13 resultados para Bock, Carl (1849-1932) -- Portraits

em Digitale Sammlungen - Goethe-Universität Frankfurt am Main


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Der Dresdner Mai-Aufstand wird als Teil einer "allgemeindeutschen Demokratenverschwörung" gedeutet, bei der die Deutschkatholiken sich der antikatholischen Stimmung in Sachsen bedienten

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck der österreichischen Nationalhymne in einer bewußt prohabsburgischen und anti-großdeutschen Fassung

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Grundsätzlich ist die Politik der Nationalversammlung zu kritisieren, nur aus taktischen Erwägungen das Dreikönigsbündnis zu unterstützen, aber durch Zugeständnisse an Österreich muß die Grundlage noch verbreitert werden. Bundesgericht und Verwaltungsrat sind hoffnungsvolle Ansätze, Fürstenkollegium und Staatenhaus werden radikale Grundrechte verhindern. - Wentzke: Kritik der haltlosen Politik der Paulskirche. Begrüßt im Bündnis vom 26. Mai die Ansätze zum Bundesgericht und zum Verwaltungsrat, der mit der provisorischen Zentralgewalt als Vertretung der nicht beigetretenen Staaten Hand in Hand arbeiten muß. Vor Mediatisierung durch Preußen sichert der Abschluß auf vorläufig nur ein Jahr. Gegen den Einheitsstaat und die radikale Richtung der Grundrechte sichert das Fürstenkollegium und das dem Volkshaus gleichberechtigte Staatenhaus. Rechtlich ist allerdings zur Berufung eines Reichstages die Zustimmung aller Bundesstaaten nötig, die durch Zugeständnisse für Österreich zu erlangen wäre

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Der Berliner Kongreß hat ergeben, daß Bayern eine Teilung Deutschlands in sieben Staaten will, in denen die kleineren Einzelstaaten aufgehen sollen. Preußen muß dagegen an den Unionsplänen festhalten, auch wenn sie nur zu einem Großpreußen führen, um sich als Großmacht zu behaupten. - Wentzke: Billigt die Absichten der preußischen Politik nach 1849, aber nicht ihre Mittel. Eine Union Preußens mit den Kleinstaaten wird nur ein Großpreußen ergeben. Aber ein Zurückweichen würde ein Aufgeben seiner Stellung als Großmacht bedeuten. Nur durch Preußen kann die Idee Baierns [sic!] von einer Heptarchie: Großpreußen, Großbaiern, Großhessen, Großhannover etc., die durch Einverleibung der Kleinstaaten erreicht werden soll, abgewendet werden

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

veröffentlicht in: Schopenhauer, Arthur : Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - München : Piper - Bd. 15 : Der Briefwechsel Arthur Schopenhauers ; 2 (1849 - 1860), Nr. 590

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

veröffentlicht in: Schopenhauer, Arthur : Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - München : Piper - Bd. 15 : Der Briefwechsel Arthur Schopenhauers ; 2 (1849 - 1860), Nr. 688