996 resultados para Van de Velde, Liévin (1850-1888) -- Portraits


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Estudiar la evolución del contenido de la revista calasancia. Estudio bibliométrico realizado a partir de la Revista Calasancia, del número 1 al 96, correspondientes a los años 1888-1895. Se hace especial referencia a la materia dedicada a la pedagogía. Los artículos contabilizados son los que están firmados y los anónimos con una extensión mayor o igual a una plana. Halla el espacio que cada revista dedica a cada materia y en especial a la pedagogía, y su respectivo tanto por ciento; así como el total de páginas dedicadas por año a cada materia. Así mismo, de cada año, y en cada materia, señala el autor y el número de artículos que publica. Estudio bibliométrico. 1) La estructura de la revista se va perfilando poco a poco de un modo progresivo en los primeros años de publicación. Será a partir de 1893 cuando las secciones se fijen definitivamente. Estas son: ciencias y letras, enseñanza, escuelas pías, bibliografía, variedades y meteorología. Siempre aparecen en el mismo orden.2) El subtítulo del encabezamiento de la revista no varía a lo largo de todo este primer periodo:`redactada y dirigida por padres escolapios´.3) Durante todo el periodo de publicación se editan 1086 artículos, de los cuales 808 van firmados. Solamente publican 96 autores, algunos de los cuales publican artículos sobre distintas materias.4) El padre Carlos Lasalde, director de la revista durante esta etapa, publica 55 artículos, siendo éste el autor que más artículos publicó.5) El nivel de productividad 2 (autores de los que aparecen más de 10 artículos) es el de mayor frecuencia.6) Los temas tratados en la revista son los siguientes: pedagogía, literatura, filosofía, ciencias, historia, religión, editoriales y bibliografía. La materia a la que se le dedica mayor espacio es la pedagogía, seguida de ciencias, literatura y religión.7) Dentro de la materia de pedagogía, el subtema al que mayor espacio le ha dedicado la revista es a `Escuelas Pías´.8) La revista cumple todos los objetivos por ella propuestos, excepto el de no ser órgano de la corporación religiosa de las Escuelas Pías.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Arnt van Tricht, gest. 1570, unterhielt bis in die späten 50er Jahre des 16. Jahrhunderts, wahrschein-lich aus Antwerpen kommend, in Kalkar am Niederrhein eine sehr erfolgreiche Werkstatt. Die bis dahin vorherrschende spätgotische Formensprache der langjährig ansässigen Bildhauer löste er durch die der Renaissance ab, führte jedoch deren Arbeitsfelder und Materialwahl weiter. Arnt van Tricht schuf Arbeiten sowohl religiöser als auch profaner Natur innerhalb des Gebiets der damals sehr bedeutenden Vereinigten Herzogtümer Kleve-Mark-Jülich-Berg und Geldern. Seine wohlhabenden Auftraggeber entstammten dem Klerus, der Bürgerschaft und dem Adel.rnIm Rahmen der Arbeit zeigte sich, dass sich für den Künstler die Verlegung der herzoglichen Residenz nach Düsseldorf und der wirtschaftliche Niedergang der Region letztlich stärker auswirkte als die religiösen Veränderungen durch die Reformation.rnArnt van Tricht schuf die meisten seiner religiösen Bildwerke für die Stiftskirche St. Viktor in Xanten, die durch die Bürgerschaft ausgestattete Pfarrkirche von St. Nicolai in Kalkar und umliegende Gemeinden. Einzelne Stücke sind, wohl über familiäre Verflechtungen vermittelt, in einem weiteren Radius zu finden. Van Tricht arbeitete Schnitzretabel mitsamt ihrer ornamentalen und figuralen Aus-stattung sowie Skulpturen(-gruppen) in Eichenholz. Daneben finden sich im Werk zahlreiche in Sandstein gearbeitete Skulpturen, die teilweise an Pfeilern und Portalen der Kirchen architektur-gebunden sind. Neben diesen rundplastischen Werken schuf Arnt van Tricht eine große Anzahl an steinernen Reliefarbeiten. Hierbei nehmen die überwiegend für die lokalen Kanoniker gearbeiteten Epitaphien mit biblischem Reliefbild in Ornamentrahmen den größten Teil ein.rnEin zweiter, gleichwertiger Werkkomplex, überwiegend in Sandstein gearbeitet, ist profaner Natur und fällt durch die Größe der Aufträge ins Gewicht. Arnt van Tricht war an einigen groß angelegten Modernisierungsprojekten an Stadthäusern und Kastellen des lokalen Adels beschäftigt. Für mehrere aufwendig gestaltete Fassadendekorationen arbeitete er Architekturglieder mit figürlicher Darstellung oder Ornament, Büsten und freiplastische Skulpturen. Arnt van Tricht war aber auch an der Aus-gestaltung der Innenräume beteiligt. Aufwendig skulptierte und reliefverzierte Kaminverkleidungen stehen dabei neben reduzierteren Arbeiten für offensichtlich weniger repräsentative Räume. Neben in Eichenholz gearbeiteter Vertäfelung schuf Arnt van Tricht hölzerne figurale Handtuchhalter. Diese zeigen, wie auch die Reliefbilder der Kamine, die darüber hinaus Wappen und Porträts der Bauherren aufnehmen, eine religiöse oder profane, auch antikisierende Thematik, bei der ein moralisierender Unterton mitschwingt.rnIn dieser Arbeit werden erstmals alle Werkstücke des Künstlers zusammengeführt dargestellt, so dass ein Werkkatalog mit einem Überblick über das sehr breit gefächerte Spektrum des Opus Arnt van Trichts vorliegt. Häufig durch bloße Nennung mit Arnt van Tricht in Verbindung gebrachte Arbeiten werden bewertet und die Zu- oder Abschreibung begründet. Auch können einige Stücke neu zugeschrieben werden.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Im Auftr. des Vereinsvorstands dargest. von S. Grzymisch

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Back Row: mngr J.D. Armstrong, Raymond Beach, William C. Malley, Edgar W. McPherran, James Duffy, William D. Ball

2nd Row: Edward(?) DePont, S.L. Bradley, Horace Prettyman, Payne, Anson Hagle

Front Row: James Van Inwagen, Frederic L. Smith, L. McMillan