916 resultados para micro-process-engineering


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The Measurement System Analysis (MSA - Measurement System Analysis) is a statistical methodology developed to study and analyze the behavior of the measurement systems, and, therefore, allow the increased of the confidence readings performed by measuring instruments. It’s widely used in the automotive industry since the 90’s and is a mandatory requirement for the approval of the parts according to ISO Standard of the automotive sector. However, the aerospace industry doesn’t require this type of Study, once which the vast majority of aeronautics parts have characteristics (dimensions) with very tight tolerances, closed, ie, at the home of microns. This work aims to create lists of recommendations for definitions of measuring instruments in developing of control plans, which correlates tolerances fields of characteristics for different settings and acceptance of the instrument, classified as optimum, recommended and not recommended, through of the study of R&R (Repeatability and Reproducibility) in aeronautics parts. Every methodology of the experimental part was based on modern strategy of continuous improvement, the DMAIC (Define Measure Analyze Implant Control), in order to achieve better measurement method used in the control of milling aeronautics parts, identifying and reducing the variations of the measurement process. The results of the R&R Study in large part of measuring instrument manuals were considered acceptable and/or recommended, ie with values of %P/T and %RR lower than 30%, providing statistical data which have enabled the elaboration of tables of recommendations, which, from this work, have turned into very important documents and aid for Process Engineering, having in their hands a technical study able to identify which is the most appropriate instrument to get a more robust dimensional... (Complete abstract click electronic access below)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

This work aims to show the importance of Baja SAE Project in engineering education, as well as the development of the student, being an outstanding tool for the engineering student has an education that meets the objectives of the pedagogical university and also the guidelines Ministry of Education curriculum for engineering courses. The Baja SAE Project provides the engineering students the chance to apply in practice the knowledge acquired in the classroom, to enhance their preparation for the labor market. The student becomes involved with a real case of project development, from concept design, detailed design and construction. The Baja SAE Project redefines the position of the student as an active element in the learning process engineering, leaving behind the simple condition of receiving information. Values procedures that provide students the opportunity to learn in contexts of professional practice, while offering the opportunity to contextualize the execution of a project. From an analysis to develop personal skills, Baja SAE Project has its own characteristics and essential for professional practice, however, not specific to the engineering course. For example, capacity for teamwork, communication skills written and oral, ethical behavior, critical, overview, entrepreneurial spirit, leadership, etc

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The levan is a biopolymer of great importance to the food industry since it is capable of defining and modifying the structure of one food, acting as stabilizer, thickener, gelling agent and being largely responsible for the texture of processed foods. The levan production by bacterial cell immobilization may potentialize the results of these studies, having advantages such as: high cell concentrations inside the reactor, increase the substrate absorption rate, improve the performance and reduce the risk of microbial contamination. Thus, this study aims to evaluate the levan production by immobilized Zymomonas mobilis in hybrid system of alginate/polyvinyl alcohol (PVA) when submitted to different sucrose concentrations (5, 10, 25 and 30%), pH (5.7 and 7.0) and incubation temperature of 30C for 12, 18 and 24 h. The results showed that the best levan production rate was 18.66 g/L at 30% sucrose concentration, with productivity 1.55 g/L/h at pH 7.0.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Engenharia Mecânica - FEB

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Dissertation wurden zwei verschiedene Fragestellungen bearbeitet. Zum einen wurde im Rahmen des Schwerpunktprojektes „Kolloidverfahrenstechnik“ und in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Heike Schuchmann vom KIT in Karlsruhe die Verkapselung von Silika-Nanopartikeln in eine PMMA-Hülle durch Miniemulsionspolymerisation entwickelt und der Aufskalierungsprozess unter Verwendung von Hochdruckhomogenisatoren vorangetrieben. Zum anderen wurden verschiedene fluorierte Nanopartikel durch den Miniemulsionsprozess generiert und ihr Verhalten in Zellen untersucht.rnSilika-Partikel konnten durch Miniemulsionspolymerisation in zwei unterschiedlichen Prozessen erfolgreich verkapselt werden. Bei der ersten Methode wurden zunächst modifizierte Silika-Partikel in einer MMA-Monomerphase dispergiert und anschließend durch den normalen Miniemulsionsprozess Silika-beladene Tröpfchen generiert. Diese konnten zu Komposit-Partikeln polymerisiert werden. Bei der Verkapselung durch den Fission/Fusion Prozess wurden die hydrophobisierten Silika-Partikel durch Fission und Fusion Prozesse in schon vorhandene Monomertröpfchen eingebracht, welche hinterher polymerisiert wurden. Um hydrophiles Silika in einem hydrophoben Monomer zu dispergieren, musste zunächst eine Modifizierung der Silika-Partikel stattfinden. Dies geschah unter anderem über eine chemische Anbindung von 3-Methacryloxypropyltri-methoxysilan an der Oberfläche der Silika-Partikel. Des Weiteren wurden die hydrophilen Silika-Partikel durch Adsorption von CTMA-Cl physikalisch modifiziert. Unter anderem durch die Variation des Verkapselungsprozesses, der Silika-Menge, der Tensidart und –menge und der Comonomere konnten Komposit-Partikel mit unterschiedlichen Morphologien, Größen, und Füllgraden erhalten werden.rnFluorierte Nanopartikel wurden erfolgreich über den Prozess der Miniemulsionspolymerisation synthetisiert. Als Monomere dienten dabei fluorierte Acrylate, fluorierte Methacrylate und fluoriertes Styrol. Es war möglich aus jeder dieser drei Gruppen an Monomeren fluorierte Nanopartikel herzustellen. Für genauere Untersuchungen wurden 2,3,4,5,6-Pentafluorstyrol, 3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,10-Heptadecafluorodecyl-methacrylat und 1H,1H,2H,2H-Perfluorodecylacrylat als Monomere ausgewählt. Als Hydrophob zur Unterdrückung der Ostwaldreifung wurde Perfluromethyldecalin eingesetzt. Die stabilsten Miniemulsionen wurden wiederum mit den ionischen Tensid SDS generiert. Mit steigendem Gehalt an SDS gelöst in der kontinuierlichen Phase, wurde eine Verkleinerung der Partikelgröße festgestellt. Neben den Homopolymerpartikeln wurden auch Copolymerpartikel mit Acrylsäure erfolgreich synthetisiert. Zudem wurde noch das Verhalten der fluorierten Partikel in Zellen überprüft. Die fluorierten Partikel wiesen ein nicht toxisches Verhalten vor. Die Adsorption von Proteinen aus Humanem Serum wurde über ITC Messungen untersucht. rnSomit konnte gezeigt werden, dass die Technik der Miniemulsionspolymerisation eine abwechslungsreiche und effektive Methode ist, um Hybridnanopartikel mit verschiedenen Morphologien und oberflächenfunktionalisierte Nanopartikel erfolgreich zu generieren.rn

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen dieser Arbeit wurden unterschiedliche Palladium-katalysierte Kreuzkupplungsreaktionen untersucht. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Suzuki-Miyaura-Reaktion gelegt. Unter anderem aufgrund der langen Reaktionszeiten und der zweiphasigen Bedingungen ist diese Reaktionsklasse nur sehr schwer als kontinuierlicher Prozess zu etablieren. Vielen dieser Ansätze ist jedoch zu eigen, dass der große Vorteil der Mikroprozesstechnik, eine überlegene Kontrolle von Temperatur und Stofftransport, kaum ausgeschöpft wird. An diesem Punkt setzt diese Arbeit von technischer aus Seite an. Der zweite Schwerpunkt der Arbeit sind die prinzipiellen Untersuchungen an kontinuierlichen Flüssig-Flüssig-Zwei-Phasen-Reaktionen. Im Zuge des DBU-finanzierten Transkat-Projektes wurden hierbei anhand einfacher Veresterungsreaktionen grundlegende Kenntnisse zu Stofftransport, Grenzflächen und Phasentrennung innerhalb mikrostrukturierter Systeme gesammelt. Dank speziell angefertigter Glasmikroreaktoren von der Firma mikroglas chemtech GmbH war eine genaue optische und digitale Charakterisierung der Phasengrenzflächen möglich. Ein wichtiges Ergebnis war darüber hinaus, dass ionische Flüssigkeiten, als eigenständige Phasen verwendet, enorm zum Massentransfer und somit zur Reaktionsgeschwindigkeit beitragen können.