990 resultados para ECR ion source


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Spectrally-peaked proton beams of high charge (Ep ≈ 8 MeV, ΔE ≈ 4 MeV, N ≈ 50 nC ) have been observed from the interaction of an intense laser (>1019Wcm-2) with ultrathinCHfoils, as measured by spectrally-resolved full beam profiles. These beams are reproducibly generated for foil thicknesses 5-100 nm, and exhibit narrowing divergence with decreasing target thickness down to ≈8° for 5 nm. Simulations demonstrate that the narrow energy spread feature is a result of buffered acceleration of protons. The radiation pressure at the front of the target results in asymmetric sheath fields which permeate throughout the target, causing preferential forward acceleration. Due to their higher chargeto-mass ratio, the protons outrun a carbon plasma driven in the relativistic transparency regime.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Gas chromatography (GC) is an analytical tool very useful to investigate the composition of gaseous mixtures. The different gases are separated by specific columns but, if hydrogen (H2 ) is present in the sample, its detection can be performed by a thermal conductivity detector or a helium ionization detector. Indeed, coupled to GC, no other detector can perform this detection except the expensive atomic emission detector. Based on the detection and analysis of H2 isotopes by low-pressure chemical ionization mass spectrometry (MS), a new method for H2 detection by GC coupled to MS with an electron ionization ion source and a quadrupole analyser is presented. The presence of H2 in a gaseous mixture could easily be put in evidence by the monitoring of the molecular ion of the protonated carrier gas. Copyright © 2013 John Wiley & Sons, Ltd.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The general solution behaviour and" the major fragmentation pathways of the anticanceractive PtIV coordination complexes, trans, trans, cis, cis-[PtCIOH{N(pFC6F4) CH2h(pY)2] (1), trans, cis, cis-[Pt(OH)2{N(p-FC6F4)CH2h(Py)2] (2), trans, cis, cis-[Pt(OH)2{N(p-HC6F4)CH2h(Py)2] (3), trans, trans, cis, cis-[PtCIOH{N(pHC6F4) CH2h(Py)2] (4), and trans, trans, cis, cis-[PtOH(OCH3){N(p-HC6F4)CH2h(PY)2] (5) (Py = pyridine) have been deduced by positive-ion tandem-in-time ESI-MS. Overall, the acquired full-scan, positive-ion ESI-MS spectra of 2, 3, and 5 were characterized by the presence of relatively low-intensity [M+Nar and [M+Kt mass spectral peaks, whereas those of 1 and 4 were dominated by extremely intense [M+Hr peaks. Complexes 2 and 3 were also noted to form [2M+Ht and [2M+Nat dilneric cations. The source of Na + and K+ ions is believed to be the sample, the solvent systems used or the transport line carrying the sample solutions into the ES ion source. Further, the fragmentation pathway of all complexes studied was found to be almost identical with concurrent loss of py and H20 molecules, loss of a {N(p-YC6F4)CH2} (Y = F, H) group and/or concomitant release of the latter group and a py ligand being the most conunon. The photochemical degradation behaviour of 1 and 2 was also investigated using either fluorescent or ultraviolet light and some products of that degradation were positively identified. Altogether, light irradiation of solutions of both complexes resulted in cation cationisation, reductive-elimination, ligand-release, ligand-exchange and ligand-addition reactions. Finally, positive- and negative-ion ESI-MSn spectra of 5' -GMP, guanosine, inosine and products of their reactions with 1, 2,3, and 4 were also recorded. On the whole, full-scan ESI-MS spectra of the pure nucleobases revealed the presence of cationic and anionic species that are highly reflective of both their solution ionic composition and their propensity t9 form polymeric clusters. Analyses of mass spectra acquired from their reaction solutions with the aforementioned platinum complexes indicated very slow kinetics. However, all complexes investigated formed, to various degrees, Pt-nucleobase adducts with guanosine and inosine, but not with 5'-GMP. The products included species having coordination numbers of III, IV, V, and VI, among which the first-time· observed, coordinatively saturated, jive-coordinate PtlI-nucleobase complexes were of most interest. The latter complexes are presumably stabilized by 7tback- donation involving the filled d orbitals of the PtII centre and the empty pz· orbital of MeCN. All products, whose peaks appeared inlull-scan ESI-MS spectra, are believed to represent solution species rather than artifacts of gas-phase processes. Finally, negativeion ESI-MSn spectra recorded in reaction solutions of 1 and 4 with guanosine and of the latter complex with inosine revealed the negative-ion-ESI-MS first-time observed, noncovalent, nucleoside-chloride adducts, with the source of chloride anion being complexes 1 and 4 theillselves. In contrast, no such adducts were observed to form with Na25'-GMP or its protonated fonn. Few suggestions are offered for the possible cause(s) behind the absence of such adduct ions.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The formation and the isolation of fluoroboron salts, (D2BF2+)(PF6-), (DD'BF2+)(PF6-) and (D3BF2+)(PF6-)2, have been carried out. 1,8-Diazabicyclo [5,4.0]undec-7-ene (DBU) and 1,5-diazabicyclo[4,3,O]non-5-ene (DBN), extremely strong organic bases, were introduced into the fluoroboron cation systems and induced a complicated redistribution reaction in the D/BF3/BC13 systems. The result was the formation of all BFnCI4-n-, D.BFnCI3-n and fluoroboron cation species which were detected by 19p and 11B NMR spectrometry. The displacement reaction of CI- from these D.BFnCI3-n (n = 1 and 2) species by the second entering ligand is much faster than in other nitrogen donor containing systems which have been previously studied. Tetramethylguanidine, oxazolines and thiazolines can also produce similar reactions in D/BF3/BCI3 systems, but no significant BFnC4-n- species were observed. As well as influences of their basicity and their steric hindrance, N=C-R(X) (X = N, 0 or S) and N=C( X)2 (X = N or S) structures of ligands have significant effects on the fonnationof fluoroboron cations and the related NMR parameters. D3BF2+ and some D2BF2+ show the expected inertness, but (DBU)2BF2+ shows an interestingly high reactivity. (D2BF2+)(X-) formed from weak organic bases such as pyridine can react with stronger organic bases and form DD'BF2+ and D'2BF2+ in acetone or nitromethane. Fast atom bombardment mass spectrometry is doubly meaningful to this work. Firstly, FABMS can be directly applied to the complicated fluoroboron cation containing solution systems as an excellent complementary technique to multinuclear NMR. Secondly, the gas-phase ion substitution reaction of (D2BF2+)(PF6-) with the strong organic bases is successfully observed in a FABMS ion source when the B-N bond is not too strong in these cations.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

This paper presents the development of a rapid method with ultraperformance liquid chromatography–tandem mass spectrometry (UPLC-MS/MS) for the qualitative and quantitative analyses of plant proanthocyanidins directly from crude plant extracts. The method utilizes a range of cone voltages to achieve the depolymerization step in the ion source of both smaller oligomers and larger polymers. The formed depolymerization products are further fragmented in the collision cell to enable their selective detection. This UPLC-MS/MS method is able to separately quantitate the terminal and extension units of the most common proanthocyanidin subclasses, that is, procyanidins and prodelphinidins. The resulting data enable (1) quantitation of the total proanthocyanidin content, (2) quantitation of total procyanidins and prodelphinidins including the procyanidin/prodelphinidin ratio, (3) estimation of the mean degree of polymerization for the oligomers and polymers, and (4) estimation of how the different procyanidin and prodelphinidin types are distributed along the chromatographic hump typically produced by large proanthocyanidins. All of this is achieved within the 10 min period of analysis, which makes the presented method a significant addition to the chemistry tools currently available for the qualitative and quantitative analyses of complex proanthocyanidin mixtures from plant extracts.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The hydrolysis reaction mechanism of phosphite antioxidants is investigated by liquid chromatography-mass spectrometry (LC/MS). The phosphites were chosen because they differed in chemical structure and phosphorus content. Dopant assisted-atmospheric pressure photoionization (DA-APPI) is chosen as the ion source for (lie ionization of the compounds. [it our previous work, DA-APPI was shown to offer an attractive alternative to atmospheric pressure chemical ionization (APCI) since it provided background-ion free mass spectra and higher sensitivity [M. Papanastasiou, et al., Polymer Degradation and Stability 91 (11) (2006) 2675-2682]. In positive ion mode, the molecules are generally detected in their protonated form. In negative ion mode, the phosphites are unstable and only fragment ions are observed: these however, are characteristic of each phosphite and may be used for the identification of the analytes in complex mixtures. The analytes under investigation are exposed to accelerated humid ageing conditions and their hydrolytic pathway and stability is investigated. Different substituents around the phosphorus atom are shown to have a significant effect on the stability of the phosphites, with phenol substituents producing very hydrolytically stable structures. Alkanox P24 and PEP-36 follow a similar hydrolytic pathway via the scission of the first and then the second P-O-phenol bonds, eventually leading to the formation of phenol, Phosphorous acid and pentaerythritol as end products. HP-10 exhibits a rather different Structure and the products detected suggest scission of either the P-O-hydrocarbon or one of the P-O-phenol bonds. A phenomenon similar to that of autocatalysis is observed for all phosphites and is attributed to the formation of dialkyl phosphites as intermediate products. (C) 2008 Elsevier B.V. All rights reserved.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

A fast and sensitive method for the simultaneous determination of Sudan dyes (I, II, III, and IV) in food samples was developed for the first time using partial filling micellar electrokinectic chromatography-mass spectrometry (MEKC-MS). The use of MEKC was essential to achieve the separation of these neutral analytes, while the partial filling technique was necessary to avoid the contamination of the ion source with non-volatile micelles. MEKC separation and MS detection conditions were optimized in order to achieve a fast, efficient, and sensitive separation of the four dyes. Filling 25% of the capillary with an MEKC solution containing 40 mM ammonium bicarbonate, 25 mM SDS, and 32.5% (v/v) acetonitrile, a baseline separation of the four azo-dyes was obtained in 10 min. Tandem MS was investigated in order to improve the sensitivity and selectivity of the analysis. Limits of detection (LOD) values 5, 8, 15, and 29 times better were obtained for Sudan III, I, II, and IV, respectively, using partial filling MEKC-MS/MS instead of partial filling MEKC-MS. Under optimized conditions, LOD from 0.05 to 0.2 mu g/mL were obtained. The suitability of the developed method was demonstrated through the fast and sensitive determination of Sudan I, II, III, and IV in spiked chilli powder samples. This determination could not be achieved by MEKC-UV due to the existence of several interfering compounds from the matrix.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Die resonante Laserionisation hat sich als ein universales Verfahren für eine Vielzahl von Anwendungen etabliert, die eine selektive Ionisation bei hoher Effizienz erfordern. Hierzu wurden zwei Lasersysteme mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Schwerpunkten entwickelt und in dieser Arbeit angewendet. Im ersten Teil der Arbeit wird die Entwicklung der hochauflösenden Resonanzionisations-Massenspektrometrie zum Ultraspurennachweis von 41Ca vorgestellt. Hierzu wurden drei kontinuierliche Diodenlaser mit einem Quadrupolmassenspektrometer kombiniert. Bei einer Nachweiseffizienz von 1 × 10^−5 konnte eine Nachweisgrenze von 2 × 10^-13 41Ca/totCa erreicht werden. Das in den Routinebetrieb überführte Meßverfahren ermöglichte die Teilnahme an einem interdisziplinären Netzwerk zur Osteoporose-Forschung. In Vergleichsmessungen der Resonanzionisations-Massenspektrometrie mit allen derzeit existierenden Meßverfahren zum 41Ca-Ultraspurennachweis konnte eine sehr gute Übereinstimmung erzielt werden. Der zweite Teil der Arbeit beinhaltet die Adaption eines durchstimmbaren, hochrepetierenden Titan:Saphir-Lasersystem für den Einsatz an Laserionenquellen zur selektiven Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen. Das entwickelte Lasersystem ermöglicht eine effiziente, resonante Anregung des Großteils der Elemente im Periodensystem. Hierzu wurde eine kombinierte Frequenzverdopplungs- und Frequenzverdreifachungseinheit zur Erzeugung höherer Harmonischer aufgebaut. Die Anwendbarkeit eines solchen reinen Festkörper-Lasersystems wurde in zahlreichen off-line Testmessungen sowohl in Mainz als auch an den ISOL Einrichtungen am TRIUMF und ORNL gezeigt und führte zum ersten on-line Einsatz am TRIUMF.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Dissertation beschreibt die Realisation des neuartigen Konzepts der Laserionenquellenfalle für die on-line Produktion exotischer Nuklide und für den Nachweis von Spurenisotopen in Proben mit starken Isobarenkontaminationen. Ziel dieser Entwicklung ist eine wesentliche Steigerung der Isobarenselektivität einer herkömmlichen Laserionenquelle, sowie die Erzeugung zeitlich kontrollierter Ionenpulse mit hervorragender Strahlqualität. Es konnte die prizipielle Funktionsfähigkeit des Systems in Kombination mit einem Titan:Saphir-Lasersystem für die Elemente Gallium, Calcium und Nickel demonstriert und Ionenpulse mit einer minimalen Pulslänge von 1 µs erzeugt werden. Nach ersten Abschätzungen ist die Effizienz des Systems etwa einen Faktor 2500 geringer als die einer herkömmlichen Laserionenquelle. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem spurenanalytischen Nachweis von 99-Tc, mit dem Ziel, das Verhalten von 99-Tc in der Umgebung eines möglichen Endlagers für nukleare Abfälle studieren zu können. Hier wurden erste Studien mit dem kurzlebigen Isomer 99m-Tc zur Wechselwirkung von Tc(VII) mit Huminsäure und Kaolinit durchgeführt. Für den Einsatz der Laserionenquellenfalle in der Ultraspurenanalyse, wurde ein effizientes Anregungsschema für Titan:Saphir-Laser entwickelt und 99-Tc in einer herkömmlichen Ionenquelle nachgewiesen. Der letzte Teil der Arbeit beschreibt Machbarkeitsstudien zum Aufbau einer Laserionenquelle auf Basis eines Titan:Sahphir-Lasersystems, die parallel zu oben genannten Entwicklungen am Oak Ridge National Laboratory durchgeführt wurden. Im Rahmen dieser Messungen wurden Anregungsschemata für die resonante Anregung und Ionisation von Kupfer und Palladium für Titan:Saphir-Laser getestet. Dabei konnte zum ersten Mal frequenzvervierfachtes Laserlicht in einer Laserionenquelle eingesetzt werden. Am ORNL wurden Studien zur Zeitstruktur von Laserionenpulsen, sowie Emittanzmessungen von Laser- und Oberflächenionenstrahlen durchgeführt werden.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen der Arbeit wurde ein neuartiges Aerosol-Ionenfallen-Massenspektrometer (AIMS) aufgebaut und umfassend charakterisiert. Mit dem AIMS kann die chemische Zusammensetzung der verdampfbaren Komponente (bei etwa 600 °C) von Aerosolpartikeln quantitativ und on-line bestimmt werden. Die Durchmesser der Teilchen, die analysiert werden können, liegen zwischen etwa 30 und 500 nm. Der experimentelle Aufbau greift auf ein bereits gut charakterisiertes Einlasssystem des Aerodyne Aerosol-Massenspektrometers (AMS) zurück, das einen Partikeleinlass, bestehend aus einer kritischen Düse und einer aerodynamischen Linse, einen Verdampfer für die Aerosolteilchen und eine Elektronenstoß-Ionenquelle enthält. Das kommerzielle AMS verwendet entweder ein lineares Quadrupol-Massenfilter (Q-AMS) oder ein Flugzeit-Massenspektrometer (ToF-AMS). Im AIMS hingegen wird eine dreidimensionale Ionenfalle als Massenanalysator eingesetzt. Dadurch eröffnen sich unter anderem Möglichkeiten zur Durchführung von MSn-Studien und Ionen/Molekül-Reaktionsstudien. Das Massenspektrometer und wichtige Teile der Steuerungselektronik wurden am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz entworfen und hergestellt. Das AIMS wird von einem PC und einer Software, die in der Programmiersprache LabVIEW verfasst ist, gesteuert. Aufgrund seiner Kompaktheit ist das Instrument auch für den Feldeinsatz geeignet. Mit der Software Simion 7.0 wurden umfangreiche Simulationsstudien durchgeführt. Diese Studien beinhalten Simulationen zur Ermittlung der optimalen Spannungseinstellungen für den Ionentransfer von der Ionenquelle in die Ionenfalle und eine Abschätzung der Sammeleffizienz der Ionenfalle, die gut mit einem gemessenen Wert übereinstimmt. Charakterisierungsstudien zeigen einige instrumentelle Merkmale des AIMS auf. Es wurde beispielsweise ein Massenauflösungsvermögen von 807 für m/z 121 gefunden, wenn eine Analyserate von 1780 amu/s verwendet wird. Wird die Analyserate verringert, dann lässt sich das Massenauflösungsvermögen noch erheblich steigern. Bei m/z 43 kann dann ein Wert von > 1500 erzielt werden, wodurch sich Ionenfragmente wie C2H3O+ (m/z 43.0184) und C3H7+ (m/z 43.0548) voneinander trennen lassen. Der Massenbereich des AIMS lässt sich durch resonante Anregung erweitern; dies wurde bis zu einer Masse von 1000 amu getestet. Kalibrationsmessungen mit laborgenerierten Partikeln zeigen eine hervorragende Linearität zwischen gemessenen Signalstärken und erzeugten Aerosol-Massenkonzentrationen. Diese Studien belegen im Zusammenhang mit den gefundenen Nachweisgrenzen von Nitrat (0.16 μg/m³) und Sulfat (0.65 μg/m³) aus Aerosolpartikeln, dass das AIMS für quantitative Messungen von atmosphärischem Aerosol geeignet ist. Ein Vergleich zwischen dem AIMS und dem Q-AMS für Nitrat in städtischem Aerosol zeigt eine gute Übereinstimmung der gefundenen Messwerte. Für laborgenerierte Polystyren-Latexpartikel wurde eine MS/MS-Studie unter der Anwendung von collision induced dissociation (CID) durchgeführt. Das Verhältnis von Fragmentionen zu Analytionen wurde zu einem Wert von > 60% bestimmt. In der Zukunft können ähnliche MS/MS-Studien auch für atmosphärische Aerosolpartikel angewandt werden, wodurch sich neue Perspektiven für die Speziation von Aerosolbestandteilen eröffnen. Dann sollen vor allem Kondensationsprozesse, das heißt die Bildung von sekundärem Aerosol, detailliert untersucht werden.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Das Aerosolmassenspektrometer SPLAT (Single Particle Laser Ablation Time-of-Flight Mass Spectrometer) ist in der Lage, die Größe einzelner Aerosolpartikel in einem Größenbereich von 0,3 µm bis 3 µm zu bestimmen und gleichzeitig chemisch zu analysieren. Die Größenbestimmung erfolgt durch Streulichtmessung und Bestimmung der Flugzeit der Partikel zwischen zwei kontinuierlichen Laserstrahlen. Durch Kalibrationsmessungen kann auf den aerodynamischen Durchmesser der Partikel geschlossen werden. Kurzzeitig nach der Streulichtdetektion werden die Partikel durch einen hochenergetischen gepulsten UV-Laser verdampft und ionisiert. Die Flugzeit der Partikel zwischen den kontinuierlichen Laserstrahlen wird dazu benutzt, die Ankunftszeit der Partikel in der Ionenquelle zu berechnen und den UV-Laserpuls zu zünden. Die entstandenen Ionen werden in einem bipolaren Flugzeitmassen¬spektrometer nachgewiesen. Durch die Laserablation/Ionisation ist das SPLAT in der Lage, auch schwer verdampfbare Komponenten des atmosphärischen Aerosols - wie etwa Minerale oder Metalle - nachzuweisen. Das SPLAT wurde während dieser Arbeit vollständig neu entwickelt und aufgebaut. Dazu gehörten das Vakuum- und Einlasssystem, die Partikeldetektion, die Ionenquelle und das Massen-spektrometer. Beim Design des SPLAT wurde vor allem auf den späteren Feldeinsatz Wert gelegt, was besondere Anforderungen an Mechanik und Elektronik stellte. Die Charakterisierung der einzelnen Komponenten sowie des gesamten Instruments wurde unter Laborbedingungen durchgeführt. Dabei wurde u.a. Detektionseffizienzen des Instruments ermittelt, die abhängig von der Größe der Partikel sind. Bei sphärischen Partikeln mit einem Durchmesser von 600 nm wurden ca. 2 % der Partikel die in das Instrument gelangten, detektiert und chemisch analysiert. Die Fähigkeit zum Feldeinsatz hat das SPLAT im Februar/März 2006 während einer internationalen Messkampagne auf dem Jungfraujoch in der Schweiz bewiesen. Auf dieser hochalpinen Forschungsstation in einer Höhe von ca. 3580 m fand das SPLAT mineralische und metallische Komponenten in den Aerosolpartikeln. Das SPLAT ist ein vielfältig einsetzbares Instrument und erlaubt vor allem in Kombination mit Aerosolmassenspektrometern, die mit thermischer Verdampfung und Elektronenstoßionisation arbeiten, einen Erkenntnisgewinn in der Analytik atmosphärischer Aerosolpartikel.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit werden die r-Prozesskerne rund um den N=82-Schalenabschluß untersucht. Dabei gelang es die bisher unbekannten Halbwertszeiten und Pn-Werte der Antimonisotope 137-139-Sb und von 139-Te zu messen. Des Weiteren wurden die Ergebnisse von Shergur et. al. zu extrem neutronenreichen Zinnisotopen (137,138-Sn) mit neuen Messungen untermauert und verbessert. Alle erhaltenen Ergebnisse werden mit entsprechenden Modellrechnungen verglichen und ihr Einfluss auf moderne Netzwerkrechnungen zum r-Prozess diskutiert. Des Weiteren gelang erstmalig die Aufnahmen von gamma-spektroskopischen Daten für das r-Prozessnuklid 136-Sn in Singlespektren. Aufgrund der hinlänglich bekannten Probleme mit Isobarenkontaminationen für Ionenstrahlen von sehr exotischen Molekülen an ISOL-Einrichtungen werden unterschiedliche technische Entwicklungen zur Verbesserung der Strahlqualität aufgezeigt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der neu eingeführten Technik der molekularen Seitenbänder an Massenseparatoren. Hier gelang es durch gezielte Zugabe von Schwefel in das Target ein starke SnS(+)-Seitenband zu etablieren und so bei guter Strahlintensität eine deutliche Reduktion des Isobarenuntergrunds zu erreichen. Ebenso werden die Möglichkeiten einer temperaturkontrollierten Quarztransferline zwischen Target und Ionenquelle zur Minimierung von Kontaminationen bespro-chen. Zur Verbesserung der Selektivität von Experimenten an sehr neutronenreichen Elementen wurde ein Detektorsystem zur n,gamma-Koinzidenzmessung entwickelt. Im Gegensatz zu früheren Versuchen dieser Art, gelang es durch eine entsprechende neue Elektronik striktere Koinzidenzbedingungen zu realisieren und so das Koinzidenzfenster deutlich zu verkleinern.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit werden Entwicklungen zur Optimierung von Selektivität und Effizienz von Resonanzionisations-Laserionenquellen vorgestellt. Mit der Perspektive auf die Anwendungen radioaktiver Ionenstrahlen in der Grundlagenforschung sowie auf Fragestellungen in der Ultraspurenanalytik wurden verschiedene Methoden entwickelt und erprobt: Auf Seiten der Grundlagenforschung wurden zwei komplementäre Ansätze, die Konstruktion von Ionenquellen aus Materialien niedriger Austrittsarbeit und die Weiterentwicklung der Laserionenquelle und -falle LIST umgesetzt. Hierdurch konnte die Selektivität der Resonanzionisation in on-line Tests um einige Gröÿenordnungen verbessert werden. Für die Ultraspurenanalytik wurden speziell angepasste, hocheffiziente Ionenquellen entwickelt. Mit diesen Ionenquellen wurde für die Resonanzionisation von Gallium eine Ionisationseffizienz von 67 % demonstriert, für den Ultraspurennachweis des im Zusammenhang der nuklearen Endlagerung wichtigen Radioisotops 99g-Technetium wurde auf dieser Grundlage eine Nachweisgrenze von weniger als 10^6 Atomen gezeigt.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Nuclear masses are an important quantity to study nuclear structure since they reflect the sum of all nucleonic interactions. Many experimental possibilities exist to precisely measure masses, out of which the Penning trap is the tool to reach the highest precision. Moreover, absolute mass measurements can be performed using carbon, the atomic-mass standard, as a reference. The new double-Penning trap mass spectrometer TRIGA-TRAP has been installed and commissioned within this thesis work, which is the very first experimental setup of this kind located at a nuclear reactor. New technical developments have been carried out such as a reliable non-resonant laser ablation ion source for the production of carbon cluster ions and are still continued, like a non-destructive ion detection technique for single-ion measurements. Neutron-rich fission products will be available by the reactor that are important for nuclear astrophysics, especially the r-process. Prior to the on-line coupling to the reactor, TRIGA-TRAP already performed off-line mass measurements on stable and long-lived isotopes and will continue this program. The main focus within this thesis was on certain rare-earth nuclides in the well-established region of deformation around N~90. Another field of interest are mass measurements on actinoids to test mass models and to provide direct links to the mass standard. Within this thesis, the mass of 241-Am could be measured directly for the first time.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Collinear laser spectroscopy has been used as a tool for nuclear physics for more than 30 years. The unique possibility to extract nuclear properties like spins, radii and nuclear moments in a model-independent manner leads to important physics results to test the predictive power of existing nuclear models. rnThis work presents the construction and the commissioning of a new collinear laser spectroscopy experiment TRIGA-LASER as a part of the TRIGA-SPEC facility at the TRIGA research reactor at the University of Mainz. The goal of the experiment is to study the nuclear structure of radioactive isotopes which will be produced by neutron-induced fission near the reactor core and transported to an ion source by a gas jet system. rnThe versatility of the collinear laser spectroscopy technique will be exploited in the second part of this thesis. The nuclear spin and the magnetic moment of the neutron-deficient isotope Mg-21 will be presented, which were measured by the detection of the beta-decay asymmetry induced by nuclear polarization after optical pumping. A combination of this detection method with the classical fluorescence detection is then used to determine the isotope shifts of the neutron-rich magnesium isotopes from Mg-24 through Mg-32 to study the transition to the ''island of inversion''.