530 resultados para bk: Biographien
Resumo:
Die Songhaysprachen verwenden unterschiedliche Konstruktionen, um Genitivbeziehungen auszudrücken. In den hier 'Mainstream' genannten Songhaysprachen findet sich vornehmlich eine Konstruktion ohne weitere Verbindungselemente mit dem Possessor an erster Stellung. In den so genannten nördlichen Songhaysprachen findet sich die gleiche Reihenfolge von Possessor und Possessum, dort werden sie jedoch durch eine Adposition n getrennt. Die Forschung hat bisher meistens die Ansicht vertreten, dieses n sei aus dem Tuareg entlehnt worden, wo man ja eine Genitivpräposition n hat. Diese Ableitung ist jedoch problematisch, da im Tuareg der Possessor dem Possessum folgt, also eine umgekehrte Reihenfolge wie im Songhay vorliegt. In diesem Artikel werde ich versuchen, für eine songhay-interne Ableitung von n zu argumentieren. Zwei verschiedene Lösungen werden vorgeschlagen. Der erste An¬satz geht davon aus, dass es sich um das Relikt einer alten Genitivpartikel, ánè, handelt, die sich noch im Pronomen wane 'der von' finden lässt. Im zweiten Ansatz wird angenommen, dass n ursprünglich die Trennung von zwei NPs markierte. Im Mainstream Songhay hätte sich dieses Element zum Transitivmarkierer im Perfektiv entwickelt, im nördlichen Songhay dagegen zum Markierer von Genetivkonstruktionen haben.
Resumo:
Assibi A. Amidu's contribution is undoubtedly a highly challenging one to the direct study of the Kiswahili Bantu language. Aiming at complementing the existing grammars and monographs of living languages the author intends to illuminate some paradoxes of the Kiswahili syntax and morphology. Having defined this aim he presents a clearly structured monograph to the interested reader, consisting of six chapters, relating to one another.
Resumo:
In den Jahren 1928 bis 1930 unternahm Leo Frobenius im südlichen Afrika die neunte seiner insgesamt zwölf Deutschen Innerafrikanischen Forschungs-Expeditionen. Von Kapstadt aus reiste der achtköpfige Expeditionstrupp über Pretoria bis zum Oberlauf des Zambesi im Gebiet des heutigen Zimbabwe. Unterwegs dokumentierten die Teilnehmer Felszeichnungen, untersuchten die materielle Kultur der durchreisten Gebiete und besuchten als erste Weiße die Königsgräber der Hungwe. Im Oktober 1928 erzwang ein Beinbruch Frobenius’ einen insgesamt siebenwöchigen Aufenthalt nahe Marandellas (Marondera), etwa 75 km östlich der rhodesischen Hauptstadt Salisbury gelegen, dem heutigen Harare. Dort, so scheint es, erwachte Frobenius’ Interesse an lokalen Volksmärchen.
Resumo:
The review of the book Matrix nominal Phrases in Kiswahili Bantu (2009), Rüdiger Köppe Verlag, in Afrikanistik online is lucid and welcome. We appreciate it very much. There are, however, a few inexactitudes that need to be corrected.
Resumo:
This work articulates the relationship between the choice of the vocabularies, their morphophonological modifications and the anticipated meanings in the language of commercial advertisements in Tanzanian Swahili newspapers. An eclectic approach that makes use of the Textual Analysis Approach and Lexical Morphology Theory brings into light important facts. For instance, apart from the use of standard Swahili, there is a good deal of English loan words which either undergo Swahilization morphologically or keep the original forms. Also, the intended meanings are captured by the intended audiences by, among others, the age and level of education of the newspapers’ readers. The contribution herein is that there is a link between the designed morphology of the words and the interpretation captured, at least in the language of commercials.
Resumo:
L’article propose un aperçu sur les différentes écritures employées pour le Somali avant l’introduction en 1972 de l’alphabet latin. Avant une présentation sur le rôle de l’Islam et la littérature somalie en arabe, l’article discute les orthographes basés sur un’élaboration de l’écriture arabe, pour se concentrer ensuite sur les alphabets « autochtones », et en particulier sur l’Osmania. L’article se concentre sur le climat culturel qui en conditionna la naissance et la (relative) diffusion, mais aussi, plus tard, sa décadence et abandon. Le développement de l’alphabet Osmania et ses caractéristiques sont également détaillés. La dernière section présente brièvement deux autres orthographes «autochtones», l’écriture Gadabuursi et l’alphabet Keddaria.
Resumo:
Mandombe, one of the most recent modern African scripts, was originally designed to write the Bantu languages of the Congos, and eventually all languages on the continent. Its symbols are made of simple and composite geometrical forms which predate the script. It is apparently the only African script which has gained some social success without any political support.
Resumo:
Ich möchte mich zuerst bei allen bedanken, die Interesse an Schriften in Afrika entwickelt haben. Aufrichtiger Dank richtet sich daher an Helma Pasch und Anja Kootz für ihre bemerkenswerten Bemühungen. Vielen Dank auch an alle, die zur Verwirklichung der Tagung „5000 Jahre Schrift in Afrika“ beigetragen haben. Insofern geht ein besonderer Dank an die Fritz-Thyssen-Stiftung, den Förderer der Tagung.
Resumo:
Mpendwa Amani, Nashukuru sana kwa maoni yako juu ya kitabu changu. Nakubaliana sana na wewe juu ya dhamira ya ubepari ndani ya muktadha wa mashindano ya urembo. Lakini sikutafiti mashindano yanayotokea bara -- utafiti huo ni wa Sabrina Billings (sitaki kuonekana kama nilifanya utafiti huo - nimesoma tasnifu yake ambayo ni nzuri sana). Billings amechapisha utafiti wake hivi karibuni katika Language in Society (2009).
Resumo:
Das neue Hochschulförderungs und -koordinationsgesetz (HFKG), der Wettbewerb zwischen den Hochschulen sowie die intrinsische Motivation der Forschungsgemeinschaft haben eine höhere Bedeutung von Evaluationsverfahren zur Folge. In der schweizerischen Rechtswissenschaft existieren bisher keine aussagekräftigen methodischen Grundlagen dazu. Erfahrungen aus dem Ausland zeigen indessen, dass Verfahren entwickelt werden können, die sowohl die Eigenheiten der Rechtswissenschaft als auch die Besonderheiten des Forschungsumfelds berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund ist die schweizerische rechtswissenschaftliche Forschungsgemeinschaft gefordert, sich mit der Forschungsevaluation auseinanderzusetzen.
Resumo:
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts treten in Russland vermehrt Frauen und Männer in die Öffentlichkeit, die durch radikale Veränderungen einen „neuen Menschen“ und mit ihm eine neue Gesellschaft schaffen wollen. Vera Figner und Vera Zasulič, die beiden Protagonistinnen der vorliegenden Untersuchung, sind herausragende Vertreterinnen der radikalen Bewegung im ausgehenden Zarenreich. Während Vera Zasulič mit ihrem Attentat auf den St. Petersburger Stadtkommandanten Fëdor Trepov 1878 am Beginn der ersten terroristischen Welle in Russland steht, ist Vera Figner bei ihrer Verhaftung 1883 das letzte führende Mitglied der Terrororganisation Narodnaja Volja (Volkswille), die am 1./13. März 1881 einen tödlichen Anschlag auf Zar Aleksandr II. verübt. Die beiden Frauen verbindet zwar kein engerer persönlicher Kontakt, dafür aber die Zugehörigkeit zum selben Milieu. Beeinflusst von der progressiven Debatte in der Intelligencija der 1860er Jahre entschlossen sie sich bereits in ihrer Jugend, sich von traditionellen Standes- und Geschlechterrollen zu lösen, ihr Schicksal „in die eigenen Hände zu nehmen“ und sich einer „Sache“ zu verschreiben. Zusammen mit anderen Radikalen gerieten sie dadurch in einen immer heftigeren Konflikt mit der autokratischen Staatsmacht, der sich schließlich zu einem Kampf mit terroristischen Mitteln steigerte. Stephan Rindlisbacher nutzt die Biographien dieser beiden radikalen Frauen als „Scheinwerfer“, um das radikale Milieu mit seinen Merkmalen, Funktionsmechanismen und Handlungsspielräumen auszuleuchten. Aus zwei voneinander unabhängigen aber vergleichbaren Blickwinkeln zeichnet er ein eindrucksvolles Bild nicht nur der radikalen Netzwerkstrukturen, Symbole, Praktiken und Identitätsnarrativen, sondern auch der beteiligten Menschen mit ihren Wünschen, Hoffnungen und Ängsten.
Resumo:
But de l’étude L’effet antihypertenseur de la dénervation rénale chez les patients hypertendus s’explique partiellement par une augmentation de la natriurèse tubulaire. Pour étudier une contribution possible du système kallikréine-kinines (SKK) à cette natriurèse dans le rat, nous avons dosé dans le plasma et dans les tissus l’activité de la kallikréine (AK) et la concentration de la bradykinine (BK). Méthodes Pour AK, nous avons adapté et validé un essai enzymatique qui libère la para-nitroaniline à partir du tripeptide H-D-Pro-Phe-Arg-pNA ; les coefficients de variation (CV) intra-essai et inter-essai étaient inférieurs à 8 % pour AK plasmatique et tissulaire (plasma n = 6 et 13, tissu n = 4). La linéarité d’une série de dilutions confirmait la spécificité de l’essai. Le dosage de BK tissulaire se basait sur une méthode établie pour le plasma : tissus étaient homogénéisés et BK extraite et isolée par éthanol et HPLC, et finalement quantifiée par radio-immunoessai. Les CV intra- et inter-essai pour BK étaient 18 % dans le plasma (n = 8 et n = 35) et inférieurs à 16 % dans différents tissus (n = 5–8). Résultats Chez le rat mâle Wistar (n = 3), la BK plasmatique était de 8,2 ± 6,6 fmol/mL (M ± SD) et la BK tissulaire (fmol/g) variait, pour les 14 organes testés, de 14 ± 3 pour le cerveau à 521 ± 315 pour la glande sous-maxillaire. Six jours après dénervation rénale gauche, la BK rénale gauche (89 ± 9) n’était pas différente comparée à la BK rénale droite (75 ± 23). De même, l’AK était identique dans les deux reins (gauche 18,0 ± 1,5, droit 15,8 ± 1,4 μkat/g). Conclusion Un effet éventuel de la dénervation rénale unilatéral sur le SKK rénal devrait donc être bilatéral.