999 resultados para 20-202
Resumo:
We report calculations of energy levels, radiative rates, and electron impact excitation rates for transitions in Li-like ions with 12≤Z≤20. The grasp (general-purpose relativistic atomic structure package) is adopted for calculating energy levels and radiative rates, while for determining the collision strengths and subsequently the excitation rates, the Dirac atomic R-matrix code is used. Oscillator strengths, radiative rates, and line strengths are reported for all E1, E2, M1, and M2 transitions among the lowest 24 levels of the Li-like ions considered. Collision strengths have been averaged over a Maxwellian velocity distribution, and the effective collision strengths obtained are reported over a wide temperature range up to 107.4 K. Additionally, lifetimes are also listed for all calculated levels of the ions. Finally, extensive comparisons are made with results available in the literature, as well as with our parallel calculations for all parameters with the Flexible Atomic Code, in order to assess the accuracy of the reported results.
Resumo:
Introduction: It has been suggested that doctors in their first year of post-graduate training make a disproportionate number of prescribing errors.
Obkective: This study aimed to compare the prevalence of prescribing errors made by first-year post-graduate doctors with that of errors by senior doctors and non-medical prescribers and to investigate the predictors of potentially serious prescribing errors.
Methods: Pharmacists in 20 hospitals over 7 prospectively selected days collected data on the number of medication orders checked, the grade of prescriber and details of any prescribing errors. Logistic regression models (adjusted for clustering by hospital) identified factors predicting the likelihood of prescribing erroneously and the severity of prescribing errors.
Results: Pharmacists reviewed 26,019 patients and 124,260 medication orders; 11,235 prescribing errors were detected in 10,986 orders. The mean error rate was 8.8 % (95 % confidence interval [CI] 8.6-9.1) errors per 100 medication orders. Rates of errors for all doctors in training were significantly higher than rates for medical consultants. Doctors who were 1 year (odds ratio [OR] 2.13; 95 % CI 1.80-2.52) or 2 years in training (OR 2.23; 95 % CI 1.89-2.65) were more than twice as likely to prescribe erroneously. Prescribing errors were 70 % (OR 1.70; 95 % CI 1.61-1.80) more likely to occur at the time of hospital admission than when medication orders were issued during the hospital stay. No significant differences in severity of error were observed between grades of prescriber. Potentially serious errors were more likely to be associated with prescriptions for parenteral administration, especially for cardiovascular or endocrine disorders.
Conclusions: The problem of prescribing errors in hospitals is substantial and not solely a problem of the most junior medical prescribers, particularly for those errors most likely to cause significant patient harm. Interventions are needed to target these high-risk errors by all grades of staff and hence improve patient safety.
Resumo:
Dissertação, Mestrado, Contabilidade e Finanças, Instituto Politécnico de Santarém, Escola Superior de Gestão e Tecnologia, 2014
Resumo:
Background Recreational use of 3,4 methylenedioxymethamphetamine (ecstasy, MDMA) is increasing worldwide. Its use by pregnant women causes concern due to potentially harmful effects on the developing fetus. MDMA, an indirect monoaminergic agonist and reuptake inhibitor, affects the serotonin and dopamine systems. Preclinical studies of fetal exposure demonstrate effects on learning, motor behavior, and memory. In the first human studies, we found prenatal MDMA exposure related to poorer motor development in the first year of life. In the present study we assessed the effects of prenatal exposure to MDMA on the trajectory of child development through 2 years of age. We hypothesized that exposure would be associated with poorer mental and motor outcomes. Materials and Methods The DAISY (Drugs and Infancy Study, 2003–2008) employed a prospective longitudinal cohort design to assess recreational drug use during pregnancy and child outcomes in the United Kingdom. Examiners masked to drug exposures followed infants from birth to 4, 12, 18, and 24 months of age. MDMA, cocaine, alcohol, tobacco, cannabis, and other drugs were quantified through a standardized clinical interview. The Bayley Scales (III) of Mental (MDI) and Motor (PDI) Development and the Behavior Rating Scales (BRS) were primary outcome measures. Statistical analyses included a repeated measures mixed model approach controlling for multiple confounders. Results Participants were pregnant women volunteers, primarily white, of middle class socioeconomic status, average IQ, with some college education, in stable partner relationships. Of 96 women enrolled, children of 93 had at least one follow-up assessment and 81 (87%) had ≥ two assessments. Heavier MDMA exposure (M = 1.3 ± 1.4 tablets per week) predicted lower PDI (p < .002), and poorer BRS motor quality from 4 to 24 months of age, but did not affect MDI, orientation, or emotional regulation. Children with heavier exposure were twice as likely to demonstrate poorer motor quality as lighter and non-exposed children (O.R. = 2.2, 95%, CI = 1.02–4.70, p < .05). Discussion Infants whose mothers reported heavier MDMA use during pregnancy had motor delays from 4 months to two years of age that were not attributable to other drug or lifestyle factors. Women of child bearing age should be cautioned about the use of MDMA and MDMA-exposed infants should be screened for motor delays and possible intervention.
Resumo:
Dissertação de mest., Tecnologia de Alimentos, Instituto Superior de Engenharia, Univ. do Algarve, 2012
Resumo:
Dissertação de mestrado, Finanças Empresariais, Faculdade de Economia, Universidade do Algarve, 2014
Resumo:
Noch bis vor wenigen Jahren galt die interne Kommunikation in den meisten Unternehmen im Vergleich zur Kommunikation mit externen Zielgruppen als deutlich weniger anspruchsvoll oder gar als in irgendeiner Weise wettbewerbsrelevant. Wurde sie lange als reine Sozialleistung betrachtet, rückt sie nun - insbesondere vor dem Hintergrund voranschreitender Globalisierung und ihren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen - langsam als strategisches Führungsinstrument in das Bewusstsein vieler Unternehmenslenker. Denn mehr und mehr wird deutlich, dass die eigenen Mitarbeiter ausschlaggebender Faktor bei der Bewältigung von Veränderungen sind.
Resumo:
In der vorliegenden Arbeit, deren erster Teil in Heft 2 dieser Zeitschrift veröffentlicht wurde, werden die Kosten der “Schnittkäserei” am Beispiel der Herstellung von Gouda-Käse modellhaft bestimmt, wobei die vor 17 Jahren durchgeführten Modellkalkulationen für Edamerkäse hinsichtlich der Funktionsinhalte der Abteilung ausgedehnt und dem neuesten Stand der Technik sowie heutigen Schnittkäsereiproduktionsstrukturen angepaßt wurden. Zudem sind die generell für alle Modellabteilungen geltenden methodischen Weiterentwicklungen in den Kalkulationen berücksichtigt worden. In den sechs Unterabteilungen Vorstapelung, Bruchbereitung und Pressen, Salzbad, Käsebehandlung und Reifungslager, Abpackung sowie Versandkühlraum und Expedition wird ein rindengereifter Gouda-Käse (12-kg-Laib) hergestellt und hinsichtlich seiner Kostenverursachung untersucht. Zur Bestimmung der Modellkosten wurden vier Modelle gebildet, deren Kapazitäten in der Kesselmilchverarbeitung zwischen 8.000 und 48.000 l/h liegen. In Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad, der für Werte zwischen 21 und 100% simuliert wurde, können so die Kosten für Käsemengen zwischen rd. 5.100 und 30.8001 Käse/Jahr bestimmt werden. Gemäß den vorgegebenen Kapazitäten müssen die technischen Voraussetzungen für die Ausgestaltung der einzelnen Unterabteilungen modellspezifisch festgelegt werden, wobei eine Anpassung der technischen Auslegung an eine verringerte Auslastung bei 33%iger Beschäftigung erfolgt. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion betragen 10,6 Mio. DM in Modell 1 und 40,3 Mio. DM in Modell 4. Bezogen auf die jeweilige Rohstoffeinsatzmenge ergeben sich hieraus spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgröße erheblich sinken: Machen sie im Modell 1 noch 215,6 Tsd. DM/1 Mio. kg jährlicher Rohstoffeinsatzmenge aus, so verringern sie sich im Modell 4 auf 135,3 Tsd. DM/1 Mio. kg. Produktspezifische Investitionen und Faktormengenverbräuche führen zu den Einzelkosten des Produktes Gouda, die je nach Modellgröße und Beschäftigungsgrad zwischen 510,8 und 538,5 Pf/kg Käse liegen. Die Gesamtkosten der “Schnittkäserei”, die sich aus den Einzelkosten des Produktes Gouda und den Einzelkosten der Abteilung zusammensetzen, betragen 530,9 bis 654,3 Pf/kg Käse. Den größten Anteil an den Gesamtkosten haben die Rohstoffkosten (73 bis 90%). Der Anteil der Anlagekosten schwankt je nach Beschäftigung zwischen 4 und 18%, während die Personal- und sonstige Betriebskosten im Vergleich zu den beiden vorgenannten Kostenartengruppen in allen Modellen nur eine geringere Bedeutung haben. Betrachtet man die Gesamtkosten (ohne Rohstoffkosten) hinsichtlich ihrer Entstehung in den Unterabteilungen, so ist festzustellen, daß die höchsten Kosten in der Unterabteilung Bruchbereitung und Pressen anfallen: Bei einer 100%igen Beschäftigung betragen sie z.B. in Modell 3 42% der Gesamtkosten (ohne Rohstoff). Die geringsten Kosten (2%) fallen dagegen in der Unterabteilung Versandkühlraum und Expedition an. Die Kostenanalyse zeigt deutlich, daß mit zunehmender Modellgröße und steigender Produktionsmenge erhebliche Stückkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einfluß des Beschäftigungsgrades auf die Kostendegression deutlich höher ist als derjenige der Modellgröße.
Resumo:
Im zweiten Teil dieser Arbeit bilden gemäß den allgemeinen technischen Prozeßbedingungen die maschinellen und baulichen Ausrüstungen der vier Modelle, deren Investitionsbeträge, Nutzungsdauer und Instandhaltungsquote unterabteilungsweise dargestellt sind, den Ausgangspunkt dieses Themenbereiches. Eine Anpassung der technischen Auslegung an eine verringerte Auslastung erfolgte bei einer 65%igen und 33%igen Beschäftigung. Die zu tätigenden Investitionen für die Grundversion (100 % Beschäftigung) betragen im Modell 1 25,0 Mio. DM und im Modell 4 54,5 Mio. DM. Die Mengenverbräuche der Produktionsfaktoren Rohstoff, Personal, Energie, Betriebs- und Hilfsstoffe sowie Reparaturen sind von den spezifischen Modellausstattungen abgeleitet. Es ergeben sich Faktoreinsatzmengen, die mengenproportional auftreten und den Produkten zugeordnet sind, sowie periodenabhängige fixe Verbrauche, die der Abteilung angelastet werden. Anhand einer ausgewählten Beschäftigungssituation, die einem 2-Schichtbetrieb bei 250 Produktionstagen entspricht, wird aufgezeigt, wie sich die auf Abteilungsebene aggregierten Faktoreinsatzmengen in Abhängigkeit von der Modellgröße gestalten. So ergibt sich z.B. im Bereich des Produktionsfaktors Personal, daß für das Modell 1 eine Beschäftigungszahl an Arbeitskräften von 25 und im Modell 4 von 40 vorgesehen ist.