983 resultados para HLA class II


Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Extraoral appliances represent an alternative for correction of Class II malocclusions. The application of external force leads to tooth movement and influence the growth of the maxillomandibular complex. This article aims to present the removable headgear as an adjuvant in the treatment of Class II division 1 in the mixed dentition.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Destruction of bone and periodontal ligament as a result of periodontal disease can lead to anatomical defects in the furcation area. Treatment of these lesions is a major challenge to the clinician. Periodontal instruments have limited access to this area and plaque and calculus removal from root surfaces are extremely difficult. For proper treatment planning a number of factors must be taken into consideration to achieve immediate and long term success. Surgical therapy associated with bone grafts may be a viable option in the treatment of class II furcation defects, aiming to restore lost tissues. The aim of this paper is to report a clinical case where a simplified surgical approach with the use of autogenous graft was used to treat a class II furcation defect Twelve months after the surgery, an increase in clinical attachment level and pocket depth reduction resulted in a complete closure of the furcation lesion.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

ln order to predict the facial growth using Jarahak's analysis, cephalometric radiographies of 120 subjects during the mixed dentition and between 6 and 10 years of age were studied. From the total, 60 subjects (30 males and 30 females) were classified as Angle's Class I and 60 subjects (30 males and 30 females) were classified as Angle's Class II, Division 1. AIl subjects did not receive any orthodontic treatment. The proportion between anterior and posterior facial heigth (SGo-NMe) was studied, which is determined by the formula PFH x 100/ AFH = %, neither being straight (> 62% < 65), clockwise ( > 58% < 62%) and anti-clockwise ( > 65% - 80%). Mean average, standard deviation and facial height proportion (SGo - NMe) were determined for males and females according to Angle's classification of malocc!usion. Sexual dimorphism was examined with regard to different types of Angle's malocclusion and the direction of the facial growth, and the correlation of four cephalometrics measurements were analvsed

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Because it still brings polemic among the professionals, it was mention once more, in this literature review, the theme that aims to define the appropriate timing to approach the bad occlusions of Class II, and also when it would the right opportunity to treat them, in way that would convey to the patient consistent, stable results in a long term. These are important aspects to be taken into consideration by orthodontists, either by those who defend the early treatment or by those who defend the late treatment. Therefore, the present study aims to aid the clarification of daily doubts regarding this aspect.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Patologia - FMB

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Patologia - FMB

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Background: Patients with X-linked hyper-IgM syndrome (X-HIGM) due to CD40 ligand (CD40L) mutations are susceptible to fungal pathogens; however, the underlying susceptibility mechanisms remain poorly understood. Objective: To determine whether monocyte-derived dendritic cells (DCs) from patients with X-HIGM exhibit normal responses to fungal pathogens. Methods: DCs from patients and controls were evaluated for the expression of costimulatory (CD80 and CD86) and MHC class II molecules and for their ability to produce IL-12 and IL-10 in response to Candida albicans and Paracoccidioides brasiliensis. We also evaluated the ability of C albicans- and P brasiliensis-pulsed mature DCs to induce autologous T-cell proliferation, generation of T helper (T-H) 17 cells, and production of IFN-gamma, TGF-beta, IL-4, IL-5, and IL-17. Results: Immature DCs from patients with X-HIGM showed reduced expression of CD80, CD86, and HLA-DR, which could be reversed by exogenous trimeric soluble CD40L. Most important, mature DCs from patients with X-HIGM differentiated by coculturing DCs with fungi secreted minimal amounts of IL-12 but substantial amounts of IL-10 compared with mature DCs from normal individuals. Coculture of mature DCs from X-HIGM patients with autologous T cells led to low IFN-g production, whereas IL-4 and IL-5 production was increased. T-cell proliferation and IL-17 secretion were normal. Finally, in vitro incubation with soluble CD40L reversed the decreased IL-12 production and the skewed T-H(2) pattern response. Conclusion: Absence of CD40L during monocyte/DC differentiation leads to functional DC abnormalities, which may contribute to the susceptibility to fungal infections in patients with X-HIGM. (J Allergy Clin Immunol 2012; 129: 778-86.)

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

The non-classical human leukocyte antigen (HLA) class I genes present a very low rate of variation. So far, only 10 HLA-E alleles encoding three proteins have been described, but only two are frequently found in worldwide populations. Because of its historical background, Brazilians are very suitable for population genetic studies. Therefore, 104 bone marrow donors from Brazil were evaluated for HLA-E exons 14. Seven variation sites were found, including two known single nucleotide polymorphisms (SNPs) at positions +424 and +756 and five new SNPs at positions +170 (intron 1), +1294 (intron 3), +1625, +1645 and +1857 (exon 4). Haplotyping analysis did show eight haplotypes, three of them known as E*01:01:01, E*01:03:01 and E*01:03:02:01 and five HLA-E new alleles that carry the new variation sites. The HLA-E*01:01:01 allele was the predominant haplotype (62.50%), followed by E*01:03:02:01 (24.52%). Selective neutrality tests have disclosed an interesting pattern of selective pressures in which balancing selection is probably shaping allele frequency distributions at an SNP at exon 3 (codon 107), sequence diversity at exon 4 and the non-coding regions is facing significant purifying pressure. Even in an admixed population such as the Brazilian one, the HLA-E locus is very conserved, presenting few polymorphic SNPs in the coding region.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

O tratamento da má oclusão de Classe II sem extrações dentárias vem ganhando popularidade na comunidade ortodôntica já há três décadas. Aparelhos funcionais fixos vêm sendo utilizados por profissionais, de maneira crescente, para promover compensações dentoalveolares e corrigir a má oclusão de Classe II. Os efeitos mais significativos são observados em pacientes com padrão de crescimento horizontal. Um caso clínico será relatado com o uso do aparelho fixo Twin Force Bite Corrector em uma paciente do sexo feminino, para a correção da Classe II. Esse dispositivo de ancoragem fixa dispensa o uso de aparelhos funcionais removíveis e não necessita da cooperação do paciente.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Humane Nierenzellkarzinom-(NZK)-Zelllinien wurden etabliert, um sie zur Generierung von autologen zytotoxischen T-Zelllinien einzusetzen. Erst nach Modifikation mit dem kostimulierenden B7-1-Molekül wurden mit der NZK-Zelllinie MZ1257RC autologe, tumorspezifische T-Zelllinien generiert und charakterisiert. Die Aufklärung eines T-Zell-definierten TAA eines autologen, zytotoxischen T Zellklons wurde mittels Expressionsklonierung einer hergestellten cDNS-Expressionsbank begonnen. Nach in vitro-Sensibilisierung von peripheren Blutmonozyten mit der autologen NZK-Zelllinie MZ2733RC wurde die HLA-Klasse I-restringierte T Zelllinie XIE6 generiert, die die autologe und verschiedene allogene NZK- sowie Zervixkarzinom-Zelllinien, jedoch nicht autologe Nierenzellen lysiert. Die T Zellen exprimieren TZR Vβ13.6-Ketten und sezernieren GM-CSF und IL-10 nach Antigenstimulation. Jedoch ist die NZK-Zelllinie MZ2733RC wenig sensitiv gegenüber autologen und allogenen Effektorzellen. Erst die Blockade ihrer HLA Klasse I-Moleküle auf der Zelloberfläche erhöht ihre Sensitivität gegenüber allogenen lymphokin-aktivierten Killer-Zellen. Verantwortlich dafür können nicht-klassische HLA Klasse Ib-Moleküle, insbesondere HLA-G sein, dessen Transkripte in der RNS der NZK-Zellen, jedoch nicht in Nierenzellen detektiert wurden. In einer detaillierten Studie wurden HLA-G-Transkripte in NZK-Zelllinien (58%), in NZK-Biopsien (80%), und nur in wenigen Nierenepithelbiopsien (10%) nachgewiesen. In der NZK-Zelllinie MZ2733RC wurde eine konstitutive HLA-G1-Proteinexpression beobachtet, die durch eine IFN-γ-Behandlung induzierbar ist.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit wurden Zielstrukturen autologer, tumorreaktiver CD8+ T-Zellen im Modell des Melanompatienten D41 charakterisiert, der im metastasierten Stadium nach Vakzinierung mit autologen dendritischen Zellen und bestrahlten Tumorzellen eine dauerhafte komplette Remission erreichte (O´Rourke et al., Melanoma Res. 17:316, 2007). Aus kryokonservierten Blutlymphozyten verschiedener Zeitpunkte wurden durch Stimulation mit autologen Tumorzellen (D41-MEL) in unabhängigen gemischten Lymphozyten-/Tumorzell-Kulturen (MLTCs) tumorreaktive CD8+ T-Zellen angereichert. Als Erstes wurde überprüft, ob sie gegen bekannte Melanomantigene in Assoziation mit den HLA-Klasse I-Allelen des Patienten gerichtet waren. Dabei zeigten sich Reaktivitäten gegen das melanosomale Differenzierungsantigen Melan-A mit HLA-A*0201 und darüber hinaus gegen die Cancer/Testis-Antigene (CTA) MAGE-A3 und MAGE-A6 mit HLA-A*0101, sowie NY-ESO-1, MAGE-A4 und MAGE-A10 mit HLA-A*0201. In einem zweiten Schritt wurde mit T-Zell-Klonen aus D41-MLTC 2, die keines dieser Antigene erkannten, eine cDNA-Expressionsbank von D41-MEL gescreent. Dies führte zur Klonierung einer für TSPY 1 (testis-specific protein Y-encoded 1) kodierenden cDNA mit einem der T-Zell-Klone. Er erkannte mit hoher Affinität die synthetischen TSPY 1-Peptide LLDDIMAEV (Aminosäurepositionen 66-73) und LLLDDIMAEV (Aminosäurepositionen 65-73) in Assoziation mit HLA-A*0201. Serologische Immunantworten gegen das als CTA einzustufende TSPY 1 sind bekannt. In der vorliegenden Arbeit wurde erstmals eine T-Zell-Antwort gegen TSPY 1 nachgewiesen. TSPY 1 trägt mutmaßlich zu Entstehung des Gonadoblastoms bei, seine Expression wurde jedoch z.B. auch in Seminomen, Leberzellkarzinomen und Melanomen nachgewiesen. Die Expression von TSPY 1 in der Zelllinie D41-MEL-Zellen war sehr heterogen. Einzelne Klone der Linie exprimierten TSPY 1 auf stabil hohem, andere Klone auf ebenso stabil intermediärem bzw. nicht detektierbarem Niveau. Die Expression und die Erkennung durch TSPY 1-reaktive T-Zell-Klone wurde durch die demethylierende Substanz 5-Aza-2´-deoxycytidine gesteigert. Dies spricht für eine Promotor-Hypermethylierung als Ursache fehlender bzw. niedriger Expression, wie dies für verschiedene CTA zutrifft. Die im Blut des Patienten D41 detektierbare antitumorale T-Zell-Reaktivität war bereits vor der Vakzinierung mit Tumorzellen nachweisbar und hatte sich somit spontan entwickelt. Ihre Individualität war vorgegeben durch das Antigenexpressionsmuster der D41-Tumorzellen, sowie durch den HLA-Phänotyp und mutmaßlich auch das T-Zellrepertoire des Patienten. Die detaillierte Analyse komplexer antitumoraler T-Zellantworten legt den Grundstein für eine Immuntherapie, die sich auf das tatsächliche Potential des individuellen T-Zellsystems stützen kann.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Aus dem tumorreaktiven T-Zellrepertoire der Melanompatientin Ma-Mel-86/INTH, bei der im Verlauf Lymphknotenmetastasen HLA-Klasse I-negativer Tumorzellen auftraten, wurden durch Stimulation mit autologen Tumorzellen CD8+ T-Zellklone isoliert und expandiert, die auf Melanomzellen der Patientin CSF2RA (engl. GM-CSF receptor alpha chain) in HLA-unabhängiger Weise erkannten. Aus einem der T-Zellklone wurde ein CSF2RA-reaktiver α:β-T-Zellrezeptor (TCR, engl. T-cell receptor) kloniert (Bezeichnung: TCR-1A.3/46). Die α-Kette des TCR enthielt die Domänen TRAV14/DV4*01, TRAJ48*01 und TRAC*01, die β-Kette die Domänen TRBV10-3*01, TRBD2*01, TRBJ2-7*01 und TRBC2*01. Durch Austausch der humanen konstanten gegen die homologen murinen Domänen wurde der TCR optimiert (Bezeichnung: cTCR-1A.3/46) und hinsichtlich seiner Expression und Funktionalität nach retroviralem Transfer in humane PBMC (engl. peripheral blood mononuclear cells) im 51Chromfreisetzungstest, im IFN-γ-ELISpot-Assay und in einem Degranulations-Assay validiert. TCR-transgene T-Zellen lysierten nicht nur spezifisch die HLA-defizienten, CSF2RA+ Melanomlinien des Modells Ma-Mel-86, sondern erkannten auch Zelllinien verschiedener Spezies nach Transfektion von CSF2RA sowie Monozyten, Granulozyten, dendritische Zellen und ein breites Spektrum hämatologischer Malignome myeloiden Ursprungs ungeachtet deren HLA-Phänotypen. Lymphatische Zellen sowie CD34+ Blutstammzellen wurden in In vitro-Untersuchungen nicht erkannt. Der Zusatz von GM-CSF zu Zellen, die CSF2RA und CSF2RB exprimierten, inhibierte die Erkennung durch TCR-transgene PBMC, während die Koexpression der α- und der ß-Kette des GM-CSF-Rezeptors alleine keinen negativen Effekt auf die Erkennung hatte. Daraus war zu schließen, dass CSF2RA präferentiell freistehend und weniger nach Integration in den heteromultimerischen GM-CSF-Rezeptor-Komplex erkannt wurde. In der zweidimensionalen Collier-de-Perles-Visualisierung der IMGT-Datenbank (engl. International immunogenetics information system) wies der CSF2RA-reaktive TCR-1A.3/46 im Vergleich zu TCR von konventionellen, HLA-restringierten T-Zellen keine Besonderheiten auf. Darüber hinaus waren auch die von den HLA-unabhängigen T-Zellen exprimierten CD8-Moleküle identisch zu den CD8-Molekülen HLA-abhängiger CTL (engl. cytotoxic T lymphocytes). Die Präsenz von CD8-Molekülen förderte die HLA-unabhängige Erkennung von CSF2RA, schien aber dafür nicht zwingend erforderlich zu sein, da Antikörper gegen CD8 die Erkennung zu ca. 65 % blockierten und TCR-transgene CD4+ T-Zellen im Vergleich zu TCR-transduzierten CD8+ T-Zellen eine deutlich verringerte, aber noch erhaltene Funktionalität aufwiesen. Es ist derzeit nicht klar, ob HLA-unabhängige T-Zellen gegen CSF2RA im peripheren Blut der Patientin vorkamen, weil sie der im Tiermodell postulierten Thymusselektion MHC-unabhängiger TCR (Tikhonova et al., Immunity 36:79, 2012) entkommen waren, oder weil ein ursprünglich gegen einen HLA-Peptid-Komplex gerichteter TCR eine HLA-unabhängige Kreuzreaktivität aufwies. CSF2RA verbessert die Glucoseutilisation in malignen Zellen, und es wurden ihm embryotrophe Eigenschaften zugeschrieben (Spielholz et al., Blood 85:973, 1995; Sjöblom et al., Biol. Reprod. 67:1817, 2002). Damit kann CSF2RA malignes Wachstum fördern und ist somit ein potentielles Zielmolekül für die Immuntherapie. Seine HLA-unabhängige Erkennung würde sowohl die HLA-Vielfalt als auch den HLA-Verlust als typische Limitationen der T-Zellimmuntherapie umgehen. Zur Überprüfung der In vivo-Spezifität des HLA-unabhängigen TCR gegen CSF2RA und damit zum Ausschluss relevanter off-tumor-/on-target- bzw. off-tumor-/off-target-Effekte ist jedoch eine Testung in einem präklinischen Tiermodell erforderlich.