988 resultados para Liukkonen, Kari: Baltisches im Finnischen
Resumo:
Die steigende Zahl von Erkrankungen in Folge von Adipositas ist ein weltweites Gesundheitsproblem unserer Zeit. Genomweite Assoziationsstudien konnten single-nucleotide polymorphisms identifizieren, die in Zusammenhang mit Adipositas stehen könnten, darunter auch MTCH2. Weiterführende Untersuchungen konnten zeigen, dass MTCH2 eine regulatorische Rolle bei der Adipogenese einnimmt. Da mtch2 auch im Zebrafisch in verschiedenen Geweben und Organen wie Leber, Darm und Fettgewebe exprimiert wird, liegt die Vermutung nahe, dass es in diesen Organen und Geweben eine Funktion aufweist. Diese Funktion sollte über einen Morpholino-induzierten Knockdown des Gens und die Analyse des Phänotyps der Morpholino-injizierten Fische näher analysiert werden. Der Knockdown von mtch2 im Zebrafisch wurde mit Hilfe zweier Splice-Morpholinos induziert und über quantitative Real Time PCR identifiziert. Die Auswirkungen des Knockdowns auf die Entwicklung von Leber und Darm der Fische wurde über spezifische Marker mit der Methode der In situ Hybridisierung untersucht. Die Adipozytenbildung wurde durch Nilrotfärbung analysiert und über die Fütterung der Fische mit fluoreszierenden Beads mit dem Essverhalten in Zusammenhang gebracht. Bei beiden Morpholinos führte der Knockdown von mtch2 an Tag 4 der Entwicklung der Morpholino-injizierten Zebrafische zu Auffälligkeiten in der Ausbildung von Leber und Darm der Fische, die aber nicht mit einer generellen Störung der Entwicklung der Tiere einherging. An Tag 8 der Entwicklung der Zebrafische zeigte sich hingegen, dass die Tiere im Gegensatz zu den Kontroll-injizierten Fischen insgesamt kleiner beziehungsweise unterentwickelt waren, wobei dieser Umstand nicht mit ihrem Essverhalten in Zusammenhang gebracht werden konnte. Zudem konnte eine reduzierte Adipozytenbildung in den Morpholino-injizierten Zebrafischen festgestellt werden. (...)
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Verfahrens- und Systemtechnik, Diss., 2015
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Humanwiss., Diss., 2015
Resumo:
Tobias Köllner
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2015
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Humanwiss., Diss., 2015
Resumo:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der industriellen Nutzung von Funktechnologie für automatisierungstechnische Problemstellungen der drahtlosen Informationsübertragung. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Komfort- und Flexibilitätsgewinn durch den Einsatz von Funklösungen als Schnittstelle, sowohl zwischen Mensch und Maschine, als auch zwischen den verschiedenen Komponenten innerhalb einer Automatisierungsanlage.
Resumo:
Die Arbeit zeichnet die Verbreitung des Bibers (Castor fiber LINNEAUS 1758) im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft für das Jahr 2014 nach. Auf Grundlage der zwei wöchigen Feldarbeit im Februar 2014 wurden Aktivitätsspuren gesichtet und mit einem GPS Gerät registriert und fotografisch dokumentiert. Daraus werden Verbreitungskarten mit genauer Lage und Umfang der einzelnen Reviere dargestellt. Insgesamt wurden sieben Reviere entdeckt. Davon befinden sich vier Reviere an der Spree und ein Revier am Schwarzen Schöps. Die restlichen zwei Reviere wurden in Teichgruppen, die sich in der unmittelbaren Nähe der Spree befinden, verzeichnet. Des Weiteren erfolgte der Kontakt zu unterschiedlichen Akteuren die sich mit der Verbreitung des Bibers in Ost-Sachsen befassen. Zu den ermittelten Ergebnissen wurden die anderen Standorte eingebunden und kartografisch in einer Verbreitungskarte dargestellt.
Resumo:
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Verfahrenstechnik der Langsamentcarbonisierung zur Kühlwasserenthärtung. Andere Bereiche werden angeschnitten um ein vollständiges Bild der Wasseraufbereitung des BMKW Königs Wusterhausen aufzuzeigen. Hierzu zählen die Osmoseanlagen und der mechanisch konstruktive Teil der Langsamentcarbonisierung. Der Chemikalienbedarf wird anhand der Wasseranalyse berechnet und über Flockungsversuche experimentell ermittelt. Abschließend erfolgt die Auswertung der Versuche und der umgesetzten Maßnahmen. Weiterhin wird ein kurzer Ausblick über weiterführende Optimierungsmaßnahmen gegeben.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2015
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Verfahrens- und Systemtechnik, Diss., 2015
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2015
Resumo:
In dieser Bachelorareit wird der Entwicklungsstand von Sicherheitsgläsern im Automobilbau analysiert. Zunächst wird die Entwicklungsgeschichte der Sicherheitsgläser im Automobilbau vorgestellt. Nächst werden die selbständige spezialisierte Definition, die hauptsächlichen Arten und die Fertigungsverfahren der hauptsächlichen Arten von Sicherheitsgläsern und ihre Funktionen, die sie heutzutage haben, und die von den Sicherheitsglasherstellern entwickelt werden, im modernen Automobilbau vorgestellt und die Fertigungsverfahren und die Entstehungsursache der Funktionen werden auch vorgestellt und analysiert. Danach wird die Verwendung der Sicherheitsgläser unter Berücksichtigung der Funktionen jeder Autoscheibenart und den Eigenschaften jeder Sicherheitsglasart im modernen Automobilbau analysiert. Folgende werden die Produktnormen und das Qualitätsmanagement der Sicherheitsgläser sowie ihre relevanten Bedeutungen und Wirkungen im modernen Automobilbau anasysiert. Zuletzt werden die Entwickungstendenzen der Sicherheitsgläser aufgrund des Entwicklungsstandes der Sicherheitsgläser im modernen Automobilbau analysiert.
Resumo:
Universität Magdeburg, Univ., Dissertation, 2016
Resumo:
Universität Magdeburg, Univ., Dissertation, 2016