994 resultados para Allen family.


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Review of Karin Andert: Monika Mann. Eine Biografie. Marebuchverlag, Hamburg 2010. Die „einzigartige FamilieMann“ (Marcel Reich-Ranicki) erregt seit langem ein biografisches Publikumsinteresse, das sich über die Schriftsteller Heinrich, Thomas und Klaus Mann hinaus auf alle Angehörigen erstreckt. Zu den zahlreichen neueren Studien über die Manns gehört auch Karin Anderts lesenswerte Biografie von Monika Mann. Erstmals 2010 zum hundertsten Geburtstag der Mann-Tochter erschienen, liegt das Buch jetzt bei Piper in einer ebenso attraktiv gestalteten wie preisgünstigen Taschenbuchausgabe vor. Bekanntlich gab es im Hause Mann Lieblingskinder und weniger beliebte Nachkommen. In der Hierarchie der drei „Ungeliebten“ nahm Monika Mann ganz eindeutig den untersten Platz ein. Zwar gelang es auch ihren Brüdern Golo und Michael nicht, die Gunst der Eltern Katia und Thomas nachhaltig zu gewinnen, aber die familiären Urteile über diese „Verfemteste unter allen Geschwistern“ (Frido Mann), zeugen von einer besonders starken Ablehnung, die sich sowohl auf Monikas Verhalten und ihre Persönlichkeit als auch auf ihre musikalischen und schriftstellerischen Versuche bezog. Karin Andert nähert sich dieser verschmähten Tochter und ihrem auf häufig tragische Weise faszinierenden Lebenslauf mit einem so starken Wohlwollen, als möchte sie die Kränkungen und Schicksalsschläge wiedergutmachen, die Monika im Laufe ihres Lebens widerfuhren. Mitunter schießt die Biografin in ihrem verständlichen Bemühen, eine Ehrenrettung für die von Thomas Mann als „minderwertig“ bezeichnete Monika zu erreichen, allerdings etwas über das Ziel hinaus. Das gilt besonders für Anderts Einschätzung von Monika Manns literarischer Tätigkeit. Es ist zweifellos bedauerlich, dass die Familie Mann der mittleren Tochter ihre kleinen schriftstellerischen Erfolge nicht gönnen mochte. Zumindest die Kritik an der mangelnden literarischen Qualität ihrer zumeist als Feuilletons veröffentlichten Werke hat jedoch einige Berechtigung, wie schon ein Blick in Monikas Buch „Vergangenes und Gegenwärtiges“ erkennen lässt, das ebenso stark von irritierenden stilistischen Unebenheiten wie von beeindruckend poetischen Kindheitsbeschreibungen gekennzeichnet ist Andert fügt ihrer Biografie zwei Texte hinzu. Da ist zum einen das von Katia Mann geführte „Monika-Büchlein“, in dem die Mutter in unterhaltsamer Weise über die ersten Lebensjahre ihrer Tochter berichtet und ein erstaunlich liebevolles Porträt von dem kleinen Mädchen entwirft, das in ihr späteren Jahren nur noch „muffig und unerfreulich“ erschien. Zum anderen enthält Anderts Buch auch das erst kürzlich aufgefundene „New Yorker Tagebuch“, das Monika Mann Mitte der 1940er-Jahre verfasste und das Andert, in wiederum großzügiger Bewertung, als „literarischen Fund digressiver Erzählkunst“ bezeichnet. Monika Mann verleiht in diesem Dokument ihrer Traumatisierung und allgemeinen Verunsicherung nach dem Tod ihres Mannes Ausdruck, der 1940 bei der gemeinsamen Flucht von England nach Amerika vor ihren Augen ertrank. Der Text ist deutlich geprägt von der psychologischen Ausnahmesituation, der er entsprang und ist zudem in einer Fremdsprache abgefasst, welche die Autorin nicht vollständig beherrschte. Das Ergebnis ist im englischen Original ein in weiten Strecken wirres, zum Teil sprachlich holpriges Dokument, das ein ergreifendes Zeugnis von Monika Manns damaliger Situation abgibt. Wahre literarische Qualität lässt sich jedoch allenfalls in der ebenfalls enthaltenen Übersetzung von Heiko Arntz’ erkennen, die zum Teil sehr frei mit dem Text umgeht und sich als lesenswerte poetische Nachdichtung präsentiert. Monika wandte sich in diesem privaten Tagebuch auch gegen die Vorwürfe ihrer Familie, die, ohne ihre schwierige psychische Lage ausreichend zu berücksichtigen, in ihr zunehmend eine „nutzlose Schwester“ (Erika Mann) sah. Nachdem sie in den 1950er-Jahren in einer neuen Partnerschaft ihr inneres Gleichgewicht wiedergefunden hatte, trat Monika als Autorin an die Öffentlichkeit – sehr zum Missfallen der Familie. Präzise Ursachen für die Abneigung, die alle Familienmitglieder Monika entgegenbrachten und die nicht erst mit ihrer Übersiedelung nach Amerika und den damit verbundenen tragischen Ereignissen begann, sind nur schwer ausfindig zu machen. Andert lässt sich vorsichtigerweise wenig auf Spekulationen ein und betont nur mehrfach vage, wie beliebt Monika außerhalb des Elternhauses gewesen sei. Die Dynamik innerhalb der Familie bleibt so leider enttäuschend blass – obwohl ihr ein ganzes Kapitel gewidmet ist. Wie Andert auf Äußerungen in den Briefen und Tagebüchern von Katia, Thomas und Erika Mann gestützt darlegt, scheint Monikas mangelnde Bereitschaft einen Beruf zu ergreifen und ihr Angewiesensein auf elterliche finanzielle Unterstützung ein zentraler Streitpunkt gewesen zu sein. Finanziell unabhängig waren die meisten anderen Mann-Kinder jedoch auch nicht, so dass dies kaum der Hauptgrund für Monikas schweren Stand in der Familie gewesen sein dürfte. Eher wird, wie auch Andert vermutet, Monikas schwieriges Verhältnis zum Vater und zu seinem Bild in der Öffentlichkeit eine Rolle gespielt haben. Wenige Monate nach Thomas Manns Tod veröffentlichte Monika ihr Erinnerungsbuch, das vom Kindler Verlag mit dem eindeutigen Hinweis auf „persönliche und unmittelbare“ Einblicke in das Leben des berühmten Vaters vermarktet wurde. Damit begab sie sich auf ein Territorium, das ihre ältere Schwester Erika als ihr Gebiet abgesteckt hatte. Von den Eltern zur literarischen Nachlassverwalterin des Vaters bestimmt, betrieb Erika auch Imagepflege für Thomas Mann und entschied unter anderem, welche seiner Briefe veröffentlicht wurden. Durch Monikas freimütige Darstellung eines emotional extrem distanzierten Vaters, der an hübschen Jünglingen Gefallen fand, sah Erika den mühsam gehegten Mythos vom Großschriftsteller Thomas Mann gefährdet, in dem persönliche Schwächen und die geheimgehaltene homosexuelle Veranlagung ihres Vaters bewusst ausgeblendet wurden. Zudem trat Monika mit ihren Memoiren in unerwünschte Konkurrenz zu Erikas eigenem Erinnerungsbuch, das fast zeitgleich erschien und in der Öffentlichkeit das von ihr gepägte Thomas-Mann-Bild zementieren sollte. Diese Zusammenhänge schildert Andert mit viel Sympathie für die zu Unrecht stiefmütterlich behandelte Monika, die dennoch den Kontakt zur Familie stets aufrecht erhielt und bis zum Tod der Mutter jeden Sommer bei ihr verbrachte. Die ungünstig gewählte Struktur des Buches, das in thematische Abschnitte gegliedert ist, anstatt eine chronologische Reihung zu wählen, führt jedoch leider zu unnötigen Wiederholungen, die das Lesevergnügen deutlich mindern. Hinzu kommt die streckenweise immer wieder recht oberflächliche Analyse, die manche Fragen offen lässt. Diesen Schwächen zum Trotz sind dem Buch viele Leser zu wünschen. Es stellt uns ein zu Unrecht vergessenes Mitglied der Familie Mann vor und bietet aus der Außenseiterperspektive des „dumpf-wunderlichen Mönle“ (Katia Mann) zugleich einen frischen Blick auf diese „amazing family (Harold Nicolson).

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The tissue kallikreins are serine proteases encoded by highly conserved multigene families. The rodent kallikrein (KLK) families are particularly large, consisting of 13 26 genes clustered in one chromosomal locus. It has been recently recognised that the human KLK gene family is of a similar size (15 genes) with the identification of another 12 related genes (KLK4-KLK15) within and adjacent to the original human KLK locus (KLK1-3) on chromosome 19q13.4. The structural organisation and size of these new genes is similar to that of other KLK genes except for additional exons encoding 5 or 3 untranslated regions. Moreover, many of these genes have multiple mRNA transcripts, a trait not observed with rodent genes. Unlike all other kallikreins, the KLK4-KLK15 encoded proteases are less related (25–44%) and do not contain a conventional kallikrein loop. Clusters of genes exhibit high prostatic (KLK2-4, KLK15) or pancreatic (KLK6-13) expression, suggesting evolutionary conservation of elements conferring tissue specificity. These genes are also expressed, to varying degrees, in a wider range of tissues suggesting a functional involvement of these newer human kallikrein proteases in a diverse range of physiological processes.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

An employee's inability to balance work and family responsibilities has resulted in an increase in stress related illnesses. Historically, research into the nexus between work and family has primarily focused on the work/family conflict relationship, predominately investigating the impact of this conflict on parents, usually mothers. To date research has not sufficiently examined the human resource management practices that enable all parents to achieve a balance between their work and family lives. This paper explores the relationship between contemporary family friendly HRM policies and employed parents perceptions of work/family enhancement, work/family satisfaction, propensity to turnover, and work/family conflict. Self-report questionnaire data from 326 men and women is analysed and discussed to enable organisations to consider the use of family friendly policies and thus create a convergence between the well-being of employees and the effectiveness of the organisation.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Recent decisions of the Family Court of Australian reflect concerns over the adversarial nature of the legal process. The processes and procedures of the judicial system militate against a detailed examination of the issues and rights of the parties in dispute. The limitations of the family law framework are particularly demonstrated in disputes over the custody of children where the Court has tended to neglect the rights and interests of the primary carer. An alternative "unified family court" framework will be examined in which the Court pursues a more active and interventionist approach in the determination of family law disputes.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Entrepreneurial marketing has gained popularity in both the entrepreneurship and marketing disciplines in recent times. The success of ventures that have pursued what are considered non-traditional marketing approaches has been attributed to entrepreneurial marketing practices. Despite the multitude of marketing concepts and models, there are prominent venture successes that do not conform to these and have thus been put in the ''entrepreneurial'' box. One only has to look to the ''Virgin'' model to put this in context. Branson has proven for example that not ''sticking to the knitting'' can work with the ways the Virgin portfolio has been diversified. Consequently, an entrepreneurial orientation is considered a desirable philosophy and has become prominent in such industries as airlines and information technology. Miles and Arnold (1991) found that entrepreneurial orientation is positively correlated to marketing orientation. They propose that entrepreneurial orientation is a strategic response by firms to turbulence in the environment. While many marketing successes are analysed in hindsight using traditional marketing concepts and strategies, there are those that challenge standard marketing textbook recommendations. Marketing strategy is often viewed as a process of targeting, segmenting and positioning (STP). Academics and consultants advocate this approach along with the marketing and business plans. The reality however is that a number of businesses do not practice these and pursue alternative approaches. Other schools of thought and business models have been developing to explain differences in orientation such as branding (Keller 2001), the service-dominant logic (Vargo and Lusch 2004) and effectuation logic (Sarasvathy 2001). This indicates that scholars are now looking to cognate fields to explain a given phenomenon beyond their own disciplines. Bucking this trend is a growing number of researchers working at the interface between entrepreneurship and marketing. There is now an emerging body of work dedicated to this interface, hence the development of entrepreneurial marketing as an alternative to the traditional approaches. Hills and Hultman (2008:3) define entrepreneurial marketing as ''a spirit, an orientation as well as a process of passionately pursuing opportunities and launching and growing ventures that create perceived customer value through relationships by employing innovativeness, creativity, selling, market immersion, networking and flexibility.'' Although it started as a special interest group, entrepreneurial marketing is now gaining recognition in mainstream entrepreneurship and marketing literature. For example new marketing textbooks now incorporate an entrepreneurial marketing focus (Grewal and Levy 2008). The purpose of this paper is to explore what entrepreneurial approaches are used by entrepreneurs and their impact on the success of marketing activities. Methodology/Key Propositions In order to investigate this, we employ two cases: 42Below, vodka producers from New Zealand and Penderyn Distillery, whisky distillers from Wales. The cases were chosen based on the following criteria. Firstly, both companies originate from small economies. Secondly, both make products (spirits) from locations that are not traditionally regarded as producers of their flagship products and thirdly, the two companies are different from each other in terms of their age. Penderyn is an old company established in 1882, whereas 42Below was founded only in 1999. Vodka has never been associated with New Zealand. By the same token, whisky has always been associated with Scotland and Ireland but never been with Wales. Both companies defied traditional stereotypes in marketing their flagship products and found international success. Using a comparative a case study approach, we use Covin and Slevin's (1989) set of items that purport to measure entrepreneurial orientation and apply a qualitative lens on the approaches of both companies. These are: 1. cultural emphases on innovation and R&D 2. high rate of new product introduction 3. bold, innovative product development 4. initiator proactive posture 5. first to introduce new technologies and products 6. competitive posture toward competitor 7. strong prolictivity for high risk, high return projects 8. environment requires boldness to achieve objectives 9. when faced with risk, adopts aggressive, bold posture. Results and Implications We find that both companies have employed entrepreneurial marketing approaches but with different intensities. While acknowledging that they are different from the norm, the specifics of their individual approaches are dissimilar. Both companies have positioned their products at the premium end of their product categories and have emphasised quality and awards in their communication strategies. 42Below has carved an image of irreverence and being non-conformist. They have unashamedly utilised viral marketing and entered international markets by training bartenders and hosting unconventional events. They use edgy language such as vodka university, vodka professors and vodka ambassadors. Penderyn Distillery has taken a more traditional approach to marketing its products and portraying romantic images of age-old tradition of distilling as key to their positioning. Both companies enjoy success as evidenced by industry awards and international acclaim.