965 resultados para Medicine -- Practice


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Account books listing patients, medicines administered, and fees charged by Dr. Thomas Cradock (1752-1821), primarily in Maryland, from 1786 to 1818. In addition to recording names, Cradock occasionally noted demographic information, the patient's location, or their occupation: from 1813 to 1816, he treated Richard Gent, a free African-American man; in 1813, he attended to John Bell, who lived in the Foggy Bottom neighborhood of Washington, D.C. Cradock further noted if the patient was a slave and the name of his or her owner. He would also administer care on behalf of corporate entities, such as Powhatan Factory, which apparently refused him payment. He also sometimes included a diagnosis: in the cases of a Mr. Rowles and Mrs. Violet West, he administered unspecified medicines for gonorrhea at a cost of ten dollars. Commonly prescribed drugs included emetics, cathartics, and anodynes. Cradock also provided smallpox vaccination for his patients. He accepted both cash and payment-in-kind. Tipped into the first volume is an envelope containing a letter from the Medical and Chirurgical Faculty of Maryland to Mrs. Thomas Craddock in 1899 requesting a loan of portrait of Dr. Thomas Craddock [sic]. The three volumes also each contain an index to patient names.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Ledger containing lists of patient names and payments to Dr. Benjamin Gale (1715-1790) of Killingworth (now Clinton), Connecticut, primarily in 1743. Entries mostly included charges for "sundry" items and visits to patients by Gale, who accepted both cash and payment-in-kind.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Two account books containing entries noting patients visited, fees charged, and small accounts of Dr. William Aspinwall (1743-1823) in Boston and Brookline, Massachusetts, from 1776 to 1812. He includes sections for "Women's Accounts" with charges generally rendered to their husbands or other male relatives. There is also an entry charging the town of Cambridge, Massachusetts, four dollars and fifty cents for medicines and attendance to a boy who contracted smallpox.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Ledger kept by Dr. Job Godfrey (1742-1813) of Taunton, Massachusetts, containing records of patients, medical services rendered, and fees charged between 1791 and 1797, which were updated with payment transactions through 1809. There are also notes on Godfrey's medical practice dated from 1787, including an entry on a nine-year-old girl he dissected after her death. There are additionally credits or debits listed for household transactions.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Account book maintained by Dr. Daniel Brigham (1760-1830) for services provided to approximately 180 patients, treated primarily in Northborough, Westborough, and Marlborough, Massachusetts, and surrounding towns between 1781 and 1798. The ledger details the charges for his visits to patients and medicines he prescribed. Common charges included one shilling, four pence for Brigham to visit and administer an emetic or cathartic to a patient. A visit and bloodletting by Brigham cost one patient two shillings, eight pence. He charged six shillings to amputate a toe, and eight pence to extract a tooth. Includes an index to patient names. The ledger also records household and miscellaneous expenses of Brigham.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Consists of seven account books kept by Dr. Sylvester Woodbridge (1754-1824) from 1792 until his death containing entries that record charges for medical visits and administration of medicines, and sales of sundry and grocery items, as well as occasional personal notes and the names of Woodbridge's apprentices and their participation in his Southampton, Massachusetts, medical practice. Woodbridge's methods of treatment were typical for the era: he most commonly prescribed vomits and purgatives for patients. Volume 6 contains loose pages and letterbooks tucked in related to accounting and to the amount and type of wood Woodbridge was buying for his house, and papers dated after his death.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Ledger maintained by Dr. Daniel Brigham (1760-1837) containing financial accounts for medical patients treated primarily in Northborough, Westborough, and Marlborough, Massachusetts from 1789 to 1837. The ledger details the charges for medical services and the corresponding payments, often made by payment-in-kind. Common charges included a shilling for a visit and administration of cathartics, emetics, or anodynes. Extraction of a tooth cost eight pence, and Brigham charged one woman nine shillings for delivering her son. A number of entries are obscured by pasted-in newspaper articles.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Account book kept by Dr. David Townsend (1753-1829) that records patients treated, illnesses, and fees charged in Boston, Massachusetts, and neighboring towns from 1774 to 1791. His patients included a number of soldiers and sailors, as well as figures like the French-American writer John Hector St. John (1735-1813). Townsend's treatments typically consisted of delivering cathartics or emetics. For the family of Samuel Appleton, Townsend administered smallpox inoculation in 1776, charging him 4 pounds, 4 shillings. Townsend sometimes recorded the occupation or race of the patient. For example, he attended the delivery of a child of Sappho Henshaw, "black girl," in 1786; in 1787 he attended to an unnamed "black man at [who lived at the] corner of Board Alley" in the North End of Boston. Other patients included John Hancock (1736-1793) and members of Hancock's household, as well as Federalist publisher John Fenno (1751-1798).

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der Konzeption von Lern-Informationssystemen (LIS) unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfung von systematischem und fallorientiertem Lernen. Lern-Informationssysteme heben sich strukturell und funktional deutlich von den Lern-Managementsystemen (LMS) ab. Während ein LMS die administrativen Funktionalitäten stark betont, sehen die LIS ihren Schwerpunkt in der flexiblen und größtenteils dynamischen Bereitstellung von unterschiedlichen Anwendungsszenarien für den Lernenden. Erreicht wird die Dynamik und Flexibilität durch die Grundkonstrukte des LIS, die so genannten Module. Module enthalten neben dem zu vermittelnden Wissen Vor- und Nachbedingungen als logische Beschreibungen ihrer Inhalte bzw. der Voraussetzung ihrer Anwendbarkeit. Der Aufbau eines LIS wird anhand eines bestehenden und eingesetzten Lernsystems zum Thema der koronaren Herzkrankheit erklärt. Neben einer kurzen Einführung in die Theorie der LIS werden Anwendungsszenarien für systematisches Lernen und die Darstellung von Fällen und deren Verbindung zu Wissenseinheiten dargestellt. Für die Repräsentation der Daten eines Falles wird zurück gegriffen auf das an der Universität Regensburg entwickelte Fall-Schema MedicCaseML.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Die Entwicklung der Akustik-Lern-CD hatte das Ziel, den Anwendungsbezug von theoretischem Wissen bei Regelverstärkern zu fördern. Die Studenten konnten nach dem theoretischen Unterricht zwar Hüllkurven zeichnen und Kompressionsraten berechnen, hatten aber Probleme, in konkreten Situationen wie z.B. beim Übersteuern von Instrumenten den korrekten Regelverstärker auszuwählen. Um einen besseren Wissenstransfer zu erreichen, werden bei der Lern-CD dem Lerner Situationen angeboten, in denen eigene Konstruktionsleistungen möglich sind und in denen kontextgebunden, interaktiv gelernt werden kann.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Landschaftsarchitekturstudiengänge haben sich aus der praktischen Berufsausbildung entwickelt und setzen auch heute bewusst auf das handlungsorientierte Lernen. Sie unterscheiden sich von vielen textorientierten seminaristischen Studienformen durch das besondere Gewicht des räumlichen Gestaltens, Darstellens und des visuellen Kommunizierens zwischen Lerner und Lehrer sowie zwischen Studenten untereinander. Inwiefern diese Gestaltungs- und Kommunikationsprozesse online über größere Distanzen stattfinden können, wurde im Rahmen eines gemeinsamen Studienprojektes zweier entfernt operierender Master of Landscape Architecture (MLA) Studiengänge an der Harvard Graduate School of Design, Cambridge und an der Hochschule Anhalt, Bernburg untersucht. Wie Befragungen und Interviews der involvierten Studenten und Lehrenden zeigten, sind marktübliche Kommunikationstechniken durchaus geeignet, den kreativen Entwurfsprozess zu unterstützen, wenn auch weiterhin bei graphischen Darstellungen Bottleneck-Probleme die Effektivität verringern. Auch bleibt Skepsis im Bezug auf die Qualität der Lehre auf die Distanz, besonders hinsichtlich der sozialen Komponenten des Studiums. Darüber hinaus zeigte sich, dass Multimediatechniken, die im Zusammenhang der Fernlehre eingesetzt wurden, ebenso für die Präsenzlehre wichtige Impulse liefern können.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der Methodenlehre-Baukasten1 ist ein interaktives Lehrprogramm für Methodenlehre und Statistik, das versucht, mithilfe didaktischer Interventionen die Problematik des Phänomens „Statistikangst“, das unter Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften identifiziert wurde, entgegenzuwirken. Auf dem Konzept des Entdeckenden Lernens basierend, bietet das Lernprogramm den Studierenden die Möglichkeit, anhand realer Forschungsdaten und fachspezifischer Zugänge zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen, ihr Verständnis der Statistik und Methodenlehre ausgehend von ihren naiven Konzepten in kleinen kognitiven Schritten hin zu einem wissenschaftlichen Verständnis zu erweitern. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst kurz die Struktur des Lernprogramms dar, um im Folgenden auf die didaktischen Konzepte einzugehen, mit denen diesen motivationalen Problemen begegnet wird. Das Beispiel einer Übung konkretisiert die Anwendung des didaktischen Konzepts im Methodenlehre-Baukasten.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Jede Lernumgebung muss ein Gleichgewicht von drei Anforderungen sicherstellen: Inhaltsvermittlung, Förderung von Aktivitäten der Studierenden und Unterstützung von lern- und arbeitsbezogenen Interaktionen. Auf dem Hintergrund von Ansätzen zu Task-Technology-Fit und zu Prozessverlusten bei Gruppenleistung wird ein Workflow-basiertes Modell einer Lern- und Arbeitsumgebung für kooperatives und kollaboratives Lernen und Arbeiten in der Psychologie und den empirischen Sozialwissenschaften zur Erreichung dieser Ziele vorgelegt. Es wird gezeigt, wie rezeptionsorientierte Lernvorgänge, die durch Lernprogramme angeregt werden, durch Funktionalitäten von Kooperation ergänzt werden können. Ferner wird gezeigt, wie produktionsorientierte Lernvorgänge durch kollaborative Lernprojekte gefördert werden können, welche die Lern- und Arbeitsschritte in einer studentischen Arbeitsgruppe unterstützen. Die Nutzung eines geteilten Arbeitsbereichs sowohl für Aktivitäten im Lernprogramm als auch im Lernprojekt werden diskutiert.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

UNITRACC, Underground Infrastructure Training and Competence Center, ist eine moderne E-Learning-Lösung mit dem Schwerpunkt Leitungsbau und Leitungsinstandhaltung. Die Zielgruppe stellt die gesamte Breite der in diesem Bereich des Tiefbaus tätigen Personenkreise dar: Facharbeiter, Techniker, Ingenieure in Ingenieurbüros und öffentlichen Verwaltungen, Studierende in Universitäten und Fachhochschulen, Teilnehmer in Aus- und Weiterbildungsinstituten sowie Auszubildende in Berufsschulen. Momentan erfolgen Berufsausbildung, Umschulung und Weiterbildung in der Bauindustrie im Rahmen der Präsenzlehre noch in speziell dafür eingerichteten Ausbildungszentren, Berufsförderungswerken und Berufsschulen. Eine der Zielsetzungen von UNITRACC ist die Entwicklung eines komplementären Angebots, das flexibel und individuell einsetzbar ist und im Hinblick auf Zeit und Kosten die Präsenzausbildung optimiert und ergänzt. Die Möglichkeit der Dezentralisierung des Lernens unterstützt die Bildung von neuen Ausbildungswegen und eine Verselbständigung des Lernens, da eine Integration in den aktiven Arbeits- und Entscheidungsprozess realisiert wird. In jeder Phase des Arbeitslebens wird UNITRACC als Informationszentrale für den Praktiker ein Arbeits- und Hilfswerkzeug sein: in der Ausbildung wie im Studium und in der Fortbildung, so auch in der Berufsausübung und als Kommunikationsplattform zwischen Unternehmen, Universitäten, Schulen und Institutionen.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Am Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab) Universität Karlsruhe wird zurzeit das Projekt LIVE-Fab (Lernen in der virtuellen Fabrik) gemeinsam mit der Fachhochschule Landshut, Fachbereich Maschinenbau, durchgeführt. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Neue Medien in der Bildung“ gefördert. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines anschaulichen Lehr- und Lernmodells für eine Fabrik als funktionierendes Ganzes. Dazu soll im Rechner eine Modellfabrik mit den Bereichen Wareneingang, Fertigung, Montage und Qualitätssicherung abgebildet werden. Die Fabrik mit ihren Anlagen (Maschinen, Transportsysteme etc.) und Materialflüsse soll in einem 3D-Modell visuell erfassbar sein. Die Grundlagen zur Schaffung einer virtuell funktionierenden Produktion einschließlich Anlagenplanung, Arbeitsvorbereitung, die Mechanismen, Kundenbestellungen und Qualitätsmanagement sollen in einzelnen Fallstudien den Studierenden vermittelt werden. Den Studierenden aus den Fachbereichen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik und Betriebswirtschaft mit technischer Ausrichtung soll mit der virtuellen Fabrik ein Werkzeug an die Hand gegeben werden, mit dem sie die komplexen, ineinander verzahnten Vorgänge eines Produktionsprozesses besser verstehen lernen. Dies bedeutet, dass in der virtuellen Fabrik die inhaltlichen Aspekte mehrerer vorgelagerter Vorlesungen kombiniert werden und dadurch ein Verbund zum Verständnis der Produktionsprozesse geschaffen wird.(DIPF/Orig.)