559 resultados para Neue Frau
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf, der Arbeit des Ausschusses mehr Vertrauen entgegenzubringen und umlaufenden Gerüchten weniger Glauben zu schenken
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Philippika gegen die Kammerfrauen Cibini [eigentl. Cibbini] und Sturmfeder, Mitglieder der reaktionären Hofkamarilla
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Antisemitisches Flugblatt, das an der Vielzahl der jüdischen Redakteure und Literaten Wiens Anstoß nimmt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Darlegung der Grundsätze der deutsch-katholischen religiösen Bewegung nebst kurzen biographischen Angaben zu Johannes Ronge, dem Urheber derselben
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Entwurf der Grundrechte, u.a. persönliche Freiheit, öffentliches Gerichtsverfahren, Abschaffung der Todesstrafe, Unverletzlichkeit der Wohnung und des Briefgeheimnisses, Petitionsrecht, Freizügigkeit, Versammlungs- und Assoziationsrecht, Glaubens- und Gewissensfreiheit, Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung aller 'landesüblichen' Sprachen, Schutz des Eigentums
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satire auf die Vielzahl der mittels Flugblättern verbreiteten haltlosen Gerüchte
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die erst im März errungene Freiheit wird Schritt für Schritt eingeengt und ausgehöhlt. Hintergrund: mit der Bürgerwehr zuvor nicht abgestimmter Einmarsch von Truppenteilen nach Berlin zur Unterstützung der im Juli gegründeten Konstabler-Schutzmannschaft
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bitter-sarkastische Kommentierung der Beisetzung der am 16. Oktober 1848 in einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit der Bürgerwehr getöteten Arbeiter: "Die zehn Särge voll Errungenschaften ... waren ... ufgeputzt mit Blumen un Kränze wie der 19. März mit Versprechungen; aber mit den eigentlichen Inhalt sind et hier wie da reene Leichen."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Nach nunmehr einhundert Tagen, die seit der Konstituierung der Preußischen Nationalversammlung verstrichen sind, sollten sich die gewählten Volksvertreter endlich auf ihre eigentliche Aufgabe besinnen, dem Land eine freisinnige Verfassung zu geben. Vorwurf an das Ministerium Auerswald-Hansemann, es sei an der Ausarbeitung einer Verfassung überhaupt nicht interessiert und an die Nationalversammlung, sie wisse weder, was sie wolle, noch was sie solle: "Die Herren [der Nationalversammlung] sind alle der Meinung: sie sollen die Welt reformiren, und wissen noch gar nicht, daß sie nur zur Vereinbarung einer Verfassung ... berufen sind." Warnung, die Geduld des Volkes überzustrapazieren: " ... denn leicht möchten die Vertretenen eine kernigere Sprache führen als die Vertreter. Das Volk läßt sich nicht äffen, denn es ist souverän von nun an bis in Ewigkeit."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Anspielung auf die Vielzahl von Nachtdiensten und ihre Auswirkungen auf das Zivil- und Familienleben der Berliner Bürgerwehrmänner: Erlaß von zehn Geboten durch die Ehefrauen zur Verhinderung von Seitensprüngen. Mit teilweise schlüpfrigem Inhalt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zum bedingungslosen, blutigen Kampf gegen alle Fürsten und gekrönten Häupter. Äußerer Anlaß sind die blutigen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und Bürgerwehr in Berlin (16. Oktober 1848), bei denen 12 Menschen getötet wurden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kampfgedicht gegen den am 22. März 1848 nach England geflohenen Prinzen von Preußen, die Symbolfigur der bewaffneten Reaktion
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satire auf die am 8. (nicht 6.) August 1848 stattgefundene Parade der Berliner Bürgerwehr zu Ehren des Reichsverwesers: Besuch der als "Reichsmutter" apostrophierten Gräfin von Meran (der Gemahlin Erzherzog Johanns und ehemaligen Postmeisterstochter Anna Plochl) in Berlin "... um die Stimmungen und Bedürfnisse der von uns verwesten Völker kennen zu lernen." Artikulierung antiösterreichischer Ressentiments: "... et könnte unter die sechzehn Millionen Preußen, doch woll Eener oder der Andere sind, dem mehr schwarz un weiß [preußisch], als Schwarz, roth, golden zu Muthe is." Verfaßt kurz nach der Verbüßung einer 17tägigen Freiheitsstrafe
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Persiflierung der teilweise demagogischen Aktivitäten der demokratisch-republikanischen Volksredner
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung eines Berichts über eine gegen den preußischen General Wrangel gerichtete Berliner Demonstration vom 15. Oktober 1848