998 resultados para Schwarzenberg, Felix, Fürst zu, 1800-1852.


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Loxandrus oophagus sp. nov. is described (type-locality: Uberlandia, State of Minas Gerais, Brazil). Larvae, pupae and adults of the new species of the carabid beetle were collected on foam nests of the anuran Leptodactylus fuscus (Schneider, 1799) in the surroundings of Uberlandia, 18 degrees 55S, 48 degrees 17W (Brazil, Minas Gerais), at 750 m altitude. The new species is compared with the similar Loxandrus quinarius Will & Liebherr, 1997, only known from Santa Cruz, Bolivia, differing by the morphology of tarsomeres. Larvae prey on anuran eggs. Description of the immatures and the natural history of the species are provided. The larva differs from the known larvae of Loxandrus species mainly by being eruciform, glabrous and depigmented, its small head and legs, and the lack of stemmata and urogomphi, representing an unusual last instar type among the Carabidae.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of this study was to describe and illustrate the morphology of the spermatozoon of the Western Atlantic shrimp, Hippolyte obliquimanus. Individuals were sampled from Itagua Beach (Ubatuba, southern Brazil). The male reproductive system was dissected and morphological analysis was undertaken using a stereomicroscope, a light microscope, and transmission electron and scanning electron microscopes. When viewed from the nuclear or acrosomal poles, each spermatozoon has many translucent radiating arms (about 20) from a denser cell body, while laterally the cell body and arms resemble a "cnidarian medusa", with all the arms projecting away from the bell-like cell body. This sperm morphology is distinct from the "thumbtack"-shaped spermatozoa observed in the majority of carideans but has similarities to the spermatozoa of Rhynchocinetes spp. The morphology of sperm of several species of the genus Hippolyte resembles the spermatozoon of H. obliquimanus with the presence of posterior nuclear arms, but it is necessary to study other Hippolyte species to place these arms in the context of the genus.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Biological aspects of sailfin dory, Zenopsis conchifer, were studied from 839 individuals obtained from deep-sea commercial bottom trawling off southern Brazil at depths up to 526 m in 2002 and 2003. Samples included fish from 101 mm Lt and 15 g up to 640 mm Lt and 2,9 g. The sex-ratio was 50% at 150 mm Lt and between 300-350 mm Lt, with females outnumbering males in the remaining size classes. Reproductive activity seems to peak between July and August ( austral winter). Size at attainment of 50% maturity (Lt(50)) was 311 mm Lt in females. The mean length and maturity of the specimens increased with depth, suggesting that larger fish concentrate in deeper waters.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Hippolyte obliquimanus is a marine shrimp reported from the Caribbean Sea and Brazil. The literature provides indications for morphological variation between populations from those regions and the species has a troubled taxonomic history. The aims of this study were to analyse morphological and genetic variation in the populations of H. obliquimanus from Brazil and the Caribbean Sea and to verify if those might support separation of H. obliquimanus into two or more species. This hypothesis was tested with the analysis of morphological and genetic data (mitochondrial gene 16S and the barcode region Cytochrome Oxidase I). The material analysed was obtained from samples and from loans of zoological collections. The rostrum as well as pereiopods 3, 4, and 5 were the adult morphological characters that showed variation, but this occurred in samples from both regions, Brazil and the Caribbean Sea. The sequences of the 16S gene were identical among all specimens analysed. There was, however, variation among the sequences of the barcoding gene COI (<2.0%); this divergence separated the specimens into two groups (Brazil versus the Caribbean) and these groups did not share haplotypes. In conclusion, specimens from the regions analysed showed both morphological and genetic variation, but these did not support the separation of H. obliquimanus into two or more species.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Biological aspects of sailfin dory, Zenopsis conchifer, were studied from 839 individuals obtained from deep-sea commercial bottom trawling off southern Brazil at depths up to 526 m in 2002 and 2003. Samples included fish from 101 mm Lt and 15 g up to 640 mm Lt and 2,9 g. The sex-ratio was 50% at 150 mm Lt and between 300-350 mm Lt, with females outnumbering males in the remaining size classes. Reproductive activity seems to peak between July and August (austral winter). Size at attainment of 50% maturity (Lt50) was 311 mm Lt in females. The mean length and maturity of the specimens increased with depth, suggesting that larger fish concentrate in deeper waters.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

[ES] Estudio monográfico que trata de desvelar los hechos y las claves históricas del servicio de suministro de agua potable en Las Palmas de Gran Canaria, complejo y eterno problema para el Ayuntamiento de esta ciudad.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Molekularbiologische Untersuchungen zu genetischen Varianten des dopaminergen Systems im Tiermodell und beim Menschen Die Arbeit beschäftigt sich mit genetischen Varianten des dopaminergen Systems und ihren funktionellen Konsequenzen im Tiermodell und beim Menschen.Im Tiermodell wurde apomorphininduziertes Verhalten bei Ratten getestet und die Dopaminrezeptoren D1 und D2 auf molekulare Veränderungen untersucht. Beim Menschen wurde über einen Apomorphintest die Sensitivität von Dopaminrezeptoren und der Einfluß dopaminerger Varianten auf die neuroendokrine Reaktion geprüft und mit Hilfe von Assoziationsuntersuchungen der Zusammenhang zwischen DNA-Sequenz-Polymorphismen des dopaminergen Systems und der Erkrankung der Alkoholabhängigkeit getestet.In dem Verhaltensmodell wurden Ratten in einem

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Molekulardynamik-Simulationen zu OberflächeneigenschaftenvonSiliziumdioxid-Schmelzen In der vorliegenden Arbeit werdenMolekulardynamik-Computersimulationenzur Untersuchung der statischen und dynamischenOberflächeneigenschafteneiner Siliziumdioxid (SiO$_2$)-Schmelze durchgeführt.Als Modellpotential verwenden wirein in der Literatur als BKS-Potential bezeichnetesPaarpotential.Wir betrachten in dieser Arbeit zwei Systemgeometrien: zumeinenSysteme aus 432, 1536 und 4608 Atomen ohne periodischeRandbedingungen(Tropfen), zum anderen ein System aus 1152 Atomen mitperiodischen Randbedingungen in zwei Richtungen (dünnerFilm).Für beide Geometrien finden wir im Inneren der Systemekonstante Dichten.Direktan der Oberfläche halten sich ausschließlich Sauerstoffatomeauf.Die Strukturan der Oberfläche erscheint weniger ausgeprägt mit mehrDefekten, als im Inneren des Systems.Es erweist sich,daß viele Eigenschaften statischer Größen, die wir an derOberfläche im Vergleich zum Inneren finden, aufdas Vorhandensein von Zweierringen zurückzuführen sind.Bei der Betrachtung der dynamischen Größen finden wir eineerhöhteBeweglichkeit der Atome an der Oberfläche gegenüber demSysteminneren.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die künstlichen Elemente Rutherfordium, Dubnium und Seaborgium werden an Schwerionenbeschleunigern erzeugt. Ihre chemische Untersuchung erfolgt mit computergesteuerten Apparaturen, z.B. ARCA (Automated Rapid Chemistry Apparatus). Ziel der Untersuchungen ist die Einordnung derElemente ins Periodensystem. Im einzelnen beschreibt die vorliegende Arbeit Experimente zur Fluorid- und Chlorid-Komplexierung von Rutherfordium und Dubnium, zum ionischen Zustand von Seaborgium in Nitratlösungen, zur Komplexierung von Seaborgium mit alpha-HIB sowie Vorexperimente zur Reduktion von Seaborgium.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Das Thema der Dissertation ist die analytische Berechnung von QCD-Strahlungskorrekturen erster Ordnung zurPolarisation schwerer und leichter Quarks in der $e^+ e^-$-Vernichtung,und der Polarisation von Gluonen, die bei der Produktion von leichten oderschweren Quarkpaaren in der $e^+ e^-$-Vernichtung abgestrahlt werden. Der erste Teil der Arbeit (Kapitel 1 und 2) befaßt sich mitder vollständigen Analyse der Gluonpolarisation für den Prozeß $e^+ e^- to q bar q G$ und $ Q bar Q G$. Es werdenBerechnungen derQCD-Bremsstrahlungskorrekturen zur ersten Ordnung in$alpha_s$ zur Gluonpolarisation im Prozeß $e^+ e^- to q bar q G$ und$ Q bar Q G$ durchgeführt. Ferner werden die lineare und die zirkulareGluonpolarisation in der Hadronebene und Leptonebene untersucht. Anschließend werden die Polarwinkelabhängigkeit und dieStrahlpolarisationsabhängigkeit der Gluonpolarisation analysiert. Im zweiten Teil der Arbeit (Kapitel 3 und 4) finden sich die Berechnungen der QCD-Strahlungskorrekturen erster Ordnungfür massive Quarkszur Longitudinal-Longitudinal Spin-Korrelation für dieProzeße $e^+ e^- to q bar q$ und $Q bar Q$. In Kapitel 3 wirdeine Mittelung überdie Polarwinkel durchgeführt, während in Kapitel 4 die Polarwinkel-Abhängigkeit explizit untersucht wird. ImKapitel 3 und 4 wird der Effekt der $O(alpha_s)$-Korrektur zur spin-flip-Konfiguration der verschiedenen Komponenten derHadrontensoren diskutiert. Der vorgelegten Arbeit kommt im Rahmen der für die Zukunftgeplanten Hochpräzisionsexperimente eine besondere Bedeutung zu, dasie Vorhersagen für Spinobservablen liefert, die in Experimentenan den geplanten $e^+ e^-$-Linearbeschleunigern gemessen werden können.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Zusammenfassung: 'Von zwei- zu dreidimensionalen Graphitausschnitten'Dissertation Florian Dötz Die vorliegende Arbeit zeichnet den synthetischen Weg von zwei- zu dreidimensionalen Graphitausschnitten nach und thematisiert insbesondere die Schnittstelle dieser beiden Bereiche, die durch den Übergang von planaren Systemen zu räumlichen Strukturen verkörpert wird und daher die Darstellung nicht-planarer polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAH) vorsieht. Diese Zielsetzung mündet in einer dreiteiligen Gliederung der angefertigten Dissertation und sieht im ersten Teil die Synthese planarer Graphitsegmente durch oxidative Cyclodehydrierung entsprechender Oligophenylvorläufer mit Eisen(III)chlorid vor, gefolgt von der Darstellung nicht-planarer PAHs mit denselben oxidativen Methoden sowie der Präparation und Charakterisierung dreidimensionaler, supramolekularer PAH-Aggregate.Der erste Abschnitt beschreibt die Synthese von kleineren PAHs als Modellverbindung für größere Systeme und ihre UV-spektroskopische Charakterisierung. Daran anknüpfend wird die Synthese mehrerer heteroatomsubstituierter Derivate des Hexa-peri-hexabenzocoronens (HBC) vorgestellt und ihre flüssigkristallinen Eigenschaften eingehend untersucht. Dabei wurde mit der oxidativen Cyclodehydrierung geeigneter Vorläufer auf Einkristalloberflächen ein neuer Weg zur Synthese dieser Verbindungen etabliert.Im Zentrum des zweiten Teils dieser Arbeit stand die Induktion von Nichtplanarität in ausgedehnten PAHs mit den im ersten Abschnitt entwickelten Synthesekonzepten. Hier konnte mit der erfolgreichen Darstellung eines 18fach methoxysubstituierten HBC-Derivats eine erstaunliche Krümmung des aromatischen Systems erreicht werden, wie durch Kristallstrukturanalyse gezeigt wurde. Anhand mehrerer Beispiele wurde ebenso die Leistungsfähigkeit der verwendeten Cyclodehydrierungsmethode verdeutlicht, da viele Vorläufermoleküle gegenüber den Reaktionsbedingungen nicht inert sind.Der letzte Teil dieser Arbeit beschreibt schließlich die Präparation und Charakterisierung dreidimensionaler, supramolekularer PAH-Aggregate auf der Basis von HBC-Amiden, deren Eigenschaften sich durch eine sorgfältige Wahl der jeweiligen Monomerbausteine manipulieren lassen. Bei Verwendung von chiralen Monomeren wird hier die Expression von supramolekularer Chiralität erreicht und durch spektroskopische und chiroptische Methoden belegt.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit wird die Struktur von Alkali- und Erdalkalisilicatglaesern bei hohen Temperaturen (bis 1800 K) mit Hilfe der Raman-Spektroskopie untersucht. Ein wesentlicher Teil der vorliegenden Arbeit besteht in dem Aufbau einer Hochtemperatureinrichtung, die es erlaubt, Raman-Spektren von Silicatglaesern bei sehr hohen Temperaturen zu messen. Mit der Hochtemperatur-Raman-Spektroskopie an Silicatglaesern sind erhebliche experimentelle Schwierigkeiten verbunden: Die thermische Strahlung der Probe überlagert sich mit dem Raman-Spektrum.Die Temperaturbestimmung der Glasprobe, die einen Durchmesser von nur 0,8 mm hat, erfolgt durch den Vergleich der Stokes- und Anti-Stokes-Raman-Intensitaeten einer intensiven Linie einer Referenzprobe. Die Natriumsilicatglaeser werden detailliert untersucht und die Verteilung der Struktureinheiten in den Natriumsilicatglaesern wird zwischen Zimmertemperatur und 900 K bestimmt. Aus der Verteilung der Strukturelemente wird eine Gleichgewichtskonstante K berechnet, welche die Disproportionierungsreaktion zwischen den Struktureinheiten in den Glaesern beschreibt. Der Wert für die Reaktionsenthalpie liegt im untersuchten Konzentrationsbereich zwischen 0 und 28 kJ/mol und haengt systematisch von der Zusammensetzung ab. Die Reaktionsenthalpie nimmt mit zunehmendem Natriumoxid-Gehalt zu.Die quantitative Auswertung der Raman-Spektren der Kaliumsilicatglaeser und der Bariumsilicatglaeser ist auf Grund deren Kristallisation bei hohen Temperaturen mit Problemen behaftet.