573 resultados para Conjugation


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We present an experimental study of the nonlinear optical absorption of the eutectic mixture E7 at the nematic-isotropic phase transition by the Z-scan technique, under continuous-wave excitation at 532 nm. In the nematic region, the effective nonlinear optical coefficient beta, which vanishes in the isotropic phase, is negative for the extraordinary beam and positive for an ordinary beam. The parameter , whose definition in terms of the nonlinear absorption coefficient follows the definition of the optical-order parameter in terms of the linear dichroic ratio, behaves like an order parameter with critical exponent 0.22 +/- 0.05, in good agreement with the tricritical hypothesis for the nematic-isotropic transition.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This paper reports on results obtained from experiments carried out in an acidogenic anaerobic reactor aiming at the optimization of hydrogen production by altering the degree of back-mixing. It was hypothesized that there is an optimum operating point that maximizes the hydrogen yield. Experiments were performed in a packed-bed bioreactor by covering a broad range of recycle ratios (R) and the optimum point was obtained for an R value of 0.6. In this operating condition the reactor behaved as 8 continuous stirred-tank reactors in series and the maximum yield was 4.22 mol H-2 mol sucrose(-1). Such optimum point was estimated by deriving a polynomial function fitted to experimental data and it was obtained as the conjugation of three factors related to the various degrees of back-mixing applied to the reactor: mass transfer from the bulk liquid to the biocatalyst, liquid-to-gas mass transfer and the kinetic behavior of irreversible reactions in series. Copyright (C) 2012, Hydrogen Energy Publications, LLC. Published by Elsevier Ltd. All rights reserved.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This paper reports the spectroscopic study on the structural differences of thermally induced cross-linking segments in polyaniline in its emeraldine salt (PANI-ES) and base (PANI-EB) forms. Casting films of PANI-ES (ES-film) and PANI-EB (EB-film) were prepared and heated at 150 degrees C under atmospheric air for 30 min. Raman spectra excited at 632.8 nm of heated ES-film presented the characteristic bands of phenazine-like structures at 1638, 1392, and 575 cm(-1), whereas EB-film showed lower relative intensities for these bands. The lower content of phenazine-like segments in heated EB-film is related to residual polaronic segments from preparation procedures, as revealed by Raman. This statement was confirmed by a sequence of thermal and doping experiments in both films. Quantum-chemical calculations by density functional theory (DFT) and time-dependent density functional theory (TD-DFT) showed that the phenazine-like structure presents the intense Raman band at 1350 cm(-1) due to heterocycle breathing mode, and the non-phenazine-like structure (substituted hydrophenazine-type) presents higher energy for HOMO-LUMO transition, indicating the lack of conjugation in the heterocycle compared with the phenazine-like structure. According to experimental and theoretical data reported here, it is proposed that only thermally treated PANI-ES presents phenazine-like rings, whereas PANI-EB presents heterocyclic non-aromatic structures.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Over the last decades, the presence of methylmercury (MeHg) in the Amazon region of Brazil and its adverse human health effects have given rise to much concern. The biotransformation of MeHg occurs mainly through glutathione (GSH) in the bile mediated by conjugation with glutathione S-transferases (GST). Epidemiological evidence has shown that genetic polymorphisms may affect the metabolism of MeHg. The aim of this study was to evaluate the association between GST polymorphisms, GSH, and Hg levels in blood (B-Hg) and in hair (H-Hg) of an Amazon population chronically exposed to the metal through fish consumption. Blood and hair samples were collected from 144 volunteers (71 men, 73 women). B-Hg and H-Hg levels were determined by inductively coupled plasma-mass spectrometry, and GSH levels were evaluated by a spectrophotometric method. GSTM1 and T1 genotyping evaluation were carried out by multiplex polymerase chain reaction (PCR). Mean levels of B-Hg and H-Hg were 37.7 +/- 24.5 mu g/L and 10.4 +/- 7.4 mu g/g, respectively; GSH concentrations ranged from 0.52 to 2.89 mu M/ml of total blood. Distributions for GSTM1/T1, GSTM1/GSTT1*0, GSTM1*0/T1, and GSTM1*0/GSTT1*0 genotypes were 35.4, 22.2, 25.0, and 17.4%, respectively. GSTT1 genotype carriers presented lower levels of B-Hg and H-Hg when compared to other genotypes carriers. In addition, GSTM1*0/GSTT1*0 individuals presented higher Hg levels in blood and hair than subjects presenting any other genotypes. There appeared to be no evidence of an effect of polymorphisms on GSH levels. Therefore, our data suggest that GST polymorphisms may be associated with MeHg detoxification.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

We report on the formation of self-assembled meso-tetrakis (p-sulfonatofenyl) porphyrin (H2 TPP'S POT. 4-''IND. 4') tubes stabilized by gold nanoparticles (NPs) in basic solution and on their spectroscopic chareterization. The role of the gold NPs in the aggregation dynamics of free-base sulfonated porphyrin (H2TPP'S POT. 4-''IND. 4') is also investigated. The direct conjugation of the gold NPs to the H2TPPS4 molecule quenches the fluorescence intensity, while absorption peaks are blue-shifted, indicating predominant H-type aggregation. It is observed that porphyrin molecules adsorbed on the surface of the gold NP interact and form tubes of maximum diameter ∼1.5 μm and length >100 μm. Steady-state and time-resolved spectroscopic techniques confirm nonradiative energy transfer from porphyrin to gold NP.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A theoretical approach is used here to explain experimental results obtained from the electrosynthesis of polypyrrole-2-carboxylic acid (PPY-2-COOH) films in nonaqueous medium. An analysis of the Fukui function (reactivity index) indicates that the monomer (pyrrole-2-carboxylic acid, PY-2-COOH), and dimers and trimers are oxidized in the C4 or C5 positions of the heterocyclic ring of the PY-2-COOH structure. After calculating the heat of formation using semiempirical Austin Model 1 post-Hartree-Fock parameterization for dimer species, both C4 and C5 positions adjacent to the aromatic rings of PPY-2-COOH were considered the most susceptible ones to oxidative coupling reactions. The ZINDO-S/CI semiempirical method was used to simulate the electronic transitions typically seen in the UV-VIS-NIR range in monomer and oligomers with different conjugation lengths. The use of an electrochemical quartz crystal microbalance provides sufficient information to propose a polymerization mechanism of PY-2-COOH based on molecular modeling and experimental results.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Studi recenti sull’utilizzo di sonde organometalliche per bioconiugazione sfruttano la possibilità di interazione di queste con una proteina, l’avidina, per la sua capacità di coordinarsi selettivamente ad una particolare molecola organica, la biotina. In questa tesi viene descritta la sintesi di due leganti bi-funzionali contenenti sia un’unità capace di fungere da legante per un opportuno metallo, che un’unità di biotina in grado di legarsi all’avidina. La differenza fra i due leganti risiede nello spaziatore che collega le due unità funzionali della molecola. Una volta ottenuti i leganti progettati, sono stati sintetizzati i corrispondenti complessi di Ir (III) e Re (I). Le proprietà fotofisiche sono state misurate sia in solvente organico che in soluzione acquosa e quindi sono state effettuate titolazioni dell’avidina con soluzioni acquose a titolo noto dei complessi sintetizzati, con il fine di comprendere come le proprietà luminescenti dei complessi vengano influenzate dalla bio-coniugazione tra biotina ed avidina.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Oligomere mit konjugierten pi-Elektronensystemen sind für die Materialwissenschaften von großer Bedeutung. Die vielfältigen und umfangreichen Forschungen auf diesem Gebiet gründen im Potenzial dieser Substanzklassen, das im Bereich der Laserfarbstoffe, Leuchtdioden, Photoleiter, optische Schalter oder auch der molekularen Elektronik angesiedelt ist. Zu diesen gehören auch die in dieser Arbeit synthetisierten und untersuchten Phenylenethinylene. Die Herstellung der Oligomere erfolgt nach der Methode von Sonogashira und Hagihara. Dabei wird ein Halogenaren mit einer Alkinkomponente zur Reaktion gebracht. Als Katalysator dient dabei ein Gemisch aus Bis(triphenylphosphin-palladiumdichlorid), Kupfer-(I)-iodid und Triphenylphosphin. Verwendung fanden bei der Synthese zwei Arten von Schutzgruppen. Es handelt sich dabei einerseits um die Trimethylsilyl- und die Triisopropylsilyl-Funktion, die unabhängig voneinander in ein System eingeführt werden und selektiv wieder entfernt werden können. Die zweite Art sind die Halogene Brom und Iod, die aufgrund ihrer Eigenschaft vielmehr als 'dormant group' bezeichnet werden müssen. Eine Ethinylierung führt zunächst zur Substitution des Iod- und anschließend des Bromatoms. Die so erhaltenen Oligomere werden mit verschiedenen spektroskopischen Methoden untersucht. Besonderes Interesse liegt dabei auf der Bestimmung der effektiven Konjugationslänge (EKL). Damit ist es möglich, die Länge des konjugierten Systems zu bestimmen, das für die betreffenden Eigenschaften des entsprechenden Polymers maßgeblich ist. Das nichtlineare optische Verhalten der Oligomere wird mittels der Third-Harmonic-Generation-Methode (THG) gemessen. Die resultierende Größe, die Suszeptibilität 3. Ordnung, gibt Aufschluß über mögliche industrielle Anwendungen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Squaraine mit ausgedehnter Konjugation: Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teilbereiche gegliedert, wobei der erste Teil die Synthese und Eigenschaftsuntersuchung symmetrischer und unsymmetrischer, stilbenoider Squaraine mit ausgedehnter Konjugation (DAD-Systeme) betrifft. Im zweiten Teil der Arbeit werden als Modellverbindungen für diese Squaraine Oligo(phenylenvinylen)e (OPVs) mit terminaler Donor-Acceptor-Substitution hergestellt.Es wurden drei unterschiedliche Klassen von konjugationsverlängerten Squarainen synthetisiert: unsymmetrische und symmetrische Monosquaraine sowie Oligosquaraine mit zwei, drei oder vier quarylium-Einheiten. Um eine bessere Löslichkeit zu gewährleisten, tragen die meisten Verbindungen voluminöse, flexible Bis(2-hexyloctyl)amino-Reste. Teilweise konnte die Löslichkeit auch durch zusätzliche Hexylseitenketten noch weiter verbessert werden. Der Aufbau der stilbenoiden Resorcine, die zur Synthese der entsprechenden Squaraine benötigt werden, erfolgte fast ausschließlich über die Wittig-Horner-Reaktion. Die 3,5-Dihydroxysubstitution erhöht die Nucleophilie in der 4-Position, so daß sich die stilbenoiden Resorcine in guten Ausbeuten mit Quadratsäure oder mit einer Semiquadratsäure zu den gewünschten Squarainen kondensieren ließen. Die Herstellung der Donor-Acceptor-substituierten OPVs erfolgte nach einer konvergenten Synthesestrategie, bei der auf eine repetitive Wittig-Horner-Reaktion und eine einfache Schutzgruppentechnik zurückgegriffen wurde. Als Acceptorgruppen dienten Formyl-, Cyano- und Nitrosubstituenten, als Donorgruppe wurden Bis(2-Hexyloctyl)amino-Reste eingesetzt. Die igenschaftsuntersuchungen an den konjugierten Oligomeren konnten zur Aufklärung des ungewöhnlichen spektroskopischen Verhaltens der Squaraine beitragen. Es wurde ein athematischer Ansatz entwickelt, der das Absorptionsverhalten D-A-substituierter Oligo(phenylenvinylen)e exakt beschreiben kann. Semiempirische Rechnungen und elektrooptische bsorptionsmessungen an diesen Verbindungen bestätigten die experimentell gefundenen Trends.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Stilbenoide Sternsysteme - Synthese und Eigenschaften Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und den Eigenschaften stilbenoider Sternverbindungen vom Typ der Hexastyrylbenzole und Tristyryltriazine.Zu den Hexastyrylbenzolen hat sich als einzig gangbarer Weg eine Synthesesequenz aus einer dreifachen Heck-Reaktion und einer anschließenden dreifachen Horner-Olefinierung erwiesen. Diese Substanzen zeigen in Lösung eine äußerst hohe Photoreaktivität, die bereits am Tageslicht unter vollständigem Abbau der Stilbenchromophore zu statistisch vernetzten Polymeren führt.Die Synthese der Tristyryltriazine gelingt über eine dreifache Kondensationsreaktion des Trimethyl-s-triazins mit Benzaldehyden. Durch Variation der Alkoxyflügelketten der eingesetzten Aldehyde war es möglich, einen neuen Strukturtyp kolumnar diskotischer Mesogene zu synthetisieren. Es konnte gezeigt werden, daß sich durch die Änderung der Länge der Flügelketten die Temperaturbereiche der Mesophasen gezielt variieren lassen. Die Tristyryltriazine weisen innerhalb ihrer LC-Phasen eine hohe Photoreaktivität auf, die sich in einem schnellen Abbau der Texturen bemerkbar macht.Die reversible Protonierung des zentralen Triazinrings führt durch den dadurch verstärkten intramolekularen charge transfer Effekt (ICT) zu einer bathochromen Verschiebung ihres langwelligen Absorptionsmaximums.Für eine Reihe von Tristyryltriazinen mit konjugierten Wiederholungseinheiten konnte für das langwellige Absorptionsmaximum in neutraler Lösung ein Konvergenzverhalten der Verbindungen mit einer effektiven Konjugationslänge von n(EKL) = 7 festgestellt werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Gekreuzt konjugierte Oligomere aus Benzolringen und Heterocyclen Oligomere aus Arylen- oder/und Hetarylen-Bausteinen stellenein aktuelles Arbeitsgebiet in der organischen Synthese undder Materialwissenschaft dar. Die Enoneinheit der Chalkonerepräsentiert ein bifunktionelles Elektrophil, das für denAufbau von unterschiedlichen Heterocyclen hervorragendgeeignet ist. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden dreineue Reihen von heterocyclischen Oligomeren hergestellt:1H-Pyrrole, 1H-Pyrazole und Pyridine, die über eine alter-nierende Sequenz von Phenylen- oder Benzoylen-Einheitenverbunden sind. Ihre Herstellung basierte auf Michael-Additionen von den kettenförmigen, gekreuzt konjugiertenOligochalkonen und den jeweiligen geeigneten N-haltigenBausteinen: Tosylmethylisocyanid, Methylhydrazin undPhenacylpyridiniumbromid in der Reihe der Pyrrole, Pyrazoleund Pyridine. Die UV/Vis-Untersuchung aller Reihen der Oligoheterocyclenzeigte als allgemeinen Trend im Vergleich mit dem UV/Vis-Verhalten der Oliogochalkone eine ausgeprägte hypsochromeVerschiebung der langwelligen Absorption. Dieser beobachtetehypsochrome Shift geht auf die veränderten Chromophore zurück und deutet außerdem darauf hin, dass die effektiveKonjugation bei wachsender Moleküllänge geringer sein sollte. In den einzelnen Reihen der Oligoheterocyclenerkennt man jeweils bei Vergrößerung der Chromophore einenkleinen bathochromen Shift der langwelligen Absorption.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wurden neue, ionische Oligo- und Poly-thiopene synthetisiert. Diese Verbindungen wurden unterAnwendung der Multischichttechnik von Decher zwei- unddreidimensional strukturiert. Zur Synthese der Verbindungen wurde die Stille-Kupplung vonThiophenbromiden und -zinnorganylen eingesetzt. Als ionischeGruppen fanden Sulfonium- und Phosphoniumsalze Verwendung. Bei optischen Untersuchungen konnte die effektive Kon-jugations länge der Substanzen bestimmt werden. MittelsCyclovoltammetrie wurden ihre Redoxeigenschaften untersucht.Die Polymere wurden mittels GPC, DSC und TGA charak-terisiert. Die Charakterisierung des Polythiophen-Multischichtaufbausdurch UV-Spektroskopie bewies die Gleichförmigkeit desSchichtaufbaus. Der Schichtaufbau unter Verwendung vonBolaamphiphilen verlief ebenfalls erfolgreich. Elektrochemische Untersuchungen an den Multischichtenergaben ein reversibles Verhalten, ebenfalls durchgeführteImpedanz-Messungen bewiesen das reversible Verhalten derRedox-Reaktion. Polyelektrolytschichten wurden ebenfalls auf ionisch imMikrometerbereich vorstrukturierten Substraten aufgebaut, umeine dreidimensionale Struktur zu erhalten. Ionischfunktionalisierte Polymerlatices wurden ebenfalls alsTemplat zum Aufbau dreidimensionaler Strukturen eingesetzt. Es wurden Gelbildner auf Terthiophenbasis synthetisiert,deren Struktur durch Röntgenmessungen untersucht wurde. DerGelbildner konnte ab 4% Massenanteil organische Lösungs-mittel vergelen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Immuntherapie stellt eine hoffnungsvolle Alternative zu etablierten Behandlungsmethoden für Krebserkrankungen dar. Durch die Aktivierung des Immunsystems erhofft man sich eine selektive Abtötung von Tumorzellen. Eine solche Aktivierung kann durch Vakzinierung mit Glycopeptiden, welche Partialstrukturen tumorassoziierter Oberflächenglycoproteine darstellen, erfolgen. Um eine effektive Immunantwort zu erreichen, ist allerdings eine Konjugation dieser Glycopeptide mit immunogenen Trägern nötig. Zur Darstellung solcher Konjugate wurden im Rahmen dieser Arbeit zunächst mehrere, mit tumorassoziierten Kohlenhydraten glycosylierte Aminosäurebausteine dargestellt. Diese Bausteine wurden anschließend zur Festphasensynthese von Glycopeptiden eingesetzt. Durch ein neuartiges, chemoselektives Kupplungsverfahren konnten diese tumorassoziierten Glycopeptide an ein immunogenes Trägerprotein angebunden werden. Weiterhin wurde durch Festphasenpeptidsynthese ausgehend von einem tetrafunktionellen Lysin-Baustein ein dendrimeres Glycopeptid (MAP) erzeugt. Die Darstellung von vollsynthetischen Vakzinen gelang in Form von Konjugaten bestehend aus einem universellen T-Zell-Epitop und einem tumorassoziierten Glycopeptid. Diese Synthesen wurden ausgehend von einem festphasengebundenen, orthogonal geschützten Lysin durchgeführt. Abschließend wurde die Synthese von Konjugaten bestehend aus einem tumorassoziierten Glycopeptid und dem Mitogen Pam3Cys untersucht.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of the present thesis was to better understand the physiological role of the phytohormones jasmonates (JAs) and abscisic acid (ABA) during fruit ripening in prospect of a possible field application of JAs and ABA to improve fruit yield and quality. In particular, the effects of exogenous application of these substances at different fruit developmental stages and under different experimental conditions were evaluated. Some aspects of the water relations upon ABA treatment were also analysed. Three fruit species, peach (Prunus persica L. Batsch), golden (Actinidia chinensis) and green kiwifruit (Actinidia deliciosa), and several of their cvs, were used for the trials. Different experimental models were adopted: fruits in planta, detached fruit, detached branches with fruit, girdled branches and micropropagated plants. The work was structured into four sets of experiments as follows: (i) Pre-harvest methyl jasmonate (MJ) application was performed at S3/S4 transition under field conditions in Redhaven peach; ethylene production, ripening index, fruit quality and shelf-life were assessed showing that MJ-treated fruit were firmer and thus less ripe than controls as confirmed by the Index of Absorbance Difference (IAD), but exhibited a shorter shelf-life due to an increase in ethylene production. Moreover, the time course of the expression of ethylene-, auxin- and other ripening-related genes was determined. Ripening-related ACO1 and ACS1 transcript accumulation was inhibited though transiently by MJ, and gene expression of the ethylene receptor ETR2 and of the ethylene-related transcription factor ERF2 was also altered. The time course of the expression of several auxin-related genes was strongly affected by MJ suggesting an increase in auxin biosynthesis, altered auxin conjugation and release as well as perception and transport; the need for a correct ethylene/auxin balance during ripening was confirmed. (ii) Pre- and post-harvest ABA applications were carried out under field conditions in Flaminia and O’Henry peach and Stark Red Gold nectarine fruit; ethylene production, ripening index, fruit quality and shelf-life were assessed. Results show that pre-harvest ABA applications increase fruit size and skin color intensity. Also post-harvest ABA treatments alter ripening-related parameters; in particular, while ethylene production is impaired in ABA-treated fruit soluble solids concentration (SSC) is enhanced. Following field ABA applications stem water potential was modified since ABA-treated peach trees retain more water. (iii) Pre- and post-harvest ABA and PDJ treatments were carried out in both kiwifruit species under field conditions at different fruit developmental stages and in post-harvest. Ripening index, fruit quality, plant transpiration, photosynthesis and stomatal conductance were assessed. Pre-harvest treatments enhance SSC in the two cvs and flesh color development in golden kiwifruit. Post-harvest applications of either ABA or ABA plus PDJ lead to increased SSC. In addition, ABA reduces gas exchanges in A. deliciosa. (iv) Spray, drench and dipping ABA treatments were performed in micropropagated peach plants and in peach and nectarine detached branches; plant water use and transpiration, biomass production and fruit dehydration were determined. In both plants and branches ABA significantly reduces water use and fruit dehydration. No negative effects on biomass production were detected. The present information, mainly arising from plant growth regulator application in a field environment, where plants have to cope with multiple biotic and abiotic stresses, may implement the perspectives for the use of these substances in the control of fruit ripening.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

„Synthese von Glycopeptiden und Glycopeptid-Protein-Konjugaten mit einer Partialstruktur des tumorassoziierten Mucins MUC1 zur Entwicklung von Tumorvakzinen“ Das Glycoprotein MUC1 ist in Tumorepithelzellen sonderlich stark überexprimiert und wegen der vorzeitig einsetzenden Sialylierung sind die Saccharid-Epitope der O-Glycanketten stark verkürzt (sog. tumorassoziierte Antigene). Dadurch werden auch bisher verborgene Peptidepitope des Glycoprotein-Rückgrates auf der Zelloberfläche der Epithelzellen zugänglich, die als fremd von den Zellen des Immunsystems erkannt werden können. Dies macht das MUC1-Zelloberfächenmolekül zu einem Zielmolekül in der Entwicklung von Tumorvakzinen. Diese beiden strukturellen Besonderheiten wurden in der Synthese von Glycohexadecapeptiden verbunden, indem die veränderten tumorassoziierten Saccharidstrukturen TN-, STN- und T-Antigen als Glycosylaminosäure-Festphasenbausteine synthetisiert wurden und in das Peptidepitop der Wiederholungseinheit des MUC1 durch Glycopeptid-Festphasensynthese eingebaut wurden. Wegen der inhärenten schwachen Immunogenität der kurzen Glycopeptide müssen die synthetisierten Glycopeptidstrukturen an ein Trägerprotein, welches das Immunsystem stimuliert, gebunden werden. Zur Anbindung der Glycopeptide ist ein selektives Kupplungsverfahren nötig, um definierte und strukturell einheitliche Glycopeptid-Protein-Konjugate zu erhalten. Es konnte eine neue Methode entwickelt werden, bei der die Konjugation durch eine radikalische Additionsreaktion von als Allylamide funktionalisierten Glycopeptiden an ein Thiol-modifiziertes Trägerprotein erfolgte. Dazu wurde anhand von synthetisierten, als Allylamide modifizierten Modellaminosäuren untersucht, ob diese Reaktion generell für eine Biokonjugation geeignet ist und etwaige Nebenreaktionen auftreten können. Mit dieser Methode konnten verschiedene MUC1-Glycopeptid-Trägerprotein-Konjugate hergestellt werden, deren immunologische Untersuchung noch bevorsteht. Das tumorassoziierte MUC1 nimmt in der immundominanten Region seiner Wiederholungseinheit eine knaufartige Struktur ein. Für die Entwicklung von selektiven Tumorvakzinen ist es von großer Bedeutung möglichst genau die Struktur der veränderten Zelloberflächenmoleküle nachzubilden. Durch die Synthese von cyclischen (Glyco)Peptiden wurde dieses Strukturelement fixiert. Dazu wurden olefinische Aminosäure Festphasenbausteine hergestellt, die zusammen mit den oben genannten Glycosylaminosäuren mittels einer Glycopeptid-Festphasensynthese in acyclische Glycopeptide eingebaut wurden. Diese wurden dann durch Ringschlussmetathese zyklisiert und im Anschluss reduziert und vollständig deblockiert. In einem dritten Projekt wurde der Syntheseweg zur Herstellung einer C-Glycosylaminosäure mit einer N-Acetylgalactosamin-Einheit entwickelt. Wichtige Schritte bei der von Glucosamin ausgehenden Synthese sind die Keck-Allylierung, eine Epimerisierung, die Herstellung eines Brom-Dehydroalanin-Derivates und eine B-Alkyl-Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung sowie Schutzgruppenoperationen. Der racemische Baustein konnte dann in der Peptid-Festphasensynthese eines komplexen MUC1-Tetanustoxin-Konjugates eingesetzt werden.