813 resultados para musik


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

La música puede afectar al individuo en todos sus niveles –físico, mental y espiritual–. El presente artículo se centra en el papel que ésta desempeña en el desarrollo de la vida espiritual y trascendental. Para ello, realizaremos un repaso histórico de su evolución estética y social, abordaremos dicho fenómeno a nivel fisiológico y presentaremos sus aplicaciones clínicas y sociales. Seguidamente y a modo de ejemplo de las concepciones de pensamiento occidental y oriental, trataremos la forma en que el cristianismo y el budismo conciben la música dentro de su doctrina. Finalizaremos con algunas reflexiones sobre el tema.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This paper aims to study the subject of Turandot in Friedrich Schiller’s Turandot, Prinzessin von China and Brecht’s Turandot oder Der Kongress der Weißwäscher. We will analyse both theatre adaptations, which have clearly influenced numerous authors through history, by addressing its intertextuality and originality.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In acoustic instruments, the controller and the sound producing system often are one and the same object. If virtualacoustic instruments are to be designed to not only simulate the vibrational behaviour of a real-world counterpart but also to inherit much of its interface dynamics, it would make sense that the physical form of the controller is similar to that of the emulated instrument. The specific physical model configuration discussed here reconnects a (silent) string controller with a modal synthesis string resonator across the real and virtual domains by direct routing of excitation signals and model parameters. The excitation signals are estimated in their original force-like form via careful calibration of the sensor, making use of adaptive filtering techniques to design an appropriate inverse filter. In addition, the excitation position is estimated from sensors mounted under the legs of the bridges on either end of the prototype string controller. The proposed methodology is explained and exemplified with preliminary results obtained with a number of off-line experiments.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

von Freidrich Kind. - Musik von Carl Maria von Weber

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bakgrund: Alzheimers sjukdom (AD) är den vanligaste formen av demenssjukdomar och antalet människor som insjuknar i AD förväntas öka kraftigt med tiden. Dessutom kännetecknas personer med AD ofta av beteendemässiga och psykiska symtom (BPSD) som kan innefatta agitation, depression, vanföreställningar, oro, ångest, hallucinationer, sömnrubbningar, rastlöshet och apati. Dessa symtom kan orsaka lidande hos patienten och är svåra att hantera för både vårdgivaren och anhöriga, samt försvårar omvårdnadsarbetet. Syftet var att beskriva icke-farmakologiska metoder och effekter av dessa metoder vid omvårdnad av personer med Alzheimers sjukdom som har beteendemässiga och psykiska symtom. Metod: En litteraturöversikt bestående av 16 utvalda kvantitativa forskningsartiklar har genomförts. Artiklarna publicerades mellan år 2006-2016. Resultat. De studerade icke-farmakologiska metoderna var musikterapi, vissa typer av massage, reminiscence-terapi, vårdhundterapi och ljusterapi. Resultaten visade att icke-farmakologiska metoder kan ha en varierande effekt på BPSD. Litteraturöversikten visade att musikintervention var mest effektiv för att minska agitationsbeteende. Individualiserad musik i samband med speciella minnen minskade stress, fobier hos personer med svår demens. Intervention av handmassage, aromaterapi, taktil massage och terapeutisk beröring minskade aggression och agitationsbeteende. Vissa studier visade dock att fotmassageintervention och vårdhundterapi kunde öka verbal aggressivitet hos personer med demens, medan en annan studie visade att djurassisterade aktiviteter kunde minska nedstämdhet medan glädje och generell uppmärksamhet ökade. Effekten av ljusbehandling var förbättrad sömn, minskad depression, agitation och ätstörningar. Slutsats. Icke-farmakologiska metoder kan minska beteendemässiga och psykiska symtom hos personer med Alzheimers sjukdom, dock med varierande effekt. De varierande resultaten kan tolkas som att icke-farmakologiska metoder bör individanpassas och att det behövs vidare forskning inom området.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Körper in der Kunst ist grundsätzlich eine Darstellung der Rebellion. Die Body-Art der 1990er unterscheidet sich in ihren spezifischen Erscheinungsformen deutlich von der Happening- und Performancekunst ihrer Vorläuferbewegung in den siebziger Jahren (Manifest Body Art 1974, François Pluchart 1937-1988). Mit dem Titel BodyArt-X- erfolgt ein Hinweis auf die Betrachtung einer abgrenzbaren Künstlergeneration, die in ihren zwiespältigen Selbstkonstruktionen die zunehmenden medialen Einflüsse dokumentiert. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Analyse steht die Körperkunst der neunziger Jahre und deren eigene ästhetische Formensprache. Die Polymorphie der permanenten Umgestaltung wird mit der unbekannten Variable –X- im Titel zum Ausdruck gebracht. Die wissenschaftliche Grundlage bilden die Negation und die beginnende Entmaterialisierung innerhalb der Moderne und Postmoderne.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Musik von Victor Jacobi. [Text] von Max Brody und Franz Martos. Gesangstexte und dt. Bühnenbearb. von Robert Bodanzky ...

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

von Fritz Grünbaum. Musik von Georg Jarno

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Sedan smartphones uppkomst har valfriheten att välja olika sorters ljudsignal till väckarklockan höjts till ny nivå för användarens vardag. Med mp3 har signalvalet växt fram med musikens bredd för många och i det här fallet går det att välja om man exempelvis vill vakna långsamt med en lugn, harmonisk melodi eller ge sig en morgonkick med intensiv rockslinga. Syftet med uppsatsen är att undersöka vad som motiverar användarna att välja en viss typ av signal och även varför de andra alternativen inte funkar lika bra samt hur stor andel ligger mellan dem. Undersökningen genomfördes med två olika metoder; en där musikintresserade fick svara på en enkät med frågor rörande deras val av väckningssignal; och en där försökspersoner under några dagar fick pröva att vakna till olika typer av musik och sedan beskriva hur musikstyckena påverkade upplevelsen av uppvaknandet och resten av morgonen. Resultatet visar att vi främst ställer in signalen på vår väckarklocka efter våra önskemål på stämning och att tempo är den viktigaste faktorn i ljudets/musikens uttryck.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Syftet med den här avhandlingen är att synliggöra hur man som klasslärare ska introducera ämnet musik för nybörjarelever och hur man kan bygga upp undervisningen under förskolan och det första skolåret. Avhandlingen grundar sig på en förförståelse för hur musikundervisningen byggs upp och jag vill förstå och lära mig hur Inger Söderman har undervisat och hur hon tänker kring musikundervisning för nybörjarelever. Som forskningsansats används hermeneutik och forskningen är kvalitativ. Respondent för avhandlingen är musiklärare Inger Söderman. Undersökningens datainsamlingsmetod är tre semistrukturerade intervjuer som spelades in. Materialet analyserades med narrativ analys och formades till en livsberättelse. Livsberättelsen analyserades sedan med hjälp av meningskategorisering för att få fram ett resultat. Genom analysen framkom tre huvudområden: musikundervisningen i åk 1, musikläraren och musikalitet. Resultatet delas in i de tre huvudområdena: musikundervisningen i åk 1, musikläraren och musikalitet. Det första området behandlar didaktiska medel och redskap för undervisningen, det andra musiklärarens egenskaper och förhållningssätt och det tredje musikalitet som fenomen och hur det kan övas i skolan. Resultatet visar sammanfattningsvis att musiklärare noggrant ska planera undervisningen samtidigt som man inte får tappa bort glädjen i musiken. Eleverna är det centrala, men de behöver en pedagogisk handledare som leder dem rätt. Didaktiska redskap i undervisningen kan vara metodsånger som övar elevernas gehör eller rörelsesånger som övar motorik och rytm. Musikläraren gör en resa i musiklandet tillsammans med eleverna där rytm, sång och rörelse är viktiga komponenter. Olika former av musikalitet finns hos alla elever, och differentiering är därför essentiellt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Globalisierung längst dem rein theoretischen Diskurs entwachsen und maßgeblich prägende Instanz des gesellschaftlichen Lebens geworden. Globalisierung, das impliziert alltäglich gewordene Begegnungen mit dem Fremden, Revision von Wertvorstellungen, Veränderung der Umgangsweisen mit Musik, und insbesondere bei Heranwachsenden impliziert Globalisierung erweiterte Formen zur Sozialisation durch eine (Musik-)Kultur der Vielfalt. Mit Vielfalt und Wandel gehen aber auch Verlustängste einher, sodass entsprechende Tendenzen gelegentlich sowohl zu Konflikten in der Begegnung als auch zu Abschottungstendenzen zwecks Erhalts des Vertrauten führen. Ein so tiefgreifender Wandel, der an territorialen Grenzen nicht mehr Halt macht und ontologische Grundüberzeugungen prinzipiell in Zweifel zieht, lässt es als notwendig erscheinen, zu begleiten und so Musikpädagogik auch "interkulturell" zu verstehen. Folglich gilt es, wissenschaftsorientierte Standortbestimmungen vorzunehmen, veränderte musikpädagogische Konzepte in einer Kulturlandschaft des "global village" zu bedenken und restaurative Bestrebungen in der Musikpädagogik kritisch zu beleuchten. Dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik". Darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Tagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung in Paderborn im Jahr 2008 hat sich des Themas der Interdisziplinarität in der Musikpädagogik, die den operativen Normalfall für das Fach darstellt, angenommen. Die versammelten Aufsätze zeigen, wie vielfältig das Zusammenspiel von Musik – Pädagogik – Nachbarwissenschaften im Kontext des Forschens ist: Die Aufsätze in diesem Band setzen sich zum einen mit der Interdisziplinarität des Faches selbst auseinander und liefern solchermaßen eine theoretische Reflexion eigenen Tuns. Die Aufsätze führen zum anderen an Forschungsprojekten vor, was es konkret heißt, interdisziplinär zu arbeiten. In den Blick gerät über das Nachdenken interdisziplinärer Forschung einerseits und dem Vorstellen konkreter Forschungsprojekte andererseits auch die methodische Bandbreite: Empirisch-experimentelle Forschung mit einem quantitativen Ansatz zeigt sich in dem Band genauso vertreten wie qualitative Forschung, und mitunter werden beide Forschungsansätze im Zusammenklang vorgeführt. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die 13. Arbeitstagung des AMPF – im 10. Jahr seines Bestehens – widmete sich einem Thema, das sich zwar allgemeiner Wertschätzung erfreut, aber in der Vergangenheit kaum intensiv behandelt wurde, der Rolle von Gefühl und Ausdruck in der Musik. Zwar ist der Begriff der affektiven Lernziele zur gängigen Floskel geworden, aber den wenigsten ist bewußt, dass mit diesem Begriff im erziehungswissenschaftlichen Sinne (s. Bloom et al.) die positive Einstellung zu einem Gegenstand, also z. B. die Wertschätzung von Musik gemeint ist, nicht aber die Affekte, die Musik z. B. gemäß barocker Affektenlehre vermitteln kann. Daß auf dieser Tagung fast alle Beiträge dem Tagungsthema galten, zeigt die Aktualität der gewählten Problematik. Die Formulierung „Gefühl als Erlebnis – Ausdruck als Sinn" mag der Leser als Programm, als zweifelnde Frage oder auch nur als Anregung zum Nachdenken verstehen, keineswegs aber als Aufforderung zur Gefühlsduselei. (DIPF/Orig.)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Einleitung: In Deutschland leiden derzeit etwa eine Million Menschen an einer Demenzerkrankung. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist mit einem deutlichen Anstieg der Häufigkeit solcher Erkrankungen in den kommenden Jahren zu rechnen. Demenz ist in höherem Alter die häufigste Ursache von Pflegebedürftigkeit. Da diese Krankheiten in der Regel nicht heilbar sind, liegt der Fokus der Pflege auf der Verzögerung des Voranschreitens der Erkrankung sowie der Aufrechterhaltung von Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Betroffenen. Fragestellung: Wie ist die Evidenz für pflegerische Konzepte für Patienten mit Demenz hinsichtlich gebräuchlicher Endpunkte wie kognitive Funktionsfähigkeit, Fähigkeit zur Durchführung von Aktivitäten des täglichen Lebens, Lebensqualität, Sozialverhalten? Wie ist die Kosten-Effektivität der betrachteten Pflegekonzepte zu bewerten? Welche ethischen, sozialen oder juristischen Aspekte werden in diesem Kontext diskutiert? Methoden: Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche werden randomisierte kontrollierte Studien (RCT) mit mindestens 30 Teilnehmern zu folgenden Pflegekonzepten eingeschlossen: Validation/emotionsorientierte Pflege, Ergotherapie, sensorische Stimulation, Entspannungsverfahren, Realitätsorientierung und Reminiszenz. Die Studien müssen ab 1997 (für den ökonomischen Teil ab 1990) in deutscher oder englischer Sprache publiziert worden sein. Ergebnisse: Insgesamt 20 Studien erfüllen die Einschlusskriterien. Davon befassen sich drei Studien mit der Validation/emotionsorientierte Pflege, fünf Studien mit der Ergotherapie, sieben Studien mit verschiedenen Varianten sensorischer Stimulation, je zwei Studien mit der Realitätsorientierung und der Reminiszenz und eine Studie mit einem Entspannungsverfahren. Keine signifikanten Unterschiede zwischen Interventions- und Kontrollgruppe berichten zwei von drei Studien zur Validation/emotionsorientierten Pflege, zwei von fünf Studien zur Ergotherapie, drei von sieben Studien zur sensorischen Stimulation, beide Studien zur Reminiszenz, und die Studie zur Entspannung. Von den verbleibenden zehn Studien berichten sieben teilweise positive Ergebnisse zugunsten der Intervention und drei Studien (Ergotherapie, Aromatherapie, Musik/Massage) berichten positive Effekte der Intervention hinsichtlich aller erhobenen Zielkriterien. Sechs Publikationen berichten ökonomische Ergebnisse von Pflegemaßnahmen. Eine Studie berichtet Zusatzkosten von 16 GBP (24,03 Euro (2006)) pro Patient pro Woche für Beschäftigungstherapie. Zwei weitere Veröffentlichungen geben inkrementelle Kosten von 24,30 USD (25,62 Euro (2006)) pro gewonnenen Mini-mental-state-examination-(MMSE)-Punkt pro Monat bzw. 1.380.000 ITL (506,21 Euro (2006)) pro gewonnenen MMSE-Punkt an. Zwei Publikationen berichten über Mischinterventionen, wobei einmal die Zusatzkosten für ein Aktivitätsprogramm (1,13 USD (1,39 Euro (2006)) pro Tag pro Pflegebedürftigem) und einmal der zeitliche Mehraufwand für die Betreuung mobiler Demenzpatienten (durchschnittlich 45 Minuten zusätzliche Pflegezeit pro Tag) berichtet wird. Hinsichtlich ethisch-sozialer Aspekte wird vor allem die Selbstbestimmung von Demenzpatienten diskutiert. Aus einer Demenzdiagnose lässt sich danach nicht zwingend schließen, dass die Betroffenen nicht eigenständig über eine Studienteilnahme entscheiden können. Im juristischen Bereich versucht die Regierung mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz (PfWG) die finanzielle Lage und die Betreuung der Pflegenden und Gepflegten zu verbessern. Weitere Fragestellungen rechtlicher Natur betreffen die Geschäftsfähigkeit bzw. die rechtliche Vertretung sowie die Deliktfähigkeit von an Demenz erkrankten Personen. Diskussion: Es gibt nur wenige methodisch angemessene Studien zu den in diesem Bericht berücksichtigten pflegerischen Konzepten für Demenzkranke. Die Studien haben überwiegend kleine Fallzahlen, und weisen erhebliche methodische Unterschiede hinsichtlich der Einschlusskriterien, der Durchführung, und der erfassten Zielkriterien auf. Diese Heterogenität zeigt sich auch in den Ergebnissen: in der Hälfte der eingeschlossen Studien gibt es keine positiven Effekte der Intervention im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die andere Hälfte der Studien berichtet zum Teil positive Effekte bezüglicher unterschiedlicher Zielkriterien. Die ökonomischen Studien sind methodisch und thematisch nicht dazu geeignet die aufgeworfenen Fragestellungen zu beantworten. Ethische, soziale und juristische Aspekte werden diskutiert, aber nicht systematisch im Rahmen von Studien erfasst. Schlussfolgerung: Basierend auf der derzeitigen Studienlage liegt für keines der untersuchten Pflegekonzepte ausreichende Evidenz vor. Fehlende Evdienz bedeutet in diesem Kontext jedoch nicht zwingend fehlende Wirksamkeit. Vielmehr sind weitere Studien zu diesem Thema notwendig. Wünschenswert wären insbesondere Studien, die in Deutschland unter den Rahmenbedingungen des hiesigen Ausbildungs- und Pflegesystems durchgeführt werden. Dies gilt auch für die gesundheitsökonomische Bewertung der Pflege