913 resultados para Organization Theory|Business education|Organizational behavior


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (Ph.D.)--University of Washington, 2016-08

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Ines Maria Breinbauer / Gabriele Weiß (Hrsg.): Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011 (183 S., ISBN 978-3-8260-4800-5; 19,80 EUR)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Gegenwärtig wird die Frage der Pädagogischen Anthropologie neu gestellt. In seiner Einleitung zu diesem Schwerpunkt stellt der Autor Auffassungen zur Pädagogischen Anthropologie in Vergangenheit und Gegenwart dar. (DIPF/Sch.)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der Forschungsbereich der Humanethologie wird in seinen verschiedenen theoretischen Varianten und in seinen streuenden Schlußfolgerungen dargestellt und erörtert. Zentral ist dabei die Frage der Entstehung und der Grundlagen von moralischen Vorstellungs- und Handlungsmustern. Überprüft wird die Bedeutung naturdeterministischer Erklärungsangebote für traditionelles und modernes pädagogisches Denken. (DIPF/Orig.)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der Autor legt dar, welches außergewöhnliche Gewicht den Schriften Wenigers zu Militär und Pädagogik in seinem Werk zukommt, und diskutiert den Forschungsstand. Wenigers Ansichten zum Krieg als Bildungserlebnis werden ebenso erörtert wie die Frage nach der Vereinbarkeit von Militärpädagogik und der Idee einer Autonomie der Erziehung. Ohne die Erschließung neuer Quellen wird die Debatte aber nicht weiterkommen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

El fenómeno de la pobreza en Colombia es una compleja red de factores entrelazados. Las definiciones actuales se circunscriben a indicadores estándar internacionalmente aceptados, que se basan principalmente en el nivel de ingresos y en necesidadesbásicas insatisfechas. Sin embargo, la elección de estos índices puede traer sesgos de exclusión y de inclusión desviando el resultado de las políticas públicas. Los gobiernos desde 1930 sehan preocupado por la creación de programas que reduzcan la pobreza, pero sólo desde la década de los cincuenta se empezaron a ver los resultados. En los últimos cincuenta años,los niveles de pobreza medidos por necesidades han venido disminuyendo, pero en la última década, el cambio estructural y la recesión de 1998 y 1999 retrasaron once años la calidadde vida de los colombianos. La literatura económica y las instituciones como el Banco Mundial y el Banco Interamericano de Desarrollo sugieren algunas alternativas para salir del problema, pero cada país es único y debe adaptar sus políticas a su propio contexto.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Erst auf den zweiten Blick entpuppt sich die Unwissenheit als eine pädagogische Kategorie. Sowohl phylogenetisch als auch ontogenetisch beginnt der Mensch unwissend. Eine Pädagogik, die sich auf das Wissen kapriziert, hat diesen historischen und systematischen Anfang jeder Erziehung in der Differenz von Unwissenheit und Wissen vergessen. Im wertenden Umgang mit dieser Differenz wird Erziehung entweder kulturpessimistisch oder kulturoptimistisch begriffen und gestaltet. Bildung aber, das wußte schon Sokrates, ist die Erinnerung des Wissens an seine eigene Unwissenheit. Ein solches Bildungsverständriis erweist sich als hoch anschlußfähig an unsere gegenwärtige krisenhafte Entwicklung. (DIPF/Orig.)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

„Reformpädagogik" diente bislang ausschließlich zur Kennzeichnung einer historischen Epoche. Eine kritische Analyse dieser Voraussetzung heutiger Debatten scheint gerade angesichts der neueren Publikationen zum Thema geboten. In einer Art Perspektivenwechsel wird die Verwendung von „Reformpädagogik" als ein für die Pädagogik in der Moderne notwendiger Systembegriff vorgeschlagen und begründet. Dabei wird bei der Struktur der Erziehungswissenschaft von der Polarität zwischen „Reform"/„Idealismus" auf der einen und „Erfahrung" auf der anderen Seite ausgegangen. Die Verwendung von „Reformpädagogik" als Systembegriff ermöglicht letztlich zweierlei: (1) eine veränderte Analyse des tradierten reformpädagogischen Erbes unter Einbezug von Johann Amos Comenius und Heinz-Joachim Heydorn sowie (2) die Einsicht in die Notwendigkeit einer permanenten Diskussion über Ziele und Wege gegenwärtiger pädagogischer Reform. (DIPF/Orig.)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Los usuarios reales y potenciales del sistemas de salud en Colombia, encuentran en el camino de acceso a los servicios múltiples barreras, debido a las diferentes carencias que éste sistema presenta. Para apoyar las necesidades del usuario en éste tema de acceso, se constituyó en el año 2006 la Fundación RASA, quien ofrece de manera gratuita, a la comunidad en general, mecanismos de exigibilidad, acceso y protección de sus derechos en temas de salud. Este trabajo de grado, pretende dar un valor agregado diseñando una herramienta modular que facilite la implementación del banco de proyectos, con el fin de mejorar sus procesos y sea referencia para otras entidades dedicadas a velar por el bienestar de los individuos, en virtud de su objeto social orientado a la protección de derechos en temas de salud, además se realiza con el fin de Optar por el Título de Especialista en Alta Gerencia de la Universidad de Medellín. Con el fin de entender las necesidades de La Fundación RASA, será primordial conocer y tener un manejo adecuado de la teoría de la organización; teniendo clara su vertiente descriptiva que sugiere lo que se debe hacer para mejorar varios aspectos de la empresa, en éste caso la necesidad de diseñar un Banco de Proyectos. El trabajo se ha estructurado de la siguiente manera: Referente Teórico, Contextualización De La Fundación Rasa, Diseño De Una Herramienta Modular (Introducción, Objetivos, Recursos, Metodología y procedimientos, Evaluación y Monitoreo, Responsable de proceso, Presupuesto Estructural), Conclusiones y Recomendaciones.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Practitioners of the performance form “InterPlay” utilize dance, storytelling and song to build community and generate social change. I elucidate how this community of practitioners conceptualizes “social change.” I argue that the InterPlay social movement organizes around the application of play to performances of self in everyday life. I explore how the InterPlay non-profit corporation, Body Wisdom Inc., employs this technique to address racial justice in its organizational practices. I also examine how practitioners understand their use of this performance play in places of work, concluding that—even in these endeavors—they see social change as a process immanent to both individual people and the systems they create, not as the intervention of an autonomous external power. Ultimately, I argue that, within late capitalism, play should no longer be conceptualized as an activity separate from everyday sociality but as an immanent process of change constitutive of a socioaesthetic domain.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der Einsatz von Fallstudien kann als wichtiges Bindeglied zur Verknüpfung von Theorie und Praxis betrachtet werden. Fallstudien ermöglichen die Anwendung theoretischen Grundlagenwissens und die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Handlungskompetenz genau dort leisten, wo praktische Erfahrungen im Rahmen der Aus-und Weiterbildung nicht möglich sind. Der Einsatz von Fallstudien sollte aus diesem Grund nicht nur den „klassischen“ Anwendungsdisziplinen wie den Rechtswissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre oder der Psychologie vorbehalten sein. Auch im Bereich der Informatik können sie eine wichtige Ergänzung zu den bisher eingesetzten Methoden darstellen. Das im Kontext des Projekts New Economy1 entwickelte und hier vorgestellte Konzept zur didaktischen und technischen Aufbereitung von Fallstudien am Beispiel der IT-Aus- und Weiterbildung soll diese Diskussion anregen. Mit Hilfe des vorgestellten Ansatzes ist es möglich, unterschiedliche methodische Zugänge zu einer Fallstudie für eine computerbasierte Präsentation automatisch zu generieren und mit fachlichen Inhalten zu verknüpfen. Damit ist ein entscheidender Mehrwert gegenüber den bisherigen statischen und in sich geschlossenen Darstellungen gegeben. Der damit zu erreichende Qualitätssprung im Einsatz von Fallstudien in der universitären und betrieblichen Aus- und Weiterbildung stellt einen wichtigen Beitrag zur praxisorientierten Gestaltung von Blended Learning-Ansätzen dar.(DIPF/Orig.)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der Konzeption von Lern-Informationssystemen (LIS) unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfung von systematischem und fallorientiertem Lernen. Lern-Informationssysteme heben sich strukturell und funktional deutlich von den Lern-Managementsystemen (LMS) ab. Während ein LMS die administrativen Funktionalitäten stark betont, sehen die LIS ihren Schwerpunkt in der flexiblen und größtenteils dynamischen Bereitstellung von unterschiedlichen Anwendungsszenarien für den Lernenden. Erreicht wird die Dynamik und Flexibilität durch die Grundkonstrukte des LIS, die so genannten Module. Module enthalten neben dem zu vermittelnden Wissen Vor- und Nachbedingungen als logische Beschreibungen ihrer Inhalte bzw. der Voraussetzung ihrer Anwendbarkeit. Der Aufbau eines LIS wird anhand eines bestehenden und eingesetzten Lernsystems zum Thema der koronaren Herzkrankheit erklärt. Neben einer kurzen Einführung in die Theorie der LIS werden Anwendungsszenarien für systematisches Lernen und die Darstellung von Fällen und deren Verbindung zu Wissenseinheiten dargestellt. Für die Repräsentation der Daten eines Falles wird zurück gegriffen auf das an der Universität Regensburg entwickelte Fall-Schema MedicCaseML.(DIPF/Orig.)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The Interdisciplinary practice opens in the context of Basic Education guiding new looks in the production of knowledge. It is necessary to reflect the interdisciplinarity as scientific and epistemological stance and its conditions of possibility of expanding the horizon before the theoretical and methodological challenges posed by modernity. Thus, this work aimed to analyze interdisciplinary concepts present in the proposal of the High School Program Innovator. Therefore, the theoretical route initially had the search for understanding of high school in Brazil, interdisciplinarity as the possibility of tensioning the production of scientific knowledge, mainly anchored in the studies of Acácia Kuenzer, Dermeval Saviani, Boaventura de Sousa Santos, Claude Raynaut, Henrique Leff and Edgar Morin. The study was methodological subsidy document research and principles of content analysis. The analysis took place from the seven documents that make up the construction path of High School Program Innovator and a semi-structured interview. So, we sought to understand the concepts of the documents establishing analytical categories from more evoked content. In this process identified three categories with regard to the construction of the Program proposal: pedagogical innovations, curriculum organization and teaching quality and three categories with regard to interdisciplinary concepts present in the program: dialogue between curriculum components, joint knowledge and role of high school students. From the studies it was observed that the program came up with the prospect of directing a new identity for the final stage of basic education, listing Documents Guiding Plans and actions for a new curricular organization of secondary education. It was noted that the Program, though explicit in its guiding documents of the interdisciplinary perspective, in no time he calls himself as interdisciplinary. Interdisciplinary actions should run or from school understanding, as well as the preparation of the Redesign Project Curriculum encompassing dialogue between disciplines. Realized by the analysis of the guiding documents is a back program even for a technical rationality practiced by the particular understanding of the school and the practice being expressed from the same concepts that high school is developed, with each teacher teaching the contents of their disciplines and performing cross designs. Break the existing paradigm is still one of the challenges to the teaching-learning process. Break the existing paradigm is still one of the challenges to the teaching-learning process.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Es werden neue theoretische Überlegungen vorgetragen, die dazu beitragen können, die gesundheitspädagogische Forschung zu stimulieren und die Praxis der Gesundheitserziehung zu beeinflussen. Dabei werden Phasen des Selbstregulationsprozesses, der zu einem Risikoverhalten oder Gesundheitsverhalten führt, unterschieden. Die anfängliche Motivationsphase ist durch das Abwägen zwischen Alternativen gekennzeichnet und schließt mit einer Zielintention ab. In der nachfolgenden Volitionsphase geht es um die Umsetzung einer Absicht in einem Handlungsversuch sowie um die Aufrechterhaltung des Gesundheitsverhaltens gegen Widerstände. Auch hier erweist sich die Kompetenzerwartung als eine wichtige Einflußgröße. Abschließend werden Konsequenzen für die Gesundheitserziehung diskutiert. (DIPF/Orig.)