63 resultados para Kanada


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vuosien 1830 ja 1924 välillä Yhdysvaltoihin muutti noin 35 miljoonaa eurooppalaista. Tämä niinkutsuttu "maahanmuuton vuosisata" päättyi varsin äkillisesti kun Yhdysvallat päätti rajoittaa maahanmuuttoa 1920-luvulla. Vuosina 1921 ja 1924 säädetyt lait asettivat kansallisuuteen perustuvat kiintiöt kaikille eurooppalaisille maahanmuuttajille; vuoden 1924 laki myös lopetti kokonaan japanilaisten maahanmuuton. Tämä työ tutkii näihin kiintiölakeihin johtanutta maahanmuuttajavastaisuuden kasvua sekä etenkin lakien ympärillä käytyä keskustelua. Pääpaino on kongressissa esitetyissä maahanmuuton vastaisissa argumenteissa. Nämä jakautuivat karkeasti ottaen kolmeen kategoriaan: maahanmuuton vastustajat sanoivat, että siirtolaisten vaikutus taloudelliseen tilanteeseen oli epäsuotuisa, siirtolaisten rodullinen ja kulttuurinen "laatu" oli huonontunut, ja siirtolaiset olivat radikaaleja ja bolshevismiin taipuvaisia. Erityistä huolta herätti maahanmuuttajien vaikutus Amerikan kulttuuriseen, rodulliseen ja poliittiseen yhtenäisyyteen. Huoli kansakunnan yhtenäisyydestä oli tulosta paitsi siirtolaisten määrästä myös amerikkalaisessa yhteiskunnassa tapahtuneista muutoksista. Erityisen tärkeitä olivat työväenliikkeen vaikutusvallan kasvu ja teollisuusjohtajien pyrkimys pysäyttää se. Maahanmuuttajien "bolshevismi" olikin käyttökelpoinen argumentti paitsi maahanmuuttajia myös amerikkalaisia työläisiä vastaan: teollisuusjohtajat painottivat että lakot ja työväenliike olivat tulosta siirtolaisten mukanaan tuomista "epäamerikkalaisista" ajatusmalleista, eivät yhteiskunnan epäoikeudenmukaisuudesta. Kongressin keskustelun lisäksi työssä käsitellään myös eri yhteiskunnallisten ryhmien ja vaikuttajien kantaa siirtolaisuuteen. Keskusteluun maahanmuutosta vaikuttivat etenkin eugenistit ja muut sosiaalitieteilijät, jotka väittivät itä- ja eteläeurooppalaisten olevan rodullisesti anglosakseja huonompia. Tämän väitteen vaikutusvaltaa lisäsivät yhteiskunnassa vallalla olleet ennakkoluulot, ja monet yhdistykset ja liikkeet (mm. Ku Klux Klan ja erilaiset isänmaalliset järjestöt) olivatkin tärkeitä rajoittamisen kannattajia. Keskustelu maahanmuutosta painottui ideologisiin ja tunteellisiin kysymyksiin, mutta rajoitusten taustalla oli myös konkreettisempia tekijöitä. Yhteiskunnan teollistuminen ja kaupungistuminen olivat pienentäneet siirtolaisista koituvaa taloudellista hyötyä: siirtolaisia ei enää tarvittu raivaamaan uusia viljelysmaita, kun taas tuotannon koneistuminen vähensi työvoiman tarvetta huomattavasti. Pitkän aikavälin taloudellisten tekijöiden roolin merkitys käy ilmeiseksi kun otetaan huomioon, että muut maahanmuuttomaat (esim. Kanada ja Australia) eivät juuri rajoittaneet siirtolaisuutta tänä aikana vaikka niissäkin esiintyi runsaasti rodullista ja kulttuurista maahanmuuttajavastaisuutta. Pääsyy rajoitusten vähäisyyteen näissä maissa oli juuri maahanmuuttajien tuoma taloudellinen hyöty, sekä teollisena työvoimana että maanviljelijöinä. Vaikka kiintiölakiehdotusten ympärillä käytiin kiivasta väittelyä, kongressi kuitenkin hyväksyi lait varsin suurella enemmistöllä. Siirtolaisia itseään lukuunottamatta varsin harvat näkivät lait haitallisina, kun taas useat erilaiset ryhmät katsoivat hyötyvänsä maahanmuuton rajoittamisesta. Avainsanat: siirtolaisuus, maahanmuutto, Yhdysvallat, 1920-luku, kiintiölait, maahanmuuton rajoittaminen

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The present study examines how the landscape of the rural immigrant colony of New Finland (Saskatchewan, Canada) has reflected the Finnish origins of the about 350 settlers and their descendants, their changing ideologies, values, sense of collectiveness and the meanings of the Finnish roots. The study also reveals the reasons and power structures behind the ethnic expressions. Researched time period runs from the beginning of the settlement in 1888 to the turn of the millennium. The research concentrates on buildings, cemeteries, personal names and place names which contain strong visual and symbolic messages and are all important constituents of mundane landscapes. For example, the studied personal names are important identity-political indexes telling about the value of the Finnish nationalism, community spirit, dual Finnish-Canadian identities and also the process of assimilation which, for example, had differences between genders. The study is based on empirical field research, and iconographical and textual interpretations supported by classifications and comparative analyses. Several interviews and literature were essential means of understanding the changing political contexts which influenced the Finnish settlement and its multiple landscape representations. Five historical landscape periods were identified in New Finland. During these periods the meanings and representations of Finnish identity changed along with national and international politics and local power structures. For example, during the Second World War Canada discouraged representations of Finnish culture because Finland and Canada were enemies. But Canada s multicultural policy in the 1980s led to several material and symbolic representations indicating the Finnish settlement after a period of assimilation and deinstitutionalization. The study shows how these representations were indications of the politics of a (selective) memory. Especially Finnish language, cultural traditions and the Evangelical-Lutheran values of the pioneers, which have been passed down to new generations, are highly valued part of the Finnish heritage. Also the work of the pioneers and their participation in the building of Saskatchewan is an important collective narrative. The selectiveness of a memory created the landscape of forgetting which includes deliberately forgotten parts of the history. For example, the occasional disputes between the congregations are something that has been ignored. The results show how the different landscape elements can open up a useful perspective to diaspora colonies or other communities also by providing information which otherwise would be indistinguishable. In this case, for example, two cemeteries close together were a sign of religious distributions among the early settlers.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis examines the mythology in and social reality behind a group of texts from the Nag Hammadi and related literature, to which certain leaders of the early church attached the label, Ophite, i.e., snake people. In the mythology, which essentially draws upon and rewrites the Genesis paradise story, the snake's advice to eat from the tree of knowledge is positive, the creator and his angels are demonic beasts and the true godhead is depicted as an androgynous heavenly projection of Adam and Eve. It will be argued that this unique mythology is attested in certain Coptic texts from the Nag Hammadi and Berlin 8502 Codices (On the Origin of the World, Hypostasis of the Archons, Apocryphon of John, Eugnostos, Sophia of Jesus Christ), as well as in reports by Irenaeus (Adversus Haereses 1.30), Origen (Contra Celsum 6.24-38) and Epiphanius (Panarion 26). It will also be argued that this so-called Ophite evidence is essential for a proper understanding of Sethian Gnosticism, often today considered one of the earliest forms of Gnosticism; there seems to have occurred a Sethianization of Ophite mythology. I propose that we replace the current Sethian Gnostic category by a new one that not only adds texts that draw upon the Ophite mythology alongside these Sethian texts, but also arranges the material in smaller typological units. I also propose we rename this remodelled and expanded Sethian corpus "Classic Gnostic." I have divided the thesis into four parts: (I) Introduction; (II) Myth and Innovation; (III) Ritual; and (IV) Conclusion. In Part I, the sources and previous research on Ophites and Sethians will be examined, and the new Classic Gnostic category will be introduced to provide a framework for the study of the Ophite evidence. Chapters in Part II explore key themes in the mythology of our texts, first by text comparison (to show that certain texts represent the Ophite mythology and that this mythology is different from Sethianism), and then by attempting to unveil social circumstances that may have given rise to such myths. Part III assesses heresiological claims of Ophite rituals, and Part IV is the conclusion.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Two methods of pre-harvest inventory were designed and tested on three cutting sites containing a total of 197 500 m3 of wood. These sites were located on flat-ground boreal forests located in northwestern Quebec. Both methods studied involved scaling of trees harvested to clear the road path one year (or more) prior to harvest of adjacent cut-blocks. The first method (ROAD) considers the total road right-of-way volume divided by the total road area cleared. The resulting volume per hectare is then multiplied by the total cut-block area scheduled for harvest during the following year to obtain the total estimated cutting volume. The second method (STRATIFIED) also involves scaling of trees cleared from the road. However, in STRATIFIED, log scaling data are stratified by forest stand location. A volume per hectare is calculated for each stretch of road that crosses a single forest stand. This volume per hectare is then multiplied by the remaining area of the same forest stand scheduled for harvest one year later. The sum of all resulting estimated volumes per stand gives the total estimated cutting-volume for all cut-blocks adjacent to the studied road. A third method (MNR) was also used to estimate cut-volumes of the sites studied. This method represents the actual existing technique for estimating cutting volume in the province of Quebec. It involves summing the cut volume for all forest stands. The cut volume is estimated by multiplying the area of each stand by its estimated volume per hectare obtained from standard stock tables provided by the governement. The resulting total estimated volume per cut-block for all three methods was then compared with the actual measured cut-block volume (MEASURED). This analysis revealed a significant difference between MEASURED and MNR methods with the MNR volume estimate being 30 % higher than MEASURED. However, no significant difference from MEASURED was observed for volume estimates for the ROAD and STRATIFIED methods which respectively had estimated cutting volumes 19 % and 5 % lower than MEASURED. Thus the ROAD and STRATIFIED methods are good ways to estimate cut-block volumes after road right-of-way harvest for conditions similar to those examined in this study.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The dissertation examines the foreign policies of the United States through the prism of science and technology. In the focal point of scrutiny is the policy establishing the International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) and the development of the multilateral part of bridge building in American foreign policy during the 1960s and early 1970s. After a long and arduous negotiation process, the institute was finally established by twelve national member organizations from the following countries: Bulgaria, Canada, Czechoslovakia, Federal Republic of Germany (FRG), France, German Democratic Republic (GDR), Great Britain, Italy, Japan, Poland, Soviet Union and United States; a few years later Sweden, Finland and the Netherlands also joined. It is said that the goal of the institute was to bring together researchers from East and West to solve pertinent problems caused by the modernization process experienced in industrialized world. It originates from President Lyndon B. Johnson s bridge building policies that were launched in 1964, and was set in a well-contested and crowded domain of other international organizations of environmental and social planning. Since the distinct need for yet another organization was not evident, the process of negotiations in this multinational environment enlightens the foreign policy ambitions of the United States on the road to the Cold War détente. The study places this project within its political era, and juxtaposes it with other international organizations, especially that of the OECD, ECE and NATO. Conventionally, Lyndon Johnson s bridge building policies have been seen as a means to normalize its international relations bilaterally with different East European countries, and the multilateral dimension of the policy has been ignored. This is why IIASA s establishment process in this multilateral environment brings forth new information on US foreign policy goals, the means to achieve these goals, as well as its relations to other advanced industrialized societies before the time of détente, during the 1960s and early 1970s. Furthermore, the substance of the institute applied systems analysis illuminates the differences between European and American methodological thinking in social planning. Systems analysis is closely associated with (American) science and technology policies of the 1960s, especially in its military administrative applications, thus analysis within the foreign policy environment of the United States proved particularly fruitful. In the 1960s the institutional structures of European continent with faltering, and the growing tendencies of integration were in flux. One example of this was the long, drawn-out process of British membership in the EEC, another is de Gaulle s withdrawal from NATO s military-political cooperation. On the other hand, however, economic cooperation in Europe between East and West, and especially with the Soviet Union was expanding rapidly. This American initiative to form a new institutional actor has to be seen in that structural context, showing that bridge building was needed not only to the East, but also to the West. The narrative amounts to an analysis of how the United States managed both cooperation and conflict in its hegemonic aspirations in the emerging modern world, and how it used its special relationship with the United Kingdom to achieve its goals. The research is based on the archives of the United States, Great Britain, Sweden, Finland, and IIASA. The primary sources have been complemented with both contemporary and present day research literature, periodicals, and interviews.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

XVIII IUFRO World Congress, Ljubljana 1986.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die 24. Sitzung des Komitees für Fische und Fischerzeugnisse wurde vom 5. bis 9. Juni 2000 erstmalig in Ålesund, Norwegen, durchgeführt. Die Tagung wurde von 140 Delegierten und Beobachtern aus 43 Mitgliedsstaaten und 3 internationalen Organisationen (EU, A.C.P. Generalsekretariat und Internationale Vereinigung der Fischinspektoren, IAFI) sowie FAO- und WHO-Personal (4) besucht. Die größten Delegationen stellten Frankreich (6), Kanada (6), Thailand (7), USA (10), Marokko (13) und Norwegen als Gastgeber (16). Die deutsche Delegation wurde von Dr. Achim Viereck (BML) geleitet. Weitere Mitglieder waren Dr. Jörg Oehlenschläger (BFAFi, Sprecher), Dr. Reinhard Schubring (BFAFi), Dr. Günter Klein (BgVV) und Dr. Matthias Keller (Bundesverband der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels). Die Sitzung, die von Peter Gullestad, dem norwegischen Generaldirektor für Fischerei, eröffnet wurde, leitete Dr. Bjorn Rothe Knudtsen, Regionaldirektor des norwegischen Direktorats für Fischerei und Aquakultur, Trondheim.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

27 Jahre nach Durchführung der ersten Internationalen Konferenz über Fischinspektion, die von der FAO in Halifax, Kanada, 1969 veranstaltet wurde, war das Nationale Fischerei Institut der USA in Kooperation mit anderen Institutionen Sponsor und Organisator einer zweiten Konferenz über Fischinspektion und Qualitätskontrolle. Diese Konferenz fand vom 19. - 24. Mai 1996 in Arlington, Virginia, statt. An 3 Tagen war die Konferenz durch eine Ausstellung begleitet, auf der 26 Aussteller, Consulting-Firmen, Handelslaboratorien und Universitätsinstitute, ihr know how und ihre Dienste auf dem Gebiet der Fischinspektion und Qualitätskontrolle offerierten. Die Konferenzteilnehmer hatten während der Konferenzpausen auf diese Weise die Möglichkeit, sich über Neuheiten und Leistungsangebote zu informieren.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vom 24. August bis 02. September 1993 trafen sich in Kopenhagen Wissenschaftler aus Norwegen, Russland, Spanien, Kanada, Grönland und Deutschland, um Bestandsberechnungen (Assessments) für das Jahr 1993 an den Nordost-atlantischen Beständen des Kabeljau, Schellfisch, Seelachs, Rotbarsch und Schwarzen Heilbutt durchzuführen. Für die Bestandberechnungen standen der Arbeitsgruppe Daten des Jahres 1992 aus der kommerziellen Fischerei verschiedener Länder sowie Ergebnisse und Indices norwegischer und russischer Forschungsschiffe zur Verfügung. Die Assessments wurden mit der V.P.A. (Virtual Population Analysis), mit XSA (Extended Survivors Analysis) und der ADAPT-Methode gerechnet. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Bestandberechnungen sowie die im November veröffentlichte Stellungnahme des ACFM (Advisory Committee on Fishery Management) sollen im nachfolgenden dargestellt werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Tagung des ICNAF-Assessments Subcommittee vom 19. bis 27. April 1977 in Dartmouth/KANADA

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ce mémoire a étudié les perceptions de femmes haïtiennes vivant au Québec depuis moins de cinq ans de leurs relations sexuelles avec les hommes et de leurs rapports de couple. Après avoir opté pour une méthodologie de recherche qualitative, la théorie féministe intersectionnelle a été retenue comme cadre d’analyse. Des entretiens individuels semi-dirigés ont été menés auprès de 9 femmes haïtiennes, âgées de 18 à 60 ans et ayant immigré au Québec depuis moins de cinq ans. Les perceptions des femmes de la sexualité ont été appréhendées comme étant un ensemble de discours et de pratiques inter reliés, qui se construit dès l’enfance, et qui reproduit les types de rapports inégalitaires entre hommes et femmes qui existent dans la société haïtienne et dans leur couple. Ces rapports inégalitaires sont véhiculés entre les générations à travers la plupart des institutions sociales comme la famille, l’école, la culture, la législation. Ce processus de construction des perceptions de la sexualité est également influencé par des enjeux socio-économiques et de pouvoir. Les résultats de cette recherche permettent de disposer de données scientifiques sur la sexualité des femmes et les rapports de couple en Haïti et l’influence du processus migratoire. Ces résultats soulignent également la nécessité pour le travail social haïtien d’encourager le développement de l’empowerment économique des femmes et leur participation aux débats actuels de la société sur l’évolution de la condition féminine.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

La protection des enfants dans les pays en développement constitue encore aujourd’hui une problématique qui continue à alimenter la préoccupation et des débats sur l’avenir des enfants à l’échelle nationale et internationale. En dépit des interventions répétées des organismes internationaux œuvrant dans le domaine de la protection des enfants à travers le monde, les conditions socioéconomiques de millions d’enfants ne cessent d’empirer, laissant ainsi leur avenir dans une incertitude accablante. Le souci de secourir ces enfants a ouvert la voie à l’amplification du phénomène d’adoption internationale qui témoigne d’une forme de «solidarité» internationale en faveur des enfants à travers le monde mais qui finit par s’imposer comme une forme de protection sociale qui transcende les frontières nationales. En Haïti, la précarité des conditions de vie a permis la mise en action d’un ensemble de stratégies d’entraide se reposant sur des liens communautaires forts qui se veut une sorte de soupape pour amortir les impacts sur les membres de la famille, mais qui s’étend parfois sur toute la communauté. Dans cette dynamique, l’enfant bénéficie d’une attention soutenue. Ainsi, certains membres de la diaspora haïtienne en Amérique du Nord, plus précisément à Montréal ont procédé à l’adoption dans leur famille élargie en Haïti. L’objectif de cette recherche est donc de dégager une appréhension de l’adoption intrafamiliale en Haïti, plus particulièrement celle réalisée par des haïtiens vivants à Montréal. Mais de manière spécifique, nous visons à : 1) comprendre la nature des décisions d’adopter et sa spécificité en contexte d’adoption intrafamiliale chez les adoptants québécois originaires d’Haïti, 2) établir les étapes et le contexte des démarches d’adoption qui caractérisent les projets des adoptants haïtiens québécois et 3) comprendre dans quelle mesure la protection des enfants fait partie du désir d’adopter chez ces adoptants en dégageant leur point de vue. Cette recherche nous a permis de comprendre que l’adoption intrafamiliale en Haïti est marquée par une grande diversité de motivations tels que le désir d’enfants, le sauvetage des enfants, la redevance sociale, la réussite sociale de l’enfant, l’accès à l’éducation, le désengagement social, le souci de maintenir à distance l’esprit de clan et le don d’enfants. Si ces motifs visent pour la plupart à la protection de l’enfant, ils sont aussi en lien avec la culture haïtienne qui voit dans celui-ci une véritable lueur d’espoir pour l’amélioration des conditions de vie des parents dans leurs vieux jours.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Am Fachgebiet Massivbau (Institut für Konstruktiven Ingenieurbau – IKI) des Fachbereichs Bauingenieurwesen der Universität Kassel wurden Bauteilversuche an zweiaxial auf Druck-Zug belasteten, faserfreien und faserverstärkten Stahlbetonscheiben durchgeführt. Dabei wurden die Auswirkungen der Querzugbeanspruchung und der Rissbildung auf die Druckfestigkeit, auf die Stauchung bei Erreichen der Höchstlast sowie auf die Drucksteifigkeit des stabstahl- und faserbewehrten Betons an insgesamt 56 faserfreien und faserverstärkten Beton- und Stahlbetonscheiben untersucht. Auf der Grundlage der experimentell erhaltenen Ergebnisse wird ein Vorschlag zur Abminderung der Druckfestigkeit des gerissenen faserfreien und faserbewehrten Stahlbetons in Abhängigkeit der aufgebrachten Zugdehnung formuliert. Die Ergebnisse werden den in DIN 1045-1 [D4], Eurocode 2 [E3, E4], CEB-FIP Model Code 1990 [C1] und ACI Standard 318-05 [A1] angegebenen Bemessungsregeln für die Druckstrebenfestigkeit des gerissenen Stahlbetons gegenübergestellt und mit den Untersuchungen anderer Wissenschaftler verglichen. Die bekannten Widersprüche zwischen den Versuchsergebnissen, den vorgeschlagenen Modellen und den Regelwerken aus U.S.A., Kanada und Europa können dabei weitgehend aufgeklärt werden. Für nichtlineare Verfahren der Schnittgrößenermittlung und für Verformungsberechnungen wird ein Materialmodell des gerissenen faserfreien und faserbewehrten Stahlbetons abgeleitet. Hierzu wird die für einaxiale Beanspruchungszustände gültige Spannungs-Dehnungs-Linie nach Bild 22 der DIN 1045-1 auf den Fall der zweiaxialen Druck-Zug-Beanspruchung erweitert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Das Kleine Immergrün (Vinca minor L.) aus der Familie der Apocynaceae ist in der Krautschicht sommergrüner Wälder Südeuropas heimisch, während es in weiten Teilen Mitteleuropas als wahrscheinlich von den Römern eingeführter, altetablierter Archäophyt gilt. Noch heute ist die Art als Kulturreliktzeiger häufig in der Umgebung ehemaliger römischer Tempel und mittelalterlicher Burgruinen zu finden. Zudem wird V. minor in zahlreichen Gartenformen kultiviert. In Teilen Nordamerikas wird der Chamaephyt hingegen als eingeführte, invasive Art eingestuft, die die einheimische Flora und Fauna bedroht. Da V. minor Stolonen bilden kann und in Mitteleuropa selten reife Samen beobachtet werden, wurde bislang vermutet, dass V. minor Bestände in Mitteleuropa sich rein asexuell erhalten. Diese Hypothese wurde aber bisher nie mit molekularen Methoden überprüft. Auch zur Populationsgenetik der Art ist bisher nichts bekannt. Aus diesen Gegebenheiten resultieren folgende Fragen: Wie hoch ist die genetische Diversität von V. minor im submediterranen Ursprungsgebiet im Vergleich zu Mitteleuropa und Nordamerika und wie ist sie in den Großregionen jeweils strukturiert? Korreliert die anthropogen bedingte Einführung mit einer genetischen Verarmung in Mitteleuropa? Gibt es in mitteleuropäischen und nordamerikanischen Populationen Hinweise auf sexuelle Reproduktion, oder erfolgt eine rein vegetative Vermehrung? Gibt es genetische Hinweise für Auswilderungen aus Gärten? Lassen sich die historischen Ausbreitungswege der Art von Süd- nach Mitteleuropa, innerhalb Mitteleuropas sowie nach Nordamerika rekonstruieren? Mikrosatellitenmarker stellen für populationsgenetische Analysen heute die weitaus gängigste Technik dar. Als codominante, locusspezifische Marker erlauben sie die präzise Erfassung populationsgenetischer Parameter zur Quantifizierung der genetischen Diversität und Struktur, die Abschätzung von Genfluss, und die Detektion von Klonen. Mikrosatelliten sind mit Hilfe neuer DNA-Sequenziertechniken (NGS) unproblematisch und kosteneffektiv isolierbar. Im Rahmen der hier vorliegenden Arbeit wurden daher zunächst nukleäre und plastidäre Mikrosatellitenmarker über NGS-454-Sequenzierung entwickelt. Etablierung von nukleären und plastidären Mikrosatellitenmarkern Zur Etablierung artspezifischer nukleärer Mikrosatellitenmarker wurden zwei Verfahren angewendet. Zum einen wurde in einer öffentlich zugänglichen, über 454-Sequenzierung der cDNA von V. minor gewonnene und im 'sequence read archive' von NCBI hinterlegte Datenbank (Akzessionsnummer SRX039641) nach Mikrosatelliten gesucht. Zum anderen wurde die 454-Technologie eingesetzt, um in Kooperation mit Dr. Bruno Huettel vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtung in Köln genomische Sequenzdaten anhand einer V. minor-Akzession zu generieren und aus diesen Mikrosatelliten zu etablieren. Eine Assemblierung der 723.230 cDNA-Sequenzen mit insgesamt 387 Mbp erzielte eine Reduzierung auf 267.199 Unigenes (267 Mbp), die der genomischen Sequenzen eine Reduzierung von 43.565 (18 Mbp) auf 24.886 Sequenzen (13,7 Mbp). Die assemblierten Datensätze enthielten 25.253 bzw. 1.371 Mikrosatellitenloci aus Mono- bis Hexa-Nukleotidmotiven. Die Effizienz der Assemblierung war somit v. a. bei den cDNA-Sequenzen gering. Da die Etablierung von Mikrosatellitenloci aber auch auf Basis redundanter Sequenzen möglich ist, sofern ein manueller Abgleich der selektierten Sequenzen erfolgt, wurde auf eine weitere Optimierung der Assemblierung verzichtet. Aus den so identifizierten Loci wurden 60 (cDNA) bzw. 35 (genomische DNA) Di-, Tri- und Tetranukleotidmotive selektiert, flankierende Primer synthetisiert und in umfangreichen Pilotstudien getestet. Jeweils neun der Loci erwiesen sich als robuste, polymorphe Marker. Die sieben vielversprechendsten Marker wurden schließlich für die populationsgenetische Untersuchung ausgewählt. Auch die Etablierung plastidärer Mikrosatellitenmarker erfolgte über zwei Ansätze. Zum einen wurde das Plastom von V. minor aus dem genomischen 454-Sequenzdatensatz rekonstruiert und auf das Vorhandensein von (A)n/(T)n-Wiederholungseinheiten hin untersucht. Für 14 der 17 dabei detektierten Loci konnten Primer entworfen werden. In einer Pilotstudie erwiesen sich vier der Loci als funktionelle, polymorphe Marker. Zusätzlich wurden die zehn universellen (ccmp) Primerpaare zur Amplifikation plastidärer Mikrosatellitenloci aus Weising & Gardner (1999) getestet, von denen zwei als funktionelle, polymorphe Marker für die Hauptstudie geeignet waren. Populationsgenetische und phylogeographische Analyse Ein Probenset aus insgesamt 967 Pflanzenproben aus 70 Populationen aus Mitteleuropa inkl. der Alpen, den Regionen südlich und westlich der Alpen sowie aus Kanada und 18 Cultivaren wurde mittels der sieben neu etablierten, artspezifischen nukleären Mikrosatellitenmarker populationsgenetisch untersucht. Dabei erwiesen sich 21 der 31 untersuchten Populationen südlich und westlich der Alpen als genetisch hoch divers, die übrigen 10 zeigten vor allem klonales Wachstum und wiesen jeweils ein bis drei Multilocus-Genotypen (MLGs) auf. In 30 der 36 mitteleuropäischen Vorkommen (inkl. der Alpen) sowie den kanadischen Beständen war jeweils nur ein einziger MLG präsent. Drei der Vorkommen zeigten mit einem Heterozygotendefizit einzelner Stichproben Hinweise auf Geitonogamie, an drei weiteren Vorkommen traten jeweils zwei sowohl hinsichtlich der Blütenfarbe und -architektur als auch des MLG unterschiedliche Linien auf. An einem dieser Vorkommen wurde ein Hybrid-Genotyp detektiert, bisher der einzige molekulare Hinweis auf sexuelle Reproduktion im engeren Sinn in Mitteleuropa. Die 967 Stichproben konnten insgesamt 310 individuellen Multilocus-Genotypen (MLGs) zugeordnet werden. Davon traten 233 MLGs nur in jeweils einer einzigen Probe auf, die 77 verbleibenden wurden in mehreren Akzessionen detektiert. Aus einer Simulation ging hervor, dass diese wiederholten MLGs auf rein asexuelle Reproduktion zurückzuführen sind. In Mitteleuropa waren lediglich 18 MLGs vertreten, von denen sieben an bis zu zehn, mehrere hundert Kilometer entfernten Fundorten auftraten. In Nordamerika gehören gar alle drei untersuchten Populationen dem gleichen Klon an. In Mitteleuropa traten in zwei Fällen somatische Mutationen zwischen zwei MLGs auf, sodass diese zu klonalen Linien (Multilocus-Linien; MLL) zusammengefasst werden konnten. Sieben der 18 Cultivare weisen einen zu diversen Freilandvorkommen identischen Genotypen auf. Die Ergebnisse reflektieren den durch die anthropogene Selektion bedingten genetischen Flaschenhalseffekt, in dessen Folge der Genpool von Vinca minor in Mitteleuropa gegenüber der südeuropäischen Heimat der Art stark reduziert wurde. Sexuelle Reproduktion in Mitteleuropa zwischen zwei genetisch unterschiedlichen Individuen ist nur an wenigen Standorten überhaupt möglich und da meist nur ein Klon am gleichen Fundort auftritt, sehr selten. Die Ausbreitung erfolgt zudem rein anthropogen und über erhebliche Strecken, wie die identischen MLGs an unterschiedlichen, weit auseinander liegenden Fundorten belegen. Südlich und westlich der Alpen hingegen ist sexuelle Reproduktion über Samen häufig. Aus den kalkulierten Neighbour-Joining Phenogrammen, Neighbour-Nets und der Bayes'schen Analyse ergibt sich prinzipiell eine Abtrennung der in Norditalien und Slowenien gelegenen Vorkommen von den übrigen Regionen, wohingegen mehrere mittelitalienische Populationen mit denen westlich der Alpen und den mitteleuropäischen Vorkommen in einer engeren genetischen Beziehung stehen. Da die mittelitalienischen Vorkommen jedoch Anzeichen anthropogenen Ursprungs aufweisen (Monoklonalität, Lage an Wegrändern oder Burgen), lassen sich diese Populationen nur bedingt als potentielle Ursprungspopulationen ableiten. Die genetisch diversen norditalienischen und slowenischen Populationen sind trotz der Fragmentierung der norditalienischen Waldvegetation insgesamt nur moderat voneinander differenziert (FST=0,14, GST=0,17, RST=0,19). Die AMOVA ergab, dass über 80 % der genetischen Variation auf Variation innerhalb der Populationen zurückzuführen ist. Dennoch ergab sich aus einem Mantel-Test eine zunehmende genetische Differenzierung mit zunehmender geographischer Distanz (r=0,59). Die phylogeographische Analyse wurde mit Hilfe von vier plastidären Mikrosatellitenmarkern aus der 454-Sequenzierung und zwei universellen plastidären ccmp-Mikrosatellitenloci durchgeführt. Untersucht wurden jeweils eine bis sechs Stichproben aus den o. g. 70 Populationen, die 18 Cultivare sowie zusätzliche Einzelproben aus mehreren Ländern, deren DNA aus Herbarbelegen isoliert wurde. Insgesamt wurden 297 Proben untersucht. Unter diesen wurden in der phylogeographischen Analyse sieben plastidäre Haplotypen detektiert. In der Region südlich der Alpen traten sechs Haplotypen auf (H1 bis H5, H7), in Mitteleuropa vier Haplotypen (H1 bis H3, H6), in Nordamerika, Großbritannien, Schweden und Nordamerika trat hingegen nur ein einziger Haplotyp H1 auf. Die beiden häufigsten Haplotypen nahmen im berechneten Haplotypen-Netzwerk periphere Positionen ein und waren durch sieben Mutationschritte voneinander getrennt. Südlich der Alpen ergab sich jedoch keine klare geographische Verteilung der Haplotypen. Auch die plastidären Daten indizieren somit eine geringere genetische Diversität in den Gebieten, wo V. minor eingeführt wurde. Der geographische Ursprung der mitteleuropäischen Vorkommen in Südeuropa konnte nicht abschließend geklärt werden, jedoch lässt das Vorkommen von zwei weit entfernten Haplotypen den Schluss zu, dass Vinca minor mindestens zweimal (und vermutlich mehrfach) unabhängig in Mitteleuropa eingeführt wurde.