Die Verhandlungen des Berliner Kongresses im Mai 1850 und Preußens deutsche Politik seit dem Frühjahr 1849 : Berichte, Randglossen und Aussichten
Data(s) |
1850
|
---|---|
Resumo |
Boberach: Der Berliner Kongreß hat ergeben, daß Bayern eine Teilung Deutschlands in sieben Staaten will, in denen die kleineren Einzelstaaten aufgehen sollen. Preußen muß dagegen an den Unionsplänen festhalten, auch wenn sie nur zu einem Großpreußen führen, um sich als Großmacht zu behaupten. - Wentzke: Billigt die Absichten der preußischen Politik nach 1849, aber nicht ihre Mittel. Eine Union Preußens mit den Kleinstaaten wird nur ein Großpreußen ergeben. Aber ein Zurückweichen würde ein Aufgeben seiner Stellung als Großmacht bedeuten. Nur durch Preußen kann die Idee Baierns [sic!] von einer Heptarchie: Großpreußen, Großbaiern, Großhessen, Großhannover etc., die durch Einverleibung der Kleinstaaten erreicht werden soll, abgewendet werden von C. v. Salviati In Fraktur |
Formato |
110 S. |
Identificador |
urn:nbn:de:hebis:30:2-20838 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-20838 system:084596600 |
Idioma(s) |
ger |
Publicador |
Duncker Stadt- und Universitätsbibliothek |
Tipo |
Text |