925 resultados para Sustainable Collection Development


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

The use of lignocellulosic fibers and their constituents, as raw materials in the production of polymeric and composite materials, represent an exceptional opportunity of sustainable technological development. In the present report works that discuss promising alternatives of obtaining and use of materials such as cellulose, hemicellulose, lignin, cellulose nanocrystals and biocomposites were revised. The advance in the use of biomass can be, in a near future, capable of going beyond the application difficulties of these vast materials, especially in relation to the economical unviability, by the production of high performance polymeric and composite materials. This advance would represent a higher profitability to some areas of agrobusiness, especially the sector of biofuels, which produces elevated amounts of biomass waste.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

As this is a dissertation, an academic thesis, it is important to define the objectives of my research, even if ex post facto, explicitly: - To define, develop and study the concept of business and leadership ethics. - To empirically study the phenomena associated with business and leadership from an ethical perspective. - To create a new framework for the development of responsible business. - To create an “acid test” for my body of works, i.e. a test and an evaluation on how well my research and ideas hold up under academic philosophical reflection. The utilitarian reasoning had the most support when the actors justified their actions regarding economic benefit. (=instrumental good). Duty and benefit were often mixed up in people’s speech. Their meaning contents were blurred and the argumentation lines created by the actors were broken. This can be interpreted in a way that supports Frankena’s mixed deontological philosophy as a frame of reference. Deontologica reasoning was used e.g. in describing the personnel management processes of a company. Virtue ethics is a favourable starting point for studying management and leadership ethics. All the actors studied could name virtues for their operations, towards which to aspire to. They also named professional practices already in use that they considered to be virtuous. Finally, I wish to state that normative ethics is an important branch of philosophical ethics, if also very important in applied ethics especially. From the normative standpoint, the results of this dissertation want to lead nations, communities and individuals towards the virtues of democratic leadership and sustainable economic development.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis analyzes the practices and experiences of two groups of Canadian volunteers who visited the organic fanning and "alternative development" project ofFinca la Flor (FLF) in central Costa Rica. Using both participant observation and in-depth interviews with volunteers and other people involved with FLF, I examine volunteers' understandings of their involvement with the fann. I argue that three discursive fonnations are instrumental in shaping this particular volunteering encounter. Specifically, interpretation of these Canadian volunteers' experiences inspires the argument that the emerging practice of international volunteering (or voluntourism) exists at the intersection of discourses of development, volunteering and tourism, all of which both reflect and maintain problematic North-South relationships. The analysis shows that in spite ofFLF's construction as an (alternative / sustainable) international-development project, and in spite of volunteers' initial conceptualization of their trip as "volunteering," volunteers tend to act and describe their time at FLF in ways that look more like tourism than like volunteer labor or international development. Likewise, although FLF claims to principally be focused on alternative development, and merely to open up this authentic development space to volunteers for their participation, the organization in both practice and discourse seems primarily to construct a tourist experience and cater to the needs of foreigners as tourists. Discourses of development and volunteering do infonn the practices offann personnel and volunteers at FLF, but they become subordinated to the more dominant discourse of tourism as the volunteers' and fann management's ideals of development and volunteering capitulate to become focused on satisfying volunteers' (perceived or "real") touristic desires. The FLF participants I studied may have entered the encounter as volunteers, but they departed the site having been tourists.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

This research study examines the content, types of materials, locations, and library collection development policies concerning ESL (English as a second language) materials collections on university campuses in the United States and Canada. ESL learning materials are defined in this study as those materials supporting adult learners who are non-native speakers of English in a higher education setting. The purpose of this study is to describe the content and types of materials in these collections, to learn where these collections are typically housed on university campuses, to discover what collection development policies may inform the building of these collections, and to explore the potential significance of these collections for university libraries. The overriding question that informs this study is the following: Can involvement with ESL collections serve as a way for university libraries to participate in internationalization by supporting the language needs of international students?

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Anlass der Untersuchung sind Verstärkungen von strukturwandel- und globalisierungsbedingten Wandlungen unter Schrumpfungs- und Stagnationsbedingungen. Denn Stagnations- und Schrumpfungstendenzen in einer Region sind selektiv, sie begünstigen über verschiedene Mechanismen Polarisierungen und Marginalisierungen: Die allgemeine Entspannung am Wohnungsmarkt hat erhöhte Mobilität und damit sozialräumliche Segregierungen und Polarisierungen der Wohnungsversorgung zur Folge. Leerstände und ausbleibende Investitionen begünstigen Polarisierungen von baulich-räumlichen Qualitäten. Diese beiden Entwicklungen überlagern sich im Stadtraum und verstärken sich gegenseitig. Dabei verbessert sich die Wohnungsversorgung in den benachteiligten Quartieren kaum, so die Ausgangshypothesen. Die Untersuchung fragt nach den Wirkungen des Nebeneinanders von Wachstums-, Stagnations- und Schrumpfungserscheinungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen, dem Zusammenspiel von sozialstrukturellen und qualitativen Veränderungen der baulich-räumlichen Gegebenheiten in den Quartieren sowie in innerstädtischer Differenzierung. Dabei interessieren besonders die Einflüsse eines regional entspannten Wohnungsmarktes und dessen Folgen für die Verwertungsstrategien im Wohnungsbestand auf Segregationsprozesse und die Wohnungsversorgung. Als Fallbeispiel der Untersuchung dient die Stadt Kassel. Der sozialräumliche Fokus liegt auf drei Typen benachteiligter Quartiere: Neben den in der aktuellen Diskussion zumeist betrachteten gründerzeitlichen Arbeiterquartieren und den Großsiedlungen der 1960/70er Jahre wurden auch die peripheren Geschosswohnungsbausiedlungen der 1950er/60er Jahre in die Untersuchung einbezogen, um den unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Wirkungen in den Quartierstypen auf die Spur zu kommen und damit letztlich Grundlagen für stadtentwicklungspolitische Strategien zu erarbeiten. Die kleinräumigen Analysen von sozialräumlicher und baulich-räumlicher Struktur sowie zur Wohnungsversorgung deckten Parallelen und gegenläufige Entwicklungen zwischen den unterschiedlichen Quartierstypen auf; es ergaben sich verschiedene Anhaltspunkte zur Erhärtung der Ausgangsthesen. So wurde z.B. deutlich, dass sich unter den Marktbedingungen stagnierender Städte die Wohnflächenversorgung in den benachteiligten Quartieren kaum verbessert. Hierin zeigt sich ein entscheidender Unterschied zu stark schrumpfenden Städten, in denen sich die Versorgungslage (fast) durchgängig verbessert. Wohnungsmarktbarrieren wirken offensichtlich unter Stagnationsbedingungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen weiter. Da sich ihre Wirkung aber für weitere Kreise der Bevölkerung abschwächt, verschärfen sich sozialräumliche Konzentrationen. Vor allem aber wurden Überlagerung und gegenseitige Verstärkung dieser sozialräumlichen mit baulich-räumlichen Polarisierungen deutlich, die vor allem aus stadträumlich konzentrierten Investitionen in den Gebäude- und Wohnungsbestand resultieren. Letztlich zeigt sich damit, dass regulierende Eingriffe nicht nur im Rahmen des Umbaus und der Erneuerung der Quartiere erforderlich sind, sondern insbesondere auch in den Wohnungsmarkt und dies auch bei entspannter regionaler Marktlage. Andernfalls ist weder eine angemessene Wohnungsversorgung aller Bevölkerungsgruppen noch der Zusammenhalt der Stadt(Gesellschaft) zu gewährleisten. Dabei ist die Stadtpolitik permanent mit der Gleichzeitigkeit von (wirtschaftlicher) Standortpolitik und sozialer Stadtentwicklung konfrontiert, die sie im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gegeneinander und miteinander abwägen muss.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Die Diskussion in den Planungswissenschaften beschreibt den Paradigmenwechsel vom so genannten DEAD-Model (Decide-Announce-Defend) zum Tripple-D-Model (Dialogue-Decide-Deliver) und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Governance. Komplexe Planungsaufgaben brauchen eine Vielfalt an Lösungsideen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen. Planung verfolgt u. a. die Umsetzung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung, die die Einbeziehung der Öffentlichkeit (Zivilgesellschaft, Unternehmen und Bürger) verlangt. Darüber hinaus wird eine Erweiterung der Perspektive über Verfahren und Steuerungsformen hinaus auf Akteure und Prozesse gefordert. Räumliche Entwicklungen sollen stärker im Zusammenhang mit Entscheidungsfindungsprozesse untersucht werden. Die Dissertation ergänzt eine wirkungsorientierte Perspektive, die Wirkungen, sowohl räumliche als auch soziale, in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Sie stützt sich auf Beobachtungen, dass klassisches Projektmanagement für erfolgreiche Planungsprozesse nicht ausreicht, sondern zusätzlich Prozessmanagement braucht. Mit der Weiterentwicklung der partizipativen Planung, die zusätzlich in den Kontext gesellschaftlicher Lernprozesse und zukunftsfähiger Veränderungen gesellschaftlicher Bedingungen gestellt wird, ergänzt die Dissertation planungswissenschaftliche Theorien. Aus einem fachübergreifenden Blickwinkel wird die räumliche Planung in die Reihe von Management- und Organisationswissenschaften eingeordnet. Ausgehend von der Frage, welche räumlichen und sozialen Wirkungen durch Beteiligungsprozesse unter welchen Bedingungen erzielt werden, wurden Fallstudien aus der Wasserwirtschaft und ihre Prozessbiografien umfassend evaluiert. Als Evaluierungsmethode wurde ein von der EU-Kommission empfohlener Evaluierungsrahmen gewählt, der sowohl den Prozess selbst, seine Rahmenbedingungen und Durchführung, als auch Wirkungen analysiert und bewertet. Auf der Grundlage der Ergebnisse und theoretischer Erkenntnisse, vorrangig aus der Evaluationsforschung, wird ein umfassender Beteiligungsansatz konzipiert. Dabei handelt es sich um ein offenes Gerüst, in das sich bewährte und innovative Elemente strategisch gezielt integrieren lassen. Die Struktur verbindet verschiedene Beteiligungswerkzeuge unterschiedlicher Intensitäten und für unterschiedliche Zielgruppen zu einem Gesamtkonzept, mit dem Ziel, möglichst die gewünschten Wirkungen zu erreichen. Wesentlich an dem Ansatz ist, dass bereits das Prozessdesign unter Mitwirkung von Projektträgern, Beratern und Schlüsselakteuren erfolgt. Die partizipative Beteiligungsplanung bedeutet somit Klärung der Vorgehensweise und gleichzeitig Bewusstseins- und Kompetenzerweiterung der verantwortlichen Akteure. Im Ausblick werden künftige Forschungsaufgaben im Bereich der Mitwirkung in der räumlichen Planung formuliert und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, um Partizipation als Teil planerischer „Alltagskultur“ weiterzuentwickeln. Dies erfolgt vor dem Hintergrund der Bedeutung von Partizipation und Bildung als Umsetzungsstrategie von Ideen der Landschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Angesichts der Geschichte der Entwicklungspolitik, ist diese Arbeit darauf ausgerichtet, einige Beobachtungen in Bezug auf die so genannte Entwicklung hervorzuheben; insbesondere auf die andauernde prekäre Situation und Armut in ländlichen afrikanischen Gebieten. Armut ist nach Amartya SEN – weiter präzisiert von J.L. Dubois – die Deprivation von „Fähigkeiten“, die Individuen und lokale Gemeinschaften zu ausgeschlossenen und vergessenen Akteuren des Systems machen. Das nennt Paulo Freire, das Menschen zu „Objekten“ gemacht werden. Es rechtfertigt die starke Annahme, die in dieser Studie getroffen wird, dass vielmehr die Menschen als „Subjekte“ ihrer Veränderung und Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit zeigt und erklärt in historischer Chronologie, wie die Entwicklungspolitiken und unterschiedliche Beteiligte auf allen Ebenen diese Situation verursachen. Trotz alledem bleiben die Individuen und lokalen Gemeinschaften, die in Symbiose mit ihrer natürlichen Umwelt leben, die reich an verschiedenen Ressourcen und Potentialen ist, als Reaktion darauf und gleichzeitig als Überlebensstrategie zutiefst verbunden mit dem, was sie vor Ort haben, womit sie eine tiefere und intensive Beziehung besitzen, wenn man von ihrer Geschichte, ihrer Kultur und der Handlungslogik ausgeht. Für externe Akteure, die sie über das vorhandene System dominieren und beeinflussen bleiben sie „Objekte“, aber in der Vielzahl ihrer endogenen Initiativen, zeigen sie die Fähigkeit und Substanz, die beweisen, dass sie auf ihrer Ebene das eigentliche Subjekt sind, die dynamischen Akteure. Aber isolierte Initiativen auf spezifische reale Bedürfnisse bei gleichzeitiger Dominierung durch das System mit seiner Marktlogik, führt dies langfristig nur zu dem Zirkulus Vitiosus der Armut. Daher ist eine ganzheitliche Sicht entscheidend für nachhaltige Entwicklung und für die notwendige Veränderung. Es geht nicht nur um die Veränderung des Systems und die Wahl politischer Maßnahmen, sondern genau genommen um das Verhalten der Akteure auf allen Ebenen und die Art der Beziehungen zwischen ihnen allen. Es ist eine Frage des erneuten Überdenkens des Entwicklungspfades, der andere Logik, Visionen, Interessen und Strategien aller Beteiligten, unserer so genannten Akteure einschließt. Ob dies von endogenen Initiativen oder neuen gemeinsamen Projekten ausgeht: man wird in einen Prozess kollektiven Lernens eintreten, den Paul Singer und Clarita Müller-Plantenberg erläutern und entwickeln in dem Konzept der Inkubation und Solidarischen Ökonomie, die Eigeninitiative, Selbstbestimmung und Selbstverwaltung von lokalen Gemeinschaften und die Öffnung für eine Neu-Konzeptualisierung und Institutionalisierung einschließt. So ein Prozess ist nur mit einem interdisziplinären Rahmen möglich. Dieser Rahmen soll auf einer zusätzlicher Kommunikation zwischen den Akteuren und Sozialwissenschaften beruhen und mit jenen, die auf dem Feld der Technologie arbeiten. So können dann technische „Experten“ angesichts eines technischen Projektfehlers, der aufgrund von bestimmten sozialen und kulturellen Realitäten zustande kam sagen, „es ist kein Scheitern ; es war ein Schritt innerhalb eines Lernprozesse der in die technischen Projekte und Studien einbezogen werden muss“. Wir haben das Energiethema gewählt; und insbesondere, Energie für eine nachhaltige ländliche Entwicklung in Subsahara-Afrika, um den Weg von der Theorie in die Praxis zu illustrieren und experimentell auszuprobieren, den Weg von den Beobachtungen zu der Veränderung, wobei Fragen, Annahmen, Strategien und konkrete Aktionen für den Wandel behandelt werden. Wir nennen unseren experimentellen Weg: DRIEE, das heißt auf Deutsch Ländliche Entwicklung und Inkubation von Energieunternehmen. Dabei gehen wir davon aus, dass: - Energie im Allgemeinen auf der internationalen Ebene fast gleichbedeutend mit Elektrizität ist. Heute bestehen die wichtigsten Bedürfnisse nach Energie dort wo die agro-pastorale Produktion, das Kochen, die Nahrungsmittelkonservierung und Verarbeitung …etc. stattfindet. - Diese ländliche Bevölkerung zu etwa 80% der nationalen Wirtschaft ausmacht. Dass sie gleichzeitig aber nur zu weniger als 5% der Energieproduktion Zugang hat, was oft auf Licht reduziert ist und nicht einmal ihrer Produktion zugute kommen kann. - Die Projekte für Energie und Elektrizität vor allem auf die Technologischen Fragen konzentriert sind und weniger auf die Bedürfnisse. Fast die Gesamtheit der Fonds für Energie wird in Bezug auf die Investitionen Infrastruktur der Produktion und Verteilung durch die konventionellen zentralisierten Netze geplant. Angesichts dieser Analysen gehen die in dieser Arbeit vorgenommenen Studien in Gambia und Kamerun von Bestandsaufnahmen und / oder beschreibenden regionalen Analysen aus: - von Bedürfnissen, von Praktiken und lokalen Initiativen von Fragen der Energie, für einzelne Professionen, Haushalte, Gruppen, spezifische Gruppen, wie Frauen, ländliche Gemeinden mit ihren spezifischen Charakteristika. - Von Potentialen: natürliche lokale Energieressourcen, soziokulturelle Ressourcen – so z.B. die empirisch feststellbaren menschliche Ressourcen wie endogenes Wissen und praktische organisatorische Fähigkeiten gegenüber den Problemen der Energie. Dieser experimentelle Schritt von Handlungsforschung (DRIEE) in Kamerun führte zu der Gründung einer Organisation, über die und mit der wir die Logik der Inkubation und Solidarischen Ökonomie einführen. Das ist FERDEDSI, das heißt auf Deutsch „Forum für Erneuerbare Energie – Nachhaltige Entwicklung und Internationale Solidarität“. Zunächst war dies eine Energiegenossenschaft und dann (im Prozess) wurde es zu einer institutionellen Nische von mehreren Mikro Initiativen in ländlichen Gebieten. FERDEDSI ist ein Prozess der Inkubation und ein Inkubator ist also gleichzeitig ein inkubiertes Energieunternehmen aber auch ein Inkubator für lokale Organisationen. Die ersten Aktionen finden in den Departments von Noun und Ménoua in der westlichen Provinz von Kamerun statt. Während der Forschungsperiode findet akademische Austausch statt (Nord-Süd und Süd-Süd), diese ist dabei zu formalen Partnerschaften zu werden, nicht nur zwischen Universitäten sondern genauer lokale Organisationen und Universitäten. Dieser letzte Typ von Partnerschaften, die die solidarische Ökonomie ausmachen ist auch eine Innovation des Prozesses für die afrikanischen Fälle, die dem Beispiel dessen, was in Lateinamerika geschieht, folgen. So kommt es zu gegenseitiger sinnvoller Ausbildung in den internationalen Arbeitsgruppen und Seminaren der Universität.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Partiendo de la idea de que no todos los usos de la Energía Nuclear son bélicos, el análisis de un Acuerdo de vital trascendencia para Latinoamérica tal como lo es el El Acuerdo de Cooperación Regional Para la Promoción de la Ciencia y la Tecnología Nucleares en América Latina y el Caribe (ARCAL) , nos da una visión mas amplia no solo de cuáles son los usos pacíficos de la energía nuclear mas significativos a nivel mundial, sino a demás, de cómo son trascendentales para lograr un desarrollo social y sostenible que resulte en cierto grado de integración regional en América Latina, gracias a los lineamientos propios con los cuales fue creado el Acuerdo.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

El medio Ambiente es el espacio donde el ser humano se desarrolla y por medio del cual sustenta su vida. Por tanto de su conservación depende el bienestar del hombre y demás seres vivos que habitan la tierra. Sin embargo la actividad humana está ejerciendo un impacto negativo ambiental. Por ésta razón los distintos gobiernos están tomando medidas para tratar de llevar a cabo políticas que estén en armonía con un desarrollo económico, ecológico y sustentable, de tal manera que se pueda satisfacer las necesidades de la generación presente sin comprometer las necesidades de las generaciones futuras, para atender sus propias necesidades.Razón por la que se crea La agenda ambiental andina ya que la subregión andina es una de las zonas con más riqueza natural y cultural en el mundo.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Este trabajo contribuye al análisis de la incidencia del paradigma del Desarrollo Urbano Sostenible en el proceso de toma de decisiones legislativas en Colombia, concentrándose en la discusión y definición de la agenda legislativa sobre asuntos urbanos, durante el periodo 1991-2006.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

La cooperación internacional para el desarrollo es una herramienta de gran importancia en el actual contexto internacional. Desde su aparición, la Ayuda Oficial al Desarrollo ha sido la modalidad más recurrente y la más ampliamente estudiada. No obstante, las transformaciones de las últimas décadas han llevado al surgimiento de nuevas modalidades, las cuales toman cada vez más fuerza y requieren de una especial atención. Es el caso de la cooperación descentralizada, instrumento de ayuda exterior y de visibilización internacional de las entidades territoriales. A manera de aproximación a este mecanismo de cooperación, se estudiará la contribución del País Vasco al desarrollo humano sostenible de la comunidad indígena Emberá Chamí y al fortalecimiento de la acción exterior de esta comunidad autónoma española a partir de sus iniciativas de cooperación internacional descentralizada.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

A research work on the micro firms in Caroni district, has been developing since 1994. Such study pretends to deepen the theory that let the empiric- philosophical- conceptual and methodological building of a new discipline in education, called Androergology. The most outstanding aspects that can be seen from the philosophical bases are the following: its ontology, as aempowerment of the individual abilities through mental structures change in a community of pairs; ethics as the one based on the assignment of Good for the process of creatingsocioproductive communities_ which also means a liberating function since it can achieve a sustainable economic development by the assembling of micro firms nets; and the epistemology derived from the bases of the General Theory of Systems and the Morin’s circular complexities. Among the principles of this discipline that can be mentioned are ContinuingEducation- since the individual already belongs to a society that always creates knowledge, global markets - the undertaker should produce for a world society, the age of this microfirm’s man- as a discussion upon the knowledge production in that individual as an epistemic subject, the Integral Education- since the spiritual, social and humanistic aspects should beadded to the technical ones; and the Contextual Formation-since the process should take place into the unit of production. The androergologic methodology is thought out as a processof two inputs: the business needs diagnosis and the knowledge of context. The central part focuses its attention on the adult learning process situation; and the concentric circles whichmean the ideal synergical relationship between the programmatic contents, learning processes, the androergologist and the necessary supervising process, which results to be theintegral and innovating element of this method. 

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

In this work we analyze the reforms carried out by the Mexican state in the nineties of the 20th century, in the items concerning the policies of housing and urban land, based on an exhaustive review of the main actions, programs and changes in the legal and institutional frame that applies for each of these fields. The nineties represent a "breaking point" in the way the State considers the satisfaction of the right to the housing and attends the offer of urbanized land for a tidy and sustainable urban development. In this period of time, the approach of direct intervention in developing and financing housing and creation of land reserves has changed into another one, ruled by the logic of the market. The balance to the first decade of the 21st century is ambiguous, as neither the housing policy has solved the housing shortage for low-income population, nor the land policy has eliminated the illegal urban growth.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

La revitalización de áreas urbanas en desuso, muchas veces bajo sospecha de contaminación, tiene un gran potencial no solo para la renovación urbana, sino también para aumentar la cohesión social en las ciudades latinoamericanas y fomentar activamente el desarrollo urbano sostenible. A  pesar de ello, es una estrategia que ha recibido poca atención en la mayoría de países de Centro y Sur América, pero ya muestra en Europa resultados alentadores. El proyecto Integration lleva  tres años trabajando con seis ciudades latinoamericanas –incluida Bogotá–, en cooperación con  Stuttgart, Alemania, y está financiado por la Comisión Europea bajo su programa URB-AL III,  para poner a prueba la viabilidad de introducir estas prácticas. Este artículo resume las lecciones hasta ahora aprendidas en los proyectos piloto, y hace seis recomendaciones puntuales basadas en  estas experiencias, a través la revisión de los modelos guía de desarrollo urbano, los campos de acción y los proyectos de revitalización ya concluidos.