951 resultados para vector quantization based Gaussian modeling
Automatic method to classify images based on multiscale fractal descriptors and paraconsistent logic
Resumo:
In this study is presented an automatic method to classify images from fractal descriptors as decision rules, such as multiscale fractal dimension and lacunarity. The proposed methodology was divided in three steps: quantification of the regions of interest with fractal dimension and lacunarity, techniques under a multiscale approach; definition of reference patterns, which are the limits of each studied group; and, classification of each group, considering the combination of the reference patterns with signals maximization (an approach commonly considered in paraconsistent logic). The proposed method was used to classify histological prostatic images, aiming the diagnostic of prostate cancer. The accuracy levels were important, overcoming those obtained with Support Vector Machine (SVM) and Bestfirst Decicion Tree (BFTree) classifiers. The proposed approach allows recognize and classify patterns, offering the advantage of giving comprehensive results to the specialists.
Resumo:
Non-Hodgkin lymphomas are of many distinct types, and different classification systems make it difficult to diagnose them correctly. Many of these systems classify lymphomas only based on what they look like under a microscope. In 2008 the World Health Organisation (WHO) introduced the most recent system, which also considers the chromosome features of the lymphoma cells and the presence of certain proteins on their surface. The WHO system is the one that we apply in this work. Herewith we present an automatic method to classify histological images of three types of non-Hodgkin lymphoma. Our method is based on the Stationary Wavelet Transform (SWT), and it consists of three steps: 1) extracting sub-bands from the histological image through SWT, 2) applying Analysis of Variance (ANOVA) to clean noise and select the most relevant information, 3) classifying it by the Support Vector Machine (SVM) algorithm. The kernel types Linear, RBF and Polynomial were evaluated with our method applied to 210 images of lymphoma from the National Institute on Aging. We concluded that the following combination led to the most relevant results: detail sub-band, ANOVA and SVM with Linear and RBF kernels.
Resumo:
Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
Land development in the vicinity of airports often leads to land-use that can attract birds that are hazardous to aviation operations. For this reason, certain forms of land-use have traditionally been discouraged within prescribed distances of Canadian airports. However, this often leads to an unrealistic prohibition of land-use in the vicinity of airports located in urban settings. Furthermore, it is often unclear that the desired safety goals have been achieved. This paper describes a model that was created to assist in the development of zoning regulations for a future airport site in Canada. The framework links land-use to bird-related safety-risks and aircraft operations by categorizing the predictable relationships between: (i) different land uses found in urbanized and urbanizing settings near airports; (ii) bird species; and (iii) the different safety-risks to aircraft during various phases of flight. The latter is assessed relative to the runway approach and departure paths. Bird species are ranked to reflect the potential severity of an impact with an aircraft (using bird weight, flocking characteristics, and flight behaviours). These criteria are then employed to chart bird-related safety-risks relative to runway reference points. Each form of land-use is categorized to reflect the degree to which it attracts hazardous bird species. From this information, hazard and risk matrices have been developed and applied to the future airport setting, thereby providing risk-based guidance on appropriate land-uses that range from prohibited to acceptable. The framework has subsequently been applied to an existing Canadian airport, and is currently being adapted for national application. The framework provides a risk-based and science-based approach that offers municipalities and property owner’s flexibility in managing the risks to aviation related to their land use.
Resumo:
A new method for analysis of scattering data from lamellar bilayer systems is presented. The method employs a form-free description of the cross-section structure of the bilayer and the fit is performed directly to the scattering data, introducing also a structure factor when required. The cross-section structure (electron density profile in the case of X-ray scattering) is described by a set of Gaussian functions and the technique is termed Gaussian deconvolution. The coefficients of the Gaussians are optimized using a constrained least-squares routine that induces smoothness of the electron density profile. The optimization is coupled with the point-of-inflection method for determining the optimal weight of the smoothness. With the new approach, it is possible to optimize simultaneously the form factor, structure factor and several other parameters in the model. The applicability of this method is demonstrated by using it in a study of a multilamellar system composed of lecithin bilayers, where the form factor and structure factor are obtained simultaneously, and the obtained results provided new insight into this very well known system.
Resumo:
Die Entstehung eines Marktpreises für einen Vermögenswert kann als Superposition der einzelnen Aktionen der Marktteilnehmer aufgefasst werden, die damit kumulativ Angebot und Nachfrage erzeugen. Dies ist in der statistischen Physik mit der Entstehung makroskopischer Eigenschaften vergleichbar, die von mikroskopischen Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Systemkomponenten hervorgerufen werden. Die Verteilung der Preisänderungen an Finanzmärkten unterscheidet sich deutlich von einer Gaußverteilung. Dies führt zu empirischen Besonderheiten des Preisprozesses, zu denen neben dem Skalierungsverhalten nicht-triviale Korrelationsfunktionen und zeitlich gehäufte Volatilität zählen. In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf der Analyse von Finanzmarktzeitreihen und den darin enthaltenen Korrelationen. Es wird ein neues Verfahren zur Quantifizierung von Muster-basierten komplexen Korrelationen einer Zeitreihe entwickelt. Mit dieser Methodik werden signifikante Anzeichen dafür gefunden, dass sich typische Verhaltensmuster von Finanzmarktteilnehmern auf kurzen Zeitskalen manifestieren, dass also die Reaktion auf einen gegebenen Preisverlauf nicht rein zufällig ist, sondern vielmehr ähnliche Preisverläufe auch ähnliche Reaktionen hervorrufen. Ausgehend von der Untersuchung der komplexen Korrelationen in Finanzmarktzeitreihen wird die Frage behandelt, welche Eigenschaften sich beim Wechsel von einem positiven Trend zu einem negativen Trend verändern. Eine empirische Quantifizierung mittels Reskalierung liefert das Resultat, dass unabhängig von der betrachteten Zeitskala neue Preisextrema mit einem Anstieg des Transaktionsvolumens und einer Reduktion der Zeitintervalle zwischen Transaktionen einhergehen. Diese Abhängigkeiten weisen Charakteristika auf, die man auch in anderen komplexen Systemen in der Natur und speziell in physikalischen Systemen vorfindet. Über 9 Größenordnungen in der Zeit sind diese Eigenschaften auch unabhängig vom analysierten Markt - Trends, die nur für Sekunden bestehen, zeigen die gleiche Charakteristik wie Trends auf Zeitskalen von Monaten. Dies eröffnet die Möglichkeit, mehr über Finanzmarktblasen und deren Zusammenbrüche zu lernen, da Trends auf kleinen Zeitskalen viel häufiger auftreten. Zusätzlich wird eine Monte Carlo-basierte Simulation des Finanzmarktes analysiert und erweitert, um die empirischen Eigenschaften zu reproduzieren und Einblicke in deren Ursachen zu erhalten, die zum einen in der Finanzmarktmikrostruktur und andererseits in der Risikoaversion der Handelsteilnehmer zu suchen sind. Für die rechenzeitintensiven Verfahren kann mittels Parallelisierung auf einer Graphikkartenarchitektur eine deutliche Rechenzeitreduktion erreicht werden. Um das weite Spektrum an Einsatzbereichen von Graphikkarten zu aufzuzeigen, wird auch ein Standardmodell der statistischen Physik - das Ising-Modell - auf die Graphikkarte mit signifikanten Laufzeitvorteilen portiert. Teilresultate der Arbeit sind publiziert in [PGPS07, PPS08, Pre11, PVPS09b, PVPS09a, PS09, PS10a, SBF+10, BVP10, Pre10, PS10b, PSS10, SBF+11, PB10].
Resumo:
In der Erdöl– und Gasindustrie sind bildgebende Verfahren und Simulationen auf der Porenskala im Begriff Routineanwendungen zu werden. Ihr weiteres Potential lässt sich im Umweltbereich anwenden, wie z.B. für den Transport und Verbleib von Schadstoffen im Untergrund, die Speicherung von Kohlendioxid und dem natürlichen Abbau von Schadstoffen in Böden. Mit der Röntgen-Computertomografie (XCT) steht ein zerstörungsfreies 3D bildgebendes Verfahren zur Verfügung, das auch häufig für die Untersuchung der internen Struktur geologischer Proben herangezogen wird. Das erste Ziel dieser Dissertation war die Implementierung einer Bildverarbeitungstechnik, die die Strahlenaufhärtung der Röntgen-Computertomografie beseitigt und den Segmentierungsprozess dessen Daten vereinfacht. Das zweite Ziel dieser Arbeit untersuchte die kombinierten Effekte von Porenraumcharakteristika, Porentortuosität, sowie die Strömungssimulation und Transportmodellierung in Porenräumen mit der Gitter-Boltzmann-Methode. In einer zylindrischen geologischen Probe war die Position jeder Phase auf Grundlage der Beobachtung durch das Vorhandensein der Strahlenaufhärtung in den rekonstruierten Bildern, das eine radiale Funktion vom Probenrand zum Zentrum darstellt, extrahierbar und die unterschiedlichen Phasen ließen sich automatisch segmentieren. Weiterhin wurden Strahlungsaufhärtungeffekte von beliebig geformten Objekten durch einen Oberflächenanpassungsalgorithmus korrigiert. Die Methode der „least square support vector machine” (LSSVM) ist durch einen modularen Aufbau charakterisiert und ist sehr gut für die Erkennung und Klassifizierung von Mustern geeignet. Aus diesem Grund wurde die Methode der LSSVM als pixelbasierte Klassifikationsmethode implementiert. Dieser Algorithmus ist in der Lage komplexe geologische Proben korrekt zu klassifizieren, benötigt für den Fall aber längere Rechenzeiten, so dass mehrdimensionale Trainingsdatensätze verwendet werden müssen. Die Dynamik von den unmischbaren Phasen Luft und Wasser wird durch eine Kombination von Porenmorphologie und Gitter Boltzmann Methode für Drainage und Imbibition Prozessen in 3D Datensätzen von Böden, die durch synchrotron-basierte XCT gewonnen wurden, untersucht. Obwohl die Porenmorphologie eine einfache Methode ist Kugeln in den verfügbaren Porenraum einzupassen, kann sie dennoch die komplexe kapillare Hysterese als eine Funktion der Wassersättigung erklären. Eine Hysterese ist für den Kapillardruck und die hydraulische Leitfähigkeit beobachtet worden, welche durch die hauptsächlich verbundenen Porennetzwerke und der verfügbaren Porenraumgrößenverteilung verursacht sind. Die hydraulische Konduktivität ist eine Funktion des Wassersättigungslevels und wird mit einer makroskopischen Berechnung empirischer Modelle verglichen. Die Daten stimmen vor allem für hohe Wassersättigungen gut überein. Um die Gegenwart von Krankheitserregern im Grundwasser und Abwässern vorhersagen zu können, wurde in einem Bodenaggregat der Einfluss von Korngröße, Porengeometrie und Fluidflussgeschwindigkeit z.B. mit dem Mikroorganismus Escherichia coli studiert. Die asymmetrischen und langschweifigen Durchbruchskurven, besonders bei höheren Wassersättigungen, wurden durch dispersiven Transport aufgrund des verbundenen Porennetzwerks und durch die Heterogenität des Strömungsfeldes verursacht. Es wurde beobachtet, dass die biokolloidale Verweilzeit eine Funktion des Druckgradienten als auch der Kolloidgröße ist. Unsere Modellierungsergebnisse stimmen sehr gut mit den bereits veröffentlichten Daten überein.
Resumo:
This thesis explores system performance for reconfigurable distributed systems and provides an analytical model for determining throughput of theoretical systems based on the OpenSPARC FPGA Board and the SIRC Communication Framework. This model was developed by studying a small set of variables that together determine a system¿s throughput. The importance of this model is in assisting system designers to make decisions as to whether or not to commit to designing a reconfigurable distributed system based on the estimated performance and hardware costs. Because custom hardware design and distributed system design are both time consuming and costly, it is important for designers to make decisions regarding system feasibility early in the development cycle. Based on experimental data the model presented in this paper shows a close fit with less than 10% experimental error on average. The model is limited to a certain range of problems, but it can still be used given those limitations and also provides a foundation for further development of modeling reconfigurable distributed systems.