420 resultados para Vergleichende Sprachwissenschaft
Resumo:
"Elf litographirte tafeln, die javanischen schriftzüge enthaltend, gesammelt und gezeichnet von Buschmann", at end of v. 2.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Contents.--Bd. 1, Abth. 1. Die Lehre von der Pflanzenzelle, von W. Hofmeister. Abth. 2. Allgemeine Morphologie der Gewächse, von W. Hofmeister.--Bd. 2, Abth. 1. Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und Myxomyceten, von A. de Bary.--Bd. 3. Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane der Phanerogamen und Farne, von A. de Bary.--Bd. 4. Handbuch der Experimental-Physiologie der Pflanzen, von J. Sachs.
Resumo:
Edited by Ludwig Geiger.
Resumo:
No more published.
Resumo:
(1911-1923) Each volume includes two sections: I. Abteilung für vergleichende und experimentelle Histologie und Entwicklungsgeschichte; II. Abteilung für Zeugungs - und Vererbungslehre.
Resumo:
Der Beitrag untersucht, wie Bewußtseinsbeeinflussung vermittels Sprache, d. h. durch Texte, ihre Art und Weise der Gestaltung und des verwendeten Wortschatzes, geschieht. Anhand einer linguistischen Analyse von Texten aus amerikanischen und britischen Zeitschriften aus dem Jahre 1983, in denen es um die sowjetisch-amerikanischen Beziehungen, die Genfer Verhandlungen über Mittelstreckenraketen und um die Friedensbewegung in Westeuropa geht, wird die Bedeutungsfixierung bzw. Veränderung politischer Lexeme am Beispiel des Wortes ,peace' dargestellt. Es wird aufgezeigt, daß vom Standpunkt der bürgerlichen Ideologie aus das Wort ,peace' je nach Kontext in einer negativen wie positiven Bedeutung gebraucht wird, so daß zur Zeit zwei verschiedene prototypische Bedeutungen von ,peace' im bürgerlichen Sprachgebrauch zu finden sind. Welche Bedeutung letztlich Allgemeingut wird und somit Folgen für das Lexikonwort haben wird, ist heute noch nicht absehbar. Doch zeigt die Textanalyse zumindest ansatzweise die Absicht der westlichen Medien, Bewußtseinsbeeinflussung im Sinne der Ideologie des Imperialismus zu betreiben.
Resumo:
bearbeitet von Bernhard Moritz
Resumo:
bearbeitet von Julius Euting
Resumo:
mit Beiträgen von Max van Berchem, Julius Euting, Bernhard Moritz ; herausgegeben von Max Freiherrn von Oppenheim
Resumo:
Las Constituciones iberoamericanas reflejan la preocupación de reconocer y garantizar a todos sus habitantes los derechos humanos fundamentales del ser humano, para lo cual integran dentro de su articulado cláusulas especiales donde reconocen la apertura a estos derechos. Para dicho reconocimiento cada Estado elige los principios y elementos que considera esenciales, y que dentro de esta reflexión se han denominado elementos básicos de las cláusulas de apertura. El análisis comparativo parte precisamente de estos puntos que mencionan casi todos los textos constitutivos de Iberoamérica.
Resumo:
El artículo analiza cómo Paul Celan, utilizando recursos arreferenciales y antimiméticos propios de la poésie pure y la poesía absoluta, desarrolla un modelo poético en el que la temporalidad y la memoria son determinantes. En el nuevo modelo, el lenguaje no constituye una realidad autónoma e inmanente; antes bien, se concreta en una acción dialógica y remite a una realidad extralingüística. El mismo texto poético configura un espacio del recuerdo, se erige en un lugar de memoria que, a través de las sedimentaciones históricas que arrastra el lenguaje, da testimonio de lo ocurrido.