polypyrrol, d. h. mit den potenzialkontrollierten Veränderungen des Volumens, der Struktur und der mechanischen Eigenschaften. Bei diesem Prozess werden positive Ladungen innerhalb der Polymerphase generiert. Um die für den Ladungsausgleich benötigten Gegenionen bereitzustellen, werden alle Messungen in Anwesenheit eines wässrigen Elektrolyten durchgeführt. Der Ladungstransport und die Volumenänderungen werden mit den Methoden der zyklischen Voltammetrie, der elektrochemischen Quarzmikrowaage und der Rastersondenmikroskopie untersucht. Signifikante Ergebnisse können für dünne homogene Polymerschichten erhalten werden, wobei Schichtdicken oberhalb 150 nm aufgrund der insbesondere bei Polyanilin einsetzenden Bildung von Fadenstrukturen (Fibrillen) vermieden werden. Von besonderem Interesse im Rahmen dieser Arbeit ist die Kombination der funktionalen Polymere mit Strukturen auf Siliziumbasis, insbesondere mit mikrostrukturierten Cantilevern. Die zuvor erhaltenen Ergebnisse bilden die Grundlage für das Design und die Dimensionierung der Mikroaktoren. Diese bestehen aus Siliziumcantilevern, die eine Elektrodenschicht aus Gold oder Platin tragen. Auf der Elektrode wird mittels Elektrodeposition eine homogene Schicht Polymer mit Schichtdicken bis zu 150 nm aufgebracht. Die Aktorcharakteristik, die Biegung des Cantilevers aufgrund des angelegten Potenzials, wird mit dem aus der Rastersondenmikroskopie bekannten Lichtzeigerverfahren gemessen. Das Aktorsystem wird hinsichtlich des angelegten Potenzials, des Elektrolyten und der Redox-Kinetik charakterisiert. Die verschiedenen Beiträge zum Aktorverhalten werden in situ während des Schichtwachstums untersucht. Das beobachtete Verhalten kann als Superposition verschiedener Effekte beschrieben werden. Darunter sind die Elektrodenaufladung (Elektrokapillarität), die Veränderungen der Elektrodenoberfläche durch dünne Oxidschichten und die Elektrochemomechanik des Polymers.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wird die Wechselwirkung zwischen einem Photon und einem Elektron im starken Coulombfeld eines Atomkerns am Beispiel des radiativen Elektroneneinfangs beim Stoß hochgeladener Teilchen untersucht. In den letzten Jahren wurde dieser Ladungsaustauschprozess insbesondere für relativistische Ion–Atom–Stöße sowohl experimentell als auch theoretisch ausführlich erforscht. In Zentrum standen dabei haupsächlich die totalen und differentiellen Wirkungsquerschnitte. In neuerer Zeit werden vermehrt Spin– und Polarisationseffekte sowie Korrelationseffekte bei diesen Stoßprozessen diskutiert. Man erwartet, dass diese sehr empfindlich auf relativistische Effekte im Stoß reagieren und man deshalb eine hervorragende Methode zu deren Bestimmung erhält. Darüber hinaus könnten diese Messungen auch indirekt dazu führen, dass man die Polarisation des Ionenstrahls bestimmen kann. Damit würden sich neue experimentelle Möglichkeiten sowohl in der Atom– als auch der Kernphysik ergeben. In dieser Dissertation werden zunächst diese ersten Untersuchungen zu den Spin–, Polarisations– und Korrelationseffekten systematisch zusammengefasst. Die Dichtematrixtheorie liefert hierzu die geeignete Methode. Mit dieser Methode werden dann die allgemeinen Gleichungen für die Zweistufen–Rekombination hergeleitet. In diesem Prozess wird ein Elektron zunächst radiativ in einen angeregten Zustand eingefangen, der dann im zweiten Schritt unter Emission des zweiten (charakteristischen) Photons in den Grundzustand übergeht. Diese Gleichungen können natürlich auf beliebige Mehrstufen– sowie Einstufen–Prozesse erweitert werden. Im direkten Elektroneneinfang in den Grundzustand wurde die ”lineare” Polarisation der Rekombinationsphotonen untersucht. Es wurde gezeigt, dass man damit eine Möglichkeit zur Bestimmung der Polarisation der Teilchen im Eingangskanal des Schwerionenstoßes hat. Rechnungen zur Rekombination bei nackten U92+ Projektilen zeigen z. B., dass die Spinpolarisation der einfallenden Elektronen zu einer Drehung der linearen Polarisation der emittierten Photonen aus der Streuebene heraus führt. Diese Polarisationdrehung kann mit neu entwickelten orts– und polarisationsempfindlichen Festkörperdetektoren gemessen werden. Damit erhält man eine Methode zur Messung der Polarisation der einfallenden Elektronen und des Ionenstrahls. Die K–Schalen–Rekombination ist ein einfaches Beispiel eines Ein–Stufen–Prozesses. Das am besten bekannte Beispiel der Zwei–Stufen–Rekombination ist der Elektroneneinfang in den 2p3/2–Zustand des nackten Ions und anschließendem Lyman–1–Zerfall (2p3/2 ! 1s1/2). Im Rahmen der Dichte–Matrix–Theorie wurden sowohl die Winkelverteilung als auch die lineare Polarisation der charakteristischen Photonen untersucht. Beide (messbaren) Größen werden beträchtlich durch die Interferenz des E1–Kanals (elektrischer Dipol) mit dem viel schwächeren M2–Kanal (magnetischer Quadrupol) beeinflusst. Für die Winkelverteilung des Lyman–1 Zerfalls im Wasserstoff–ähnlichen Uran führt diese E1–M2–Mischung zu einem 30%–Effekt. Die Berücksichtigung dieser Interferenz behebt die bisher vorhandene Diskrepanz von Theorie und Experiment beim Alignment des 2p3/2–Zustands. Neben diesen Ein–Teichen–Querschnitten (Messung des Einfangphotons oder des charakteristischen Photons) wurde auch die Korrelation zwischen den beiden berechnet. Diese Korrelationen sollten in X–X–Koinzidenz–Messungen beobbachtbar sein. Der Schwerpunkt dieser Untersuchungen lag bei der Photon–Photon–Winkelkorrelation, die experimentell am einfachsten zu messen ist. In dieser Arbeit wurden ausführliche Berechnungen der koinzidenten X–X–Winkelverteilungen beim Elektroneneinfang in den 2p3/2–Zustand des nackten Uranions und beim anschließenden Lyman–1–Übergang durchgeführt. Wie bereits erwähnt, hängt die Winkelverteilung des charakteristischen Photons nicht nur vom Winkel des Rekombinationsphotons, sondern auch stark von der Spin–Polarisation der einfallenden Teilchen ab. Damit eröffnet sich eine zweite Möglichkeit zur Messung der Polaristion des einfallenden Ionenstrahls bzw. der einfallenden Elektronen.