996 resultados para Gaussian basis set


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The glycolytic enzyme glyceraldehyde-3 -phosphate dehydrogenase (GAPDH) is as an attractive target for the development of novel antitrypanosomatid agents. In the present work, comparative molecular field analysis and comparative molecular similarity index analysis were conducted on a large series of selective inhibitors of trypanosomatid GAPDH. Four statistically significant models were obtained (r(2) > 0.90 and q(2) > 0.70), indicating their predictive ability for untested compounds. The models were then used to predict the potency of an external test set, and the predicted values were in good agreement with the experimental results. Molecular modeling studies provided further insight into the structural basis for selective inhibition of trypanosomatid GAPDH.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

We study the reconstruction of visual stimuli from spike trains, representing the reconstructed stimulus by a Volterra series up to second order. We illustrate this procedure in a prominent example of spiking neurons, recording simultaneously from the two H1 neurons located in the lobula plate of the fly Chrysomya megacephala. The fly views two types of stimuli, corresponding to rotational and translational displacements. Second-order reconstructions require the manipulation of potentially very large matrices, which obstructs the use of this approach when there are many neurons. We avoid the computation and inversion of these matrices using a convenient set of basis functions to expand our variables in. This requires approximating the spike train four-point functions by combinations of two-point functions similar to relations, which would be true for gaussian stochastic processes. In our test case, this approximation does not reduce the quality of the reconstruction. The overall contribution to stimulus reconstruction of the second-order kernels, measured by the mean squared error, is only about 5% of the first-order contribution. Yet at specific stimulus-dependent instants, the addition of second-order kernels represents up to 100% improvement, but only for rotational stimuli. We present a perturbative scheme to facilitate the application of our method to weakly correlated neurons.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The modeling and analysis of lifetime data is an important aspect of statistical work in a wide variety of scientific and technological fields. Good (1953) introduced a probability distribution which is commonly used in the analysis of lifetime data. For the first time, based on this distribution, we propose the so-called exponentiated generalized inverse Gaussian distribution, which extends the exponentiated standard gamma distribution (Nadarajah and Kotz, 2006). Various structural properties of the new distribution are derived, including expansions for its moments, moment generating function, moments of the order statistics, and so forth. We discuss maximum likelihood estimation of the model parameters. The usefulness of the new model is illustrated by means of a real data set. (c) 2010 Elsevier B.V. All rights reserved.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

When cement hydrated compositions are analyzed by usual initial mass basis TG curves to calculate mass losses, the higher is the amount of additive added or is the combined water content, the higher is the cement 'dilution' in the initial mass of the sample. In such cases, smaller mass changes in the different mass loss steps are obtained, due to the actual smaller content of cement in the initial mass compositions. To have a same mass basis of comparison, and to avoid erroneous results of initial components content there from, thermal analysis data and curves have to be transformed on cement calcined basis, i.e. on the basis of cement oxides mass present in the calcined samples or on the sample cement initial mass basis.The paper shows and discusses the fundamentals of these bases of calculation, with examples on free and combined water analysis, on calcium sulfate hydration during false cement set and on quantitative evaluation and comparison of pozzolanic materials activity.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

A time-dependent projection technique is used to treat the initial-value problem for self-interacting fermionic fields. On the basis of the general dynamics of the fields, we derive formal equations of kinetic-type for the set of one-body dynamical variables. A nonperturbative mean-field expansion can be written for these equations. We treat this expansion in lowest order, which corresponds to the Gaussian mean-field approximation, for a uniform system described by the chiral Gross-Neveu Hamiltonian. Standard stationary features of the model, such as dynamical mass generation due to chiral symmetry breaking and a phenomenon analogous to dimensional transmutation, are reobtained in this context. The mean-field time evolution of nonequilibrium initial states is discussed.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

This paper describes a analog implementation of radial basis neural networks (RBNN) in BiCMOS technology. The RBNN uses a gaussian function obtained through the characteristic of the bipolar differential pair. The gaussian parameters (gain, center and width) is changed with programmable current source. Results obtained with PSPICE software is showed.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

The linear quadratic Gaussian control of discrete-time Markov jump linear systems is addressed in this paper, first for state feedback, and also for dynamic output feedback using state estimation. in the model studied, the problem horizon is defined by a stopping time τ which represents either, the occurrence of a fix number N of failures or repairs (T N), or the occurrence of a crucial failure event (τ δ), after which the system paralyzed. From the constructive method used here a separation principle holds, and the solutions are given in terms of a Kalman filter and a state feedback sequence of controls. The control gains are obtained by recursions from a set of algebraic Riccati equations for the former case or by a coupled set of algebraic Riccati equation for the latter case. Copyright © 2005 IFAC.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Diagnosis and planning stages are critical to the success of orthodontic treatment, in which the orthodontist should have many elements that contribute to the most appropriate decision-making. The orthodontic set-up is an important resource in the planning of corrective orthodontics therapy. It consists of the repositioning of the teeth previously removed from the study dental casts and reassembled on its remaining basis. When properly made, the set-up allows a three-dimensional preview of problems and limitations of the case, assisting in decision-making regarding tooth extractions in cases with problems of space, amount of anchorage loss extent and type of tooth movement, discrepancy of dental arch perimeter, discrepancy of inter-arch tooth volume, among others, indicating the best option for treatment. This paper outlines the most important steps for its confection, an evaluation system and its application in the preparation of orthodontic treatment planning.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Diagnosis and planning stages are critical to the success of orthodontic treatment, in which the orthodontist should have many elements that contribute to the most appropriate decision-making. The orthodontic set-up is an important resource in the planning of corrective orthodontics therapy. It consists of the repositioning of the teeth previously removed from the study dental casts and reassembled on its remaining basis. When properly made, the set-up allows a three-dimensional preview of problems and limitations of the case, assisting in decision-making regarding tooth extractions in cases with problems of space, amount of anchorage loss extent and type of tooth movement, discrepancy of dental arch perimeter, discrepancy of inter-arch tooth volume, among others, indicating the best option for treatment. This paper outlines the most important steps for its confection, an evaluation system and its application in the preparation of orthodontic treatment planning.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

A new method for analysis of scattering data from lamellar bilayer systems is presented. The method employs a form-free description of the cross-section structure of the bilayer and the fit is performed directly to the scattering data, introducing also a structure factor when required. The cross-section structure (electron density profile in the case of X-ray scattering) is described by a set of Gaussian functions and the technique is termed Gaussian deconvolution. The coefficients of the Gaussians are optimized using a constrained least-squares routine that induces smoothness of the electron density profile. The optimization is coupled with the point-of-inflection method for determining the optimal weight of the smoothness. With the new approach, it is possible to optimize simultaneously the form factor, structure factor and several other parameters in the model. The applicability of this method is demonstrated by using it in a study of a multilamellar system composed of lecithin bilayers, where the form factor and structure factor are obtained simultaneously, and the obtained results provided new insight into this very well known system.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

„Wer studierte was wann und warum?“ Diese Formulierung impliziert die Fragestellung und die Themenbereiche der Arbeit, die einen Beitrag zur Diskussion von Bildungsentscheidungen auf gesellschaftlicher, organisationaler und individueller Ebene leistet. Ausgangspunkt der Analyse ist eine ausführliche theoretische Einbettung des Themas anhand verschiedener Konzepte und der Aufarbeitung des Forschungsstandes. Dabei werden sozialstrukturelle Merkmale, die Bedeutung von Lebensorientierungen und der Komplex der individuellen Motivationslagen diskutiert und u.a. in Bezug zur handlungstheoretischen Unterscheidung der Um-zu- und Weil-Motive von Alfred Schütz gesetzt. Dieses Konzept und die daraus resultierenden Hypothesen werden in einer quantitativ-empirischen Analyse untersucht. Datengrundlage ist das Studierendensurvey der AG Hochschulforschung der Uni Konstanz. Anhand von binären logistischen Regressionsanalysen werden bestimmte Einflussstrukturen und fachspezifische Profile ermittelt. Insbesondere die Konzeption der intrinsischen und extrinsischen Motivationen zeichnet dabei deutliche Unterscheidungen zwischen den Fächern. Auch in der Betrachtung des Zeitraumes 1985-2007 werden Veränderungen der Einflussstrukturen der Studienfachwahl deutlich, wie z.B. die schwindende Bedeutung der sozialen Herkunft für die Studienfachwahl zeigt. Abschließend wird der Zusammenhang der Einflussstrukturen der Studienfachwahl mit der Studienzufriedenheit analysiert. Auch für die Zufriedenheit von Studierenden und damit den Studienerfolg sind bestimmte Strukturen der Studienfachwahl von Bedeutung.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Vegetation-cycles are of general interest for many applications. Be it for harvest-predictions, global monitoring of climate-change or as input to atmospheric models.rnrnCommon Vegetation Indices use the fact that for vegetation the difference between Red and Near Infrared reflection is higher than in any other material on Earth’s surface. This gives a very high degree of confidence for vegetation-detection.rnrnThe spectrally resolving data from the GOME and SCIAMACHY satellite-instrumentsrnprovide the chance to analyse finer spectral features throughout the Red and Near Infrared spectrum using Differential Optical Absorption Spectroscopy (DOAS). Although originally developed to retrieve information on atmospheric trace gases, we use it to gain information on vegetation. Another advantage is that this method automatically corrects for changes in the atmosphere. This renders the vegetation-information easily comparable over long time-spans.rnThe first results using previously available reference spectra were encouraging, but also indicated substantial limitations of the available reflectance spectra of vegetation. This was the motivation to create new and more suitable vegetation reference spectra within this thesis.rnThe set of reference spectra obtained is unique in its extent and also with respect to its spectral resolution and the quality of the spectral calibration. For the first time, this allowed a comprehensive investigation of the high-frequency spectral structures of vegetation reflectance and of their dependence on the viewing geometry.rnrnThe results indicate that high-frequency reflectance from vegetation is very complex and highly variable. While this is an interesting finding in itself, it also complicates the application of the obtained reference spectra to the spectral analysis of satellite observations.rnrnThe new set of vegetation reference spectra created in this thesis opens new perspectives for research. Besides refined satellite analyses, these spectra might also be used for applications on other platforms such as aircraft. First promising studies have been presented in this thesis, but the full potential for the remote sensing of vegetation from satellite (or aircraft) could bernfurther exploited in future studies.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Bindung von Koffein und verwandten Oxopurinen in C¬3-symmetrischen Rezeptoren auf der Basis von Triphenylenketalen untersucht. Dabei stand vor allem die Evaluierung für eine spätere Anwendung im Vordergrund. Für die Anwendung als Chemosensor wurden mehrere optische Verfahren getestet. Die Verwendung von UV/Vis-Spektroskopie gelingt nur unter Einsatz eines elektronenarmen Konkurrenzgastes, welcher durch das stärker bindende Koffein unter Entfärbung verdrängt wird. Obwohl dieser Effekt sogar mit bloßem Auge zu erkennen ist und somit eine einfache Untersuchung ermöglichen würde, machen die besondere Reaktivität des Konkurrenzgastes und dessen geringe Affinität zum Rezeptor eine weitere Anwendung als Chemosensor für Koffein unwahrscheinlich. Den entscheidenden Durchbruch lieferte der Wechsel auf Fluoreszenzspektroskopie. Die Bindung von Gästen lässt sich mit dieser Methode direkt beobachten und für quantitative Studien nutzen. Die Signalzunahme bei Zugabe von Koffein liegt bei maximal 30%. Durch Verwendung eines vom Koffein abgeleiteten Konkurrenzgastes können weitere Verbesserungen erzielt werden. So konnte eine maximale Signaldynamik von fast 400% erzielt werden. Durch die Entwicklung eines geeigneten Probenvorbereitungsprotokolls war es möglich, mit dem fluoreszenzbasierten System einen Nachweis von Koffein an kommerziell verfügbaren Getränkeproben durchzuführen. Die Ergebnisse waren in guter Übereinstimmung mit HPLC-Kontrollexperimenten. Die Eignung von Rezeptoren auf Triphenylenketalbasis für die enantiofaciale Differenzierung an Heteroaromaten wurde durch Untersuchung verschiedener Wirt-Gast-Komplexe mittels CD-Spektroskopie und Tieftemperatur-NMR systematisch demonstriert. Rezeptoren mit Menthyl-Substituenten liefern laut NMR die stärkste Seitendifferenzierung. Anhand des CD wird ein vollständiges und schlüssiges Bild über den Zusammenhang zwischen dem Raumbedarf am Gast, der Ausrichtung der chiralen Gruppen am Wirt und dem erhaltenen CD hergestellt. Durch umfangreiche molekulardynamische Simulationen und nachfolgende semiempirische Berechnungen wurden Referenzspektren berechnet, welche die Zuordnung der Stereochemie anhand des CD eindeutig belegen. Die Ergebnisse sind zudem in guter Übereinstimmung mit den Ergebnissen aus röntgenkristallographischen Untersuchungen. (Diese Methode ließ sich erfolgreich auf die helicale Faltung von Alkanen in Kapseln von Rebek, jr. umsetzen.) Obwohl die Energieunterschiede zwischen den diastereomeren Komplexen klein sind, konnte anhand der CD-Spektroskopie somit erstmalig die enantiofaciale Differenzierung an einem heterocyclischen System bei Raumtemperatur beobachtet werden. Die beste enantiofaciale Differenzierung erzielen die Menthyl-abgeleiteten Rezeptoren. Diese sind hinsichtlich einer möglichen Anwendung als chirales „Auxiliar“ ungeeignet, da sie mit den sperrigen Cyclohexylgruppen auch den Raum oberhalb des gebundenen Gastes blockieren. Daher wird für die weitere Entwicklung auf die praktische Einführung chiraler Information in Form des Isocyanats verzichten werden müssen. Stattdessen zielen aktuelle Bemühungen auf den Aufbau chiraler Rückgrate, welche den Raum in der unteren Peripherie des Gastes beeinflussen.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Der erste Teil der hier vorgestellten Arbeit verfolgt die Synthese potentieller Modellverbindungen oligonuklearer Metalloproteine auf Basis von Salen-Liganden. Dazu wurden zwei Ligandensysteme mit unterschiedlich raumerfüllenden Alkyl-Substituenten modifiziert und auf ihre koordinativen Eigenschaften hin untersucht. Für das Ligandensystem auf Basis des Bis-(salicylidenamino)-propan-2-ols konnten fünf Derivate (H3L1, H3L2A,H3L2B, H3L3, H3L4), für das zweite verwendete Ligandensystem auf Basis des 1H-3,5-Bis-(salicylidenaminomethyl)-pyrazols konnten zwei weitere Derivate (H3L5A, H3L5B) dargestellt und zu Koordinationsverbindungen umgesetzt werden.rnFür den hier verwendeten Bis-(salicylidenamino)-propan-2-ol Liganden H3L1, welcher die geringsten sterischen Anforderungen stellt, konnten mono-, tri- und tetranukleare Koordinationsverbindungen synthetisiert werden. Dabei gelingt es dem Liganden, sich sowohl in planarer als auch in unterschiedlich stark gewinkelter Konformation um ein oder mehrere Metallzentren anzuordnen, wobei der Ligand ein N2O2- seines N2O3-Donorsets zur Koordination nutzt. Die Verbindung {[Ni7(HL1)2(L1)2(OBz)4(OMe)(H2O)]}n zeigt, dass eine Verkettung der so gestalteten dreikernigen Einheiten über das freie Propanol-Sauerstoffatomdes Ligandenrückgrats möglich ist. Mit zunehmendem sterischen Anspruch der angefügten Alkylsubstituenten nimmt die geometrische Flexibilität und somit das Potential des Liganden zur Ausbildung höhernuklearer Strukturen ab. So ist für Liganden mit mittlerem sterischen Anspruch neben mononuklearen Komplexen noch die Gestaltung dinuklearer Systeme möglich. Erhöht man den sterischen Anspruch des Liganden weiter, findet nur noch eine Reaktion zu mononuklearen Verbindungen statt.rnMit den Pyrazol-basierten Ligandensystemen H3L5A und H3L5B konnten dinukleare Kupfer- und Nickelverbindungen synthetisiert werden.rnDer zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von Spin-Crossover Systemen (SCO). Dazu soll ein Spinübergang innerhalb des gestalteten schaltbaren Systems an die Anwesenheit eines Signalstoffs gekoppelt werden, so dass diese SCO-Verbindung als Sensor für den Signalstoff eingesetzt werden kann. Dazu wurden zwei unterschiedliche Ansätze entwickelt und untersucht.rnDie erste Methode beruht auf der Kombination eines zum Spin-Crossover befähigten Metallzentrums, eines Capping-Liganden, eines zur Signalstofferkennung funktionalisierten Co-Liganden sowie eines entsprechenden Signalstoffs. Als Capping-Liganden wurden tetra- und pentadentateLigandensysteme eingesetzt und mit unterschiedlich Picolyl-substituierten Monoaza-[12]-krone-4-Derivaten umgesetzt, wobei die Monoazakrone zur Komplexierung des Signalstoffs,hier in Form eines Alkalimetallions, zur Verfügung steht. Nach dieser ersten Methode konnten im Zeitraum dieser Arbeit noch keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden.rnEine vielversprechende zweite Möglichkeit beruht auf der Verwendung eines mehrzähnigen, etablierten Spin-Crossover Liganden,welcher in seiner Peripherie mit einer Bindungstasche zur Aufnahme des Signalstoffmodifiziert wird.Mit Hilfe des so gestalteten Liganden 4'-(4'''-Benzo-[15]-krone-5)-methyloxy-2,2':6',2''-terpyridin ([b15c5]-tpy) gelang die Umsetzung zu entsprechenden Eisen(II)- und Kobalt(II)komplexen der Zusammensetzung [M([b15c5]-tpy)2]2+. Alle synthetisierten Eisen(II)-Komplexe liegen aufgrund der hohen Ligandenfeldstärke des Terpyridins über einen Temperaturbereich von 300 – 400 K in ihrer diamagnetischen Low Spin Form vor. Die entsprechenden Kobalt(II)-Komplexe zeigen über einen Temperaturbereich von 2 – 350 K ein kontinuierliches, aber unvollständiges Spin-Crossover Verhalten.rnDer Einfluss von Signalstoffen auf das Spin-Crossover Verhalten der Kobalt(II)-Systeme wurde in einem ersten Versuch unter der Verwendung von Natriumionen als Signalstoff untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass Natriumionen für dieses System zwar nicht als Auslöser eines SCO verwendet werden können, sie aber dennoch eine starke Auswirkung auf den Verlauf des Spin-Crossovers haben.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Moderne ESI-LC-MS/MS-Techniken erlauben in Verbindung mit Bottom-up-Ansätzen eine qualitative und quantitative Charakterisierung mehrerer tausend Proteine in einem einzigen Experiment. Für die labelfreie Proteinquantifizierung eignen sich besonders datenunabhängige Akquisitionsmethoden wie MSE und die IMS-Varianten HDMSE und UDMSE. Durch ihre hohe Komplexität stellen die so erfassten Daten besondere Anforderungen an die Analysesoftware. Eine quantitative Analyse der MSE/HDMSE/UDMSE-Daten blieb bislang wenigen kommerziellen Lösungen vorbehalten. rn| In der vorliegenden Arbeit wurden eine Strategie und eine Reihe neuer Methoden zur messungsübergreifenden, quantitativen Analyse labelfreier MSE/HDMSE/UDMSE-Daten entwickelt und als Software ISOQuant implementiert. Für die ersten Schritte der Datenanalyse (Featuredetektion, Peptid- und Proteinidentifikation) wird die kommerzielle Software PLGS verwendet. Anschließend werden die unabhängigen PLGS-Ergebnisse aller Messungen eines Experiments in einer relationalen Datenbank zusammengeführt und mit Hilfe der dedizierten Algorithmen (Retentionszeitalignment, Feature-Clustering, multidimensionale Normalisierung der Intensitäten, mehrstufige Datenfilterung, Proteininferenz, Umverteilung der Intensitäten geteilter Peptide, Proteinquantifizierung) überarbeitet. Durch diese Nachbearbeitung wird die Reproduzierbarkeit der qualitativen und quantitativen Ergebnisse signifikant gesteigert.rn| Um die Performance der quantitativen Datenanalyse zu evaluieren und mit anderen Lösungen zu vergleichen, wurde ein Satz von exakt definierten Hybridproteom-Proben entwickelt. Die Proben wurden mit den Methoden MSE und UDMSE erfasst, mit Progenesis QIP, synapter und ISOQuant analysiert und verglichen. Im Gegensatz zu synapter und Progenesis QIP konnte ISOQuant sowohl eine hohe Reproduzierbarkeit der Proteinidentifikation als auch eine hohe Präzision und Richtigkeit der Proteinquantifizierung erreichen.rn| Schlussfolgernd ermöglichen die vorgestellten Algorithmen und der Analyseworkflow zuverlässige und reproduzierbare quantitative Datenanalysen. Mit der Software ISOQuant wurde ein einfaches und effizientes Werkzeug für routinemäßige Hochdurchsatzanalysen labelfreier MSE/HDMSE/UDMSE-Daten entwickelt. Mit den Hybridproteom-Proben und den Bewertungsmetriken wurde ein umfassendes System zur Evaluierung quantitativer Akquisitions- und Datenanalysesysteme vorgestellt.