821 resultados para History orf Education


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

„Reformpädagogik", so die zentrale These der Abhandlung, ist nach ihrem Ursprung nicht zu verstehen, ohne den Akt der Kreation und Konstruktion zu berücksichtigen, in dem vor allem die NoHL-Schule aus einer Vielzahl von Erziehungsexperimenten die Einheit einer Bewegung stiftet und die Bewegung zugleich formiert und diszipliniert. Systematisch, d. h. nach ihrer Möglichkeit, Funktion und Leistung sowie in der Kontinuität der Rezeption läßt sich Reformpädagogik allerdings erst erklären, wenn man sie - gegen den Vorwurf des Antimodernismus - nicht nur historisch interpretiert, sondern als Form der reflexiven Modernisierung der Erziehung auch konzeptionell, als Leistung versteht. (DIPF/Orig.)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Mit [dem] Themenschwerpunkt versuch[t die Redaktion], nicht nur ein Bewußtsein der Bedeutung von Emigration und Remigration für die Disziplinentwicklung zu wecken, sondern auch einen weiteren Schritt in der Forschung zu tun, mit Fallstudien über lokale Entwicklungen, mit Analysen subdisziplinärer Kontinuitäts- und Diskontinuitätsmuster und mit personenbezogenen Studien über die Disziplinentwicklung nach 1945 in SBZ und DDR. Für die Pädagogik an der Frankfurter Universität (Feidel-Mertz/Lingelbach) wird eine paradigmatische Kontroverse zwischen eher gesellschaftskritischen und eher affirmativen Theorien sichtbar, die durch die politischen Ereignisse 1933 entschieden wird und einem gesellschaftskritischen Paradigma erst nach 1968/1970 wieder eine Chance einräumt (und eher nebenher werden auch die Differenzen zwischen nationalsozialistischer und nationalkonservativer Pädagogik am Exempel H. Weinstocks herausgearbeitet). An der Nachkriegsgeschichte von Besetzungsprozeduren an der Hamburger Universität kann Ch. Kersting nicht nur die unterschiedlichen Formen der Aufmerksamkeit für die Emigranten belegen (die man angesichts der Verdrängungs-These nicht erwartet hätte), sondern auch den Bedeutungswandel der Verdrängungsannahme selbst. […] Konzentriert auf eine Subdisziplin behandeln G. Miller-Kipp und M. Kipp - mit der Frage nach Theoriewandel bei Personenkontinuität […] die Theorie-Geschichte der Berufs- und Wirtschaftspädagogik […]. Die Beiträge von U. Wiegmann und G. Geissler erinnern schließlich daran, daß wir auch unsere bildungshistorischen Fragen an die Disziplin nicht mehr im Lichte der alten Ost-West-Trennung formulieren dürfen. Beide Beiträge zeigen aber, welche neuen Probleme und Schwierigkeiten sich damit stellen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Die Autoren stellen für das Pädagogische Seminar an der Stiftungsuniversität in Frankfurt a. Main dar, wie durch die Entlassung und folgende Emigration von P. Tillich, C. Mennicke und H. Weil eine sozialwissenschaftliche Pädagogik in ihrer Entwicklung abgebrochen wurde, die dort schon seit Anfang des Jahrhunderts u.a. mit J. Ziehen begonnen hatte. Seit 1933 dominierte dann eine nationalpolitische Pädagogik und Erziehungsidee. (DIPF/Orig.)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Hans Siebert war als exponierter SED-Funktionär der wirkungsstärkste Vertreter stalinistischer Erziehungsauffassungen in der SBZ und frühen DDR. Die nachstehende biographische Recherche erhellt insbesondere die Entstehungsgeschichte seiner Auffassungen im englischen Exil. Dabei wird den bislang kaum beachteten Erziehungs- und Schulungsunternehmungen der KPD nachgegangen. Es wird deutlich, daß Siebert, der besonders eng an sowjetische Vorbilder gebunden war, nur bis in die fünfziger Jahre tatsächlich Einfluß auf die Bildungspolitik hatte und danach in eine Außenseiterposition geriet. (DIPF/Orig.)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Der Beitrag diskutiert Schwerpunkte und Herausforderungen der Erziehungswissenschaft in der Schweiz. Deutlich zeigt sich die besondere Situation der Erziehungswissenschaft nicht nur aufgrund der föderalen Struktur des Bildungswesens, sondern auch aufgrund einer spezifischen Sozial-, Kultur- und Politikraumgebundenheit der Kantone. Die wissenschaftliche Ausrichtung orientiert sich jeweils stärker an den Nachbarländern (Deutschland, weniger Österreich, Frankreich und Italien) und am angelsächsischen erziehungswissenschaftlichen Diskurs als an einem Schweizer wissenschaftlichen Diskurs. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor zunächst die historische Entwicklung und Verortung der Erziehungswissenschaft dar und geht dann genauer auf aktuelle Fragen zur Personalentwicklung, Nachwuchs und Forschungsförderung ein. (DIPF/Orig.)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis argues that Cassius Dio used his speeches of his Late Republican and Augustan narratives as a means of historical explanation. I suggest that the interpretative framework which the historian applied to the causes and success of constitutional change can be most clearly identified in the speeches. The discussion is divided into eight chapters over two sections. Chapter 1 (Introduction) sets out the historical, paideutic, and compositional issues which have traditionally served as a basis for rejecting the explanatory and interpretative value of the speeches in Dio’s work and for criticising his Roman History more generally. Section 1 consists of three methodological chapters which respond to these issues. In Chapter 2 (Speeches and Sources) I argue that Dio’s prosopopoeiai approximate more closely with the political oratory of that period than has traditionally been recognised. Chapter 3 (Dio and the Sophistic) argues that Cassius Dio viewed the artifice of rhetoric as a particular danger in his own time. I demonstrate that this preoccupation informed, credibly, his presentation of political oratory in the Late Republic and of its destructive consequences. Chapter 4 (Dio and the Progymnasmata) argues that although the texts of the progymnasmata in which Dio will have been educated clearly encouraged invention with a strongly moralising focus, it is precisely his reliance on these aspects of rhetorical education which would have rendered his interpretations persuasive to a contemporary audience. Section 2 is formed of three case-studies. In Chapter 5 (The Defence of the Republic) I explore how Dio placed speeches-in-character at three Republican constitutional crises to set out an imagined case for the preservation of that system. This case, I argue, is deliberately unconvincing: the historian uses these to elaborate the problems of the distribution of power and the noxious influence of φθόνος and φιλοτιμία. Chapter 6 (The Enemies of the Republic) examines the explanatory role of Dio’s speeches from the opposite perspective. It investigates Dio’s placement of dishonest speech into the mouths of military figures to make his own distinctive argument about the role of imperialism in the fragmentation of the res publica. Chapter 7 (Speech after the Settlement) argues that Cassius Dio used his three speeches of the Augustan age to demonstrate how a distinctive combination of Augustan virtues directly counteracted the negative aspects of Republican political and rhetorical culture which the previous two case-studies had explored. Indeed, in Dio’s account of Augustus the failures of the res publica are reinvented as positive forces which work in concert with Augustan ἀρετή to secure beneficial constitutional change.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Though the castrato has been absent from the operatic stage since the nineteenth century, this voice is often described as the mysterious link in understanding the vocal techniques attributed to bel canto. The mystery lies in the fact that the voice of the operatic castrato cannot be heard by modern ears; and yet its legacy can be seen in the vocal tuition of several successful opera singers at the turn of the nineteenth century. What is unusual about this period is that some of the most successful singers of the day, including Nancy Storace, John Braham and Elizabeth Billington were British and shared the same vocal teacher. The castrato Venanzio Rauzzini (1746-1810) began his career as a primo uomo on the continent and while he established himself in various areas of musical activity, his main contribution and legacy was as a vocal teacher. During his residency in Britain from 1774 until his death, he trained several leading British professional singers who were the stars of opera in London and on the continent. They each demonstrated a use of techniques associated with the castrato vocal aesthetic and popularised a new vocal style, which can be traced to Rauzzini. Through this thesis, I will draw attention to the importance of Rauzzini’s impact on vocal teaching practice in Britain and his wider influence on the development of vocal style. I will demonstrate that Rauzzini should be considered part of the vocal teaching canon to which Pier Francesco Tosi (c.1653-1732), Nicola Porpora (1686-1768) and Manual García II (1805-1906), three other foreign vocal teachers, who were resident in Britain, already belong. By examining exactly what the expected vocal aesthetics were for all singers, castrato, non-castrated male and female during the period in which Rauzzini was active, I will demystify the castrato technique and provide a more tangible understanding of what this encompassed, demonstrating that many of these techniques were learned, performed and popularised by other voice types such as the female soprano and the male tenor.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Hans-Ulrich Grunder diskutiert am Beispiel von Andreas Flitners „Reform der Erziehung", ob eine pädagogische Aktualisierung ohne Rückgriff auf die Ergebnisse der bildungshistorischen Forschung möglich ist. Er versucht die These zu begründen, daß ohne Beachtung der Historiographie eine legitime Pädagogik nicht entwickelt werden kann. (DIPF/Orig.)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Mestrado, Ensino de História e de Geografia no 3.º Ciclo do Ensino Básico e no Ensino Secundário, 27 de Junho de 2016, Universidade dos Açores (Relatório de Estágio).

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht das 1865 gegründete Töchter-Institut Mathilde Franziska Annekes in Milwaukee, Wisconsin. Dieses Schulprojekt der Achtundvierzigerin und Frauenrechtlerin wird verglichen mit Bildungsreformansätzen der Amerikanerin Catherine Beecher sowie solchen deutscher Pädagogen. Zum einen soll dabei die Besonderheit von Annekes Konzept herausgearbeitet werden, zum anderen soll der Stellenwert der Schule in den Frauenrechtsaktivitäten von Anneke beleuchtet werden. Die Analyse der sozialen Herkunft ihrer Schülerinnenschaft ergibt eine Neubewertung von Annekes Stellung als Frauenrechtlerin in Milwaukee. (DIPF/Orig.)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Peter Stadler: Pestalozzi. Geschichtliche Biographie. Band 2: Von der Umwälzung zur Restauration. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 1993, 679 S.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Rezension von: Inge Hansen-Schaberg: Minna Specht - Eine Sozialistin in der Landerziehungsheimbewegung (1918 bis 1951). Untersuchung zur pädagogischen Biographie einer Reformpädagogin. (Studien zur Bildungsreform. Bd. 22). Frankfurt a.M./Bern: Lang 1992, 406 S.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Sammelrezension von: 1. Renate Knobel: Der lange Weg zur akademischen Ausbildung in der sozialen Arbeit. Stationen von 1868 bis 1971. Frankfurt a. M., Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, 1992. Besprechungen, 105 S. 2. Ute Lange-Appel: Von der allgemeinen Kulturaufgabe zur Berufskarriere im Lebenslauf. Eine bildungshistorische Untersuchung zur Professionalisierung der Sozialarbeit. (Studien zur Erwachsenenbildung. Bd. 11.) Frankfurt a.M./Bern: Lang 1993. 354 S.